Hilfe AGR-Kühler undicht.
Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.
Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.
Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.
Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!
Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.
Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)
Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:
Benötigtes Werkzeug:
- Wasserpumpenzange
- 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
- 10er Stecknuss
- Torx Nuss Gr. 20
- Torx Nuss Gr. 30
- Flachschraubendreher (möglichst klein)
- Werkstattmagnet
- Seitenschneider
1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!
2. Motorabdeckung nach oben abziehen
3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben
4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.
5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.
6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.
7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.
8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.
Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.
152 Antworten
Hi!
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, genau das Problem hatte ich auch. Der Ansaugkrümmer war undicht/gerissen. Deswegen habe ich 1cm Kühlwasser innerhalb von 5000km verloren. Teil wurde gewechselt. Das sah aus... hui...
Hast Du den Wagen vor dem Abdrücken warm gefahren? Bei mir wurde auch vor zwei Monaten abgedrückt, aber im kalten Zustand.
Als ich 30km gefahren bin, wurde sofort nachgeschaut und DANN ERST wurde das Problem identifiziert.
Hatte auch erst auf den AGR-Kühler getippt. Der war es aber nicht.
Kosten 700 Euro. Danke an Opel für 90%ige Kostenübernahme - 10% übernahm mein FOH, der den Namen mehr als verdient. Somit 0 Euro Kosten für mich!
Hat alles super geklappt! Danke Opel!
Hoffentlich konnte das helfen.
Viele Grüße,
Physikler84
Zitat:
Original geschrieben von Sigi8900
Hallo,
ich habe auch Kühmittelverlust😠. EZ: 10.2010, 33500km.
Diagnose vom FOH: Ansaugbrücke defekt.
Ist das der gleiche Fehler wie ihr auch habt?Natürlich seit Oktober aus der Garantie, Kulanzantrag wird gestellt.
Die Reparatur soll 1,5 Tage dauern!
Er war warm gefahren, habe aber nicht daneben gestanden.
Ich warte noch auf den Kostenvoranschlag.
Am 26.12. wollen wir mit dem Insignia in den Winterurlaub bis dahin muß er auf jeden Fall noch fertig werden.
Auch bei mir übernimmt Opel 90% der Kosten. Danke!
Mir ist letzte Woche die Plastik-Schweißnaht meines AGR-Kühlers gerissen. Opel stellt sich quer, die Kosten zu 100% zu übernehmen. Das Teil soll 1200€ kosten zzgl. Einbaukosten. Aus Kulanz wurde mir nun lediglich eine Kostenübernahme von 80% zugesagt, immer hin...
Bin ziemlich verärgert, ist kein Verschleißteil und das Problem ist bei einigen Insignia bereits aufgetreten, aber das interessiert Opel überhaupt nicht!
Ähnliche Themen
Tach zusammen,
am Samstag hat es mich auch erwischt.
Laut meinem Händler kostet der "Spaß" ca.1100€ inkl. Arbeit.
Ein Kulanzantrag ist auch bereits durch. Opel übernimmt "nur" 70%!
Ich finde das einfach zu wenig wenn man bedenkt, dass der Kühler nach ca. 3,5 Jahren und 65000 km seinen Geist aufgibt! Das kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Letztes Jahr hatte ich bereits einen gerissenen Turboschlauch den die Car-Garantie ebenfalls nicht übernommen hat. So langsam hab ich genug von Opel.
Moin,
hat der BiTurbo auch son Stück anfällige Technik?
Ich bin, zum Glück, nicht betroffen.
Probleme mit der Abgas-Rückführung sind aber auch bei anderen Marken durchaus bekannt.
Was ich Stand heute (noch) nicht verstehe, VW leitet die Abgase aktuell durch den Motor damit sie eben nicht so schnell abkühlen und sich die Leitung durch Verkokung zu schnell zusetzt.
Opel kühlt die Abgase mittels Kühler extra runter.
Das AGR-Ventil ist ja eh nur bei bestimmten Lastzuständen offen.
Die Frage die sich mir gerade stellt ist, warum wird beim einen der Kühler undicht und bei anderen offensichtlich nicht.
Da so ein Forum ja auch ein großes Maß an Anonymität bietet, welchen Fahrstil, welchen Motor, welches Fahrprofil usw. haben denn die Betroffenen?
Wird der Motor, der Turbo usw. immer warm- und kaltgefahren oder eben nicht?
Wäre für andere vielleicht hilfreich wenn die Betroffenen dazu etwas schreiben könnten.
Meine Reparartur ist durch.
Dank meinem tollen FOH hat Opel 90% der Materialkosten übernommen; Rechnungssumme insg. iHv "nur" 300€ 😁
-------------------
zu tom-ohv
Ich bin Vielfahrer und zum größten Teil auf Langstrecken unterwegs, ich hab schon über 100.000km auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von tati258
zu tom-ohv
Ich bin Vielfahrer und zum größten Teil auf Langstrecken unterwegs, ich hab schon über 100.000km auf der Uhr.
Danke.
Fährst Du den Motor/Turbo warm
undkalt?
Fährst Du überwiegend Untertourig, Teillast (ca. 1.500 bis 2.500 U/min) oder Volllast?
Hi,
Die AGR Kuehler wurden ab Ende 2010 geändert.
Die defekte treten bei MJ 09/10 auf.
Zitat:
Original geschrieben von gott in rot
Hi,
Die AGR Kuehler wurden ab Ende 2010 geändert.
Die defekte treten bei MJ 09/10 auf.
Danke, meiner ist Mj. 2012, EZ 12.2011.🙂
Trotzdem ein schwacher Trost für die Betroffenen.
Wo lagen denn die Schwachstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Andreaskow
Tach zusammen,am Samstag hat es mich auch erwischt.
Laut meinem Händler kostet der "Spaß" ca.1100€ inkl. Arbeit.
Ein Kulanzantrag ist auch bereits durch. Opel übernimmt "nur" 70%!
Ich finde das einfach zu wenig wenn man bedenkt, dass der Kühler nach ca. 3,5 Jahren und 65000 km seinen Geist aufgibt! Das kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Letztes Jahr hatte ich bereits einen gerissenen Turboschlauch den die Car-Garantie ebenfalls nicht übernommen hat. So langsam hab ich genug von Opel.
So jetzt bin ich ganz bedient!!!
Am Donnerstag habe ich meinen dicken wiederbekommen und durfte noch 308€ Eigenanteil bezahlen und nun das:
War grade auf der Bahn mit Tempo 130 km/h und es blinck wieder die Meldung: Bitte Kühlwasser nachfüllen!!
Habe ca. 0,5 Liter nachfüllen müssen.
Mein FOH kann sich am Montag auf was gefasst machen.
Zitat:
Original geschrieben von Andreaskow
So jetzt bin ich ganz bedient!!!Zitat:
Original geschrieben von Andreaskow
Tach zusammen,am Samstag hat es mich auch erwischt.
Laut meinem Händler kostet der "Spaß" ca.1100€ inkl. Arbeit.
Ein Kulanzantrag ist auch bereits durch. Opel übernimmt "nur" 70%!
Ich finde das einfach zu wenig wenn man bedenkt, dass der Kühler nach ca. 3,5 Jahren und 65000 km seinen Geist aufgibt! Das kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Letztes Jahr hatte ich bereits einen gerissenen Turboschlauch den die Car-Garantie ebenfalls nicht übernommen hat. So langsam hab ich genug von Opel.
Am Donnerstag habe ich meinen dicken wiederbekommen und durfte noch 308€ Eigenanteil bezahlen und nun das:
War grade auf der Bahn mit Tempo 130 km/h und es blinck wieder die Meldung: Bitte Kühlwasser nachfüllen!!
Habe ca. 0,5 Liter nachfüllen müssen.
Mein FOH kann sich am Montag auf was gefasst machen.Junge bleib ruhig und sei froh das dein Auto wieder läuft.
Da wird wohl Luft in der Anlage sein,
das ist normal und kann mal vorkommen es, ist zwar nicht schön aber es kommt schon mal vor!
das Teil haben doch nur die Diesels oder?
Zitat:
Original geschrieben von Andreaskow
So jetzt bin ich ganz bedient!!!Zitat:
Original geschrieben von Andreaskow
Tach zusammen,am Samstag hat es mich auch erwischt.
Laut meinem Händler kostet der "Spaß" ca.1100€ inkl. Arbeit.
Ein Kulanzantrag ist auch bereits durch. Opel übernimmt "nur" 70%!
Ich finde das einfach zu wenig wenn man bedenkt, dass der Kühler nach ca. 3,5 Jahren und 65000 km seinen Geist aufgibt! Das kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Letztes Jahr hatte ich bereits einen gerissenen Turboschlauch den die Car-Garantie ebenfalls nicht übernommen hat. So langsam hab ich genug von Opel.
Am Donnerstag habe ich meinen dicken wiederbekommen und durfte noch 308€ Eigenanteil bezahlen und nun das:
War grade auf der Bahn mit Tempo 130 km/h und es blinck wieder die Meldung: Bitte Kühlwasser nachfüllen!!
Habe ca. 0,5 Liter nachfüllen müssen.
Mein FOH kann sich am Montag auf was gefasst machen.
Hi!
Nicht aufregen. Ist noch jede Menge Luft im Kreislauf. War bei mir auch so.
Nachfüllen und weiter fahren. Taucht es wieder auf, dann kannst Du ausrasten.
Viele Grüße