1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. Hilfe beim Cabrio Kauf

Hilfe beim Cabrio Kauf

BMW 3er E21

Hallo,

ich habe vor kurzem von einem entfernten Verwandten ein E30 Cabrio angeboten bekommen, da er in seiner Garage Platz für einen neuen SLK braucht (er will den BMW nicht auf der Straße stehen sehn). Die Rahmendaten sind folgende:

Modell 318i Cabrio mit 113 PS
Bj 1992
180 TKM gelaufen
dunkelblau metallic

angeblich nur im Sommer gefahren, guter Zustand, unfallfrei, Hardtop ist auch mit dabei, welche weiteren Extras der Wagen hat ist mir leider nicht bekannt. Geschätzt wurde der Wagen vorletztes Jahr auf 4000EUR von einem Gutachter. Er würde ihn mir zum Freundschaftspreis von 1500eu geben

Mir ist nun nicht bekant welche Extras der Wagen hat und ob er sich wirklich in so einem guten Zustand befindet, daher meine Fragen an Euch, bevor ich ihn anschauen gehe:

- Worauf/ auf welche kritischen Stellen muß ich bei dem Wagen achten - Was sind typische Schwächen?
- Welche EURO Einstufung hat der Wagen/ welche ist durch eine Nachrüstung (Preis) möglich?
- Was sind kritische Verschleißteile, die aufgrund des Alters fällig werden und wie teuer kann sowas werden?
- Welche Extras sollten mindestens dabei sein, damit ich den Wagen irgendwann auch wieder los bekomme?

Vielen Dank im Voraus & Gruß

Marcel

Ähnliche Themen
39 Antworten

Moin,

Danke für Euer Feedback
gefühlt ist die Entscheidung eingelntlich schon getroffen, dass ich mir das Cabrio kaufe. Allerdings hat das heutige Regenwetter 4 Stellen enttarnt, an denen das Verdeck leicht undicht ist (ca. 1 Tropfen je Minute an jeder dieser Stellen).

Da von aussen absolut keine Beschädigungen/ offenen Nähte am Verdeck zu sehen sind, muss der Stoff generell "undicht" sein. Gibt es da irgendwas zum imprägnieren oder so? Welche Produkte sollte man nehmen und wie imprägniert man eingentlich ein Verdeck?

Ich würde auch gerne so schnell wie möglich das Thema Instrumentenbeleuchtung angehen, daher hier eine genaue Fehlerbeschreibung:
- Funktionslichter (Blinker Warnlampen etc.) gehn alle
- Beleuchtung der Fensterheber und der Sitzheizung (die übrigens auch funktioniert) gehn auch

Es geht nicht
- Beleuchtung Instrumente (also Tacho etc)
- Beleuchtung Heizung
- Beleuchtung Uhr
- Beleuchtung Lichtschalter/ Leuchtweitenregulierung

Als Fehler ausgeschlossen kann folgendes werden:
- Sicherungen (sind alle ok, nirgendwo ist der Draht durch)

Mögliche Fehler:
1. Lichtschalter (Dimmer-Problem)
2. Glühlämpchen
3. Weiteres??

Zum Lichtschalter:
- Wie kann man den Lichtschalter ausbauen?
- Wie viel kostet ein neuer Lichtschalter?

Zu den Glühlämpchen:
- Was muss ich alles ausbauen um zu den Lämpchen zu gelangen?
- Wie baue ich das alles aus und wie baue ich das alles wieder ein? (Also gibt es dazu ne Anleitung im Web?)

Vielen Dank im Voraus

Gruß Andi

nabnd Andi,
undicht kann es, ohne Löcher oder Risse im Stoff, nur an den Nähten werden.
Oder an den Dichtungen, wo es dann links bzw. rechts über den Dreiecksfenstern auf den Sitz tropft.
Beschreib mal genauer, wo die Tropfen rein kommen. Es gibt zig Möglichkeiten und deren Behebung.
Das Imprägniermittel von BMW ist eigentlich das beste, was es gibt. Nicht billig, aber wirksam. Anleitung steht da mit drauf.

