Hilfe beim Businessplan / Existenzgründung für KFZ-Werkstatt schwerpunkt Tuning
Hi zusammen, möchte mich des längeren im Bereich des KFZ Handwerks selbstständig machen. Habe viel in Werkstätten gearbeitet und eine Automobilkaufmannsausbildung gemacht. Da ich jetzt nun mehr 2 Jahre Arbeitslos bin (ohne Bezüge) habe ich mich vor ca einem Jahr entschlossen mich Selbstständig zu machen. War bei der HWk , Beratungsgespräche usw. KFW Bank Beratungen und und und. Da ich solange Arbeitslos bin und ich keine Bezüge erhalte und ich somit von Rücklagen lebte habe ich auch kein EK, was für viele Banken ein Problem war. Jetzt sagte mir die KFW aber das es für sie kein Problem darstellt und eine Ortsansässige Bank würde mich ggf. auch unterstützen, wenn der Businessplan welchen ich ausgearbeitet habe mit Hilfe eines Steuerberaters detailierter wäre. Den Schriftlichen Teil, bekomme ich eigentlich noch ganz gut hin 😁 aber beim Finanzplan dem wichtigen Teil brauch ich dringend Hilfe. Ich habe schon mit einigen Firmen gesprochen, welche mich bei Betriebsbeginn unterstützen würden (Lackierer etc.) jedoch muss ich ja beim BP abschätzen welche Leistungen etc. ich verkaufen würde pro Monat etc. diese Pläne sind totl verwirrend und deshalb wollte ich fragen, ob hier schon jdm so etwas geschrieben hat und mir weite helfen kann oder wo man welche kostengünstig erstellen lassen kann mit meinen Unterlagen. Beratungskosten etc. der größeren Internetseiten verlangen für einen Businessplan 1600€ und aufwärts und das kann ich mir leider nicht leisten momentan. Über jede Hilfe wäre ich dankbar. PS: bitte keine Kommentare wie lass es ertmal sein mit der Selbststäigkeit usw. (alles schon versucht und viele Gedanken gemacht, der Entschluss steht fest).
Vielen Dank
Gruß
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von smokyice
Ich rede jetzt von Fahrzeugen die was Wert sind, nicht eure Opel Corsas oder so?!
Diese Einstellung werden die (potentiellen) Kunden lieben 😁
Bleibt also unterm Strich:
Titel des Stücks:
Kfz-Werkstatt im Ruhrgebiet mit Schwerpunkt Tuning für wertvolle Mercedes, BMW, Jaguar etc..
Hauptdarsteller:
- Jungdynamischer KFZ-Kaufmann mit "Kontakten" in der halben Branche.
- Altmeister, der gar nicht so recht weiß, dass er sich da auf die "ganz große Bühne" verirrt hat.
- Banker - kein Freund des mutigen offenen Wortes - der zunächst hofft, mit der Hausaufgabe "bringe Businessplan" die Sache auf Nimmerwiedersehen abgeschoben zu haben. Hat dann gegen Ende des ersten Aktes doch noch einen kurzen Auftritt "tut mir Leid, der Vorstand hat beschlossen wegen der unklaren Marktentwicklung im Moment im KFZ-Bereich nichts zu finanzieren".
Nebendarsteller:
- 'n halbes Dutzend Lackierer-, Aufbereiter-, Teileorganisierer- und andere -Kumpels, die mal einen Freundschaftspreis versprochen haben
You made my day! 😎
316 Antworten
Wir haben das 6/1998 gemacht. um das Geld zu bekommen haben wir eine Einlage von 60000 DM gemacht, Aktien im wert von 30000 Dm bei der Bank als Sicherheit für das Geschäftskonto hinterlegt und dann einen KFW Kredit von 200000 DM bekommen.
Beispiel ich gebe eine Arbeit außer Haus an eine andere Firma. Gestern geschehen habe 55€ vor Steuern bezahlt, heute den Kunden 105 € abgenommen. 105 : 1,19 = 33,23€ Gewinn.
Davon gehen ab Miete, Kredite, Gehalt, Strom usw usw.
Das war eine Reparatur arbeit da ist noch ein guter Schnitt dran über.
Bei anderen Sachen wo die großen Mitbewerber ihre Finger im Spiel haben sind wir bei dem Gewinn im einstelligen Prozent bereich.
Gerade im KFZ Bereich gibt es ja ein großes Angebot wo die Kunden eine große auswahl haben.
Bei uns geht es eigentlich den kleinen Ein oder zwei Mann Werkstätten am besten die langjährige Erfahrung haben und preisgünstig die alten PKW reparieren können und einen günstigen Service machen. Ein bischen Altwagenhandel oder Reimporte anbieten.
Bei uns haben einige Werkstätten Insolvenz anmelden müssen aber alles größere Firmen.
Danke für die Antwort, die war wenigstens mal sachlich und konkret beschrieben.
Im Bezug auf die Kosten beim Kredit steht soweit alles es ist halt wie gesagt erstmal das es klein beginnen soll und je nach Auftragslage und Kundenstamm erweitert werden soll. Der größte Teil soll selbst gemacht werden nur Lackierarbeiten udn KArosseriearbeiten abgegeben werden. Zum Beispiel kenne ich jdm der hat vorher Autos foliert und sich jetzt eine kleine Werkstatt vor ein par Jahren aufgemacht in einer Tankstelle, bis auf 2 Hebebühnen hat er nichts in seiner Werkstatt und der LAden brummt. Es muss nicht immer riesig sein um was ordentliches auf die Beine zu stellen, ein anderer Bekannter hat ca 50 km weiter eine Tuningschmiede wo ca 5-6 Hebebühnen sind und ca 5 Mechaniker arbeiten, er selbst ist gelernter Maschinenbauingenieur aber kann auf Grund des "Bürokrams" nicht selbst schrauben, er macht größtenteils das kaufmännische.
Weshalb ich ersteinmal was anderes machen wollte, ist das ich wie gesagt kein EK habe und ich selbst meinte es würde so nicht funktionieren, die KFW Bank mit der ich mehrmals redete, sicherte mir aber zu, das EK nicht erforderlich ist beim ERP Gründerkredit und auch die HAusbank möchte, das ich mich auf das Werkstattkonzept konzentriere und das andere ersteinmal beiseite lege, obwohl es viel weniger Risiko und Investitionen beinhaltet und ich denke kaum, das Banken einem zu einem Vorhaben raten würden wo Ihr Geld am Ende flöten geht bzw. schwerer zurück bekommen.
wie ich schon mehrmals betonte, ist mir bewusst, was es für risiken birgt aber damit muss ich persönlich umgehen und niemand von euch es geht alleine um den Zahlenteil des Businessplans. Danke
Zitat:
Original geschrieben von smokyice
[...] Sagen wir mal einer will sein Auto foliet haben normale kosten 3k ich bekomms für 900 oder aufbereitung von autos 300€ ich kriegs für 35€ also die jungs helfen mir wo sie können. Lackierabeiten für normale kunden stoßstange 350€ für mich 120€. [...]
Warum sollte das funktionieren? IMO Schwall im All. "Joooo, lass uns was zusammen machen."
Anstatt dir die Aufbereitung für 35 zu machen, hätte ich lieber gleich den Kunden für 300.
Dieses Geschäftsmodell ist wie "Ich bekomme die Brötchen beim Bäcker zum EK und verkaufe sie dann weiter." Tjo, der Bäcker /hat/ sie aber zum EK und kann sie mit Gewinn verkaufen. Warum sollte er dir Brötchen schenken?
fahrzeugaufbereitung für 35€
sry, aber dieser 'kostenplan' geht bestenfalls nur den bach runter, schlimmstenfalls hast du noch den zoll wg. schwarzarbeit am hals.
Ähnliche Themen
Ihr leßt einfach nicht richtig, das steht BEISPIELE diese Preise zahle ich PRIVAT, wieso ich die zahle? weil ich mit den Jungs aufgewachsen bin und durch meine vermittlungen mit den großen Automobilbetrieben an die Sonderstatus habe, so einfach, oder denkt ihr wirklich das eine Aufbereitung eines Fahrzeuges 300€ kostet? dann seit ihr sehr naiv.Und versucht mir hier bitte nix über meinen Job des Kaufmannes zu erzählen. Ich sags jetzt zum lezten mal es geht um den Businessplan mehr nicht alle anderen Kommentare könnt ihr euch sparen. Aber anscheinend finde ich hier nur Leute die meinen nur weil se sich dumm und dämlich zahlen würde es nicht auch anders gehen. Meint ihr echt ein Mitarbeiter von sagen wir BMW zahlt für seinen Privaten Wagen den vollpreis? Bsp. Ford Ranger wurde eines Familienmitglieds vor 2 Jahren gekauft durch die Firma 45% Rabatt des EK´s wieso das so ist? weil dort alle Firmenmitglieder kaufen, das selbe bei den Firmen die ich an der Hand habe. Große Firmen kaufen von da damit machen sie viel gewinn folglich kriege ich die besten konditionen. so einfach läuft das und das hat nichts mit schwarzarbeit zu tun sondern mit Marketing.
Zitat:
Original geschrieben von smokyice
Ich sags jetzt zum lezten mal es geht um den Businessplan
Du hast geschrieben, dass du schon mal einen Businessplan gemacht hast, der aber nicht detailliert genug gewesen sei. Bei den nackten Zahlen kann dir im Forum kaum jemand helfen, denn die kannst nur du kennen.
Du hast schon angerissen, welche Leistungen du anbieten willst, wer dir was zu welchem Preis machen kann, nun brauchst du noch Zahlen zum Marktpotential, zur Werkstattmiete, zu Werbung etc. All diese Zahlen kann hier keiner wissen.
Nimm dir eine Tabellenkalkulation deiner Wahl, nimm von links nach rechts die Monate, von oben nach unten Einnahmepositionen aus den verschiedenen geplanten Aktivitäten und Ausgabepositionen für Mieten, Personal, Wareneinkauf, Lagerbestand, Versicherungen, Garantieleistungen, Zinsen, Tilgung etc und schreibe so eine Liquiditätsplanung. Dann erkannst du schnell, wie sich dein Geschäft entwickeln kann.
Die Liquiditätsplanung ist neben der Marktanalyse das Herzstück eines Businessplans, denn die zeigt, ob die Geldströme überhaupt ein ertragreiches Wirtschaften ermöglichen. Und ab wann ein Ertrag aus dem Geschäft zu erwarten ist. Nur kann dir hier keiner bei den Zahlen helfen. Keiner weiß, wie hoch Werkstattmiete und die Nebenkosten sind, wie dein Markt gestrickt ist etc. Das kannst nur du wissen. Personalkosten, Versicherungen und Garantierückstellungen kannst du dir z.B. von der IHK geben lassen, das kann dir auch jeder vernünftige Steuerberater sagen. Alles andere musst du selber herausfinden bzw planen.
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Wenn Du wie Du schreibst doch so ein cleverer Kaufmann bist warum findest Du dann keinen Job ?
Sorry, so eine Bemerkung ist unterste Schublade und wenig hilfreich.
Siehst du, jetzt wissen wieder alle genau, wieso du wie sie für 1200 oder 1400€ netto im Monat arbeiten gehen sollst.
Das darf man den Arbeitnehmern hier nicht übel nehmen, aber die sind nun mal der Meinung, sonst wären sie ja nicht Arbeitnehmer...
In wie weit das was du vor hast alles so klappt, und ob man so "mal eben" Geld verdienen kann, naja... Handwerk kommt vom Werken = Arbeit, bei dir schwingt etwas mit, dass du meinst, andere Leute Arbeit verkaufen zu können und da wird es schwierig . . .
Vor allem in heutigen, markttransparenten Zeiten sind die Arbeiten dritter welche ich mit einem lukrativen Aufschlag weiter schieben kann, doch sehr selten und fallen im Umsatz kaum ins Gewicht . . .
Beispiel Aufbereitung, gibt Firmen die Putzen n Auto für 35€. Für bisschen glänzend ist man bei 150€. Das kann man verkaufen für 250€, aber 100m weiter steht doch das Schild 150€, vieleicht kriegt man das auch mal für 100€ und verkauft das für 180€, ist aber doch eher selten. Wenn n Auto richtig sauber sein soll, zahlt man dafür auch schon mal 400€, und da ist dann nicht mehr viel Platz für Geld für dich drinnen...
Idr. sind die meisten Posten die man fremd einkauft durchgeschoben, das heist, die Kunden zahlen bei dir das was du auch bezahlt hast. Nur bei Lackierarbeiten, da geht die Spanne etwas auseinander, wenn die Qualität nicht so perfekt werden muss, dann verdient man da etwas Geld dran, weils n billiger Lackierer kann, wenn die Qualität top werden muss zahlt man manchmal sogar Geld dabei... Verdienen tut man da Geld idr. an den Zusatzarbeiten, sprich, zerlegen, zusammenbauen, Karosseriearbeiten, usw. usf. was dann aber alles wieder mit Arbeit verbunden ist . . .
Zitat:
Original geschrieben von thardy
Hm ja, ist klar... 😁Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ex-Kollege hat bei Dem mal (...)
Bei Dir trifft auch der Spruch " Selbstsicheres Auftreten bei absoluter Ahnungslosigkeit voll" zu wenn man deine Beiträge querliest.
Zitat:
Der größte Teil soll selbst gemacht werden nur Lackierarbeiten udn KArosseriearbeiten abgegeben werden.
Das heist, du bist dann der, der abbaut, der Karosseriebauer macht den Karosseriebau, der Lackierer macht die Lackierung und du bist dann wieder der, bei dem nix mehr passt und der den Kunden an den Hacken hat, wärend alle anderen Ihr Geld in der Tasche haben und der Lacki dir sagt "der Karosseriefritze ist Schuld" und der Karosseriebauer sagt "der Lacki hat zu dick gespachtelt"...
Zitat:
[Das heist, du bist dann der, der abbaut, der Karosseriebauer macht den Karosseriebau, der Lackierer macht die Lackierung und du bist dann wieder der, bei dem nix mehr passt und der den Kunden an den Hacken hat, wärend alle anderen Ihr Geld in der Tasche haben und der Lacki dir sagt "der Karosseriefritze ist Schuld" und der Karosseriebauer sagt "der Lacki hat zu dick gespachtelt"...
Gute Punkt. An dieser Stelle möchte ich dem TE auch raten, seine Geschäftsidee (und da sind wir noch weit von einem tragfähigen Konzept und einem akzeptablen Businessplan entfernt) sehr sehr gründlich zu überdenken. Damit will ich ihm nicht den Gang in die Selbstständigkeit ausreden - den Gang habe ich selber vor 8 Jahren vollzogen und es nicht bereut, gerade weil es da viele Zweifler gab.
Nur: wenn man sich aus dem Nichts heraus selbstständig macht, dann meiner Ansicht nach mit Produkten oder Leistungen, von denen man direkt etwas versteht, die man selbst erbringen kann und in denen man richtig gut ist. Auf diese Weise gelang mir damals der Einstieg in meine Dienstleistungen.
Einfach nur Leistungen zukaufen und weiterverkaufen - vor allem noch auf der Grundlage von Gefälligkeitspreisen - dürfte in deinem Segment nicht wirklich funktionieren. Dein Beitrag hier beginnt mit "....Schwerpunkt Tuning". Hand auf's Herz...wieviel verstehst du höchstpersönlich vom Tuning, um hier durch dein Auftreten und deine Kompetenz Kunden gewinnen zu können? Du musst die Frage hier nicht öffentlich beantworten, nur für dich.
Will sagen: sei dir erstmal sicher, dass du selbst verkaufsfähige Leistungen erbringen kannst. Wenn das steht, lass dir von den IHK'en (die du dann ja künftig durch Zwangsmitgliedschaft subventionieren wirst) beim Businessplan helfen.
Grüße
SpyderRyder
Ein Vereinskamerad von mir macht was sinnvolleres, eröffnet eine Mietwerkstatt.
In der Zeit wo er arbeitet als KFZ LKW Mechatroniker sitzt seine Mutter im Büro, gibt Werkzeug aus, rechnet die Kunden ab.
Die schweren Fälle kommen wenn er da ist. Er kann in Ruhe sich das ansehen und wenn der Zeitpunkt kommt wenn es sich trägt kann er immer noch in die Selbstständigkeit gehen.
Mark 66 vollkommen recht mit seinen Ausführungen.
Dann brauchst du noch einen Steuerberater, wenn der dir nicht das Fell über die Ohren ziehen soll musst du ihm das Mundgerecht aufbereiten.
Dann gibt es saisonale schwankungen wo auch mal nicht viel los ist aber die laufenden Kosten bleiben.
Wenn du dann kein Sparkonto hast wo du mal im Falle eines Falles zurückgreifen kannst dann kann es ganz schnell eng werden. Auch sind die Lieferanten bei Zahlungsverzug schnell dabei die Lieferungen einzustellen.
Danke für die Antworten. Das ist mir bewusst das ich Leistungen selbst erbringen und verkaufen muss, aber freie Werkstätten bieten zu 90% keine KArosserie oder LAckierarbeiten an, Schwerpunkt soll das optimieren der Motoren sein , Turboumbauten, Leistungssteigerung etc. etc. wie sagen wir bei der Firma MPS in Dülmen 😉
Finde ich schon recht bemerkenswert nicht bescheiden anfangen mit Optischen und Fahrwerkstuning gleich in die hohe Kunst des Motorentuning ansteigen, alle Achtung.
Das noch mit dem geringen Budget ehrlich gesagt wenn ich nicht schon weiße Haare hätte die kämen über Nacht.
Hoffe hast eine gute Versicherung wenn du bei einem Neufahrzeug die Werksgarantie übernehmen musst.