Hilfe bei Kaufentscheidung Berlingo oder Rifter ?

Citroën

Hallo,
bei mir steht in den nächsten Wochen die Anschaffung eines neuen Autos an. Zur Zeit fahre ich seit 5,5 Jahre einen KIA Ceed mit dem ich äußerst zufrieden bin. Da ich aber in der Vergangenheit (für 6 Jahre) einen Fiat Doblo hatte fehlt mir doch das großzügige Platzangebot, sodass ich wieder in Richtung Hochdachkombi schiele.
Der FIAT war mit seinem 95PS Motor etwas schwach auf der Brust, aber mit flottem Schalten konnte man auch gut fahren. Inzwischen ist er aber auch mit einem 120PS Turbomotor zu haben.
Nun habe ich mir bei einer Autoausstellung den Peugeot Rifter genauer angesehen und er hat mir zugesagt. Da inzwischen der Rifter, der Berlingo und der Combo quasi aus einer Herstellung stammen frage ich mich wo die Unterschiede liegen. Der Combo scheidet für mich aus, sodass noch Rifter oder Berlingo bleiben. Bis auf die Frontpartie kann ich keinen Unterschied feststellen.

Gibt es tatsächlich noch Unterschiede, die für den Einen oder gegen den Anderen sprechen ? Da für mich nur der Benziner in Frage kommt, stellt sich die Frage ob nicht die 110 PS auch etwas dürftig sind.

Ich freue mich auf Eure Hinweise, die mir hoffentlich die Kaufentscheidung erleichtern.

Gruß
landbastler

P.S. Da mich auch die Argumente der Rifterfahrer interessieren werde ich diesen Post auch dort hineinstellen.

Beste Antwort im Thema

Der Berlingo ist spürbar günstiger, die Optik beim Rifter mit den Plastikläufen Geschmackssache.
Ich würde den Diesel wählen, weil er Info gut zu der Fahrzeugkategorie passt.
Wenn man zu wenig fährt, verstehe ich die Wahl einen Benziners. Allerdings nicht Fahrverbote mit den neuen Diesel vermischen. Das hat genauso viel damit zu tun wie das es ein Fahrverbot für Benziner geben kann. Es wird zukünftig sowieso der Individualverkehr aus der Innenstadt müssen, egal welcher Antrieb.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@ttru74 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:08:55 Uhr:



Zitat:

@Sebalb schrieb am 16. Februar 2020 um 23:08:23 Uhr:


Die Zukunft des Benziners ist aber nicht besser.

Gibt kein xenon. Led auch nicht.

Da beides ja nicht lieferbar ist, wie ist denn die Ausleuchtung mit herkömmlicher Lichttechnik? H7?

Sagen wir mal so.
Das H7 licht ist "ok".
Allerdings muss ich sagen dass der E36 von 1996 mit HB4 (Osram NB Ultimax oder wie die +120% heißen) Glasscheinwerfer die ich mal vor 6 Jahren von innen gereinigt habe von der Leuchtweite an das Xenon aus dem X5 heran kommt.

Der Berlingo hat finde ich 2 Probleme am Licht.
1. die Scheinwerfer haben nicht gerade die beste ausbeute. (auch wenn man mit nicht legalen Leuchtmitteln experimentiert)
2. die Scheinwerfer sitzen ziemlich "blöd" verdrecken recht schnell und werden somit auch "dunkler"

ich habe die SW schon auf das höchstverträgliche eingestellt aber die Nacht und Berlingo sind nicht die besten freunde.
Wenn man von einem 20 Jahre altem US Car umsteigt ist das Licht "super" 😉 wenn man aber ein 20 Jahre altes deutsches Premiumwägelchen als Vergleich nimmt ist es erbärmlich.

Lieber das Auto mit halbgare Technik vollstopfen statt die Basics gut umzusetzen.

Zitat:

@mz4 schrieb am 20. April 2020 um 08:07:50 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:08:55 Uhr:


Da beides ja nicht lieferbar ist, wie ist denn die Ausleuchtung mit herkömmlicher Lichttechnik? H7?

.....
Der Berlingo hat finde ich 2 Probleme am Licht.
1. die Scheinwerfer haben nicht gerade die beste ausbeute. (auch wenn man mit nicht legalen Leuchtmitteln experimentiert)

Das kenne ich von meinem bisherigen Caddy, da helfen selbst die Osram Night Breaker kaum.

Zitat:

]@mz4 schrieb am 20. April 2020 um 08:07:50 Uhr:
..... wenn man aber ein 20 Jahre altes deutsches Premiumwägelchen als Vergleich nimmt ist es erbärmlich.

Lieber das Auto mit halbgare Technik vollstopfen statt die Basics gut umzusetzen.

Genau das ist das Problem, heutzutage wäre es doch sicher kein Problem, die Scheinwerfertechnik schon allein aus Sicherheitsaspekten, stets dem aktuellen Stand der Technik anzupassen. Bei anderen Modellen geht das auch. Nur weil dem Hochdachkombi ein gewisses Handwerksimage anhaftet, was bei gewissen Ausstattungsvarianten durchaus begründet ist. Aber nicht bei den höherpreislichen durchaus familientauglichen Versionen, da werden die Käufer aus meiner Sicht regelrecht bevormundet. Wenn es was (besseres) moderneres an Ausstattung sein soll, dann bitte auch ein gehobeneres Modell. Bringt ja auch mehr in die Kasse ein.

Ich werde nächste Woche einen neuen Berlingo für's Büro bestellen. Es wird ein Feel XL PureTech 130 EAT8.

Der Wagen wird einen Dacia Dokker 1.6 LPG mit 75 PS ersetzen. Von daher verspreche ich mir vom Berlingo das etwas bequemere, vollständigere und kräftigere Auto.

Gründe für den Citroen waren:
- bestes Leasingangebot für Modell mit Automatik und mittlerer Ausstattung
- das Rifter-Cockpit gefällt mir so gar nicht
- XL Version mit 7 Sitzen und damit eine Zuladung von vernünftigen 600 KG (der 5-Sitzer hat etwa 200 KG weniger!)

Auf den 3 Zylinder Benziner mit der Automatik bin ich mal echt gespannt. Vorbehalte habe ich nicht. Von der Zündreihenfolge ähnelt der 3 Zylinder einem R6 und sollte damit keinen unangenehmen Klang als ein 4 Zylinder haben.

Die Drehmomentdiskussion hier habe ich hingegen nicht verstanden. Der Diesel hat zwar 30% mehr Drehmoment im Motor aber dank ebenso um 30% niedrigerem Drehzahlniveau gegenüber dem Benziner kommt an der Antriebsachse doch das gleiche Antriebsmoment an. Das ist je gerade das geile an modernen Turbo-Benzinern: ein Drehmomentplateau von 230 NM bei 130 PS. 2-Liter-Sauger mit 150 PS liegen bei max. 200 NM und die liegen nur an einem Punkt im oberen Drehzahlbereich an.

Halogen hingegen geht natürlich gar nicht mehr! Umso schlimmer als da es auch gegen Geld keine höherwertige Alternative gibt. Einfach nicht mehr zeitgemäß!

Beim Halogen muss ich dir zustimmen.

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso mit der Beleuchtung. In den ersten Gängen wird der Diesel gefühlt ein besseres Beschleunigungsvermögen haben, trotz 100 kg Mehrgewicht. Bei der Automatik ist es aber sicherlich gleich. Wie hoch ist die Leasingrate für deinen Berlingo? Was ich seltsam finde, dass der gleichstarke Benziner mit 16 kmh mehr angegeben ist. 200 kmh zu 184 kmh.

Zitat:

@tdianzug [url=https://www.motor-talk.de/.../...erlingo-oder-rifter-t6774089.html?...]Wie hoch ist die Leasingrate für deinen Berlingo? Was ich seltsam finde, dass der gleichstarke Benziner mit 16 kmh mehr angegeben ist. 200 kmh zu 184 kmh.

Bei brutto Liste 31000 € liegt die Leasingrate netto bei 179 € für 36 Monate mit 25000 km/a ohne Anzahlung.
Das mit dem Topspeedunterschied kann ich auch nicht nachvolziehen.

Das ist ein gutes Angebot, insbesondere in Anbetracht der Fahrleistung. Warum 31000 € ?
Das kostet der XL Shine als Benziner mit Ahk, Sitzheizung, Trennnetz und in Farbe.

Die Sachen habe ich beim Feel als Extras dazgenommen

Ok aber ist dann nicht der shine fürs gleiche geld besser ausgestattet? Z. B. Rückfahrkamera, Einzelsitze, Dachreling, Head up Display, separat zu öffnende Heckscheibe, getönte Seitenscheiben...

Zitat:

@LegeinEi schrieb am 25. April 2020 um 23:12:53 Uhr:


Bei brutto Liste 31000 € liegt die Leasingrate netto bei 179 € für 36 Monate mit 25000 km/a ohne Anzahlung.
Das mit dem Topspeedunterschied kann ich auch nicht nachvolziehen.

Dieses Angebot erstaunt mich:

Du würdest also in 3 Jahren 6'444 Euro für max. 75'000 km plus die Kosten für Wartung, Treibstoff, Versicherung und Verkehrsabgaben bezahlen?

Das wäre mit Barzahlung bei weitem nicht hinzukriegen.

Zitat:

Dieses Angebot erstaunt mich:
Du würdest also in 3 Jahren 6'444 Euro für max. 75'000 km plus die Kosten für Wartung, Treibstoff, Versicherung und Verkehrsabgaben bezahlen?

Das wäre mit Barzahlung bei weitem nicht hinzukriegen.

Das ist ein Angebot von meinauto.de.

Das Angebot vom Vor-Ort-Händler lag 40 € drüber.

Findest Du das Angebot zu teuer?

Zu teuer bestimmt nicht. Der Wertverlust liegt mit Sicherheit in einer Größenordnung jenseits der 8000 Euro.
Der Rifter beschleunigt in 10,9 s von 0-100. Der gleichstarke Berlingo braucht 1,4 s länger, o wohl die baugleich sind. Das ist schon ein Unterschied.

Zitat:

@tdianzug schrieb am 26. April 2020 um 11:58:26 Uhr:


Ok aber ist dann nicht der shine fürs gleiche geld besser ausgestattet? Z. B. Rückfahrkamera, Einzelsitze, Dachreling, Head up Display, separat zu öffnende Heckscheibe, getönte Seitenscheiben...

Ich komme beim Feel + Extras auf Brutto 31 Tsd. €. Nehem ich den shine, dann liege ich bei 32 Tsd. € und bekomme dafür zusätzlich Dachreling und HUD. Das HUD in dieser Version (auf Plexiglasscheibe) ist für mich nicht interessant. Die Dachreling benötige ich auch nicht. Da spare ich mir lieber die 5 cm ein und passe dann noch in unsere Tiefgarage.

Zitat:

@tdianzug schrieb am 26. April 2020 um 23:31:05 Uhr:


Zu teuer bestimmt nicht. Der Wertverlust liegt mit Sicherheit in einer Größenordnung jenseits der 8000 Euro.
Der Rifter beschleunigt in 10,9 s von 0-100. Der gleichstarke Berlingo braucht 1,4 s länger, o wohl die baugleich sind. Das ist schon ein Unterschied.

Baugleichheit und trotzdem ein Unterschied von 4g CO², der Peugeot läßt 126g der Citroen nur 122g auf einen Kilometer in die Umwelt. Bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit liegen beide um 14Km/h auseinander. Der Peugeot ist mit 200 angegeben, der Citroen bleibt bei 186.

Der Citroën ist doch auch mit 200 kmh angegeben. Der Co2 Ausstoß im Nefz ist sowieso Schall und Rauch. Unterscheiden sie sich denn im, für die Kfz- Steuer relevanten Wlpt Verbrauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen