Hilfe!!! 98'er Volvo V70, Zylinder 3 läuft nicht :(
Hi Leute,
ich fass' mich mal kurz, wird so schon lang genug 🙂
Das Auto:
Volvo V70, 1998, 2.4, 144 PS, Schalter, Km: 340.000
Wir fahren dieses treue Schätzchen seit ca. 5 Jahren und seit 240.000 km. Ich habe vor ein paar Wochen begonnen, ihm ein paar Goodies zu spendieren:
- Kurbelwellengehäuseentlüftung (Scheiß-Wort, PCV gefällt mir besser)
- Zahnriemen (Timing korrekt)
- Keilrippenriemen
Das Problem:
Dann ging's los: Zylinder Nr. 3 läuft nicht!
:
- Neue Zündkabel + Kerzen rein - läuft nicht
- Kerze (Zyl. 2>3) vertauscht - Fehler ist nicht mitgewandert, aber 3 läuft nicht
- Einspritzdüsen (Zyl. 2>3) vertauscht, Fehler ist nicht mitgewandert, aber 3 läuft nicht
- Kompression gemessen, alle recht nah beieinander
- Ansaugbrücke heute nochmal komplett runter (wg. evtl. Undichtheit), neue Dichtung rein, Problem bleibt
Status:
Der Motor läuft. Allerdings recht unruhig. Wenn mann die Zündkerzenkabel oder die Injektorenstecker der einzelnen Zylinder abzieht, tut er, was er soll und geht in die Knie. Nur beim mittleren Zylinder passiert gar nix.
Achso, Funke ist da und die rausgezogene Einspritzdüse düst auch wie verrückt 🙂
So, ich bin am Ende mit meinem Latein. Vielleicht hat hier ja jemand 'ne Idee...
Nochwas,... wo kriegt die Einspritzdüse eigentlich ihr Signal her? Kann es sein, dass das zum falschen Zeitpunkt kommt?
Gruß aus Karlsruhe
Ulli
PS: Und falls jemand einen 4-Zylinder-Volvo V70 braucht, kann er sich auch melden 😁
Beste Antwort im Thema
Hi Leute, ich versuch mal alles zu beantworten...
@karlnapf2000: Nach Benzin stinkt's nicht sonderlich hinten raus. Jedenfalls nicht bedeutend anders als vorher. Das war mein Erstes, als der Fehler auftrat.
Die Idee mit den zu träge öffnenden Einspritzdüsen find' ich super gut. Aber da ich die mittlerweile zweimal getauscht habe (3>2 + 5>2; ohne Symptomänderung), schließe ich das mal forsch aus. (Sicher sind die alle nicht mehr neu, klaro.)
@sulphur: Jopp, Kabel zur Einspritzdüse "3" hat keinen Wackler.
@Peak_t: Wegen der Falschluft-Idee, hatte ich die Ansaugbrücke ja nochmal abgebaut (jetzt kann ich's dann 🙂), richtig durchgeduscht, Schläuche überprüft, die Drosselklappe und die Dichtungsflächen gereinigt und mit einer frischen Dichtung versehen. Wie heißt's so schön: Nicht zur Strafe, nur zur Übung 😉
@karlnapf2000: Achja, der Kabelbaum... es gibt ja immer so'n Punkt, wo man so'n Clouseau-mäßiges Zucken kriegt und meint, gleich irre zu werden. Da bin ich längst drüber 🙂
Ich hab nach dem ganzen Trallala die letzten Wochen(!) beschlossen, den Sack jetzt zuzumachen. Irgendwann muss ja auch mal gut sein. Und der Zeitpunkt ist längst überfällig...
Habe ihm heute neue Kühlflüssigkeit gegönnt, frisch getankt (mit Liqui Moli "Ventil sauber", falls das Problem irgendwelche Ablagerungen an den Auslassventilen sein sollten), die Kontakte des Steuergerätes mit Kontaktspray "geflutet", das Autochen gewaschen, poliert und gewachst... und so bleibt das jetzt.
