Hilfe, 320 hat keine richtige Leistung!

BMW 3er E36

Hallo,
und zwar zieht meine 320i M52 Limo meistens nicht richtig. Wenn er warm ist, ist es schlimmer als im kalten Zustand (auch wenn ich ihn kalt nie drehe, aber auch untenraus merkt man das schon). Habe es gestern wieder getestet, bin so mit 3000 U/min auf die Autobahn gefahren und wollte dann beschleunigen, aber da kam nicht viel. Er dreht gar nicht richtig hoch bzw. dreht nur langsam hoch. Ich habe ne Vermutung, aber wollte erstmal hören was ihr meint?

Danke und Gruß

51 Antworten

Zitat:

Also Motor-TUNER bist du schon mal nicht

Nein am Motor mache ich nix.

Den Luftfilter will ich noch mal durchpusten mit Druckluft, hatte ihn vor kurzem mal draußen, so verdreckt war der allerdings nicht.

Was hat die Lambdasonde für ne Funktion und wo sitzt diese?

Ich kann die auch nur empfehlen mal den Fehlerspeicher auszulesen ! Ist das einfachste als hier tausend Dinge aufzuzählen die es sein könnten !

Nockenwellensensor wäre da auch noch was !! Also ab nach BMW und auslesen .

Zitat:

Also ab nach BMW und auslesen .

Wären die nicht immer so unfreundlich bzw. würden mir nicht immer was kaputt machen, wäre ich da schon hingefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4



Wären die nicht immer so unfreundlich bzw. würden mir nicht immer was kaputt machen, wäre ich da schon hingefahren.

Ist immer eine Sache des Auftretens, denn so wie man in den Wald ruft...😉

Obwohl ich mir andererseits auch gut vorstellen kann wie überheblich manche Servicemitarbeiter sind, bloß weil man mit nem "ollen" E36 vorfährt - nach dem Motto: "Der hat sowieso nichts was will der überhaupt". So vergrault man auch potentielle Kunden😉

Es ist halt alles eine Sache wen man gerade erwischt, und wie selbstsicher das eigene Auftreten ist. Ich hab meist gute Erfahrung bei welcher Werkstatt/Marke auch immer, sollte jemand unhöflich/patzig werden dann diskutiere ich nicht lange rum, sondern frage höflich nach dem Vorgesetzten.

Ähnliche Themen

Ich trete immer ganz normal und höflich auf. Zuletzt haben die einen nicht abgesprochenen Lichttest gemacht, dabei einen Nebelscheinwerferhalter kaputt gemacht. Als ich dann nächsten Tag da war, wurde der Meister gleich frech und sagte das könne gar nicht sein usw. Habe dann zwar nen neuen bekommen, aber was mich am meisten dran ärgert, dass die nicht mal Fehler eingestehen, kann ja vorkommen, dass wäre auch nicht das Thema. Und nen dicken Kratzer haben die mir auch auf die große Kühlerabdeckung vorne gemacht (der Lüfter wurde auf Garantie neu gemacht), bloß das kann ich denen so nicht nachweisen.

So habe heute die zunächst einfachste Methode mit dem Bremsenreiniger versucht, konnte keine Drehzahländerung feststellen.
Noch mal zu meiner Frage weiter oben, welche Funktion hat die Lambdasonde und wo sitzt diese?
Wären jetzt noch LMM, Nockenwellensensor und Lambdasonde übrig, bei welchen würde man einen höheren Verbrauch feststellen, wenn diese defekt sind (ich konnte bisher bei mir keinen feststellen)?

Also ich hatte bei meinem 320i E36 auch das Problem das der nicht mehr richtig aus den Puschen gekommen ist und irgendwie keinen Schub mehr hatte und gerade in den sonst agilen oberen Drehzahlen sehr geqäult wirkte.

Ich habe dann einen "Rundumschlag" gemacht und alles auf einmal ausgetauscht, Zündspulen, Zündkerzen, Luftfilter, Oelfilter, Motoröl (vollsynthetik), Differenzialöl.
Schon bei der Ausfahrt aus der Werkstatt, war es erheblich besser, aber nicht optimal, vorrauf hin ich dann (mehr aus Frust) das Teil auf der BAB richtig ein paar Stunden mit vielen Lastwechseln, Beschleunigungsaktionen, Vollgasanteilen und Schaltvorgängen 3,4,5 Gang, "freigeblasen" habe (ok ich weiß, bei 280.000 km Laufleistung gewagt, aber das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu ;O))

Und siehe da, alles läuft wieder bestens, die alte Drehfreudigkeit ist wieder da und die Fuhre zieht gut durch, es macht sogar wieder richtig Spass ;O))

Ist sicher nicht für jeden zu empfehlen, aber ich war soweit (frustriert), das wenn er deshalb die Grätsche gemacht hätte, dann hätte ich das als "Abschlussspaß" gewertet und er wäre dann auf den Schrott gewandert und ich hätte was Neues gekauft, aber das ist jetzt nicht mehr nötig. Vielleicht bringt er mich ja jetzt auch noch die nächsten 280.000 Kilometer durch ?! ;O)))

Viele Grüße

Heiner

Ich habe wieder neue (schlechte) Erfahrungen heute sammeln müssen. Auf dem Weg zur Arbeit heute morgen zog er dann plötzlich so 4 km vor dem Ziel nahezu gar nicht mehr. Selbst bei Kickdown drehte er nicht oder kaum höher als 3000 U/min. Konnte auch untenrum kaum beschleunigen. War wirlich froh auf 50 zu kommen. Vorhin auf dem Weg nach Hause war es dann wieder fast normal, nicht optimal, aber längst nicht so schlimm wie heute morgen.
Meine Vermutung wäre nach wie vor einer der o.g. Sensoren, deshalb noch mal meine Frage (siehe oben), würde ich wenn einer kaputt ist einen höheren Verbrauch feststellen?

Bei LMM und Lambdasonde merkt man AFAIK einen Verbrauchsanstieg,nicht beim Nocken-/Kurbelwellensensor,da passiert in etwa das,was dir heut morgen passiert is.
Aber LMM kann man ja einfach testen.Wage anmachen,LMM abstecken.Wenn die Kiste plötzlich läuft,wie n Sack Nüsse,is der LMM noch in Ordnung!

Greetz

Cap

Zitat:

Aber LMM kann man ja einfach testen.Wage anmachen,LMM abstecken.Wenn die Kiste plötzlich läuft,wie n Sack Nüsse,is der LMM noch in Ordnung!

Also erst den Stecker ab vom LMM, dann Motor an und wenn er dann schlecht läuft im Leerlauf (wie müsste er dann laufen?) dann ist der LMM noch ok?

Und wenn er ohne LMM läuft kann auch nix kaputt gehen?

Nein,Motor anlassen,DANN LMM abstecken!
Macht dem Motor nix,steht halt n Fehler im Fehlerspeicher drin.

Greetz

Cap

Und wenn sich dann an der Motorlaufkultur was ändert, hieße das, dass der LMM in Ordnung ist (umgekehrt, wenn sich nix ändert, ist er hin)?
War eben noch mal unterwegs, war wieder das selbe, dass der Motor auf Deutsch total beschissen zieht. Aber ein Mehrverbrauch habe ich nach wie vor nicht.

Ja,genau so sieht das aus. 🙂

Ich tippe aber auf einen der Sensoren....also Nocke oder Kurbelwelle.

Greetz

Cap

Dann wohl eher Nockenwellensensor, der Kurbelwellensensor wurde vor ca. 6 Wochen bei BMW erst neu gemacht. Hat einer schon mal ne Anleitung, wie ich den dann gegebenenfalls wechsel (wenns nicht zu schwer ist, will ich das selber machen)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen