Hilfe !!! Audi 80 B4 ABC 1994 - kein Zündfunke
Hallo, ich bin neu hier und lebe in Sydney, Australien. Ich habe ein grosses Problem mit meinem Audi 80 B4 2.6l V6 Automatik mit ABC Motor, Baujahr 1994 und einer Laufleistung von 190000Km
Vor etwa sechs Monaten fing es an. Der Wagen sprang teilweise nicht mehr an. Nach einer gewissen Zeit (zwischen 5 Minuten über 1.5 Stunden bis zu zwei Tagen) ging es dann wieder. Zuletzt jedoch sprang er überhaupt nicht mehr an. Daraufhin habe ich die folgenden Bauteile gewechselt:
1) Impulsgeber hinten links am Motor mit Neuteil getauscht
2) Hall Sensor getauscht
3) Zündspulen getauscht
4) Vorschalteinheit getauscht
5) Motorsteuergerät zur Überprufung/Reparatur eingeschickt (2 Mal)
6) Zündschalter ausgebaut und mit Draht (Kontakte 50 zu 15 und 30) zum Anlassen überbrückt
7) Sämtliche Sicherungen überprüft
8) Wagen hat keine Wegfahrsperre
Letztendlich habe ich den Wagen in eine unabhängige Werkstatt gebracht die sich auf VW und Audi spezialisiert. Nach drei Monaten und über $1000 an Stunden haben die die weisse Fahne gehisst und ich habe den Wagen zurück nach Hause geschleppt.
Es sei denn es ist ein Problem irgendwo im Kabelbaum, ich kann es mir nicht erklären.
Was noch könnte die Ursache sein? Welche Kabel im Kabelbaum könnte/sollte ich überprüfen? Hat jemand einen Schaltplan?
Ich will den Wagen nicht verschrotten weil ich höchstens $300.- dafür geboten bekommen habe (trotz Leder, Schiebedach und Plastic Holz).
Jede Hilfe ist wirklich willkommen.
Gruss,
Jerry B.
Beste Antwort im Thema
Das KI hat nix damit zu tun. Erst in den neueren Audis sitzt dort die Wegfahrsperre.
Wenn es ein Problem mit den Sensoren gibt (KW Sensor, Hallgeber) dann hast du keinen Sprit und keinen Funken. Sobald eines davon da ist, liegt es nicht daran. Hast du den Fehlerspeicher auch schon ausgelesen? Versorgungsspannung ist da? Evtl Sicherung hin?
41 Antworten
Habe KI quergetauscht aber brachte leider nichts.
Spenderfahrzeug sprang übrigends auch ohne KI sofort an.
Also witersuchen ist angesagt.
Gruß, Jerry
Update
Habe heute nachmittag den Hall-Geber nochmal mit dem vom neuen Spenderfahrzeug ausgetauscht. Nun sprang keiner von beiden mehr an. Dann zurück getauscht und Spenderfahrzeug sprang wieder an. Also Hall-Geber definitiv im Arsch plus noch irgend etwas anderes. Irgendwelche Ideen?
Also der Kurbelwellensensor ist nagelneu und das Motorsteuergeraet ist auch definitiv OK.
Wo kann man den Hall-Geber günstig über das Internet kaufen? Hier in Sydney wollen die dafür umgerechnet 148 Euro haben ($A 200.-). (Ja Ja, ich kenne Google und deren Suchfunktionen aber wäre trotzdem dankbar für spezielle "Insider" Tips).
Gruß, Jerry
Guten Morgen aus Germany.
Ich hoffe mal, wir reden nicht aneinander vorbei.
Der ABC hat einen Hallgeber, hinten am linken Zylinderkopf, dann hat er einen Drehzahlsensor, der sitzt etwas unter dem Hallgeber und bekommt seine Impulse vom Anlasserzahnkranz.
Der 3. Sensor, G4 Zünddzeitpunkt, sitzt im Motorblock, etwa 10cm hinter dem Ölfilter. Dieser Sensor ist in deiner Auflistung nicht aufgeführt.
Gruß Peter
Das KI hat nix damit zu tun. Erst in den neueren Audis sitzt dort die Wegfahrsperre.
Wenn es ein Problem mit den Sensoren gibt (KW Sensor, Hallgeber) dann hast du keinen Sprit und keinen Funken. Sobald eines davon da ist, liegt es nicht daran. Hast du den Fehlerspeicher auch schon ausgelesen? Versorgungsspannung ist da? Evtl Sicherung hin?
Ähnliche Themen
Ist ja interessant, von einem dritten Sensor hatte ich noch nichts gehoert. Ist der Baugleich mit dem Kurbelwellensensor?
Naja, Ich muss hierbei wohl ein bisschen ausfuerhlicher werden respektive des Verlaufs dieses Dramas.
Also der Wagen gehoert meinem 19 jaehrigen Sohn. Ich hatte ihn als Geschenk fuer sein HSC (Abitur) gekauft. Er lief ca ein jahr ohne sonderliche Probleme (bis auf das Uebliche wie CV-joints, ein Leck an einem O-Ring beim Automatikgetriebe, den hinteren Lautsprechern und Wassereinbruch bei starkem Regen unterhalb des Handschuhfaches). Alles von der Wekstatt repariert (bis auf den Wassereinbruch).
Als der Wagen ploetzlich diese Anlassmacken bekam habe ich mich erst einmal ein bisschen schlau gemacht was es denn sein koennte. Habe zunaechst den Kurbelwellensensor gegen einen gebrauchten vom Autoverwerter getauscht - ohne Erfolg. Da der Sensor vom Autoverwerter an der Stirnflaeche erhebliche Kratzspuren aufzeigte und ich inzwischen in den Foren gelesen hatte dass ein Einbau des Sensors ohne den recht dicken O-Ring zum Abscheren des Pins am Schwungrad fuehrt, ging ich davon aus dass der Sensor auch kaputt war (umtauschen war nicht moeglich weil mein Sohn ihn abgeholt hatte ohne nach einer Quitting zu fragen). Also bestellte ich einen neuen und baute ihn ein. Der Wagen sprang immer noch nicht an. Danach lieh ich mir einen Hall-Geber und baute den ein. Der Wagen sprang immer noch nicht an. Also biss ich in den sauren Apfel und liess den Wagen zum Audi Spezialisten transportieren. Dem sagte ich dass es keinen Zeitdruck gaebe und dass er den Wagen zwischen anderen Jobs betreuen koennte um die Kosten niedrig zu halten.
Die Werkstatt machte sich zu Schaffen und schickte dass Motorsteuermodul zur Ueberpruefung/Reparatur ein. Als es zurueck kam ging der Wagen immer noch nicht. Daraufhin hat die Werkstatt das Modul noch einmal eingeschickt. Die Reperaturagentur konnte keinen Fehler feststellen. Nach ca 4 Monaten in der Werkstatt und wit ueber 80 Stunden an Arbeit hat die Werkstatt aufgegeben. Gott sei Dank hat mich dieser Spass nur $A400.- gekostet (die original Begutachtung/Reparatur des Motorsteuremoduls). Ich gehe mal davon aus dass die Werkstatt alle Moeglichkeiten erschoepft hat. Sie haben mir gesagt dass als Naechstes wohl ein Problem im Kabelbaum zu vermuten waehre.
Jetzt ist der Wagen seit Samstag wieder hier und ich versuche ihn selber irgendwie zum Laufen zu bringen.
Also jegliche Hilfe und Hinweise sind willkommen.
Gruß, Jerry
Also nochmal.
Du hast 3 Sensoren, welche ein Signal liefern müssen, damit die Kiste anspringt. Passt eines der Signale nicht zum andern (zeitlich) oder kommt nicht, gibt es einen Fehlerspeichereintrag und die Karre hat weder Funken noch Sprit.
Daher immer vor irgendwelchen Arbeiten den Fehlerspeicher auslesen!
Sensoren:
-Kurbelwellensensor, auch OT-Geber, Bezugsmarkengeber genannt.
-Hallgeber, auch Nockenwellensensor genannt
-Drehzahlgeber.
Diese 3 Sensoren müssen funktionieren! Sonst kein Motorstart, der Drehzahlgeber ist allerdings als einziges bei laufendem Motor nötig. Die anderen Signale werden nur einmal gebraucht.
Gut, also werde ich mich jetzt erst einmal mit dem dritten Sensor beschaeftigen. Fehlerspeicher ist mit der Reparatur des Steurmoduls wohl geloescht worden. Bevor der Wagen in die Werkstatt ging hatte ich mir so ein Ding mit LED per Anleitung aus dem Internet gebastelt - hatte aber keinen Erfolg damit. Die Blink Codes machten keinen Sinn.
Ich gehe einmal davon aus dass die Werkstatt mit all ihren Diagnostic Tools das wohl schon gemacht hat (werde morgen checken).
Ich hatte allerdings ein OBD II Kabel mit dem noetigen 2x2 Adapter gekauft. Ich hatte die VAG Software benutzt um den Fehlerspeicher auszulesen. Funktionierte allerdings nicht und ich gab auf. Ist da eine bessere SW die ich eventuell probieren koennte?
Danke,
Jerry B.
Du kannst das Motorstg nur per schneller Datenübertragung auslesen, nicht per Blinkcodes. Das geht nur bei Motoren mit K/KE-Jettronik/den 5Zyl.
Wenn du den Motor aber einmal durchkurbelst, sollte der Fehler gleich wieder abgelegt sein, dann steht genau drin, welches Signal ihm fehlt.
Zum Auslesen geht maximal die VagCom Version 4.09, bzw 3.11
Und ich sags doch, das er einen Sensor nicht geprüft hat und die in der erst genannten Liste nicht zum fehlenden gehören.
Aber keiner hört auf den alten Mann....🙁
🙂
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem und wüßte gerne, wie ich Hallgeber und die beiden Sensoren ohne zu tauschen überprüfen kann. Das geht mir zu sehr ins geld und entspricht auch nicht meiner Philisophie. Schließlich will ich keinen neuen Motor aufbauen, sondern den alten reparieren 😉
Danke schon mal.
Micha
PS: ich habe leider nicht die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen.
Es handelt sich um einen A6 Bj. 94 2.6 ABC mit Wegfahrsperre. er fing zuerst an, sporadisch zu ruckeln und am nächsten Tag sprang er garnicht mehr an.
Hallgerb kannst du so nicht prüfen..... aber
Halt mal die Kerze vom 1, Zylinder mit dem Mittel-Pol an Metall und schau nach, ob ein Funken kommt.
Kommt kein Funken, ist wahrscheinlich der Hallgeber hinüber.
da es mit ruckeln begann, ist es wahrscheinlich nicht der hallgeber, sondern eher ein regelnder sensor. das könnte zum beispiel der drehzahlgeber oder vielleicht auch der kurbelwellensensor sein.
falls du einen zündfunken hast, dann käme auch anderes in frage.
der wassertemperaturgeber hätte wahrscheinlich nicht so schwerwiegende symptome zur folge. und die lambdasonden sind beim starten nicht aktiv.
luftmassenmesser hat der ABC glücklicherweise keinen, dafür einen drucksensor. der sensor selbst sitzt im steuergerät. es könnte auch das verbindungsschläuchlein undicht sein, wobei das beim starten keinen einfluss hätte.
Danke erstmal für die Antworten von Euch. Leider kein Zündfunke! Wenn ich nicht so nen Höllenrespekt vor der Zündspannung gehabt hätte, hätte ich mir viel Arbeit erspart. Hatte schon die Drosselklappe durchgemessen und das LLR-Ventil draußen. Ohhhh Mannn. Dafür kenne ich jetzt meinen Wagen etwas besser.
Meines Wissens braucht das Steuergerät den Hallgeber nur für den Start. Ist das so richtig?
Wenn das so ist, dann dürfte das Fahrzeug auch nicht während der Fahrt ruckeln. Oder liege ich da falsch. Der hallgeber würde damit als Fehlerquelle ausscheiden. Kurbelwellensensor und Drehzahlsensor habe ich durchgemessen und beide haben jeweils zwischen PIN 1 und 2 am Wasserkastenstecker knapp 1 KiloOHM. Also im grünen Bereich.
Dann stellt sich mir die daraus folgende Frage, welche Geberdaten (außer Hallgeber ,Drehzahlsensor und KW sensor) braucht das Steuergerät für eine Ansteuerung der Zündanlage?
Zweite Frage , da kein Zylinder zündet, könnte auch die Zentrale Leistungselektronik der Zündspulen am Wasserkasten defekt sein. Wie kann ich diese testen?
vielleicht gibts auch noch eine dritte Frage, aber die kann ich noch nicht erkennen.
Also der ABC hat eine Kennfeld gesteuerte Zündung/Einspritzung.
Für die Zündung sind die bereits angesprochenen Sensoren nötig. Die Messung mit 1 kOhm ist quatsch, sagt nur aus, daß der Sensor keinen Kurzschluß hat, aber nicht ob er ein Signal liefert oder ob die entsprechende Kerbe/Nase am jeweiligen Rad vorhanden und sauber ist...
Die Endstufe kann natürlich auch hops gehen, genau so wie die Doppelzündspule, wobei ich dann eher messen würde, ob der Motor mit der Masse der Batterie verbunden ist...
Das Signal wird aus dem Motorsteuergerät generiert, somit könnte auch die Verdrahtung defekt sein.
Hast du den Funken nur an einem Zylinder angeschaut oder an alle 3 Paare???
HTC