Ich schätze, das Massepoti vom Lichtschalter ist im Eimer. An dem hängen alle von dir beschriebenen Beleuchtungen dran.
Und dass alle Birnchen auf einmal nimmer gehen, ist auszuschließen.

Ausbau Lichtschalter ganz grob: Fußverkleidung ab, hinter dem Lichtschalter ist eine Rändelmutter. Die lösen und den Schalter rausziehen.

Preis aktuell für einen Schalter kann ich nur grob schätzen: +/- 30.-

Gruß Jochen

Hallo,

es gibt 4 Stellen, an denen das Verdeck "undicht" ist:

1. Links neben Fahrersitz: Die 5 cm Stoff zwischen Gestänge und Frontfenster sind nass und aus dem Stoff tropft es heraus (gesamte Stelle ist auch sehr nass. Es topft also explizit nicht irgendwo aus dem Fenster herein

2. Die gleiche Stelle nur rechts neben dem Beifahrersitz

3. und 4. Hinten links an dem letzten "Querbalken" des Gestänges vor dem Heckfenster. Der tropfen geht ziemlich genau auf die hintere Sitzwange (außen) bzw. auf den Gurt. Auch hier links und rechts die gleiche Stelle

Auch die Nähte sehen für mich alle "sehr eng geknüpft" aus. Ich werde am besten noch ein paar Fotos schießen....

Mir ist heute auch aufgefallen (30km Fahrt) dass der Motor im kalten Zustand sich für die ersten 5-7 km wie eine Nähmaschine anhört. Nach dieser Distanz verschwindet das Geräusch dann und der Motor hört sich normal an (also kein tackern)

Hier stellen sich für mich 2 Fragen:
- Was kann das sein und ist das schlimm?
- Muss das sofort behoben werden und ist das teuer?

Vielen Dank im Voraus,insbesondere Dir Jochen für Dein Engagement.....wenn du mal was über carhifi wissen willst... melde Dich 🙂

Vg Andi

Hallo Andi,
danke für die Blumen 😛.
Die Undichtigkeit vorne rechts und links kann 3 Gründe haben:
1) die Ummantelung der Verriegelungsbolzen fehlt.
Dach entriegeln, hoch klappen und mal schauen, ob nur blanke Stahlstifte am Verdeck oder schwarzes Plastik zu sehen ist. Fehlen die kleinen Kegel, wird das Verdeck beim Verriegeln nicht genügend an den Frontspriegel heran gezogen und in dem kleinen Spalt läuft dann das Wasser rein.
2) die Dichtungsgummis an eben auch diesen Stellen sind porös oder abgebrochen.
Mit PU-Masse kann man mit etwas Geschick die Gummis auffüllen und alles wieder abdichten.
3) Die Dichtungsgummis der Dreiecksfenster sind porös oder haben Risse.
Auch die kann man mit PU-Masse ausbessern.

Die hinteren könnte ich mir nur mit Scheuerstellen zwischen Gestänge, Stoff und Verdeckkasten erklären.
Mach mal Fotos davon.
Evtl. kann man das innen mit ebenfalls PU-Masse auf der Neoprenschicht abdichten.
Das dumme bei Wasser ist halt nur, dass es nicht genau dort undicht ist, wo es dann reinläuft.

Wegen dem Motor würde ich mir keine Gedanken machen; wahrscheinlich fehlt den Hydros auf den ersten km das nötige Öl. Evtl. beim nächsten Ölwechsel ein 15W40 nehmen.
Meiner ist mit dem 10W40 Helix voll zufrieden; trotz 190t km klappert im Motor nix.

Gruß Jochen

Hi,

nochmal zum undichten Verdeck ein paar Fotos (Stelle jeweils markiert)

Vorne Links

und vorne rechts

dann noch hinten links

und zu guter letzt noch hinten rechts

Die Frage die sich mir stellt: Diese Stellen sind ja weit weg von jeder Türdichtung etc. Auch die Spiegeldreiecke sind ok. Ist das Dach einfach nur nicht imprägniert (Nähte sind alle ok) oder ist dort was ernsteres?

Vg Andi

Moin,

hab mir jetzt mal zusammengefasst, was man in den Wagen noch so reinstecken müsste:

kurzfristig/ sofort:
300 Eur - Rost Radlauf so beseitigen lassen, dass er nicht wiederkehrt
50 Eur - Imprägnierset von BMW (incl. Politur Heckscheibe)
50 Eur - Lichtschalter wechseln
50 Eur - Ölrohr wechseln lassen
70 Eur - Dichtgummis zwischen Front- und Heckfenster erneuern
200 Eur - elektrische LWR einbauen (die von Hella)
150 Eur - Kaltlaufregler (Twintec) inkl. Einbau

in den nächsten Monaten:
250 Eur - Pleul & -lager wechseln (Empfiehlt Ingo ja dringend ab gewisser Laufleistung)
100 Eur - neues Radio rein

im nächsten Jahr:
850 Eur - Ingos Nockenwelle inkl Zubehör von Ingo einbauen lassen

Für mich also ein Invest von 1500EUR fürs Auto + 2000EUR an Reparaturen / Wartung / Erhalt, damit alles ok ist
Heute habe ich erfahren, dass ein Hardtop doch nicht dabei ist.

Andererseits weiß ich vom ATU check, dass alles andere echt top in Schuss ist

mit Pech kommt das auch noch:
700 Eur - Verdeck neu beziehen
xxx EUR - Lenkung machen lassen (quietsch wie ein alter Keilriemen, wenn sie am Anschlag links oder rechts ist)

und wenn ich mich ins Auto verliebe und Schönheitsreparaturen machen möchte:
200 EUR - ein paar kleinere Beulen raus machen lassen
50 Eur - neuer Schaltknüppel

Was meint Ihr, lohnt das noch? Bis Mittwoch muß ich mich entscheiden....

Vg Andi

das vorne hatte ich ja schon mit 3 Punkten beschrieben und genau so kommt das Wasser dann dort rein. Mehr oder weniger sammelt es sich am Gestänge und tropft dann runter oder läuft, wenn wenig, an der Scheibe innen nach unten auf die Türverkleidung.
Die hinteren Stellen sind die Eckpunkte vom Verdeck und Gestänge und am meisten belastet. Da vermute ich mal, dass dort ein Faden nimmer so richtig fest ist bzw. sich die Fäden mit Wasser vollziehen, was dann nach einer gewissen Zeit nach unten tropft.
Da würde ich mal richtig gut alles imprägnieren, damit das Wasser schneller abläuft, bevor es sich sammeln kann.
Der Stoff ist beim e30 zwischen den einzelnen Spriegelen ziemlich waagerecht und erschwert so das Ablaufen, da kaum Gefälle da ist.
Beim e36 hat man das etwas anders gelöst bzw. daraus gelernt, auch wenn die Mechanik die gleiche geblieben ist.

Gruß Jochen

auch das lohnt, wenn man die liebgewonnene Kiste noch länger fahren will.
Was den Motor betrifft, kannst du erst mal auf die lange Bank schieben. Das Verdeck ebenfalls.
Lenkung auch, wenn sie kein Öl verliert.
Wichtig ist erst mal der KLR, die Entrostung und die Dichtungen.
Die anderen Sachen sind nicht sooo dringend.
Aber ist mal alles gemacht, hat er wieder einen Verkaufswert von 4.000.- bis 5.000.-€.
Gruß Jochen

Hi,

so hier jetzt noch ein paar Bilder:

Verdeck von hinten links (das was wie staub aussieht sind pollen)

Verdeck von hinten rechts

wie man sieht sind die nähte alle noch top in schuss

so, das dach nochmal von vorne (dort wo es an die scheibe festgemacht wird)

der motorraum der echt blitzsauber aussieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen