Hilfe beim Codieren der Batterie
Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.
Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A
Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ
Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?
Beste Antwort im Thema
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
268 Antworten
Wie schon zig male geschrieben, ist es gut auf eine neue zu kodieren da der BEM den Energiedurchsatz im Steuergerät speichert. Genauso wie die Batteriealterung. Wie schon geschrieben aus der letzten Ziffer z.b. aus 2 eine 3 machen oder aus b ein
c machen
richtig, wenn die Möglichkeit zum Codieren besteht würde ich das auch so machen.
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:46:18 Uhr:
Hat das BEM die Buchstabenänderung akzeptiert?
Hab' ich irgendwann irgendwo hier gelesen, dass die "Erhöhung" eines Buchstabens am Ende dieselbe Wirkung hat wie die Erhöhung einer Zahl.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. Dezember 2020 um 23:08:40 Uhr:
ok, das ist überzeugend 🙂Wenn ich dran denke werde ich das die Tage auch mal auslesen, nach der Spannungsanzeige in der Bordsteckdose ist die Ladespannung in meinem 4F meist bei 14,4 oder 14,5 Volt.
Ich habe mir gerade eine Spannungsanzeige für die Bordsteckdose beschafft und in die Steckdose eingesteckt. Wäre für einige Beobachtungswerte dankbar.
Anzeige nach ca 1 Woche Standzeit bei ca 8°C in der Garage heute 12,0V.
Anschließend Ladegerät Ctek MX5.0 angeschlossen. Nach ca 1h Anzeige 13,2V. Kurz nach Anschluß Ladegerät waren es mal 13,8V
Ich vermute Spannungsverluste von der Batterie zur Steckdose.Wie sind Deine Beobachtungen?
Ich hatte eigentlich erwartet, die Ladegerätspannungen am Spannungsanzeiger ablesen zu können.
Bei voller Batterie und Ladegerät angeschlossen würde ich die Anzeige 13,6V erwarten.13,2 V kann ich noch nicht einordnen.
Werte in Fahrt habe ich noch nicht.
Das BEM schaltet bei den angeblichen 12V nichts ab und auch nach viel längerer Standzeit werden keine Ruhestromstufen ausgelöst. Batteriezustandsanzeige immer auf 100% und genauso verhält sich das System-kräftiger Motorstart nach ca 2 s, keinerlei Helligkeitsschwankungen der Beleuchtung.
Gibt es Info, ab welcher Batteriespannung die erste Ruhestromsufe ausgelöst wird?
Ähnliche Themen
@Gerd Kobi :
bei meinem alten KFZ-Spannungsmesser war ein Segment defekt und ich habe deshalb einen neuen KFZ-Spannungsmesser gekauft. Der zeigt dummerweise 0,5 Volt weniger an als der alte. Ich muss die Tage mal mit einem Vielfach-Messgerät nachmessen welches von den beiden Teilen am genauesten ist. Am besten messe ich dann auch in der Bordsteckdosen wo ich die Spannungsmesser immer einstecke.
Mit dem neuen Teil sind es 11,8 - 12,1 Volt im Stand was ja eigentlich nicht so gut wäre. Beim Fahren sind es 13,8 bis max. 14,3 Volt. Der alte Spannungsmesser zeigte 12,2 bis 12,4 Volt im Stand und 14,4 - 14,7 Volt beim Fahren an was eigentlich ausreichend sein sollte.
Dein CTEK ist ja intelligent und passt den Ladestrom und die Spannung je nach Bedarf an. 13,2 Volt sind zum Laden zu wenig aber Du weißt auch nicht wie genau Deine Messung ist.
Nachtrag:
man sollte auch bedenken das diverse Steuergeräte aktiv werden, sobald man den Wagen aufgeschlossen hat, die ziehen dann die Bordspannung runter und wenn man die Zündung anmacht, geht es nochmal weiter runter.
Ich habe einen Spannungsmesser von Ansmann im Einsatz. Genauigkeit 0,1 V , ca 16 EUR.
Gerade habe ich nachgesehen. Das Ladegerät ist seit 6 Stunden angeschlossen und befindet sich im Fload Modus-Batterie geladen, Erhaltungsladung mit 13,6V.
Der Spannungsmesser zeigt 13,6 V an, wie erwartet. Das Fahrzeug befindet sich abgeschlossen im Zustand der Busruhe.
Die Anzeige 13,6V macht klar, daß offenbar kein Spannungsabfall auf dem Weg von der Batterie im Kofferraum zur Steckdose in der Mittelkonsole vorliegt.
Ich hatte mich über die 12,0V nach einer Woche Standzeit und vorheriger Fahrt mit Vollbeleuchtung gewundert.
Scheint ja wohl normal zu sein.
Ich versuche mal herauszufinden, bei welcher Spannung die erste Ruhestromstufe ausgelöst wird.
Ich habe das einmal durch zulanges Testen mit VCDS selbst provoziert. Im Normalbetrieb ist das bisher noch nie passiert, auch nach 4 Wochen Standzeit nicht- Batterie ist 9,5 Jahre im Einsatz.
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 26. Dezember 2020 um 01:12:08 Uhr:
Ich hatte mich über die 12,0V nach einer Woche Standzeit und vorheriger Fahrt mit Vollbeleuchtung gewundert.
Hattest du mehr oder weniger erwartet? Bei einem gut 9 Jahre alten Akku und den nun wieder niedrigen Temperaturen sind 12,0 Volt Leerlaufspannung normal. Ist bei dem Akku in meinem Dicken exkat auch so.
Mit diesen Automatik-Ladegeräten kann man prima ausgetrickst werden, wenn man nicht genau hinschaut. Passierte mir vor wenigen Tagen ebenfalls. Der Akku war nicht der im Dicken, aber sonst ein normaler Blei-Starter-Akku. Das Ladegerät (LG) dran und schon stieg die Spannung zügig auf 13,8 Volt. Aber nicht lange, dann wurde es erheblich weniger und ich überlegte schon, ob ich mich über das unzuverlässige Ladegerät aufregen sollte. Aber der Akku war unerwartet fast voll und das LG schaltet auf Erhaltung um. Das Fatale daran ist, dass man an der vom LG angezeigten Spannung wenig ablesen kann. Zunächst müsste man genau wissen, was denn beim "Erhalten" passiert: ladet der weiter mit abgesenkter Spannung oder sendet der doch kräftige Ströme, die aber nur in Intervallen aus?
Grüße, lippe1audi
0,1 Volt Genauigkeit ist gut, ich habe mir das Teil jetzt auch mal bestellt. Ich weiß leider nicht wie genau mein Spannungsmesser ist aber die 0,5 Volt Unterschied zum alten sind mir zu viel. Leider zeigt das Ansmann-Teil nur die Spannung an die anderen können auch die Temperatur anzeigen und das neue hat eine USB-Ladebuchse.
Das mit der Spannung und den Ruhestromstufen ist eine gute Idee aber (soweit ich weiß) spielt die aktuelle Temperatur der Batterie auch eine Rolle für den Ladezustand.
Im SSP=287 (A8 elektrische Komponenten), worauf im SSP 326 (A6 Elektrik) beim BEM verwiesen wird, steht einiges über den BEM drin aber leider keine genauen Werte. Die Priorisierung der Stufen ist 1-2-5-3-6. Stufe 4 ist der Transportmodus und muss codiert werden. Die zweite Ruhestromstromstufe wird ausgelöst, nachdem dem 3 Stunden ein Ruhestrom >50 mA geflossen ist, die anderen Stufen werden ja nach Ladezustand (SOC) gesetzt.
Ich wollte nur einen präzisen Spannungemesser guter Qualität. USB Adapter habe ich schon und Thermometer ist nicht so wichtig.Die Nebenfunktionen bei anderen Produkten gehen sicher auf Kosten der Präzision des Spannungsmessers.Auf den kommt es aber an.
Nach 28 Stunden AUDI am Ladegerät zeigt der Spannungsmesser in der Bord- Steckdose immer noch konstant die 13,6 V des Ctek MXS 5.0 in Erhaltungsladung an.
Zu den Ruhestromstufen forsche ich mal.
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:12:14 Uhr:
Ich wollte nur einen präzisen Spannungemesser guter Qualität.
Dazu reicht jedes Preiswert-Multimeter für 15 bis 20 €. Im Messwertbereich von z.B. 20 Volt haben die eine Auflösung von 10 Millivolt und die generelle Messgenauigkeit liegt nahezu immer bei mindestens 2%, teils sogar drunter. Habe so ein Preiswertteil, dessen Anzeige - was die Messgenauigkeit anbelangt - sich nicht von der eines teueren Tisch-Multimeters unterscheidet.
Die entscheidende Komponente dadrin, das Analog-Digital-Wandler-IC ist mittlerweile stonealte Technik, die in riesigen Mengen mehr als preiswert hergestellt wird. Da kann Gutes auch schon in einem Preiswert-Multimeter sitzen.
Wenn nicht alles täuscht, wird die Einstellung der Ruhestromstufen nicht - wie du andeutetest - nach Spannung vorgenommen, sondern nach Zeit und fließendem Strom.
Wenn du das Ladegerät abkoppelst, nimm auch den Anzeige-Knubbel aus der Bordsteckdose. Wenn das - wie üblich - eine rote LED-Anzeige hat, dann frisst das Teil mindestens 20 mA im Dauerbetrieb. Dann noch etwas Strom für die Alarmanlage und schon gefällt das dem Akku nicht mehr (<50 ma).
Grüße, lippe1audi
13,6V LED Anzeige beleuchtet und grüne LED leuchtet ( rote LED aus ) weil 13,6V.Da wird sicher ein kleiner Strom gezogen werden, den das BEM nicht mag.
Ich werde den Spannungsmesser daher nur mit angeschlossenem Ladegerät und während der Fahrt benutzen.
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:53:00 Uhr:
.....den das BEM nicht mag.
Dem BEM ist es wurscht. Der Akku leidet und nimmt übel. Hab' ich gerade heute selbst wieder erlebt an einem Starter-Akku in meiner Garage, der für den Antrieb des elektrischen Türöffners zuständig ist. Die Ansteuerelektronik dieser Türöffnungsanlage hat 'ne Macke, deren Micro-Prozessor will nicht in den sonst üblichen Schlummerzustand. Also sorgt der µC für Dauerstromentnahme am Akku und der ist stinkig und hat sich bei den frostigen Temps draußen zur Arbeits-Verweigerung entschlossen. Selbst so scheinbar niedliche Ströme im Bereich von weniger als 100 mA können Übles bewirken.
Der Spannungsmesser zum Einstöpseln für den Zig-Anzünder ist 'ne gute Sache. Man sollte ihn nur halt nicht dauernd drin lassen, sondern nur bei Bedarf z.B. vor dem Einstecken des Zündschlüssels ins Schloss schon einstöpseln, um beim Starten den Einbruch der Spannung beobachten zu können. Danach halt wieder rausnehmen.....😉
Grüße, lippe1audi
also ich habe den KFZ-Spannungsmesser seit Jahren rund um die Uhr in der Bordsteckdose stecken ohne das ich Probleme mit dem BEM oder der Batterie hatte.
Da ich nicht mehr soviel fahren muss wie früher wird die Batterie durch Kurzstrecken auch mehr belastet bzw. nicht mehr so oft von der Lima fit gehalten wie früher. Gerade jetzt in der kalten und dunklen Jahreszeit wo mehr Verbraucher (Sitzheizung, Abblendlicht usw.) benutzt werden als im Sommer kann das schon mal knapp werden.
Im November musste ich z.B. 3 Wochen nicht zur Arbeit fahren und bin mit dem 4F nur Kurzstrecken gefahren, z.B. nur mal zum Briefkasten oder schnell was einkaufen. Das belastet die Batterie mehr wie die paar mA von einem KFZ-Spannungsmesser also werde ich die Batterie zwischendurch immer mal wieder mit einem externen Ladegerät aufladen und das Teil bleibt in der Bordsteckdose stecken.
Hallo Zusammen,
ich habe in meinen Audi A6 4F Baujahr 2005 eine neue Batterie eingebaut, die Batterie hat dieselbe Ah und ist von der selben Marke (Varta), muss ich diese neue anlernen lassen?
Mir wurde gesagt, dass es sonst mit der Spannung nicht passt.
Danke euch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Batterie angeben?' überführt.]
Vielleicht einfach mal die SuFu nutzen?!!:
https://www.motor-talk.de/.../...dieren-der-batterie-t6060805.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Batterie angeben?' überführt.]