Hilfe bei Kaufentscheidung Cooper S oder Cooper JCW

MINI

Hallo,

ich überlege derzeit, ob ich mir mal einen MINI kaufen sollte. Mich faszinieren die Cooper S schon länger und ich brauche nun ein Auto.
Leider weiß ich gar nicht so recht, ob das auto das richtige für mich ist.

Ich benötige ein Auto, welches recht wertstabil ist, fahre 2x Pro Woche ca. 115km Autobahn und 5 Tage je 15 km zur Arbeit und zurück (auch Autobahn).
Dieses für 6 Monate. Anschließend würde ich es nur noch wenig fahren (entweder am Wochenende höchstens 100km oder in der Woche 20km).

Jetzt habe ich gelesen, dass die JCW ab 2007 um einiges besser waren, gilt dies auch für die Cooper S?
Worauf sollte ich achten, was würdet ihr empfehlen?

Ich möchte auf jeden Fall Xenon und Sitzheizung.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich ist ein Mini immer eine gute Kaufentscheidung 😉 Die Autos machen einfach super Spass, sind solide, haben Style und erzeugen aber trotzdem keinen Neid. Dazu sind sie bezahlbar.

Welche Mini Generation man nimmt, ist dann wiederum nen Glaubensakt. Ich persönlich stehe auf die erste Generation R53. Ich habe jetzt über neun Jahre nen Cooper S aus 2003 und hatte bis auf Kleinigkeiten keine Probleme. Vor ein paar Wochen habe ich mir dann nen R53 Works aus 2006 gekauft (auch alte Generation). Ich hätte mir auch nen R56 kaufen können, stand also an nem ähnlichen Punkt wie Du.

Cooper S vs Works
Ich kann nur sagen beide Autos machen sehr viel Spaß! Da machst Du nichts verkehrt! Da ist es eher ne Kosten/Emotions Entscheidung. Ist Dir das Mehrgeld die Mehrleistung, der bessere Sound und die besseren Bremsen wert. Im Falle des R53 Works gab es ab 2006 ab Werk noch ne Differentialsperre. Das sind alles Dinge die den Wagen noch geiler machen, aber gleichzeitig braucht man sie nicht. Luxus also 🙂

R53 vs R56
Bzgl. Zuverlässigkeit und Haltbarkeit habe ich mehr Vertrauen in den R53. Wenn die ordentlich behandelt wurden, halten die ewig, jenseits der 200.000. Mit den ersten R56 habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich war dabei, wie bei einem BMW Fahrertraining 2 Motoren sich verabschiedet haben und die Wagen wurden nicht übermäßig getreten. Bei dem einen saß ich sogar auf dem Beifahrersitz. Darüber hinaus ist das Thema Kettenspanner bei den ersten R56 Motorreihe oftmals ein großes Thema. Eigentlich ein Detailproblem aber wenn Kette reißt, ist Motor meistens kaputt. Darüber hinaus glaube ich hat es auch ein Grund warum die R56 gerade preislich so nah an die R53 rankommen. Fairer Weise muss man aber auch sagen, dass viele Menschen gar kein Problem mit ihrem R56 haben.

Emotional sind mir die R56 schon zu technisch, zu verschliffen, nicht so roh, wild und leidenschaftlich wie die R53. Allein das Kompressorgeräusch und die Art und Weise der Kraftentwicklung beim R53 ist einfach nur geil. Freue mich jeden Tag wenn ich durch den Torbogen fahre 🙂 Dazu mag ich beim R56 die Lenkung nicht und die elektronische Differentialsperre. Aber auch hier im Vergleich zu anderen Autos finde ich den R56 immer noch super. Das sind nur Nuancen von den ich hier schreibe.

Wertentwicklung und Kosten. Ich habe ja die Theorie, dass die "mechanischeren" Autos der letzten 15 Jahre später eine bessere Wertentwicklung haben werden als die "digitaleren". Deswegen glaube ich, dass der R53 zu einem Klassiker wird. Gerade die Works mit Sperrdifferential ab Werk und besonders der GP. Die GPs sind in den letzten Jahren sogar schon wieder gestiegen. Gab es beim Tiefpunkt schon welche für ca. 11000-12000 musst Du für nen ordentlich heute schon 14.000 und mehr hinlegen. Und angenommen Du nimmst jetzt nen guten R53 S für 6000-7000, wo soll der wenn überhaupt noch groß hinfallen? Dann gibt es noch das Thema Sprittverbrauch, aber ehrlich gesagt, macht das bei überschaubaren Kilometerleistungen auch nicht so viel aus.

Abschließend hoffe ich, dass ich Dich nicht zu sehr zugetextet habe 😉 Ist halt nen Leidenschaftsthema. Wie gesagt sowohl mit S und Works, R53 und R56 machst Du nichts falsch. Du solltest nur unbedingt drauf achten, wer den Wagen vorher gefahren hat und ob er gut gepflegt wurde. Das ist das aller Wichtigste!!!!

Daumen sind gedrückt und viel Spaß beim Kauf 🙂

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wir fahren den S mit dem N18 Motor und sind begeistert.
Bislang habe ich keinen Hersteller gefunden der es schafft einen Benzindirekteinspritzer so zu bauen.
Kein spürbares Turboloch und der geht auch von unten heraus ganz fantastisch.
Der Verbrauch ist für ein Fahrzeug mit dieser Leistung absolut im Rahmen.(Wir fahren entspannt und der Verbrauch pendelt sich bei 7 Liter ein)

Das einzige was man im Auge halten sollte ist der Ölstand, dann wird man auch mit dem N18 glücklich.
Ein Works war bei uns kein Thema, weil ich finde die Leistung (184PS) ist mehr als ausreichend.
Ebenfalls sind die laufenden Kosten beim Works nochmals höher.
Ich persönlich empfinde den "Turbo" Mini als das moderner Auto.
Wobei auch der R53 seinen Reiz hat.
Wenn es ein R56 sein soll würde ich unbedingt auch den N18 Motor nehmen.
Da wird es mit deinem Budget allerdings eng.
Die haben dann mächtig km auf dem Buckel.

Unsere Vernunftsentscheidung war ein 2011er S mit wenig km und schekheftgepflegt.
Der liegt dann aber auch bei 15.000€.

Wenn möglich nehme unbedingt einen Scheckheftgepflegten.
Damit meine ich das ALLE Stempel von BMW/Mini sind.

Mini ist sehr kulant, was die Kettenproblematik betrifft, allerdings nur wenn die Inspektionen auch dort durchgeführt wurden.

Zitat:

@PatrickS1990 schrieb am 5. Juni 2015 um 08:11:50 Uhr:


Hallo,

ich überlege derzeit, ob ich mir mal einen MINI kaufen sollte. Mich faszinieren die Cooper S schon länger und ich brauche nun ein Auto.
Leider weiß ich gar nicht so recht, ob das auto das richtige für mich ist.

Ich benötige ein Auto, welches recht wertstabil ist, fahre 2x Pro Woche ca. 115km Autobahn und 5 Tage je 15 km zur Arbeit und zurück (auch Autobahn).
Dieses für 6 Monate. Anschließend würde ich es nur noch wenig fahren (entweder am Wochenende höchstens 100km oder in der Woche 20km).

Jetzt habe ich gelesen, dass die JCW ab 2007 um einiges besser waren, gilt dies auch für die Cooper S?
Worauf sollte ich achten, was würdet ihr empfehlen?

Ich möchte auf jeden Fall Xenon und Sitzheizung.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Da wirst definitiv mehr Kilometer fahren schon alleine des Spassfaktors wegen. Was willst ausgeben? JCW bessere Bremsen und Kupplung und mehr Drehmoment und PS. Es ist gerade der neue f56 JCW auf dem Markt tippe mal die R56 JCW werden billiger. Der S ist aber auch schon Fahrspass pur, bekommt man schon günstig als F56 BJ Anfang 2014. Glaube die vor 2007 hatten Getriebeprobleme.

Zitat:

@bettho schrieb am 5. Juni 2015 um 17:35:15 Uhr:



Der S ist aber auch schon Fahrspass pur, bekommt man schon günstig als F56 BJ Anfang 2014.
Glaube die vor 2007 hatten Getriebeprobleme.

Da glaubst du aber was falsches.😉

Es gab Probleme mit dem Midland-Getriebe.

Das war ein 5-Ganggetriebe, das bis zum Facelift 08/2004 im One und im Cooper eingebaut wurde. Der D und der S hatten von Anfang an ein 6-Ganggetriebe von Getrag, das keinerlei besondere Probleme macht..

Ab 2005 gab es für S und Works auch ein mechanisches Sperrdifferenzial für fast ein Taschengeld Aufpreis.

Beim R53 würde ich darauf achten dass der eins hat.

Davon abgesehen denke ich schon das bei einer Frage über Gebrauchtwagen von ca. 2007 ein Jahreswagen nicht ins Budget passen wird.

Zitat:

Eigentlich wollte ich nicht über 10 ausgeben, am liebsten wäre mir ja irgendwas mit 7-8k €.
Ich weiß nun nicht, ob es sich lohnt den JCW zu kaufen.

R53 als S mit gesunder Historie reicht.

JCW muss nicht sein. Der S kann relativ einfach und preiswert etwas optimiert werden (Pulley/Software) und das macht schon Spaß. Wenn mehr (=mehr Geld) würde ich gleich einen GP1 präferieren.

R56/N14=NoGo, N18 außerhalb Deines Budgets.

Und rechne mal mit 9-12l/100km im Schnitt und Reserven für Wartung und Reparaturen. Wenn das für Dich OK ist: Du wirst es nicht bereuen!

p.s.: Wertstabilität ist bei einem 5-8 Jahre alten Auto (entsprechend Deinem Budget) imho eine etwas fragwürdige Anforderung. Innerhalb der MINI-Modelle solltest Du dann wirklich den GP1 oder ein Cabrio nehmen. Alles andere ist "linearer Wertverlust".

Ähnliche Themen

Vielen vielen Dank für die vielen umfangreichen Antworten. Also wenn ich nun richtig denke, suche ich einen Cooper S zwischen 2005-2006 (R53) oder einen JCW zwischen den BJ 09/2005-07/2008 (R53)?

Sollte ich denn auf Navi Wert legen? Auf welche Ausstattung würdet ihr achten, wovon würdet ihr abraten?
Wie sind die Wiederverkaufsschancen zu sehen?

Ich finde der MINI ist für sein Alter doch noch sehr wertstabiler als ein vergleichbarer VW.

Für dein oben beschriebene Fahrprofil kannst du auf das Navi verzichten. Schau lieber nach Xenon, Leder und Klimaauto, dass ist für einen möglichen Verkauf später interessanter als ein 15 Jahre altes Navi.

Zitat:

@PatrickS1990 schrieb am 6. Juni 2015 um 08:07:54 Uhr:


Also wenn ich nun richtig denke, suche ich einen Cooper S zwischen 2005-2006 (R53) oder einen JCW zwischen den BJ 09/2005-07/2008 (R53)?

Ich finde der MINI ist für sein Alter doch noch sehr wertstabiler als ein vergleichbarer VW.

Der R53 wurde bis Mitte 2006 gebaut und nicht bis 2008. Ob S oder JWC, beide R53.

Als Cabrio im R52 wurde der Kompressormotor bis 2008 eingebaut, da die Modellwechsel beim Cabrio deutlich später sind.

Im normalen S sind die Motoren leicht anhand der Leistung zu unterscheiden:

1. Generation Kompressor 163 PS bis mitte 2004, Facelift bis 2006 170 PS.

2. Generation N14 174 PS, später der N18 mit 184 PS.

Aktuell 192 PS.

Zitat:

Der R53 wurde bis Mitte 2006 gebaut und nicht bis 2008. Ob S oder JWC, beide R53.
Als Cabrio im R52 wurde der Kompressormotor bis 2008 eingebaut, da die Modellwechsel beim Cabrio deutlich später sind.
Im normalen S sind die Motoren leicht anhand der Leistung zu unterscheiden:
1. Generation Kompressor 163 PS bis mitte 2004, Facelift bis 2006 170 PS.
2. Generation N14 174 PS, später der N18 mit 184 PS.
Aktuell 192 PS.

Laut Wiki gab es erst 09/2008 nen neuen JCW, deswegen dachte ich bis 08/2008 sind die Motoren noch die alten.

Also Cooper S und Cooper JCW zwischen 2005 und 2006 liegen jetzt in meinem Feld?

Stimmt, den Works mit Turbo gab es erst seit den Werksferien 2008.
Den R53 Works gab es bis mitte 2006.
Das liegt daran das der Turbomotor ohne zusätzliche Modifikationen nicht standfest genug für Leistungen über 200 PS war. In der Zwischenzeit gab es einen Workskit, mit dem der Turbo auf 195 PS kam. Wird manchmal auch als "Works" angeboten.

Ja das ist alles sehr kompliziert mit der Modellfolge bei Mini 🙂 Es stimmt, dass erst ab 08-09/2008 der neue JCW aus Basis R56 rauskam. D.h. aber nicht, dass bis dahin der R53 Works gebaut wurde. Der normale R53 Works wurde bis 2006 gebaut, der GP bis 2007. Zwischen 2007-2008 wurden keine "richtigen Works" gebaut.

So jetzt sagst Du vielleicht gleich, "aber bei Mobile sind Works Anfang 2008 drin". Die Dinger haben 192 PS und sind für mich nen bisschen scharf gemachter S. Das kommt vom BMW Marketing. Die haben ja auch gerade die Idee das M Logo vor die Bezeichnungen zu klatschen wie M550d, das ist auch kein M5.

So kurz zu den Abfolgen der alten Generation R53/R52:
R53 Works / S (geschlossen) = bis 2006 (evtl. 01/2007)
R53 GP = nur 2007
R52 (Cabrio) = bis 2008

Leistung Motoren:

R53 S bis 2004 = 163 PS
R53 S ab 2004 bis 2006 = 170 PS
R53 Works (nur Kit) bis 2005 = 200 PS
R53 Works (Kit oder Werkseinbau ab 12/2005) ab 2005 bis 2006 = 211 PS
R53 GP 2007 = 218 PS

Bei der neueren Generation R56 Works mit dem N14 Motor solltest Du Dir ganz sicher sein. Wie gesagt der N14 hat so seine möglichen Tücken. Die liefen im R56 S bis einschl. 2010. Ich bin mir gerade gar nicht so sicher, ab wann die N18 Works anfangen. Weiß das hier einer?

Zitat:

Ich bin mir gerade gar nicht so sicher, ab wann die N18 Works anfangen. Weiß das hier einer?

Produktion ab Mitte 2012. Muss natürlich nicht unbedingt mit der EZ übereinstimmen. Vorsicht ist ratsam ;-)

Auf was sollte ich speziell beim Kauf achten? Gibt es bekannte Schwachstellen?

Ich habe mir auch gerade einen Works mit N14 Motor von 2010 gekauft. Der Wagen hat 53.000 Km runter und hatte den Kettenspanner bereits 2mal von BMW getauscht bekommen. Das letzte mal bei 48.000 KM. Ich habe vor dem Kauf die Fahrgestellnummer bei Mini checken lassen und mir die Historie mit einem Verkäufer angeguckt. Der Wagen wurde nur bei BMW gewartet und alle Kinderkrankheiten die dieses Auto so hat wurden bereits gemacht. Danach habe ich mit guten Gewissen gekauft und erfreue mich seit dem an diesem g**** Sound jeden morgen.

PS: der 5er ist seit dem nicht mehr aus der Garage gekommen....😁

Zitat:

@PatrickS1990 schrieb am 7. Juni 2015 um 23:19:10 Uhr:


Auf was sollte ich speziell beim Kauf achten? Gibt es bekannte Schwachstellen?

R53?

  • Hydrolager des Motors undicht (rechts in Fahrtrichtung)
  • Servopumpe macht Geräusche oder deren Sicherung fliegt -gern mal bei vollem Lenkeinschlag- raus
  • Wasserpumpe
  • Thermostat

Insgesamt alles eher Kleinkram. Der Kompressormotor ist sehr robust und der Rest vom Auto auch eher problemarm.
Und Klappergeräusche sowie stets lächelnde Tankstellenbetreiber gibt es ohne Aufpreis.

Ich würde aber beide Varianten (wenn ein R56S in Dein Budget passt) mal probefahren. Das Fahrgefühl ist sehr unterschiedlich und das polarisiert ein wenig ;-)

Vielen Dank.
Muss ich auch irgendwie auf die Steuerkette achten? Gibt es da Wechselintervalle?

Kann man bei BMW gratis die Fahrgestellnummer prüfen lassen oder geht das sogar im Internet?
Woran erkennt man das es ein original JCW ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen