Highline mit Ganzjahresreifen?
Hallo zusammen,
würede gerne wissen, ob man beim Highline nicht Ganzjahresreifen dazubestellen kann. Weiss nicht ob es am Konfigurator liegt, aber kriege das bei mir irgendwie net hin! Brauche mal einen Rat!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Goodyear Vector 4 Seasons und habe eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Wenn man damit keine Rennen fährt, eine relativ geringe jährliche Fahrleistung hat, nicht 2 mal im Jahr den Stress mit dem Reifenwechsel haben will, keinen Platz für die Lagerung der Reifen hat und bei der Optik gewisse Abstriche machen kann, dann fährt man mit Ganzjahresreifen richtig!
21 Antworten
Ich fänd das auch nicht schlecht,da es bei uns in Gö ehe nur wenig schneit.
Nein, für die 17"-Räder werden keine GJR angeboten.
Ich würde da bei der Bestellung des Wagens gleich sagen das ich ihn gerne mit GJR hätte. Sicher wird der Händler einen Weg finden das zu realisieren, ohne Mehrkosten. Eventuell einen zweiten Händler kontaktieren, sollte schon gehen. 🙂
Gibt in 17 Zoll den EagleVector EV-2+ und den 4Seasons. GoodYear macht die besten GJR. 😉
Hallo,
auch wenn der Schnee dieser Tage nicht gerade für Ganzjahresreifen spricht, bin ich ebenfalls verärgert über die Reifenpolitik von VW (besonders in Deutschland).
Audi ist hier wieder mal weiter: Beim A3 hat der Kunde die Wahl zwischen 16´´ und 17´´ Ganzjahresreifen (je nach Motorisierung), d.h. es scheint technisch durchaus vertretbar zu sein. VW (besonders in Deutschland) nötigt einem aber beim HL zu 17´´ und lässt einen dann beim Wunsch nach Ganzjahresreifen im Regen stehen.
M.E. sollte VW es dem Kunden überlassen, was für ihn Priorität hat. Manch ein Kunde kann es sich leisten, bei extremen Witterungsbedingungen das Auto stehen zu lassen und möchte sich gerne Kosten/Platz/Umbauaufwand für einen zweiten Satz Reifen sparen.
Natürlich kann man beim Händler "betteln" gehen, er möge die Reifen gleich tauschen. Ich habe aber schon mehrfach gehört, dass dieser Bitte nur mit erheblichem Zusatzkosten entsprochen wird, da die neuwertigen Originalreifen nur noch für ganz kleines Geld als Gebrauchtreifen verramscht werden könnten (bzw. dürften).
Übrigens: Wir haben ein Auto mit guten Ganzjahres- und ein Auto mit guten Winter-Reifen (beides Frontmotor/Frontantrieb). Auch bei den derzeitigen für unsere Verhältnisse recht extremen Schneeverhältnissen kommen beide Autos (noch) recht gut zurecht, d.h. die Unterschiede sind zumindest im Flachland nach meiner Erfahrung nicht besonders groß.
Grüße,
P.
Ähnliche Themen
Da stellt sich doch die Frage, was der Hersteller mit dieser seltsamen Reifen-Politik bezwecken will...
VW hat jeweils einen Standard und nix anderes.
Audi ist da deutlich flexibler natürlich auch generell teurer.
Bei denen gibt´s Winterreifen in bis zu 18" als Option
mit so ziemlich allen Alurädern aus dem Programm.
Bei VW gibt´s leider nur Stahlräder und auch keine Winteralus als Alternative ab Werk.
Da bleibt nur der Deal mit dem 🙂 und der versucht damit einen Gewinn zu machen....
Ansonsten kann man ja auch Ganzjahresreifen für den Winter aufziehen, und die Sommergummis (Im Sommer) solange fahren bis diese abgefahren sind😉
PS. Macht natürlich bei 5TKm/Jahr keinen Sinn, aber bei 10-15TKm sicher.
Ganz unabhängig von der Reifenpolitik, ich kann von den Ganzjahresreifen nur abraten. Habe aktuell einen VIer TSI mit Ganzjahresreifen, glaub es sind Dunlop. Die Reifen sind absolut für den allerwertesten, beim aktuellen Wetter sowieso. Aber auch bei Temperaturen im Bereich 5°C und leicht feuchter Straße ist der Grip bescheiden. Auf dem zweiten Golf VI sind aktuell 4 Jahre alte Conti TS810 Reifen drauf, da liegen beim Grip welten dazwischen. Würde sogar so weit gehen, zu behaupten das normale Sommerreifen mit Ausnahme von Schnee/Eis den Ganzjahresreifen in jeder Situation überlegen sind.
Ich hatte den Goodyear Vector 4 Seasons und habe eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Wenn man damit keine Rennen fährt, eine relativ geringe jährliche Fahrleistung hat, nicht 2 mal im Jahr den Stress mit dem Reifenwechsel haben will, keinen Platz für die Lagerung der Reifen hat und bei der Optik gewisse Abstriche machen kann, dann fährt man mit Ganzjahresreifen richtig!
Ich kann über die Goodyear GJR auch nichts Schlechtes sagen. Fahre die Reifen schon seit Jahren auf verschiedenen Modellen und bin damit immer gut überall durchgekommen.
Ich habe in den vergangenen Jahren auch nur gute Erfahrungen mit Ganzjahresreifen von Goodyear gemacht. Jetzt habe ich zur Abwechslung mal Ganzjahresreifen von Dunlop drauf und bin ebenfalls sehr zufrieden damit.
Ganzjahresreifen sind immer eine Kompromißlösung ... obwohl die modernen Konstruktionen gegenüber dem Stand der Technik von Winter- und Sommerreifen vor 15 Jahren mittlerweile wirklich leistungsfähig sind.
Aber:
Im Sommer fehlt gegenüber einem guten Sommerreifen Lenkpräzision, Seitenführungskraft, Langlebigkeit und Bremsleistung, im Winter fehlt gegenüber einem guten Winterreifen Traktion, Bremsleistung und Aquaplaningeignung.
Ich persönlich würde auf einem Auto für knapp 30000€ mit mehr als 150PS bzw. 200km/h nicht an Reifen sparen. Die erwiesenermaßen besseren Fahreigenschaften der "Spezialisten" (z.B. 2 Meter Differenz im Bremsweg) können im Ernstfall entscheidend sein.
Ganzjahresreifen besitzen meiner Meinung nach ihre Berechtigung bei hauptsächlichem Stadtverkehr, geringen Jahresfahrleistungen und vor allem bei Fahrern, die nicht bei Wind und Wetter auf ihr Auto angewiesen sind. Ins deutsche Mittelgebirge bei winterlichen Bedingungen wage ich mich damit nicht.
Warum VW für die besser ausgestatteten Fahrzeuge keine Ganzjahresreifen ab Werk anbietet, hat wahrscheinlich a) kalkulatorische Gründe (man will sich keine Konkurrenzprodukte ins eigene Portfolio holen, welches ja auf Winterreifen als Sonderausstattung basiert) und b) eventuell logistische Hintergründe.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ganzjahresreifen sind immer eine Kompromißlösung ... obwohl die modernen Konstruktionen gegenüber dem Stand der Technik von Winter- und Sommerreifen vor 15 Jahren mittlerweile wirklich leistungsfähig sind.Aber:
Im Sommer fehlt gegenüber einem guten Sommerreifen Lenkpräzision, Seitenführungskraft, Langlebigkeit und Bremsleistung, im Winter fehlt gegenüber einem guten Winterreifen Traktion, Bremsleistung und Aquaplaningeignung.
Ich persönlich würde auf einem Auto für knapp 30000€ mit mehr als 150PS bzw. 200km/h nicht an Reifen sparen. Die erwiesenermaßen besseren Fahreigenschaften der "Spezialisten" (z.B. 2 Meter Differenz im Bremsweg) können im Ernstfall entscheidend sein.
Ganzjahresreifen besitzen meiner Meinung nach ihre Berechtigung bei hauptsächlichem Stadtverkehr, geringen Jahresfahrleistungen und vor allem bei Fahrern, die nicht bei Wind und Wetter auf ihr Auto angewiesen sind. Ins deutsche Mittelgebirge bei winterlichen Bedingungen wage ich mich damit nicht.
Warum VW für die besser ausgestatteten Fahrzeuge keine Ganzjahresreifen ab Werk anbietet, hat wahrscheinlich a) kalkulatorische Gründe (man will sich keine Konkurrenzprodukte ins eigene Portfolio holen, welches ja auf Winterreifen als Sonderausstattung basiert) und b) eventuell logistische Hintergründe.
Man sollte auch bei einem 50 Ps Auto nicht am Reifen sparen. Und gerade in der Stadt ist ein guter Reifen sehr wichtig, weil es dort auch 2 m Bremsweg besonders stark ankommt
Sehr gute Ganzjahresreifen sind lt. Tests nicht so gut wie die besten Winter- oder Sommerreifen, aber mit dem Mittelfeld können die Reifen, zumindest im Sommer, mithalten. Deshalb würde ich eher GJR nehmen als schlechte Sommer- und Winterrreifen. Mit den GJR ist man immer noch sicherer unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Man sollte auch bei einem 50 Ps Auto nicht am Reifen sparen. Und gerade in der Stadt ist ein guter Reifen sehr wichtig, weil es dort auch 2 m Bremsweg besonders stark ankommt
Absolut richtig ... ein Kind, welches zwischen zwei geparkten Autos auf die Straße läuft, freut sich über jeden cm weniger Bremsweg. Von daher kam das wohl etwas falsch von meiner Seite 'rüber, obwohl sich die Unterschiede von 2m Bremsweg eher beim Notbremsen von 100 auf 0 km/h einstellen. Das ist eine Situation, die im reinen Stadtverkehr nicht auftritt, so daß die eigentliche Differenz vielleicht bei 0,5m aus 50 km/h liegt. Des weiteren findet man eine Abweichung von +/- 5% beim Bremsweg auch innerhalb der Testfelder bei den "Spezialisten".
Ich finde es halt nur ungewöhnlich, daß man sich einen vergleichsweise doch recht teuren Highline-Golf (serienmäßig mit 225/45/17 auf 7x17) leisten will (der zudem schon mit ansprechenden Fahrleistungen kommt), aber dann aus Bequemlichkeit oder Kostengründen nicht in einen zweiten Reifensatz investieren möchte.
Letztlich verringert sich die einmalige Mehrinvestition in Felgen und Reifen (eventuell plus Felgenbaum für heimische Lagerung) schon dadurch, daß man sich bei normaler Fahrweise über 5 Jahre und ~ 100000km keine neuen Reifen mehr anschaffen muß, da man im Winter die Sommerreifen nicht benutzt und umgekehrt.
Wenn man dann noch beachtet, daß GJR im Sommer deutlich schneller verschleißen als Sommerreifen (die man zudem guten Gewissens noch weiter im Profil abnutzen kann, wohingegen man die GJR aufgrund des Winterbetriebs schon bei 4mm wechseln lassen sollte), könnte man mit zwei Reifensätzen unter dem Strich sogar mit einem kleinen Gewinn rechnen.
Wer natürlich keinen Platz hat, ist auf Einlagerung angewiesen ... das sind dann nochmal so 100-150€/Jahr für zweimaligen Wechsel und Lagerkosten.
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Sehr gute Ganzjahresreifen sind lt. Tests nicht so gut wie die besten Winter- oder Sommerreifen, aber mit dem Mittelfeld können die Reifen, zumindest im Sommer, mithalten. Deshalb würde ich eher GJR nehmen als schlechte Sommer- und Winterrreifen. Mit den GJR ist man immer noch sicherer unterwegs.
Das stimmt ... aber auch hier denke ich, daß ein Highline-Käufer nicht zu den typischen Kunden gehört, die sich Billigstreifen aus China anschaffen. GJR sind den Spezialisten, die in Tests ab "empfehlenswert" aufwärts bewertet werden, eigentlich immer überlegen.