So wie er jetzt ist (keine Lämpchen an, unruhiger Leerlauf, alles andere tut wunderbar) wird er wohl erst mal bleiben. 'Könnte ja auch eine rollende Bar aufmachen und wenn einer einen doppelten Jitterbug gemixt haben will, einfach das Glas auf den Motor stellen 😁
Wenn ich meinen anderen roten V70 verkauft habe, wird dieser hier wieder angemeldet und so gefahren und dann wird sich zeigen, ob er uns über'n Winter bringt oder nicht. Denn ein anderes Projekt (nämlich einen 31 Jahre alten Nissan Sunny SLX für meine Tochter fertig zu machen, die demnächst ihren Führerschein anfängt) ist eigentlich das, womit ich sinnvoll meine Zeit vertrödeln will... 🙂
Männer!
Gefährten!
Ich danke Euch allen - und jedem einzelnen - für seine Ausdauer und seine Leidenschaft, sein Wissen und seine Ideen, seine Hartnäckigkeit, seine Kompetenzen und seine ganz persönlichen Erfahrungen. Das kann einem doch keine Werkstatt bieten! Es ist wirklich toll, hier mit Euch in dieser Gemeinschaft zu sein.
In diesem Sinne: Hoch die Tassen! (Kaffe ist fertig...)
Dank Euch
Ulli
99 Antworten
@ploecki: sagmal, hat der 3. Zylinder unmittelbar nach Zahnriemenwechsel, PCV Tausch, nicht mehr gewollt? Oder waren ein paar Tage dazwischen?
@karlnapf2000: Da ich unmittelbar nach dem PCV-Tausch den Zahnriemen gemacht habe, kann ich's leider nicht mehr so richtig rekonstruieren. Auf jeden Fall lagen da letztlich ein paar Tage dazwischen, da ich den falschen Riemen bestellt hatte und erst nachordern musste.
In welche Richtung gehen Deine Gedanken?
Ich würde ein anderen Zündkabel bei Zylinder 3 probieren. Leuchtet die Motorleuchte im Cockpit? Irgendwelche Fehler im Speicher hinterlegt?
Zitat:
@ploecki schrieb am 9. August 2019 um 11:38:10 Uhr:
@karlnapf2000: Da ich unmittelbar nach dem PCV-Tausch den Zahnriemen gemacht habe, kann ich's leider nicht mehr so richtig rekonstruieren. Auf jeden Fall lagen da letztlich ein paar Tage dazwischen, da ich den falschen Riemen bestellt hatte und erst nachordern musste.
In welche Richtung gehen Deine Gedanken?
... ich denke das soll in Richtung Steuerzeiten gehen... ZR falsch auf gelegt... aber warum dann nur der 3. Pott... dann müssten ja alle Zylinder irgendwie betroffen sein und der Bock laufen wie'n Sack Nüsse... ??
Ähnliche Themen
Wenn irgendein Ventil nicht korrekt schliesst oder aber beschädigt ist (Ventilabriss z.B.) wäre die Kompression auf dem entspr. Pott schlichtweg NULL bar... Ebenso wenn es einen Kolben zerrissen hätte. Wenn Führungen so ausgeschlagen wären, dass die Kompression leidet - oha, dann ist da aber noch mehr im Argen.😰 Und ich habe bisher noch keinen Volvomotor mit derlei Verschleiss gesehen.
Was müsste passiert sein, dass ein Ventil gar nicht mehr öffnet? Geht das überhaupt?? Schaft gebrochen? Dann fällt der "Rest" des Ventils in den Brennraum (weil ja der Ventilkeil nichts mehr zu halten hat). Ich bilde mir ein das sollte auch ein ungeübter Schrauber anhand der darauf folgenden Geräuschkulisse deutlich wahrnehmen 🙁🙁😁 Die Nocke auf der Nockenwelle wird wohl kaum schlagartig verschleissen oder gar abbrechen...
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, haben wir alles, was der Motor braucht, aber er tut auf dem 3. Zylinder nicht...
Zündkerzen sind nach einem kurzen Lauf (mögl. kalter Motor - 5 sekunden reichen schon) nass oder trocken?
Nass hiesse, es findet gar keine Zündung statt, aber es wird munter eingespritzt. Das sollte man auch recht deutlich riechen ;-)
Also Motor an, etwa 5 Sekunden laufen lassen - Kerze raus und Ergebnis posten. Ich bin gespannt...
Ach ja - und auf Scutys Frage antworten!! Irgendwelche Warnlampen im Cocpit an, während die Machiene vor sich hinstottert??
Ausschliessen möchte ich an dieser Stelle tatsächlich die Steuerzeiten. Was der TE schreibt und was er schon alles durchgeführt hat klingt nicht so, als müsste man in der Richtung weitersuchen. Es sei denn die ganze Maschine schüttelt sich und es wird als ein "Ruckeln auf Zylinder 3" interpretiert...
Markus
... ja, ist schon alles etwas seltsam... waren alles nur so Ideen... irgendwas muss ja faul sein... und da Zündung und Kraftstoffzufuhr I. O. sein sollen bleibt ja nur noch was mechanisches... müsste man vor sich haben den Motor... so ist es nur wieder Rätselraten... einzig plausibel sind noch die Steuerzeiten... aber die sollen ja auch ok sein...!?
@ploecki: meine Gedanken waren halt, dass wenn es gleich nach deinen Arbeiten das Problem gegeben hätte, es wahrscheinlich was genau mit deinen Arbeiten zu tun hat. Wenn es später gekommen ist könnte die Fehlerursache auch von ganz woanders herkommen und der Zeitpunkt war halt Zufall... Aber wie gesagt Steuerzeiten können es nicht sein, PCV eigentlich auch nicht, weil warum dann nur 3. Zylinder...
Was noch sein könnte: der 3. Zylinder kriegt zuviel oder zuwenig Sprit. Du schriebst dass du mit einer Lampe geprüft hast, aber damit kannst du wahrscheinlich nicht genau sagen wie lange die Öffnungszeiten tatsächlich sind. Hast du ein Oszilloskop und kannst das Rechtecksignal des 3. EVs messen? Einspritzzeit im Leerlauf sind so 2-3 ms, könntest ja erstmal an einem gesunden Zylinder messen als Referenz. Und riechts du fettes Gemisch? Ehrlich gesagt halte Ichs für unwahrscheinlich, weil da müsste das Steuergerät schon einen saudummen Fehler haben, aber mir fällt nix mehr ein jetzt.
Ah doch, und bitte nicht falsch verstehen: hast du die Ansaugbrücke beim PCV wechseln runtergehabt und die Löcher im Kopf dann mit nem Lappen verstopft? Und alle wieder rausgeholt?
Hallo Männer,
vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich versuch' mal auf alles einzugehen:
@Peak_t:
Ja, sehe ich auh so. Bei falsch aufgelegtem Zahnriemen wäre nicht nur ein Zylinder betroffen.
@gtimarkus:
Nuja, das Auto ist ja vorher gut gelaufen. Und bis auf das Wechselintervall des Zahnriemens hab's keine Probleme, von der Beifahrerin mal abgesehen 🙂. Deswegen schließe ich mal abgebrochene Nocken, geborstene Ventile oder sonstige ernste Dramatiken wirklich aus.
Warnlampen im Cockpit sind keine an, also alles im normalen Bereich. Allerdings habe ich auch noch keine Fehler ausgelesen. Muss mal gucken, ob ich jemanden mit so einem Auslese-Dings ausfindig machen kann.
Der Motor schüttelt übrigens nicht, er läuft nur, naja, sagen wir: leicht vibrierend.
Wenn ich das dritte Zündkabel ziehe, würde ich die Kerze jetzt nicht wirklich als "naß" bezeichnen und einen gefluteten Zylinder haben wir auch nicht. Demnach könnte ich mir wirklich nur noch vorstellen, dass der Einlaß-Hydrostößel einen wech hat und gar nicht öffnet! Würde auch zu dem Tickern passen (Spalt zu groß, Öffung zu wenig). Dämlich ist halt, dass der Ventildeckel gleich die Lagerschale der Nockenwellen ist und das (gefühlt) ein Riesen-Geraffel sein wird 🙁
@karlnapf2000:
Alles richtig gute Gedanken, danke Dir.
Und ich weiß jetzt ach, wo blaue Socke sind 😁 Ich liebe dieses Forum !
Mein Plan: So ein Auslese-Dings auftreiben, gucken, was das sagt; und hernach den Deckel runter und dem Hydro mal auf den Zahn fühlen...
Falsche Luft da ist ein Unterdruckschlauch defekt oder ab.Am Saugrohr sind diverse U.Schläuche auch am Ölabscheider!!Alle überprüfen!
Hallöchen,
Status aktuell: ich habe gestern den Ventildeckel (und den ganzen Kram, der da vorher runter muss) abgenommen. Der betreffende Hydro ist, im Gegensatz zu den anderen, die man zusammendrücken kann, steinhart. Ich werde heute nochmal hinfahren, alles saubermachen und die Dinger mal vermessen. Ich denke, dass der Einlaß-Stößel vom 3. Zylinder einfach nicht mehr ausfedert. Bin gespannt...
Ein Komplettsatz nebst Dichtungen ist jedenfalls bestellt.
Fragen dazu:
Anzugsdrehmoment Ventildeckelschrauben 17nm habe ich gefunden. Reihenfolge von innen nach aussen, scheint mir leicht "schwammig". Wenn da jemand zufällig ein Schema hat, würde ich mich über ein Upload sehr freuen. Ansonsten geht's eben nach Gefühl... wie früher 🙂
Wie wenig Dichtmasse macht man denn dazwischen. Original (und der war noch nie offen) sieht das so aus, als wäre da gar keine Dichtmasse drin gewesen; oder wenn nur ein "Film".
Und noch was: kriege ich die Ventile mit den Schrauben vom Deckel (beim gleichmäßigen Absenken) runtergesrückt? Muß ja, oder? Ich stelle mir das ziemlich hakelig vor... vielleicht denke ich auch nur zu viel 🙂
Ich halte Euch auf dem Laufenden
... also wie vermutet doch ein mechanisches Problem an denVentilen... mach alles old school nach Gefühl und gesundem Menschenverstand, dann passt das schon... nicht tonnenweise Dichtmasse drauf aber ausreichend... so das das Zeug auch tun kann was es soll... abdichten... 😉
Zitat:
@ploecki schrieb am 13. August 2019 um 13:56:28 Uhr:
Hallöchen,
Status aktuell: ich habe gestern den Ventildeckel (und den ganzen Kram, der da vorher runter muss) abgenommen. Der betreffende Hydro ist, im Gegensatz zu den anderen, die man zusammendrücken kann, steinhart. Ich werde heute nochmal hinfahren, alles saubermachen und die Dinger mal vermessen. Ich denke, dass der Einlaß-Stößel vom 3. Zylinder einfach nicht mehr ausfedert. Bin gespannt...
Ein Komplettsatz nebst Dichtungen ist jedenfalls bestellt.Fragen dazu:
Anzugsdrehmoment Ventildeckelschrauben 17nm habe ich gefunden. Reihenfolge von innen nach aussen, scheint mir leicht "schwammig". Wenn da jemand zufällig ein Schema hat, würde ich mich über ein Upload sehr freuen. Ansonsten geht's eben nach Gefühl... wie früher 🙂Wie wenig Dichtmasse macht man denn dazwischen. Original (und der war noch nie offen) sieht das so aus, als wäre da gar keine Dichtmasse drin gewesen; oder wenn nur ein "Film".
Und noch was: kriege ich die Ventile mit den Schrauben vom Deckel (beim gleichmäßigen Absenken) runtergesrückt? Muß ja, oder? Ich stelle mir das ziemlich hakelig vor... vielleicht denke ich auch nur zu viel 🙂
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Ich hoffe du machst bei der Gelegenheit die Schaftdichtungen gleich mit .
Danach diesen Film fein säuberlich entfernen. Ist recht mühsam. Würth Dichtungsentferner hilft da etwas. Danach habe ich mit Klinge und Stahlwolle das sauber gemacht und zwar beide Oberflächen.
Dabei im Deckel achten das alle kleinen Kanälen frei sind.
Neue Dichtungsmasse (Elring AFD 2018 ist dafür gut geeignet) mit einem kleinen Schaumstoffroller dünn auftragen auf dem Deckel auf alle Berührungspunkte. Stress dich nicht das Zeug wird erst fest wenn es verbaut ist, Luft trocknet es nicht aus. Der Film muss sehr dünn sein ansonsten verstopft er die feinen Ölkanäle (hatte schon so ein Fall bislang).
Dann an den Kerzenstecker 5x neue Dichtungen. Ebenfalls 4x neue Simmeringe für die Nockenwellen (Corteco ist da OEM).
Für den Zusammenbau solltest du unbedingt das Volvo Arretierwerkzeug benutzen sonst besteht eine sehr hohe Gefahr das der Deckel bricht wegen ungleicher Belastung. Und zwar die Enden wo die Nockenwellen gelagert sind.
Auch wichtig ist das Werkzeug damit du sicher bist das die Steuerzeiten anschließend passen. Du hast auch die Vanos (Verstellbare Nockenwelle). Dafür gibt es auch ein ganzes Prozedere für die Einstellung.
Schrauben am Kopf von der Mitte angefangen in immer größere Kreise langsam festziehen sodass der Deckel gleichmäßig runter geht. Drehmoment 17Nm wenn alle Schrauben unten sind.
Kurbelwelle sollte logischerweise auch auf der Markierung stehen.
Zitat:
@scutyde schrieb am 13. August 2019 um 14:23:52 Uhr:
Zitat:
@ploecki schrieb am 13. August 2019 um 13:56:28 Uhr:
Hallöchen,
Status aktuell: ich habe gestern den Ventildeckel (und den ganzen Kram, der da vorher runter muss) abgenommen. Der betreffende Hydro ist, im Gegensatz zu den anderen, die man zusammendrücken kann, steinhart. Ich werde heute nochmal hinfahren, alles saubermachen und die Dinger mal vermessen. Ich denke, dass der Einlaß-Stößel vom 3. Zylinder einfach nicht mehr ausfedert. Bin gespannt...
Ein Komplettsatz nebst Dichtungen ist jedenfalls bestellt.Fragen dazu:
Anzugsdrehmoment Ventildeckelschrauben 17nm habe ich gefunden. Reihenfolge von innen nach aussen, scheint mir leicht "schwammig". Wenn da jemand zufällig ein Schema hat, würde ich mich über ein Upload sehr freuen. Ansonsten geht's eben nach Gefühl... wie früher 🙂Wie wenig Dichtmasse macht man denn dazwischen. Original (und der war noch nie offen) sieht das so aus, als wäre da gar keine Dichtmasse drin gewesen; oder wenn nur ein "Film".
Und noch was: kriege ich die Ventile mit den Schrauben vom Deckel (beim gleichmäßigen Absenken) runtergesrückt? Muß ja, oder? Ich stelle mir das ziemlich hakelig vor... vielleicht denke ich auch nur zu viel 🙂
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Ich hoffe du machst bei der Gelegenheit die Schaftdichtungen gleich mit .
Danach diesen Film fein säuberlich entfernen. Ist recht mühsam. Würth Dichtungsentferner hilft da etwas. Danach habe ich mit Klinge und Stahlwolle das sauber gemacht und zwar beide Oberflächen.
Dabei im Deckel achten das alle kleinen Kanälen frei sind.
Neue Dichtungsmasse (Elring AFD 2018 ist dafür gut geeignet) mit einem kleinen Schaumstoffroller dünn auftragen auf dem Deckel auf alle Berührungspunkte. Stress dich nicht das Zeug wird erst fest wenn es verbaut ist, Luft trocknet es nicht aus. Der Film muss sehr dünn sein ansonsten verstopft er die feinen Ölkanäle (hatte schon so ein Fall bislang).
Dann an den Kerzenstecker 5x neue Dichtungen. Ebenfalls 4x neue Simmeringe für die Nockenwellen (Corteco ist da OEM).
Für den Zusammenbau solltest du unbedingt das Volvo Arretierwerkzeug benutzen sonst besteht eine sehr hohe Gefahr das der Deckel bricht wegen ungleicher Belastung. Und zwar die Enden wo die Nockenwellen gelagert sind.
Auch wichtig ist das Werkzeug damit du sicher bist das die Steuerzeiten anschließend passen. Du hast auch die Vanos (Verstellbare Nockenwelle). Dafür gibt es auch ein ganzes Prozedere für die Einstellung.Schrauben am Kopf von der Mitte angefangen in immer größere Kreise langsam festziehen sodass der Deckel gleichmäßig runter geht. Drehmoment 17Nm wenn alle Schrauben unten sind.
Kurbelwelle sollte logischerweise auch auf der Markierung stehen.
Wenn der das sagt mach das so!
Und lass dich nicht davon abbringen!
Klaus