Hilfe beim Codieren der Batterie

Audi A6 C6/4F

Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.

Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A

Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ

Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?

Alte Batterie
Neue Batterie
Alte Codierung
+1
Beste Antwort im Thema

Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.

268 weitere Antworten
268 Antworten

Hier meine Werte. Keine Probleme. Ist auch eine AGM. Die Ladespannung ist allerdings immer so bei 14,50-14,70V.

Screenshot_20201212-225047_Gallery.jpg

ok, das ist überzeugend 🙂

Wenn ich dran denke werde ich das die Tage auch mal auslesen, nach der Spannungsanzeige in der Bordsteckdose ist die Ladespannung in meinem 4F meist bei 14,4 oder 14,5 Volt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:12:42 Uhr:


..
Laut Varta sind 60% sogar der Normalzustand einer geladenen Batterie (siehe Bild).

...

Obacht, nach dem Bild von dir sind 60 Prozent nicht normaler Zustand.

@Neevok :
Du hast recht, ich habe das Größer-Zeichen übersehen, also ist ab 61 % der normale Ladezustand erreicht 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@andykotov schrieb am 12. Dezember 2020 um 16:57:06 Uhr:


Ladezustand von 60% ist echt wenig. Wenn du eine Agm Batterie verbaut hast sollte die Ladespannung nach und nach auf 14,70V hoch gehen.

Wie hast du die neue Batterie codiert? Dierekt nach dem Laden?

Ich habe die Erfahrung gemacht das man nach dem vollständigen Laden der Batterie am besten ca. 30km fahren sollte damit sich die Spannung und Ah einregeln. Sprich nach dem Laden hat man immer eine höhere Spannung als wenn man z.b. einige zeit wartet bzw. Fährt.

Versuche es so wie ich es beschrieben habe. Bei mir hat es so geklappt und die Werte stimmen auch.

Habe jetzt als 75er AGM codiert. Hoffentlich bringt das was! Batterie hängt noch am externen Ladegerät, in den nächsten Tagen werde ich die Situation beobachten

Wenn du eine 95er Agm hast solltest du lieber auf die 92er original Batterie codieren anstatt auf eine 75er.
Meine ist auf die 92er codiert.

Ich habe eine 80er AGM. Zur Auswahl stand Codierung als 75 oder 92 AGM. Habe dann 75 genommen, weil dies näher an 80 dran ist als 92

Ahh ok. Hätte ich dann auch so gemacht

Was macht ihr ,wenn die Seriebnummer auf einen Buchstaben endet, z.B. Z.
Statt Z den Buchstaben Y eintragen?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:54:47 Uhr:


Der BEM-Code steht nur auf Batterien drauf die bei Audi gekauft werden.

Ich kenne keinen Code für eine 80 AH AGM, was war denn vorher für eine Batterie verbaut? Wenn die ähnliche Daten hatte kannst Du auch einfach die Seriennummer um eine Stelle erhöhen....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]

Was macht ihr,wenn die Seriennummer auf einen BUchstaben endet.z.B. Z.
Y einsetzen?

A eintragen oder b,c,d usw.

@Gerd Kobi :

ich kann mich nur @andykotov anschliessen - so würde ich das auch machen. Du kannst anschließend auch anhand der Batteriewerte überprüfen ob der BEM die Codierung der neuen Batterie angenommen hat - suche einfach nach Batteriealterung oder Gesamtenergiedurchsatz.

Danke. Hat das jemand schon probiert? Hat das BEM die Buchstabenänderung akzeptiert?

probiere es doch einfach mal aus, bei mir war die letzte Ziffer kein Buchstabe, sondern eine Zahl....

Mach ich, wenn es nötig wird.
Zur Zeit habe ich seit 9,5 Jahren eine 110AH Original VW im Einsatz, die noch nicht schwächelt. Lade sie regelmäßig mit Ctek MXS 5.0 . Ich bereite mich aber auf den Ernstfall vor.Sie kann ja nicht ewig so gut bleiben.
Idee für komplikationslosen Batterietausch :
Alte 110er voll aufladen, neue 110 er ebenfalls voll auf laden, Austausch im Supply mode mit Ctek MXS 7.0. Codierung unverändert lassen. Bisher durch Fahrbetrieb und längere Standzeiten nie Ruhestromauslösung.

MMI Anzeige ( A8 D3 )- immer auf Batteriezustand 100% .
Falls Probleme , Codierung anpassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen