Hilfe beim Cabrio Kauf

BMW 3er E21

Hallo,

ich habe vor kurzem von einem entfernten Verwandten ein E30 Cabrio angeboten bekommen, da er in seiner Garage Platz für einen neuen SLK braucht (er will den BMW nicht auf der Straße stehen sehn). Die Rahmendaten sind folgende:

Modell 318i Cabrio mit 113 PS
Bj 1992
180 TKM gelaufen
dunkelblau metallic

angeblich nur im Sommer gefahren, guter Zustand, unfallfrei, Hardtop ist auch mit dabei, welche weiteren Extras der Wagen hat ist mir leider nicht bekannt. Geschätzt wurde der Wagen vorletztes Jahr auf 4000EUR von einem Gutachter. Er würde ihn mir zum Freundschaftspreis von 1500eu geben

Mir ist nun nicht bekant welche Extras der Wagen hat und ob er sich wirklich in so einem guten Zustand befindet, daher meine Fragen an Euch, bevor ich ihn anschauen gehe:

- Worauf/ auf welche kritischen Stellen muß ich bei dem Wagen achten - Was sind typische Schwächen?
- Welche EURO Einstufung hat der Wagen/ welche ist durch eine Nachrüstung (Preis) möglich?
- Was sind kritische Verschleißteile, die aufgrund des Alters fällig werden und wie teuer kann sowas werden?
- Welche Extras sollten mindestens dabei sein, damit ich den Wagen irgendwann auch wieder los bekomme?

Vielen Dank im Voraus & Gruß

Marcel

39 Antworten

und zu guter letzt noch die einzige wesentliche roststelle am auto

Moin,

und vorhin beim photo-shoot hat sich herausgestellt, dass der eFH von vorne rechts auf einmal nicht mehr geht (heute gings noch, keine ahnung warum jetzt nicht....)
woran liegt es üblicherweise wenn der FH nicht mehr geht?

Vg Andi

der Motorraum ist ja echt super sauber; könnte ich nicht mithalten 😁
Wenn ich richtig gesehen habe, fehlt an der Frontaufnahme einer der beiden Kegel auf dem Verriegelungsbolzen. Rechts würde ich sagen. Dann ist es kein Wunder, wenn dort Wasser eindringt.
Die Nähte hinten gehen seitlich etwas auf; dort kommt dann auch an den Eckkanten das Tröpfchen rein.
Wenn die Naht noch fest ist, kann man den Faden fixieren, damit sich nichts weiter auftrennt.
Von innen mit der PU-Masse, die im ausgehärteten Zustand wie Gummi ist.
Und dann noch die Frontdichtungen ebenso behandeln. Die sind garantiert löchrig.
Imprägnieren noch und das sollte wieder für ein paar Jahre halten.
Gruß Jochen

Hi,

hast du ne Idee was das mit dem eFH auf der rechten Seite sein kann?

Vg Andi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von altas


Moin,

und vorhin beim photo-shoot hat sich herausgestellt, dass der eFH von vorne rechts auf einmal nicht mehr geht (heute gings noch, keine ahnung warum jetzt nicht....)
woran liegt es üblicherweise wenn der FH nicht mehr geht?

Vg Andi

üblich gibt´s eigentlich nicht!

Hatte das mal mit hinten rechts; auch von jetzt auf sofort 😁

Den Schalter durchgemessen; kein Durchgang.

Hab also dann den Schalter mit einer Büroklammer gebrückt, um den Motor auszuschließen und mir bei 30A gehörig die Finger verbrannt.

Aber danach ging er wieder. Hat wohl allen Dreck im Schalter mit verbrannt, der sich aus dem Kardantunnel so ansammelt.

Mach mal das gleiche, aber nimm für eine Brücke ein dickes, mittig isoliertes Kabel (Drehstromkabellitze).

Gruß Jochen

Hi,

gibts zu den efh irgendwo ne (am besten bebilderte) Anleitung? Ich will das auto ja nicht abfackeln....

Kennst Du jemanden, der das mit dem PU-Zeugs macht?

Vg Andi

Abfackeln tust du da nix, das ist alles auf volle Last ausgelegt. Egal ob Brücke oder Schalter.
Mit der Pin-Belegung vom Schalter müsste ich mal in meinen Unterlagen schauen; heut aber nimmer.
Kannst ja auch den Schalter links ausbauen und rechts anschließen oder nur mal den rechten Schalter raus, mit Bremsenreiniger säubern, Konkaktspray drauf und wieder versuchen.
Gruß Jochen

PS: PU-Masse verarbeitet normal der Karosseriebau!
Für Starnberg u.U. hab ich da leider keine pasende Adresse parat.

Hi,

das mit dem Schalter ist einen Versuch wert. Hab die PIN-Belegung auch in einem alten Beitrag von und mit Dir gefunden.
http://www.motor-talk.de/.../efh-schaltet-nicht-t1083507.html?...
Mein Problem: wie bekomme ich die Schalter aus dem Amaturenbrett und wo bekomme ich so ein Meßgerät?

Viele Grüße

den Schalter vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher aushebeln; das geht schon, auch wenn es etwas klemmen sollte, weil sich der Schalter schräg stellt. Deshalb versuchen, den senkrecht nach oben rauszudrücken.
Testgerät ist ein Multiprüfer; kostet so um die 5.- bis 10.-€ im Baumarkt oder Elektrohandel.
Also muss ich nimmer nach der Pin-Belegung suchen?
Viel Erfolg
Jochen

Moin,

ich wollte es so wie du machen und schauen ob der Schalter defekt ist (ließ sich ehh immer nur "doof" drücken)
Weitere Fehlerquellen können sein:
- Sicherung (sollte man als erstes checken)
- Verkabelung (zwischen Karosse und Tür siehts eigentlich ganz gut aus)
- Fensterhebermotor

Gibt es noch weitere Fehlerquellen, die einen einzelnen Fensterheber lahm legen (die übrigen 3 gehn ja problemlos)?

Vielen Dank im Voraus und Gruß

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen