1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Hilfe bei Codierung FRM87 Coronaringe Spannung & Seitenblinker

Hilfe bei Codierung FRM87 Coronaringe Spannung & Seitenblinker

BMW 3er E91

Fahrzeug: BMW E91 325i VFL 2006 N52 (FRM87/1) Xenon-Scheinwerfer

Hallo liebe Community,

nach nun monatelanger Recherche, etlichen ChatGPT chats und tiefgründiger Suche in sämtlichen Threads bin ich am Ende. Ich brauche Hilfe bei einer Codierung meiner LED-Coronaringe (Standlicht-Ringe) und LED-Seitenblinker.

TXT-Datei beigefügt (MAN-Dateien können nicht hochgeladen werden)

Ich habe mich bereits um die Kalt- und Warmüberwachung beider Leuchteinheiten gekümmert. Mit den Coronaringen hat das auch funktioniert, doch die Seitenblinker an den Kotflügeln (nicht US-Sidemarker) blitzen immer noch bei Motorstart/Zündung auf. Ich hatte etwas gelesen, dass diese mit den vorderen Blinkern angesteuert werden. Also habe ich die K&W-Überwachung dort auf "nicht_aktiv" gesetzt. Einen einzelnen Parameter für die Seitenblinker finde ich nicht. Wie gesagt, sie blitzen nun immer noch auf. Vielleicht findet doch jemand in der beigefügten Datei den korrekten Parameter und ich bin nur blind.

Die 2te Sache, und damit auch die, die mich am meisten plagt, ist die Spannung der LED-Coronaringe. Die beigefügte Datei ist das FRM so wie es nun in etwa funktioniert und sich auch codieren lässt (wir ignorieren hier das Blinkerproblem). Sobald ich einen Wert der PWM_ANST...... ändere motzt NC*-Ex**** rum, dass das so nicht codiert werden kann. Und ich benutze werte wie "wert_04/wert_03" welche auf jedem Fall bei diesem FRM unterstützt sein sollten. Vielleicht irre ich mich damit aber auch und ein Experte kann mir verraten welchen Wert ich eingeben kann damit die LED-Coronaringe mit sehr hoher/höchsten Spannung leuchten. Diese sind nämlich Tagsüber kaum zu sehen.

Ich danke euch schon einmal für die Unterstützung und erlaubt bitte ein wenig Halbwissen, man lernt immer dazu.

7 Antworten

Die VFL Ringe können m.W. nicht heller gemacht werden, da diese auch nur als Standlicht und nicht als TFL zulässig sind.

Du wirst die Ringe nicht so hell kriegen, dass man sie am

tag sieht.

Die Seitenblinker hängen am selben Ausgang wie die Blinker am Heck,

oder haben einen eigenen Ausgang.

Wann ist dein Auto gebaut?

Zitat:@ManinBlack2003 schrieb am 24. Mai 2025 um 21:03:53 Uhr:

Du wirst die Ringe nicht so hell kriegen, dass man sie amtag sieht.Die Seitenblinker hängen am selben Ausgang wie die Blinker am Heck,oder haben einen eigenen Ausgang.Wann ist dein Auto gebaut?

07/2006

Ich hab auch led seitenblinker in meinen 2011er gebaut, da kam nie eine Meldung. Das gleiche für die Coronas, da waren Widerstände dran. Hast du für die LED Angel eyes einfach irgendwelche genommen oder für e90 vfl spezifisch? Das im Nachhinein richtig zu kodieren habe ich nich nie von gehört

Ähnliche Themen

07/2006 müsste dann die EZ sein, aber das auto ist eher gebaut.

Du kannst probieren die Überwachung der hinteren Blinker zu deaktivieren.

Vielleicht löst das dein Problem. Ansonsten gibt es bei deinem FRM (scheint ein FRM1 zu sein) keine Möglichkeit die Überwachung für die Seitenblinker zu deaktivieren.

Was die Ringe an geht: Die bekommst du nicht so hell, dass man sie am Tag sieht

Er wurde 07/2006 gebaut.

Ich habe nun die „Lösung“ gefunden. Laut Forum gibt es bei diesem Fußraummodul keine Möglichkeit die Helligkeit der Coronaringe einzustellen. Dieses Thema ist somit abgehakt.

Tatsächlich laufen die Seitenblinker über die hinteren Blinker mit. Ich konnte also das blöde aufflackern mit der Kalt- und Warmüberwachung aufheben.

Danke Euch für die Hilfe!

Zitat:@Chrys144 schrieb am 25. Mai 2025 um 12:14:59 Uhr:

Ich hab auch led seitenblinker in meinen 2011er gebaut, da kam nie eine Meldung. Das gleiche für die Coronas, da waren Widerstände dran. Hast du für die LED Angel eyes einfach irgendwelche genommen oder für e90 vfl spezifisch? Das im Nachhinein richtig zu kodieren habe ich nich nie von gehört

Ich habe billige verbaut ohne Widerstand. Werde demnächst aber wieder auf Halogen umbauen, der Stress mit dem Tüv ist es mir einfach nicht mehr wert.

Bei solchen billigen Birnen muss man codieren da sie sonst beim Motorstart ordentlich aufblitzen und während der Fahrt ca. alle 2 Minuten auch aufblitzen.

Fehlermeldungen hatte ich bereits für die Birnen auscodiert, die ich auf LED umgebaut hatte. Das waren nur die Ringe und Seitenblinker. Ich glaube aber, dass man für die Seitenblinker eventuell garkeine Meldung bekommt. Aufblitzen tun sie halt trotzdem wenn man es (kalt-u-warm-ueberwa…) nicht codiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen