Hilfe !!! Audi 80 B4 ABC 1994 - kein Zündfunke
Hallo, ich bin neu hier und lebe in Sydney, Australien. Ich habe ein grosses Problem mit meinem Audi 80 B4 2.6l V6 Automatik mit ABC Motor, Baujahr 1994 und einer Laufleistung von 190000Km
Vor etwa sechs Monaten fing es an. Der Wagen sprang teilweise nicht mehr an. Nach einer gewissen Zeit (zwischen 5 Minuten über 1.5 Stunden bis zu zwei Tagen) ging es dann wieder. Zuletzt jedoch sprang er überhaupt nicht mehr an. Daraufhin habe ich die folgenden Bauteile gewechselt:
1) Impulsgeber hinten links am Motor mit Neuteil getauscht
2) Hall Sensor getauscht
3) Zündspulen getauscht
4) Vorschalteinheit getauscht
5) Motorsteuergerät zur Überprufung/Reparatur eingeschickt (2 Mal)
6) Zündschalter ausgebaut und mit Draht (Kontakte 50 zu 15 und 30) zum Anlassen überbrückt
7) Sämtliche Sicherungen überprüft
8) Wagen hat keine Wegfahrsperre
Letztendlich habe ich den Wagen in eine unabhängige Werkstatt gebracht die sich auf VW und Audi spezialisiert. Nach drei Monaten und über $1000 an Stunden haben die die weisse Fahne gehisst und ich habe den Wagen zurück nach Hause geschleppt.
Es sei denn es ist ein Problem irgendwo im Kabelbaum, ich kann es mir nicht erklären.
Was noch könnte die Ursache sein? Welche Kabel im Kabelbaum könnte/sollte ich überprüfen? Hat jemand einen Schaltplan?
Ich will den Wagen nicht verschrotten weil ich höchstens $300.- dafür geboten bekommen habe (trotz Leder, Schiebedach und Plastic Holz).
Jede Hilfe ist wirklich willkommen.
Gruss,
Jerry B.
Beste Antwort im Thema
Das KI hat nix damit zu tun. Erst in den neueren Audis sitzt dort die Wegfahrsperre.
Wenn es ein Problem mit den Sensoren gibt (KW Sensor, Hallgeber) dann hast du keinen Sprit und keinen Funken. Sobald eines davon da ist, liegt es nicht daran. Hast du den Fehlerspeicher auch schon ausgelesen? Versorgungsspannung ist da? Evtl Sicherung hin?
41 Antworten
Habe den Funken von Zylinder 1 angeschaut. Die anderen habe ich mir gespart, weil bei defekter Doppelzündspule immer noch 4 Zylinder befeuert sein müßten. Es ist aber bis auf das Anlasserorgeln ruhe im Karton. Daher mein Rückschluß auf Zentrale Leistungseinheit der Zündung, bzw fehlendes Zündsignal aus dem Steuergerät.
HTC entschuldige bitte, aber was alles kaputt sein könnte, bringt mich nun wirklich nicht weiter.
Hat denn niemand Antworten auf meine Fragen?
Noch eine Anmerkung zum Motorlauf einen Tag vor dem "garnichtmehrstarten". Ich lies ihn mehrere Minuten im Leerlauf laufen wobei er ausgehen wollte (Zündaussetzer?) und dann wieder hochgeregelt wurde. Auch ein starten war noch möglich. kann es sein, daß die Anlernwerte die 2,5 Stunden erhalten bleiben für den Start genügt haben und erst nach 12 stündiger Standzeit verloren waren und der Start damit erfolglos?
Ich habe mich hierin ein wenig schlau gemacht. doch leider sind meine Diagnosemöglichkeiten begrenzt:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_150.PDF
ahhh noch etwas, weil HTC das ansprach.
Der Motor hat Masse, ansonsten würde der Anlasser freie Energie anzapfen. 😉
der hallgeber wird nur für den start benötigt.
aber die anderen sensoren so durchzumessen ist quatsch. das sind keine glühbirnen, die durchbrennen. 😉
du müsstest beide logischen zustände messen und mit SOLL vergleichen. selten gibt es auch probleme mit den sensorflanken an der kurbelwelle oder dem zahnkranz.
wenn kein zündfunke da ist, dann kannst du als nächstes überprüfen ob auch kein sprit eingespritzt wird. so würde das problem weiter eingegrenzt. wenn kein zündfunke UND kein sprit da ist, dann ist der hallgeber, der KW-sensor oder der drehzahlgeber defekt. oder ihr signal kommt nicht an.
man kann den fehler durchaus auch "analog" finden, aber das ist ehrlichgesagt alles ziemlich umständlich. nütze moderne technik und finde eine möglichkeit den fehlerspeicher auszulesen.
Danke, das ist schon mal eine Ansage.
Komischerweise sind im Etzold die Spulen-Widerstandswerte der beiden Induktivsensoren aufgeführt. Aber Etzold ist eben Etzold.
Ich werde heute mal eine Freie Werkstatt in der Nähe fragen, ob sie mir mit einem mobilen Fehlerlesegerät das Auto auslesen können. Dann brauch ich nicht abschleppen und kann ihn vielleicht selbst instand setzen.
Ähnliche Themen
Die Sache ist leider noch nicht ausgestanden. Die freie Werkstatt vermutet nach kompletter ÜBERPRÜFUNG stark, daß das Steuergerät defekt ist. Es ist ein Bosch 4A0907437 D ( die letzten beiden Ziffern sind wohl ein zahlendreher) also müßte es wohl 4A0907473 D heißen. Kann mir jemand sagen, ob wie man bei einem gebrauchten Motorsteuergerät die wegfahrsperre anlernt und den Code besorgt. Oder soll ich mir ein Steuergerät komplett mit WFS und transponder Schlüsseln besorgen. Habe eines bei einem Verwerter für 120€ gesehen. Dann müßte das Anlernen entfallen.
Die nächste Frage: im Cabrio Forum habe ich gelesen, daß die Steuergerät mit Endungen E...... besser wären (dauerhafter) als A bis D. Kann das jemand bestätigen?
Danke schon mal.
Komplett wäre es am einfachsten...
Ob das mit E am Ende besser ist oder überhaupt läuft (ist glaube ich aus dem B5) kann ich dir leider nicht sagen...
Anlernen geht nur mit passendem Code (Schlüsselkarte) bei einem gebrauchtem MSTG und das haben die meisten nicht... Aber es soll wohl auch einfacher gehen... haben hier ein paar Leute mal gemacht kann dir aber leider auch nicht mehr sagen wie und vor allem wer das war.
HTC
danke HTC, auch wenn es mich nicht weiterbringt. Immerhin macht sich noch jemand Gedanken hier.
Ich wollte zuerst auch die Komplettlösung, aber das bedeutet auch Schrauberaufwand. Kombiinstrument raus, Zündschloß wechsel (könnte aber auch nur mit den neuen Schlüsseln gehen).
Nun habe ich mich für ein gebrauchtes Steuergerät mit einjaähriger Gewährleistung entschieden. hat nen fuffi gekostet incl. Versand. Die Reparatur des alten hätte 300€ gekostet, bei ebenfalls einjähriger gewährleistung.
Nun habe ich hier in einem anderenThread einen interessanten Beitrag gesehen, wie ich alte WFS mit neuem Steuergerät verheiraten kann. Dank an krissi22 an dieser Stelle.
Zitat:
Der WSF vorgaukeln das MSG gewechselt wurde .... daher die Lernwerte WSF mit VCDS zurücksetzen.
WSF anwählen , NR. 10 "Anpassung" wählen , Kanal 00 anwählen und auslesen und speichern , bestätigen. alte Lernwerte werden gelöscht.
Info: Beim nächsten Zündung ein wird die Kennung vom MSG neu in die WSF eingelesen.
Hierbei wird kein Logincode benötigt ... nur bei Anlernen neuer Schlüssel.
VCDS beenden , zündung aus und zündung wieder an ( noch nicht starten ) einige sekunden warten , zündung aus und dann wie gewohnt starten.
Das wäre meine Möglichkeit Nr. 1
Noch lieber wäre mir Möglichkeit 2. Wenn diese Wegfahrsperre platt gemacht würde. Das Ding ist nur noch hinderlich, meinen 24 jahre alten Kombi am Leben und am Laufen zu halten.
Platt machen geht, kostet aber bei einem Spezialisten, der von weit herkommt, über 150€.
Wer mir also einen Typ per PM geben kann, damit auch ja kein Alteisen geklaut wird 😉, dem wäre ich sehr dankbar. Vorteil: Ich kann bei einem neuerlichen Defekt , die WFS außen vor lassen, und ich habe ein Elektronikteil weniger, das ausfallen kann, incl. der Schlüssel und Lesespule.
Gruß Micha
PS:
Ganz verstehen kann ich die Aufregung bzgl. WFS beim C4 sowieso nicht. Wenn jemand kriminelle Energie besitzt, ist das das Ding kein Hindernis. Wegfahrsperren, die vor einem Viertel jahrhundert entwickelt wurden, sind für solche Leute ein Klacks. Lediglich Besitzern, die noch so einen alten Wagen über die zeit retten wollen, wird das Leben damit unnötig schwer gemacht. JaJa, und dann noch der Versicherungsschutz, bei Vollkasko/teilkasko im 24. lebensjahr , und die Meldepflicht des braven Bürgers.....🙄
Vorsicht mit der WFS, wenn der TÜV dahinter kommt (weil es zB schlecht gemacht wurde) bekommst du Probleme mit der Plakette...
HTC
Neues (gebrauchtes) Steuergerät von Gramann Allrad Center eingebaut und der Sechszylinder schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Gramann gibt ein Jahr Gewährleistung. Die oben erwähnte Anleitung von Krissi22 war der entscheidende Durchbruch, DANKEEEEE!!! Das Programmieren danach nur noch ein Kinderspiel.
Für Nachahmer: Das Motorsteuergerät beim C4 ABC sitzt exact da, wo der Beifahrer seinen linken Fuß abstellt. Um den Teppich zurückzuschlagen, muß dieser an eine vorperforierten linie etwas eingeschnitten werden.
Was sich die Audi-Ingenieuer bei dieser Platzierung gedacht haben wird wohl ihr Geheimnis bleiben.
Dei Wegfahrsperre habe ich erstmal nicht platt gemacht, ist ja auch dermaßen was von illegal 😉