Spannung an der Lichtmaschine und der Batterie sind unterschiedlich

BMW 3er

Hallo,
da ich mit meinem eigentlichen Problem nicht weiter komme, habe ich heute weitergesucht.
dabei viel mir auf dass die Spannung an der Lichtmaschine14,8v und der Batterie 14,4v eine Differenz von 0,4v aufweisen.

Ist dass normal?

bitte um Info

Beste Antwort im Thema

Leitungs- und Kontaktwiderstände.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Leitungs- und Kontaktwiderstände.

So hätte ich als Nicht-Physiker jetzt auch gedacht. Es kann nicht genauso viel Strom an der Batterie ankommen, wie von der Lichtmaschine rausgeht...

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo


Leitungs- und Kontaktwiderstände.

so habe ich auch gedacht. So habe ich eine extra Strippe von der Masse Lichtmaschine zum Minus der Bat. geführt und dann vom Plus der Lichtmaschine zum Plus der Bat. um die 2 möglichen Fehler auszuschließen. Keine Besserung

Messfehler schließe ich aus. Messgerärte untereinander getauscht. Batteriespannung stimmt mit Menü im Display überein.

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


So hätte ich als Nicht-Physiker jetzt auch gedacht. Es kann nicht genauso viel Strom an der Batterie ankommen, wie von der Lichtmaschine rausgeht...

Strom kann nicht verloren gehen 😉 Also wenn Strom fließt und die Spannungen an Lichtmaschine und Batterie unterschiedlich sind, dann muss über (mindestens) einem Widerstand Spannung abfallen. In welcher Art sich dieser Widerstand darstellt, ist aus der Ferne nicht so einfach zu diagnostizieren. Wenn über den Leitungen keine Spannung abfällt (abfallen soll) und Messfehler ausgeschlossen werden können, dann ist ein Kontaktübergangswiderstand die nächst wahrscheinlichere Ursache. Wg. 0,4 Volt würde ich mir aber keinen Kopf machen, dazu würde ich keine Fehlersuche beginnen, zumal sich der Widerstand in der Größenordnung von 5-10 Milliohm bewegen dürfte. Kann bei längeren Leitungen durchaus normal sein. Will man der Ursache dennoch auf den Grund gehen, dann empfiehlt es sich, den Spannungsabfall direkt über den entsprechenden Leitungssegmenten zu messen um so den Spannungsabfall definiert einer Verbindung zuzuordnen.

Ähnliche Themen

weist du den Innenwiederstand der AGM Batterie 90A orig BMW?

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


So hätte ich als Nicht-Physiker jetzt auch gedacht. Es kann nicht genauso viel Strom an der Batterie ankommen, wie von der Lichtmaschine rausgeht...
Strom kann nicht verloren gehen 😉 Also wenn Strom fließt und die Spannungen an Lichtmaschine und Batterie unterschiedlich sind, dann muss über (mindestens) einem Widerstand Spannung abfallen. In welcher Art sich dieser Widerstand darstellt, ist aus der Ferne nicht so einfach zu diagnostizieren. Wenn über den Leitungen keine Spannung abfällt (abfallen soll) und Messfehler ausgeschlossen werden können, dann ist ein Kontaktübergangswiderstand die nächst wahrscheinlichere Ursache. Wg. 0,4 Volt würde ich mir aber keinen Kopf machen, dazu würde ich keine Fehlersuche beginnen, zumal sich der Widerstand in der Größenordnung von 5-10 Milliohm bewegen dürfte. Kann bei längeren Leitungen durchaus normal sein. Will man der Ursache dennoch auf den Grund gehen, dann empfiehlt es sich, den Spannungsabfall direkt über den entsprechenden Leitungssegmenten zu messen um so den Spannungsabfall definiert einer Verbindung zuzuordnen.

Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps


weist du den Innenwiederstand der AGM Batterie 90A orig BMW?

Dürfte bei voll geladener Batterie auch in der Größenordnung von einigen Milliohm liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps


weist du den Innenwiederstand der AGM Batterie 90A orig BMW?
Dürfte bei voll geladener Batterie auch in der Größenordnung von einigen Milliohm liegen.

Was wäre wenn der Innenwiederstand der Bat. so hoch ist dass diese 0,4v dort abfallen?

Selbstentldung?

Belastbarkeit? Der Spannungsbafall auf 11,2v mit einer Belastung von 110A über 5sec. war meine ich i.o.

Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps


weist du den Innenwiederstand der AGM Batterie 90A orig BMW?

Zitat:

Original geschrieben von 320d177ps



Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Strom kann nicht verloren gehen 😉 Also wenn Strom fließt und die Spannungen an Lichtmaschine und Batterie unterschiedlich sind, dann muss über (mindestens) einem Widerstand Spannung abfallen. In welcher Art sich dieser Widerstand darstellt, ist aus der Ferne nicht so einfach zu diagnostizieren. Wenn über den Leitungen keine Spannung abfällt (abfallen soll) und Messfehler ausgeschlossen werden können, dann ist ein Kontaktübergangswiderstand die nächst wahrscheinlichere Ursache. Wg. 0,4 Volt würde ich mir aber keinen Kopf machen, dazu würde ich keine Fehlersuche beginnen, zumal sich der Widerstand in der Größenordnung von 5-10 Milliohm bewegen dürfte. Kann bei längeren Leitungen durchaus normal sein. Will man der Ursache dennoch auf den Grund gehen, dann empfiehlt es sich, den Spannungsabfall direkt über den entsprechenden Leitungssegmenten zu messen um so den Spannungsabfall definiert einer Verbindung zuzuordnen.

Ich hätte gemeint dass die Batt parallel zum System ist nur die Leitungen in Reihe.

Da ich die Leitungen + und Messe, schon mit Zusatzleitungen parallel, versehen habe, würde ich Übergangs- Leitungswiederstände ausschließen.

Kann diese Mehrspannung einen Wechselspannungsanteil beinhalten? Der durch Kapazitäten im Fahrzeug geglättet wird? Wenn ich dass Digi-Vmeter auf =Spannung20v eingestellt habe können da Spitzenwerte Wechselspannungswerte angezeigt werden die an der Bat nicht anfallen?

wichtig für die Batterie ist das nach abschalten des Motors noch ca 12,7 V an stehen 😉

Gruß
odi

Zitat:

Ich hätte gemeint dass die Batt parallel zum System ist nur die Leitungen in Reihe.
Da ich die Leitungen + und Messe, schon mit Zusatzleitungen parallel, versehen habe, würde ich Übergangs- Leitungswiederstände ausschließen.
Kann diese Mehrspannung einen Wechselspannungsanteil beinhalten? Der durch Kapazitäten im Fahrzeug geglättet wird? Wenn ich dass Digi-Vmeter auf =Spannung20v eingestellt habe können da Spitzenwerte Wechselspannungswerte angezeigt werden die an der Bat nicht anfallen?

Leitungs- und Übergangswiderstände kann man nicht generell ausschließen. Klein halten ja, aber nicht auf null verringern. Ein Milliohm ist schon sehr sehr wenig, insbesondere bei der im Auto verbauten Technik und der durchaus gar nicht mal geringen Anzahl an Kontakten (Batterie Anschlussklemme +, Batterie Anschlussklemme -, Lichtmaschine +, Anschussleitung Batterie zur Karosserie, etc. ) kommt doch etwas an Kontakten zusammen.

Kurz etwas zum Abschätzen: Ich gehe mal davon aus, dass auch bei Dir die Batterie im Heck (Beifahrerseite) eingebaut ist wie bei mir. Die Lichtmaschine sitzt bei mir vorne mitte bis Fahrerseite. Damit sind etwa 5m Leitung bis zum Pluspol der Batterie notwendig. Kupfer hat einen spezifischen Widerstand bei 20°C von ca. 0,018Ohm * mm^2/m. Wenn man eine 16mm^2 Leitung, wie sie üblich bei einem Starthilfekabel ist, annimmt, ergibt das einen Leitungswiderstand von 5m / 16mm^2 * 0,018Ohm * mm^2/m = ca. 5Milliohm. Kontakt- und Leitungswiderstände vom Minuspol der Batterie zur Karosserie vernachlässigen wir. Mit U = I * R und U = 0,4V (Spannungsdifferenz) sowie R = 0,005 Ohm wird hierzu ein Strom von "nur" 80A benötigt, um diese 0,4V zu erklären. In der Realität wird der notwendige Strom durch die vernachlässigten Leitungs- und Kontaktwiderstände nochmals geringer ausfallen. Dass Strom in die Batterie fließt und somit diese geladen wird kann man daran ersehen, dass die Spannung an der Lichtmaschine höher als an der Batterie ist. Ist aber alles nicht Besorgnis erregend.

Wenn Du genauer analysieren möchtest: Multimeter im Spannungsmessbereich zw. Pluspol der Batterie und Pluspol Lichtmaschine hängen und Spannungsabfall messen. Danach dasselbe mit den beiden Minuspolen. Dann weißt Du zumindest, in welchem Strang der Spannungsabfall auftritt. Ich würde jedoch diesen Aufwand nicht treiben. Bei Problemen ist i.d.R. die Batterie die Ursache, wenn irgend wann mal Startprobleme auftreten. Und genauso lange würde ich auch warten, bevor ich tätig werde.

Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


So hätte ich als Nicht-Physiker jetzt auch gedacht. Es kann nicht genauso viel Strom an der Batterie ankommen, wie von der Lichtmaschine rausgeht...

Sorry, aber da geht es erst mal um die Spannung!

Denn, ohne "Spannung" kann auch kein "Strom" fliessen ...

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Zitat:

Ich hätte gemeint dass die Batt parallel zum System ist nur die Leitungen in Reihe.
Da ich die Leitungen + und Messe, schon mit Zusatzleitungen parallel, versehen habe, würde ich Übergangs- Leitungswiederstände ausschließen.
Kann diese Mehrspannung einen Wechselspannungsanteil beinhalten? Der durch Kapazitäten im Fahrzeug geglättet wird? Wenn ich dass Digi-Vmeter auf =Spannung20v eingestellt habe können da Spitzenwerte Wechselspannungswerte angezeigt werden die an der Bat nicht anfallen?

Leitungs- und Übergangswiderstände kann man nicht generell ausschließen. Klein halten ja, aber nicht auf null verringern. Ein Milliohm ist schon sehr sehr wenig, insbesondere bei der im Auto verbauten Technik und der durchaus gar nicht mal geringen Anzahl an Kontakten (Batterie Anschlussklemme +, Batterie Anschlussklemme -, Lichtmaschine +, Anschussleitung Batterie zur Karosserie, etc. ) kommt doch etwas an Kontakten zusammen.

Kurz etwas zum Abschätzen: Ich gehe mal davon aus, dass auch bei Dir die Batterie im Heck (Beifahrerseite) eingebaut ist wie bei mir. Die Lichtmaschine sitzt bei mir vorne mitte bis Fahrerseite. Damit sind etwa 5m Leitung bis zum Pluspol der Batterie notwendig. Kupfer hat einen spezifischen Widerstand bei 20°C von ca. 0,018Ohm * mm^2/m. Wenn man eine 16mm^2 Leitung, wie sie üblich bei einem Starthilfekabel ist, annimmt, ergibt das einen Leitungswiderstand von 5m / 16mm^2 * 0,018Ohm * mm^2/m = ca. 5Milliohm. Kontakt- und Leitungswiderstände vom Minuspol der Batterie zur Karosserie vernachlässigen wir. Mit U = I * R und U = 0,4V (Spannungsdifferenz) sowie R = 0,005 Ohm wird hierzu ein Strom von "nur" 80A benötigt, um diese 0,4V zu erklären. In der Realität wird der notwendige Strom durch die vernachlässigten Leitungs- und Kontaktwiderstände nochmals geringer ausfallen. Dass Strom in die Batterie fließt und somit diese geladen wird kann man daran ersehen, dass die Spannung an der Lichtmaschine höher als an der Batterie ist. Ist aber alles nicht Besorgnis erregend.

Wenn Du genauer analysieren möchtest: Multimeter im Spannungsmessbereich zw. Pluspol der Batterie und Pluspol Lichtmaschine hängen und Spannungsabfall messen. Danach dasselbe mit den beiden Minuspolen. Dann weißt Du zumindest, in welchem Strang der Spannungsabfall auftritt. Ich würde jedoch diesen Aufwand nicht treiben. Bei Problemen ist i.d.R. die Batterie die Ursache, wenn irgend wann mal Startprobleme auftreten. Und genauso lange würde ich auch warten, bevor ich tätig werde.

Danke für die Info,

damit lässt sich die Diff erklären. Nach meine Meinung erzeugt die Lima im normalen Betrieb 40-60A davon gehen direkt davon gehen ca. 20-40A für den momentanen Verbrauch drauf so dass 20A zur Bat gehen aber nur die ersten 10-15min. dann geht es runter auf 3A bei der Bat.

Mir geht es auch nicht um die 0,4v, mir geht es darum dass an der Bat. nicht genügend Spannung anliegt um die Elektronen in die Bat zu pumpen. Mit 14,4v optimal im Schubbetrieb und nach einer Fahrzeit von 15min zeigt das Zangenampermeter ca3A an schwankend. Ich möchte ja die Bat nicht im Pflegebetrieb über den Winter bringen ich möchte eine volle Bat haben und nicht wenn mal die Türen offen sind und das Radio läuft (Standard) das Bimm hören und das BatSymbol im Display hören.

Die Messung des Spannungsabfalls der + und Masseleitung werde ich noch messen.

In den letzten 3 Tagen bin ich jeweils nur 20min 8km Strecken gefahren (ungünstiges Fahrverhalten würde mir der Freundliche jetzt sagen) in der Zeit habe ich mir den BMW-Fahrstil zu Gemüte geführt.

Gasgeben bis 55kmh gleiten ohne gas bis 50kmh, (oder 85>80, 105>100) damit die Rekuperation aktiv arbeitet und sie da, ich bin von Do. 12,55v bis Mo.Früh auf 12,64v gestiegen.

Dies kann aber nicht Sinn und Zweck sein.

Wie ist das Gaspedal aufgebaut??? Da sind zwei Potis drin, warum 2? zum gegenseitigen kontrollieren oder eins zum gasgeben und eins zum Lima steuern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen