Hilfe! Batterie zieht 12,18 AMPERE Ruhestrom.

Audi A3 8L

Hallo alle miteinander

Ich habe mit meinem kleinen Audi A3 1.9 TDI (bj 98) ein echtes Problem. Wie schon im Titel beschrieben, verbraucht der gute ne ganze Menge Strom wenn er steht.

Und zwar sind das ganze 12,18 Ampere. Ich habe dazu ein Voltmeter genommen, Minus-Kabel von der Batterie ab und Stecker dann auf's Kabel und Minus der Batterie. Zuerst bei mü angefangen und dann nach und nach umgeschaltet bis ich bei A war.

Danach wiefolgt vorgegangen:
1) Sicherungen auf der Batterie-Leiste gezogen ---> kein Resultat!
2) Alle Sicherungen aus der Bedienungsanleitung gezogen ---> Wert steigt etwas bei der vom Radio!!! (12,22 Ampere)
3) CD-Wechsler (gehört zur Ausstattung) gezogen ---> kein Resultat!
4) Radio ausgebaut ---> kein Resultat!

Jetzt kommen die fragen:
Ich habe in der Ausstattung ein Bose aktiv Lautsprecher System, kann es sein das da irgendwo ein Verstärker vor den Sicherungen hängt? (kann ich mir nicht vorstellen aber habe gelesen das es bei selbsteinbau passieren kann)

Muss ich evtl eine längere zeit nach ziehen der sicherung warten bis der Verbrauch sinkt?

Ich würde mich über jeden halbwegs kompetenten Ratschlag verdammt freuen da ich momentan nicht die nötige Kohle für die Werkstatt habe. ;-)

Liebe Grüße und danke im voraus
Sascha...

Beste Antwort im Thema

Generell ist das was du da gemacht hast schon richtig . Aber 12,XX Ampere ?

Das ist doch schon verdammt viel . Das heißt ja , das eine 50AH Batterie nach weniger als 4 Stunden Leer ist.

Ich bezweifle mal Stark das es 12 Ampere sind .

Mit was wurde gemessen ?

Wurden auch die Sicherung an der Batterie Demontiert?

34 weitere Antworten
34 Antworten

Liege mit Kopf wie Rathaus in der Ecke und bin froh das ich mein leben habe. Werde morgen sofort nachsehen und Meldung machen. Hab sie aber mit fahrzeugschein gekauft. Sollte also ein Standard Wert sein.

Bevor Du nochmal misst :
Die Messung des Ruhestromes muss UNTERBRECHUNGSFREI erfolgen !! Sonst misst man MIST !

ich hab vor 2 Tagen ne neue Batterie gekauft: Standard ist das Einbaumaß und selbst da hat man spielraum.

Ich kann auch schwer glauben, dass da tatsächlich 12 Ampere Ruhestrom fließen, die 144W... da kannst mit der Handsuchen wos Warm ist.
Aber wenn die nigel nagel neue Batterie innerhalb von kürzester Zeit leer ist, also ne ab Werk verbaute Batterie beim 1.8T hat 65Ah, da ist nach 6 Stund dermaßen tiefentladen, dass die schon nen bleibenden Schaden hat. Also allzulang solltest du das nicht so der Batterie antun, sonst kannst dir nächste woche die nächste Kaufen, bei nem Kaufpreis um die 100€... wers hat.

Das ihr allerdings ein Amperemeter habt, das tatsächlich mehr als den Standard 10A-Meßbereich habt (meißtens die 3. Buchse bei den 0815 Multimetern)... Also ich hätte gern son Multimeter ( :

Meine sitzheizung zieht 10A das hab ich mal mit nem Analogamperemetermeßwerk gemessen, dass bis 30Ampere kann, und die Sitzheizung wird ziemlich warm.

Wenn ihr sämtliche Sicherungen gezogen habt, dann geht nur noch ne Dicke Leitung zum Anlasser, hatte das ganze Gekabel erst vorgestern in der hand wie gesagt.

Spasses halber, wo kommst du her in Deutschland, vielleicht ist einer von uns in der Nähe und hat Spass auf Basteln?!

Achja, Fehlerspeicher erkennt auch teilweise so sachen wie "Kurzschluss nach Masse"

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bevor Du nochmal misst :
Die Messung des Ruhestromes muss UNTERBRECHUNGSFREI erfolgen !! Sonst misst man MIST !

Guter Link, aber mit nem Zangenmultimeter und dann noch bei Gleichspannung.. Kann Nix werden..😉 Die andere Variante anwenden. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Bevor Du nochmal misst :
Die Messung des Ruhestromes muss UNTERBRECHUNGSFREI erfolgen !! Sonst misst man MIST !
Guter Link, aber mit nem Zangenmultimeter und dann noch bei Gleichspannung.. Kann Nix werden..😉 Die andere Variante anwenden. 

Das kommt drauf an, wie gut es ist.

Man kan sowas z.B. auch mit nem Oszilloskop und einer dazu passenden Messzange machen.

Für den Hausgebrauch dürfte die Inlinemessung jedoch die effektivere Variante sein, zumindest dann, wenn die tatsächliche Stromaufnahme nicht über dem maximal zulässigen Werten des Messgerätes liegt.
Messgeräte können auch ekelhaft qualmen und stinken. 😉

Was vieleicht sein kann ist das der anlasser Strom zieht hatte ich noch nie aber Naja der hat nen dickel " kurzschluss" relais. Da ihr alle Verbraucher aus hattet und sogar die Sicherungen gezogen habt wäre das, dass einzigste Bauteil was noch an der Batterie hängt ( weiß Grad gar nicht ob der beim a3 abgesichert ist)

Naja wenn nicht musst suchen Stück für Stück Sicherungen ziehen bis du auf nen normalen Wert kommst.

nix gegen Zangen Amperemeter für Gleichstrom für derartige Anwendungen Perferkt.

Ich Denke das entweder das Messgerät Totaler Schrott ist , oder es wurde nur die Anstehende Spannung gemessen. Kommt mir bei 12,1x sehr Nah an einer Ub Spannung.

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


nix gegen Zangen Amperemeter für Gleichstrom für derartige Anwendungen Perferkt.

Ich Denke das entweder das Messgerät Totaler Schrott ist , oder es wurde nur die Anstehende Spannung gemessen. Kommt mir bei 12,1x sehr Nah an einer Ub Spannung.

Mein A3 mit Zubehör Radio steht seit 3 Wochen , und einer 26Ah Batterie und ist Gestern ohne Probleme Angesprungen 😁

Dein A3 hat eine 26Ah Batterie? Wo gibts die? Im Modellbau? 😁

Unterbrechungsfrei wäre das Stichwort... aber... dazu benötigt er eine weitere Spannungsquelle damit das STG nicht getrennt wird.
Überbrückungskabel, andere Batterie, Ladegerät...

Wenn das STG nicht korrekt abschaltet, dann können auch zu hohe Ströme fließen. Das merkt man aber recht zügig. Und spätestens wenn die Batterie abgeklemmt wurde dürfte es nicht mehr online sein.

Ich denke aber mal dass er bessere beraten wäre die Kiste mal zu Audi zu fahren. Selbst wenn es 30 Minuten "kostet"... ist auf Dauer vermutlich günstiger und nervenschonender.

unterbrechungsfrei geht ohne spannungsquelle. einfach messspitze 1 an die massepolklemme und messspitze 2 unter der polklemme an den minuspol der batterie. dann polklemme von der batterie trennen.

Oder so, stimmt... so hab ichs noch nicht gemacht🙄
Warum einfach wenns kompliziert geht... mist.
Naja, sei es drum.
Danke 😉

Hallo Motor-Talk Freunde,
ich habe ähnliches Problem mit dem Entladen der Batterie.

Das Thema war letztes Jahr im Winter schon mal. Hatte damals neue Bett. verbaut. Ich war in Okt. 2011 2 Wochen im Urlaub, wie ich wieder da war sprang das Fahrzeug nicht mehr an, Batt. entladen.
Heute ist das so, wenn das Fahrzeug über WE nicht gestartet wird, entläd sich die Batterie.

Gibts hier bekannt Fehlerquellen beim Audi A3?
Wo kann ich mit der suche anfangen? (E-Fensterheber? ZV? KI?)

Gruss
Casanova

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Dein A3 hat eine 26Ah Batterie? Wo gibts die? Im Modellbau? 😁

Hier , ich nehme immer die Entsorgten die ich aus dem Brandmeldezentralen Ausbau.

http://www.online-batterien.de/.../...-Akku-AGM-PS-12260-vds-Zulassung

Zitat:

Original geschrieben von schabuty



Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Dein A3 hat eine 26Ah Batterie? Wo gibts die? Im Modellbau? 😁
Hier , ich nehme immer die Entsorgten die ich aus dem Brandmeldezentralen Ausbau.

http://www.online-batterien.de/.../...-Akku-AGM-PS-12260-vds-Zulassung

Darin verstehe ich Grad nicht so den Sinn außer den gewichtsvorteil

Zitat:

Original geschrieben von Vw-Audi-Flo



Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Hier , ich nehme immer die Entsorgten die ich aus dem Brandmeldezentralen Ausbau.

http://www.online-batterien.de/.../...-Akku-AGM-PS-12260-vds-Zulassung

Darin verstehe ich Grad nicht so den Sinn außer den gewichtsvorteil

Er wird das Teil für *lau* bekommen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen