Hilfe bei Kaufentscheidung S-Max
Servus Jungs,
Da bei uns jetzt wieder Nachwuchs unterwegs ist, muss
ein größeres Auto her. ( momentan Insignia Sports Tourer )
Da bei und jetzt nur noch ein Benziner infrage kommt, und es beim
Opel Zafira keinen akzeptablen Benzin Motor gibt, ist uns
der S-Max ins Auge gefallen.
Also es sollte ein Jahreswagen werden mit folgender Ausstattung :
-Navi
-Xenon
-Leder
-Sitzheizung
- 2.0 Ecoboost mit 203ps
Muss ich denn auf irgend etwas achten beim motor ?
Wie fährt sich das Auto denn so ?
Was sollte\darf denn ein S-Max mit ca. 30Tkm kosten ?
Ich danke euch schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich bin mit dem 'Ford-DSG' sehr zufrieden, vermisse allerdings ab und zu die 'Schalt-Paddel' (um z.B. zu verhindern, dass bei 180km/h + Vollgas der fünfte Gang bis weit über 200km/h gewählt wird, ehe wieder in den sechsten Gang geschaltet wird). Die Möglichkeit besteht zwar über die manuelle Gasse, dies ist mir aber zu umständlich (angesichts der Tatsache, dass der Motor so leise ist, dass mich die Drehzahl auch nicht sehr stört).
Ich werde (sofern ich es mir weiterhin leisten kann) zukünftig weiterhin Automatik fahren (sofern es keine Wandler-Automatik ist).
Der 2.0-EcoBoost ist für mich ein Traum (kein Vergleich zu den lahmen Saug-Benzinern), da er bereits bei niedrigen Drehzahlen richtig Leistung hat und die bis in hohe Drehzahlen nicht weniger wird (siehe Dir die Drehzahl-Bandbreite des maximalen Drehmoments an!). Die Automatik harmonisiert sehr gut damit (ist eher komfortbetont ausgelegt).
Aber: Bei regelmäßigem Abruf der Leistung auf der Autobahn können exorbitante Verbrauchswerte auftreten! (Auf Landstraße oder im Stadtverkehr eher nicht, da hier wohl nie die Leistung abgerufen werden kann). Ich denke nicht, dass man einen SMax 2.0-EcoBoost mit Automatik unter 11l/100km fahren kann, wenn man auch Spaß dabei haben will... (Ob dies beim Handschalter anders ist, kann ich nicht sagen)
Vgl. hierzu die Verbrauchswerte lt. Spritmonitor:
http://www.spritmonitor.de/.../935-S-Max.html?...
Wenn Dich dies abschreckt, solltest Du über den 1.6-EcoBoost mit 160PS nachdenken (nur als Schalter lieferbar):
http://www.spritmonitor.de/.../935-S-Max.html?...
49 Antworten
Zitat:
die 2.0 Ecoboost haben einen höheren Abschlag als der 1.6 und die Diesel sind auch stabiler.
Ob der 2.0 Ecoboost wirklich säuft? Im Schnitt liest man 10 Liter, dafür eine Automatik. Bei der Karosse doch eigentlich kein schlechter Wert!?
Der Wertverlust ist immer bei den größten Motorisierungen und den zusätzlichen Optionen am größten - also wenn man ein Auto nur unter dem Gesichtspunkt Wiederverkauf bestellt dann wirklich nur kleiner Motor und wenig Ausstattung - aber in der Regel bestellt man doch immer noch Autos so wie man sie selbst will. Soll ja auch Spaß machen.
Wer einen 2,0 Ecoboost mit 10 Liter fährt der kann genausogut die kleinste Basismotorisierung nehmen denn aufs Gas drücken tut er sowieso nicht.
@ledowo
Ja, stimmt schon, es bleibt ein Mehrverbrauch bei den Benzinern.
Angenommen 3 Liter Mehrverbrauch pro 100 km und 15 ct Mehrkosten pro Liter, ergibt ca. 5 Euro Mehrkosten pro 100 km, 500 Euro pro 10.000 km
also bei mir ca. 1000 Euro pro Jahr Mehrkosten beim Benziner und 20.000 km.
Steuer Benziner 178 Euro
Steuer Diesel: 317 Euro
Versicherung ?
Wiederverkauf ?
Wartungskosten ?
Also ganz so einfach ist es doch nicht.😕
Es kommt ja auch noch drauf an WIE man als Wenigfahrer die 10-15tkm abspult. Wenige aber mittlere Strecken oder viele sehr kurze Strecken?! Ich rechne bei uns gerade mal mit um die 10tkm und recht vielen Kurzstrecken. Da bleibt meiner Ansicht nach keine Frage offen. Wer sich nicht sicher sein kann regelmäßig mal 30-45 Min. auf der Autobahn den Rußpartikelfilter ausblasen zu können, sollte einen Benziner wählen. Ich möchte nicht ständig mit einem unguten Gefühl durch die Gegend fahren und überlegen ob die eine oder andere Fahrt zum "ausblasen" gereicht hat oder ob es bald Probleme geben könnte...
Wer wegen der Optik einen Titanium "S"(!) haben möchte, kann dann als kleinsten Benziner eh nur den 2.0L 203ps nehmen. Ich hätte auch kein Problem den S mit dem 1,6L Motor zu fahren. Andererseits ist ein "S" mit einem stärkeren Motor natürlich das stimmigere Gesamtpaket. Der 1,6L soll ja auch kein viel größeres Sparwunder sein.
Nach der Rechnung von es.ef, die ich auch schon für mich aufgestellt hatte, zieht man ja als Wenigfahrer wirklich erst nach 3-4 Jahren mit einem Diesel gleich. Also ist der finanzielle Unterschied nicht so groß. Nur der Durchschnittsverbrauch ist halt immer eine kleine Partybremse... 😉
Dafür hat man mit einem Benziner eben auch einen gewissen Komfortgewinn. Auf der Autobahn hört man den Diesel zwar kaum noch, aber nach dem Start und in der Stadt nageln die Dinger doch immer noch ganz schön vor sich hin. Dafür erfreuen sie stetig mit einem tollen Verbrauch, vor allem für so ein großes Auto wie den S-Max.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@ledowo
Ja, stimmt schon, es bleibt ein Mehrverbrauch bei den Benzinern.
Angenommen 3 Liter Mehrverbrauch pro 100 km und 15 ct Mehrkosten pro Liter, ergibt ca. 5 Euro Mehrkosten pro 100 km, 500 Euro pro 10.000 km
also bei mir ca. 1000 Euro pro Jahr Mehrkosten beim Benziner und 20.000 km.
Steuer Benziner 178 Euro
Steuer Diesel: 317 Euro
Versicherung ?
Wiederverkauf ?
Wartungskosten ?
Also ganz so einfach ist es doch nicht.😕
Wenn Du so rechnest, solltest Du Dir einen Diesel kaufen, da Du ansonsten bei jeder Tankfüllung Deine Entscheidung bereust...
Wenn Du eigentlich einen Benziner möchtest, würdest Du z.B. so rechnen:
Mehrverbrauch lt. Spritmonitor gut 2 Liter (http://www.spritmonitor.de/.../935-S-Max.html?...) mit 10 ct Mehrkosten (so heute an unserer Tankstelle) = rd. 800,- Mehrkosten.
Dagegen stehen: Anschaffung 3.000,- gespart + Steuer 140,- p.a. + Versicherung + ... (Wartungskosten usw.).
Aber bei > 20 TKM p.a. würde ich wohl auch zum Diesel greifen, bei < 12 TKM zum Benziner und dazwischen hängt es IMHO von den persönlichen Präferenzen ab.
Ähnliche Themen
Also Versicherung macht nicht viel aus, bei der HUK war komischerweise der 2.0 ecoboost sogar der billigste. Aber insgesamt gab es nur Unterschiede von max. 50 Euro (SF20).
Im Prinzip mag ich meinen Diesel, da er auf der AB nicht so im Verbrauch skaliert wie ein Benziner, ich fahre halt gern auch 180km/h. Auf der anderen Seite fahre ich hauptsächlich Stadt und Land. Außerdem wird mein Diesel im Winter kaum warm.
Was mich vom 2.0 Ecoboost abhält ist die Automatik, ich mag einfach schalten. Möchte halt ein Auto/Motor, der einfach zuverlässig ist.
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
Bitte berücksichtige, dass die aktuellen EcoBoost keine Saug-Benziner sind daher bei gleicher PS-Zahl gleiche Fahrleistungen (inkl. Durchzug) wie ein Diesel bieten (beachte die Motor-Drehmomente - insbesondere den Drehzahlbereich, in denen das Maximum anliegt und berücksichtige die unterschiedliche Getriebeübersetzung: hier hat der Diesel keine Vorteile mehr!); und das bei 3 T€ niedrigerem Anschaffungspreis (dafür kann man eine ganze Weile die Differenz beim Tanken zahlen).Zitat:
Original geschrieben von es.ef
...
Ich weiß trotzdem nicht, welchen Motor ich nehmen soll: Diesel 140, 163, 175 ,200 PS oder Benziner 160 203 PS? Das Gesamtangebot muss passen, bei ca. 18.000 km pro Jahr.
Für einen fairen Vergleich passen IMHO nur 163-TDCI vs. 160-EcoBoost bzw. 200-TDCI vs. 203-EcoBoost.Zusätzlich habe ich den Eindruck, dass neben Komfortgewinn die Benziner problemloser laufen als die akutellen Diesel (auch keine Probleme mit arktischen Temperaturen).
Also da gebe ich dir VOLKOMMEN recht. Ich habe bis heute 4 Diesel hintereinander gefahren. Habe nun ein S-Max 203 PS bestellt auch aus diesem Grund 3T € weniger wie Diesel. Ich habe mit meinem Kumpel das Ganze durchgerechnet. Berechnet (Anschaffung, Steuer, Verbrauch 10,0l/100, Versicherung und Benzinpreis (0,15 teurer wie Diesel)) muss ich 10 Jahre das Auto fahren um das Geld herauszubekommen.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Was mich vom 2.0 Ecoboost abhält ist die Automatik, ich mag einfach schalten. Möchte halt ein Auto/Motor, der einfach zuverlässig ist.
Man kann doch fast alle Motoren mit Schaltung oder Automatik bestellen?! Auch den 2.0 Ecoboost...
Und tendeziell problemloser ist heutzutage ein Benziner auch.
Ansonsten kann ich mich ledewo nur anschließen:
<12tkm: Benziner
10-20tkm: persönliche Vorlieben entscheiden
>20tkm: Diesel
Servus,
am Anfang waren die 2.0 EB immer mit der Automatik gekoppelt. Wenn, wie im Falles von es.ef, ein Gebrauchter her muss, werden die bezahlbaren 2.0 Benziner alle automatisch schalten.
Ich mag das PS nicht mehr missen, da wir hauptsächlich in der Stadt und auf der LS unterwegs sind und das nervige Geschalte und Gekuppel gerade im Stop-and-Go Betrieb entfällt. Da es sich um ein Direktschaltgetriebe mit Nasskupplung(en) handelt, sind die energetischen Verluste recht gering.
Geschmäcker sind eben verschieden.
Die ganze Verbrauchsdiskussion ist auch müßig. Man kann im Vorfeld viel rechnen, allein der Alltag bestimmt die realen Verbrauch. Wer viel mit hohen Tempi auf der AB unterwegs ist, kommt am Selbstzünder nicht vorbei. Für alle anderen, die 3 x im Jahr eine längere Etappe AB haben und sonst viel Kurzstrecke unterwegs sind, ist ein Benziner zu mindestens einen Gedanken wert.
Wir haben die Entscheidung nicht bereut. Vor allem, nach der arktischen Kälte letztens. Wir haben eine kleine Tochter und da wäre es wünschenswert, wenn das Fahrzeug funktionieren würde und nicht wegen eingefrorenem Kraftstoffbehälter oder verstopftem DPF irgendwo liegen bleibt oder nicht zu bewegen ist.
G
simmu
mich würden ja die Fakten interessieren zum Thema Rabatt.
HIer wäre ja der Händlername und die Bezahlart in Verbindung mit dem entsprechenden Rabatt hilfreich.
Wenns hier 27 gibt fühl ich mich mit meinen mageren Punkten im 20% Bereich bei FORD Subvention(für den Händler) im Bereich von 8-10% als Taxikunde schon vereimert!
Habe ja autohaus24 genannt, ist ein Vermittler. Mein örtlicher Händler lag beim lockeren Gespräch schon bei 18% als Privatmann.
27% bei Bargeschäft?
oder eben Leasing/Finanzierung über den Vermittler?
nur nochmal zur Verdeutlichung: Ein deutscher FORD-Händler hat an sonem Auto deutlich unter 20% Marge, ist er Haupthändler kommen ggf. nochmals 1,6% hinzu dann kann er noch über Mengenboni und andere verkauffördernde Maßnahmen 1-2% mitnehmen die er aber im Normalfall erst am Ende des Geschäftsjahres gutgeschrieben, und im Folgejahr verrechnet bekommt...
Alles in allem also eine Marge von unter 25%. Rechnet man die Kosten des freundlichen dagegegen, wie Infrastruktur, reinigen, entwachsen und Übergabeinspektion, finde ich es immer wieder erstaunlich das es Händler geben soll, die so ein Auto dem Kunden schenken, und beim Hersteller auch noch 2000,-€ draufzahlen!
Gut das es noch ein paar doofe gibt, die den Vorführwagen stellen, Kulanzreparaturen durchführen und so weiter... lange geht das nicht mehr gut!
Ich möchte es ja auch nicht bewerten, nur sagen, wo es diese Rabatte gibt. Findet man als Werbung auch auf diversen Autobörsen, also nichts verstecktes.
Klick
In der Presse wurde schon mehrfach berichtet, dass es viele Fahrzeuge, u.a. auch den Ford S-Max, zu sehr günstigen Konditionen gibt (26% Nachlass beim Ford S-Max). Diese Konditionen sind allgemeine Konditionen gewesen, nicht nur für Gewerbetreibende.
Ich gehe davon aus, das Ford bewußt die Konditionen für den S-Max und den Galaxi so weit nach unten korrigiert hat, um gegen den neuen Mitbewerber Sharan und Seat Alhambra bestehen zu können. Hier geht es um Marktanteile und die Spitzenposition des S-Max als "Van of the year". Die Konditionen sind ja auch an bestimmte Modelle gebunden.
ich komme übrigens mittels des Konfigurtators nur auf max. 24.5 %... für Privatkunden