Hilfe bei Kaufentscheidung Berlingo oder Rifter ?
Hallo,
bei mir steht in den nächsten Wochen die Anschaffung eines neuen Autos an. Zur Zeit fahre ich seit 5,5 Jahre einen KIA Ceed mit dem ich äußerst zufrieden bin. Da ich aber in der Vergangenheit (für 6 Jahre) einen Fiat Doblo hatte fehlt mir doch das großzügige Platzangebot, sodass ich wieder in Richtung Hochdachkombi schiele.
Der FIAT war mit seinem 95PS Motor etwas schwach auf der Brust, aber mit flottem Schalten konnte man auch gut fahren. Inzwischen ist er aber auch mit einem 120PS Turbomotor zu haben.
Nun habe ich mir bei einer Autoausstellung den Peugeot Rifter genauer angesehen und er hat mir zugesagt. Da inzwischen der Rifter, der Berlingo und der Combo quasi aus einer Herstellung stammen frage ich mich wo die Unterschiede liegen. Der Combo scheidet für mich aus, sodass noch Rifter oder Berlingo bleiben. Bis auf die Frontpartie kann ich keinen Unterschied feststellen.
Gibt es tatsächlich noch Unterschiede, die für den Einen oder gegen den Anderen sprechen ? Da für mich nur der Benziner in Frage kommt, stellt sich die Frage ob nicht die 110 PS auch etwas dürftig sind.
Ich freue mich auf Eure Hinweise, die mir hoffentlich die Kaufentscheidung erleichtern.
Gruß
landbastler
P.S. Da mich auch die Argumente der Rifterfahrer interessieren werde ich diesen Post auch dort hineinstellen.
Beste Antwort im Thema
Der Berlingo ist spürbar günstiger, die Optik beim Rifter mit den Plastikläufen Geschmackssache.
Ich würde den Diesel wählen, weil er Info gut zu der Fahrzeugkategorie passt.
Wenn man zu wenig fährt, verstehe ich die Wahl einen Benziners. Allerdings nicht Fahrverbote mit den neuen Diesel vermischen. Das hat genauso viel damit zu tun wie das es ein Fahrverbot für Benziner geben kann. Es wird zukünftig sowieso der Individualverkehr aus der Innenstadt müssen, egal welcher Antrieb.
83 Antworten
Beim Berlingo ist der 130 PS Diesel mit max. 186 km/h (EAT8) und der 130 PS Benziner (EAT8) mit max. 200 km/h angegeben. Das ist schon verwunderlich und ist sicherlich softwaremäßig so eingestellt, wegen Reifen oder CO2 oder sonstwas.
Bei Grand C4 von Citroen sind die beiden Motoren mit 198 km/h und 200 km/h angegeben. Beide sind also in der Lage, einen fast identischen TopSpeed bei gleichem Fahrzeugtyp zu erreichen.
Die Angaben zu beiden Fahrzeugen habe ich aus dem Onlinekonfigurator. Gibt es eigentlich noch die Wechselprämien, oder auch Umweltbonus genannt? Bei Peugeot lief diese Aktion zum 31. März aus. Wie sah es bei Citroen aus? Gab es da auch sowas?
Bei Peugeot gibt es noch bis 30.4. eine Löwenprämie von 3500 Euro beim Benziner und 4500 beim Diesel.
Wenn man einen Neuwagen auf Listenpreis kauft? Oder zum Hauspreis?
Ähnliche Themen
Vom Listenpreis gibt es einen Abzug und die Löwenprämie. Wenn die Löwenprämie im Mai weggfällt ist der normale Nachlass vermutlich höher.
Weiß eigentlich jemand warum mittlerweile viele Hersteller ( PSA, Ford) wieder weg von DKG hin zur Wandlerautomatik gehen, eigentlich ist der VW Konzern so ziemlich als einziger vom DSG überzeugt. Ist die Wandlerautomatik billiger als das Doppelkupplungagetriebe?
Zitat:
@tdianzug schrieb am 1. November 2020 um 20:49:00 Uhr:
Weiß eigentlich jemand warum mittlerweile viele Hersteller ( PSA, Ford) wieder weg von DKG hin zur Wandlerautomatik gehen, eigentlich ist der VW Konzern so ziemlich als einziger vom DSG überzeugt. Ist die Wandlerautomatik billiger als das Doppelkupplungagetriebe?
Weil das DSG/DKG ein absoluter Krampf ist.
Es ist nicht haltbar. im Straßenverkehr kaum fahrbar, gänge überspringen funktioniert nur träge, Rangieren in engen Parklücken am Berg ist kaum möglich da permanent vor/rückwerts gerollt wird was man über die Bremse oder das Gas kompensieren muss usw.. usw..
das Doppelkupplungsgetriebe ist perfekt für die Rennstrecke.
Dazu ist ein DKG für Anhängerbetrieb nahezu ungeeignet da ein DKG mehr oder weniger mit Kickdown gefahren werden muss! (Warum muss? ganz einfach nur so schließen die Kupplungen schnell und mit wenig verschleiß.. fährt man gemächlich sind die Kupplungen permanent auf "rutschbetrieb" und es tötet sich selbst)
Was auch noch dazu kommt ist das DKG wie oben schon geschrieben ist eigentlich für die Rennstrecke gut ist aber das setzt auch Leistung vorraus.
ein DKG kommt mit Hochdrehzahlmotoren klar mit wenig Drehmomemt eine Wandlerautomatik genau andersherum die hasst hohe Drehzahlen und liebt Drehmoment.
Ich hoffe das reicht dir als antwort denn noch ausführlicher fehlt die Zeit.
(und warum ein Hersteller von Getrieben überzeugt ist wo die Motoren schon keine 120tkm halten dazu schreibe ich jetzt nix zu)
Zitat:
@tdianzug schrieb am 1. November 2020 um 20:49:00 Uhr:
Weiß eigentlich jemand warum mittlerweile viele Hersteller ( PSA, Ford) wieder weg von DKG hin zur Wandlerautomatik gehen, ...
Diese Aussage ergibt keinen Sinn. PSA hat bisher keine DKG verbaut, daher kann man auch nicht "wieder weg" davon gehen.
Weil Wandlerautomaten sich auch besser fahren lassen. Meiner Meinung nach sind sie DKG im „normalen“ Anwendungsfall auf der Straße deutlich überlegen.