Hilfe AGR-Kühler undicht.

Opel Insignia A (G09)

Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.

Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.

Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.

Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!

Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.

Opel-insignia-kaufberatung-motor-insignia-2-0-cdti-fotoshowimage-d9d9f017-381504
Beste Antwort im Thema

Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.

Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)

Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:

Benötigtes Werkzeug:

  • Wasserpumpenzange
  • 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
  • 10er Stecknuss
  • Torx Nuss Gr. 20
  • Torx Nuss Gr. 30
  • Flachschraubendreher (möglichst klein)
  • Werkstattmagnet
  • Seitenschneider

1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!

2. Motorabdeckung nach oben abziehen

3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben

4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.

5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.

6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.

7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.

8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.

Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Hab gerade bei eBay einen Reparatursatz für den AGR Kühler gefunden, eBay-Nr. 281061583602

Kostet nur 59,95€

Vielleicht hilft es dem ein oder anderem

Hallo,

Das selbe für mich, meiner hat nur 13 600kms auf dem tacho.
ich musste 1/4 Kühlermittel dazu machen.

Habe das Fahrzeug bei meinem Händler in Frankreich einen kompletten Tag gelassen leider ohne erfolg.
Sie haben das Fahrzeug mehr als 2 Stunden drehen lassen auf Hochdrück und keinen Verlusst gefunden.

Meine Werksgarantie geht bis Ende Juni, dann muss ich aufpassen das es nicht nach der Garantie passiert.
Ich prüfe jetzt ein mal pro Woche um sicher zu sein das nichst Fehlt, Momentan habe ich keinen verlust gefunden.

Naja, irgendwie haben viele Hersteller mit nem undichten AGR Kühler zu tun... bei der VAG findet man zig Beiträge.. Bei Ford auch... selbst bei den "Premiums"

Kann man jemand verraten, woher das alles Rührt?

Wenn die Schweißnaht des Kühlergehäuses in vielen Fällen betroffen ist, deutet das darauf hin, daß ein nicht gegen Hydrolyse beständiger Kunststoff verwendet wurde. Das Material versprödet und das macht sich als erstes an den Schweißnähten bemerkbar, weil dort beim Schweißen schon mal temporär und lokal irgendwie Energie=Wärme eingebracht wurde, was wiederum eine (normalerweise unbedenkliche) Vorbelastung bedeutet.
Diese Lehrstunde haben alle Hersteller (auch Premium - alle haben die gleichen Zulieferer und damit auch die gleichen Werkstoffquellen) in den vergangenen Jahren genossen.

Ähnliche Themen

Tja, es hat auch mich erwischt. Hätte ich mal nicht darüber nachgedacht (siehe vorheriger Beitrag....)- anscheinend habe ich schlafende Hunde geweckt.
Auch mein AGR-Kühler ist jetzt neu. Die Schweißnaht (s.o. !!!!) war undicht. Der Austausch des Kühlers kostet auch hier rund 1.000 Euro, wobei ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, warum der ganze Edelstahlkühler mitgetauscht werden muß, wenn doch nur das 10-Euro-Gehäuse aussen herum undicht ist.

PS: der Werkstoff, denn GM damals an meinem 160PS-CDTI-Motor (BJ 4/2010) verwendet hat, ist gegen Hydrolyse beständig....

Hallo,

also ein wenig verwundert bin jetzt schon. "Superbfan" hat vor wenigen Beiträgen die Reparaturlösung für undichte AGR Kühler dargestellt. Der Ebei Verkauf ist zwar beendet aber es sollten doch mehr von diesen Teilen zu bekommen sein.

eB-Nr. 281061583602
Rep. Satz AGR Kühler passend für Opel Insignia und Astra J inkl. aller erforderlichen Dichtungen, die zum Umbau benötigt werden.
Passend für folgende Motoren : A20DTC, A20DTL, A20DTJ, A20DT, A20DTH, A20DTR.

Vielleicht hilft eine Nachfrage bei dem damaligen Verkäufer? 

Gruß Blaubeer

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Passend für folgende Motoren : A20DTC, A20DTL, A20DTJ, A20DT, A20DTH, A20DTR.
Vielleicht hilft eine Nachfrage bei dem damaligen Verkäufer? 

Also ich würde vorschlagen, beim FOH-Service nach der Feldabhilfe (sehr neu) zu fragen, da stehen sogar die TN fürs Lager drin. Der Lagerist kann Dir den Rep-Satz ohne Versandkosten auf die Theke legen.😎

Hey Leute
Für eine gerissene Schweißnaht gibt es keinen Reparatursatz!!!!

....

Hallo,

das war nur ein gut gemeinter Rat. Ich dachte halt es ginge um das Kühlergehäuse (kann man bei ebei sehen Nr. 281061583602) kostet zwar mehr als 10€ aber weniger als 1000. Aber vielleicht gibt es ja hier jemand der sich auskennt und mir erklärt wo ich mich geirrt habe. ;-)

Gruß Blaubeer 

p.s. meine name ist hase ...

Hi,
nur das an dem Kühlergehäuse keine "Schweißnaht" ist.
Das Teil wird Tiefgezogen bzw. gespritzt.
Also kann da keine "Naht" reißen.

Und zur Hydrolyse, selten so gelacht 😉
Sorry, aber weißt du was für ein Hoher Druck,Luftfeuchtigkeit und Temperatur erforderlich sein müßen, um Kunststoffe durch Hydrolyse wieder aufzuspalten?
Das erreicht dein Wasserkreislauf im Fahrzeug nicht.

p.s. bekommt man den pott nach vorne ausgebaut oder muss immer der gesamte agr-klotz raus?
hab das erst einmal gemacht und dummerweise (?) den klotz rausgenommen.

Zitat:

Und zur Hydrolyse, selten so gelacht 😉

Hallo,

für alle die an dem Problem interessiert sind hier mal ein Link :
www.plasticsportal.net/.../Hydrolysebestaendiges_PBT.pdf
zwar geht es hier um Polybutylen (aus dem das Gehäuse wahrscheinlicht nicht gefertigt wurde- FP. 220°), aber man sieht, daß die Hydrolyse als Umkehrung der Kondensation durchaus auch bei rel. niedrigen Temperaturen verlaufen  kann, wenn auch lange nicht so schnell wie bei den Recyclingverfahren zur "Kunstoffauflösung".

Gruß Blaubeer

HI,

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


p.s. bekommt man den pott nach vorne ausgebaut oder muss immer der gesamte agr-klotz raus?
hab das erst einmal gemacht und dummerweise (?) den klotz rausgenommen.

Es reicht wenn du das Gehäuse abschraubst.

Dann kannst das Gehäuse samt Kühler entnehmen.

Sind ja recht lange Schrauben, welche durch das Gehäuse und dem Kühler in den Block gehen.

Hinter und vor dem Kühler sind jeweils die Dichtungen.

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot


Hi,
nur das an dem Kühlergehäuse keine "Schweißnaht" ist.
Das Teil wird Tiefgezogen bzw. gespritzt.
Also kann da keine "Naht" reißen.

Und zur Hydrolyse, selten so gelacht 😉
Sorry, aber weißt du was für ein Hoher Druck,Luftfeuchtigkeit und Temperatur erforderlich sein müßen, um Kunststoffe durch Hydrolyse wieder aufzuspalten?
Das erreicht dein Wasserkreislauf im Fahrzeug nicht.

Schlaumeier!

Wenn DU das Teil einteilig tiefziehst oder spritzgiesst, bekommst Du den Nobelpreis für Kunststoffverarbeitung, aber 100%ig, und ich würde das sogar unterstützen.

Hast Du das Teil schon mal gesehen und Dir Gedanken darüber gemacht?

Viel Spass beim Forschen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen