HiFi System nur mit Lautsprecher-Tausch (Eton-Lautsprecher) upgraden
Hallo zusammen,
ich möchte meinen BMW F11 mit HiFi Anlage (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker, S676A) klangmäßig upgraden und dafür zunächst nur die Lautsprecher tauschen.
Tauschen will ich wie folgt:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne
2x Eton B-150 USB Woofer
Hat jemand Erfahrung mit speziell diesem Umbau, kann also etwas zum Klang und ggf. zu Besonderheiten der Umbauarbeiten etc. sagen?
Ich weiß, dass es bereits etliche Threads zu Soundsystemumbauten gibt. Exakt meine Fragestellung, also ausschließlich Tausch aller Lautsprecher, habe ich dort nicht gefunden.
Noch eine Anmerkung: das Bessere ist des Guten Feind... schon klar... 😉 Mit einem anderen Verstärker und mehr Aufwand ist auch mehr herauszuholen.
Das will ich aber nicht. Ich möchte mit minimalem Umbauaufwand lediglich klarere Höhen und nicht so verwaschene Mitten und sauberere Tiefbässe haben.
Gruß
Heizölheizer
Ach ja, fast vergessen:
Wie hoch ist das Anzugsmoment für die Sitzschrauben?
Beste Antwort im Thema
Mein eigentliches Eingangsthema ist ja mittlerweile ziemlich abgedriftet – es wurden mittlerweile alle möglichen Umbauten zu allen möglichen Ausstattungsvarianten besprochen.
Hier kommt nun nach sechs Monaten Betriebszeit ein Update zu meinem erfolgten Umbau.
Die Eckdaten:
BMW F11 mit HiFi Anlage S676A (keine Professional, also 12 Lautsprecher mit 200W Verstärker)
Getauscht wurden im Juni 2016:
1x Set Eton B-100 T für vordere Türen.
1x Set Eton B-100 N für Dachhimmel hinten.
1x halbes Set Eton B-100 N, also nur 1x Mittel- und 1x Hochtöner für den Center vorne.
Die USB der Originalanlage wurden belassen.
Nachdem anfänglich bereits eine erhebliche Klangverbesserung feststellbar war, ist das ganze System nun, nachdem sich die Boxen „eingelaufen“ haben, nochmals erheblich – wirklich erheblich – besser geworden. Die Klangwärme ist hervorragend, der Klang ist brillant und ausgewogen.
Ich kann konstatieren, dass sich dieser Umbau mehr als nur gelohnt hat.
Preislich blieb es im Rahmen: investiert habe ich 3x 199 € für die Boxen-Sets. Verkauft habe ich die Original-BMW-Boxen für 150 € und das halbe Set B-100 N für 110 €. Roundabout hat mich dieser Umbau also nicht einmal 350 € gekostet.
474 Antworten
die liegen preislich bei 149€ (zumindest was ich gesehen habe) und sind damit günstiger als die ohne X. Für hinten wird es vermutlich reichen, aber ehrlich gesagt bin ich mir unschlüssig ob es hinten mit sägen und ohne X oder ohne sägen und mit X wird.
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 19. November 2016 um 13:33:56 Uhr:
Hat jemand diese Teile hier im Einsatz?
http://upgrade-audio.de/.../frequenzweiche.htmlBei mir wurde der Center und die beiden vorderen Türen durch die B100N ersetzt.
Mein BMW ist ausgestattet mit der Sonderausstattung Hifi Prof. DSP.
Momentan klingt es schlechter als vorher und es gibt noch anderere merkwürdige Effekte. D.h. man kann den Lautstärkeregeler des Radios voll nach rechts aufdrehen aber das System spielt höchstens etwas lauter als Zimmerlautstärke. Die Bässe sind extrem merkürdig, wenn man diese nicht runterregelt kommen sie extrem beißend im Ohr an, und wenn sie heruntergereglt sind dann besteht die Problematik, dass man innen keinen Bass hören kann, aber wenn man aussen neben dem Auto steht knarrt und vibriert es, dass man denken könnte innen wird extrem laut gehört obwohl der Geräuschpegel deutlich unter der Lautstärke von normal gesprochenem Wort liegt. (bei nicht heruntergeregelten Bässen bekommt man aussen schon bei Flüsterlautstärke den beschriebenen Eindruck)Sehr überraschend war, dass das System sehr gut geklungen hat, als nur der Centerspeaker gegen Eton getauscht wurde, und in den Türen noch die BMW Lautsprecher verbaut waren.
Kann mir das jemand erklären?
Gruß
PS: Bei mir ist exakt folgendes verbaut- SA677A, Listenpreis 900 € -
"16 Lautsprecher, 2 wirkungsgradoptimierte Zentralbässe, digitaler Verstärker mit fahrzeugspezifischem Equalizing, 600 W Verstärkerleistung"
Hallo,
leider ist das Problem mit dem schlechten Klang (Eton B100N) und den Vibrationen noch nicht gelöst.
Im Equalizer habe ich nun fast alle Regler ganz nach unten gesetzt. Das hat die Vibrationen etwas gemindert. Leider sind auch die Höhen nahezu unerträglich beisend im Ohr wenn man alles auf Mittelstellung lässt, oder einfach alle Einstellungen resettet.
Sehr schade, dass das Eton System (in den vorderen Türen und Center) mit dem Hifi-Pro DSP im F01 leider keine Verbesserung bringt. Es ist sogar schlechter als zuvor wenn ich ganz ehrlich sein soll.
Als nur der Center eingebaut war, war ich positiv überrascht. Als noch die beiden vorderen Türen hinzugekommen sind war es leider ein Griff ins Klo.
Habe schon mehrfach mit Eton telefoniert und die dortigen Ansprechpartner haben leider keine Erklärung.
Vielleicht habt ihr noch eine Idee.
Viele Grüße
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 31. Januar 2017 um 22:34:23 Uhr:
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 19. November 2016 um 13:33:56 Uhr:
Hat jemand diese Teile hier im Einsatz?
http://upgrade-audio.de/.../frequenzweiche.htmlBei mir wurde der Center und die beiden vorderen Türen durch die B100N ersetzt.
Mein BMW ist ausgestattet mit der Sonderausstattung Hifi Prof. DSP.
Momentan klingt es schlechter als vorher und es gibt noch anderere merkwürdige Effekte. D.h. man kann den Lautstärkeregeler des Radios voll nach rechts aufdrehen aber das System spielt höchstens etwas lauter als Zimmerlautstärke. Die Bässe sind extrem merkürdig, wenn man diese nicht runterregelt kommen sie extrem beißend im Ohr an, und wenn sie heruntergereglt sind dann besteht die Problematik, dass man innen keinen Bass hören kann, aber wenn man aussen neben dem Auto steht knarrt und vibriert es, dass man denken könnte innen wird extrem laut gehört obwohl der Geräuschpegel deutlich unter der Lautstärke von normal gesprochenem Wort liegt. (bei nicht heruntergeregelten Bässen bekommt man aussen schon bei Flüsterlautstärke den beschriebenen Eindruck)Sehr überraschend war, dass das System sehr gut geklungen hat, als nur der Centerspeaker gegen Eton getauscht wurde, und in den Türen noch die BMW Lautsprecher verbaut waren.
Kann mir das jemand erklären?
Gruß
PS: Bei mir ist exakt folgendes verbaut- SA677A, Listenpreis 900 € -
"16 Lautsprecher, 2 wirkungsgradoptimierte Zentralbässe, digitaler Verstärker mit fahrzeugspezifischem Equalizing, 600 W Verstärkerleistung"Hallo,
leider ist das Problem mit dem schlechten Klang (Eton B100N) und den Vibrationen noch nicht gelöst.
Im Equalizer habe ich nun fast alle Regler ganz nach unten gesetzt. Das hat die Vibrationen etwas gemindert. Leider sind auch die Höhen nahezu unerträglich beisend im Ohr wenn man alles auf Mittelstellung lässt, oder einfach alle Einstellungen resettet.
Sehr schade, dass das Eton System (in den vorderen Türen und Center) mit dem Hifi-Pro DSP im F01 leider keine Verbesserung bringt. Es ist sogar schlechter als zuvor wenn ich ganz ehrlich sein soll.
Als nur der Center eingebaut war, war ich positiv überrascht. Als noch die beiden vorderen Türen hinzugekommen sind war es leider ein Griff ins Klo.
Habe schon mehrfach mit Eton telefoniert und die dortigen Ansprechpartner haben leider keine Erklärung.Vielleicht habt ihr noch eine Idee.
Viele Grüße
Dann sind entweder die Lautsprecher nicht fürs DSP geeignet oder das DSP hat ein Setup ähnlich dem standard System wo die vorderen Türlautsprecher das gesamte Frequensband wiedergeben und da kommt dann die Weiche wieder mit ins Spiel. Allerdings würde das vermutlich den DSP Effekt verfälschen.
An deiner Stelle hätte ich längst zurück gebaut.
Kann mir jemand sagen, ob bei den B100n die Plastikhalterungen für den Hochtöner dabei sind?
Ähnliche Themen
Ja, es sind kleine runde Plastikaufnahmen mit zwei Bohrungen dabei.
Kann jemand etwas dazu sagen ob bei meinem Hifi Prof. DSP System die original Lautsprecher das komplette Frequenzband abbekommen?
Viele Grüße
PS: Sonderausstattung F01 BJ 2010 - SA677A, Listenpreis 900 € -
"16 Lautsprecher, 2 wirkungsgradoptimierte Zentralbässe, digitaler Verstärker mit fahrzeugspezifischem Equalizing, 600 W Verstärkerleistung"
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 28. Januar 2017 um 23:33:17 Uhr:
Hifi pro ist HK also willst du das bang&olufsen erreichen =nicht wirklich kostengünstig realisierbar
Wie denn das? Sind doch weniger Lautsprecher, und dazu auch noch weniger Leistung. Hifi Pro im Vor-LCI ist doch HK im LCI, oder nicht?
Wie gesagt - hab' im Wagen eines Freundes probehören können, 1,5 Jahre alter F11 mit mittlerweile 50.000km, also sind die Lautsprecher definitiv eingespielt. Das HK liegt um Welten vor dem Hifi Pro.
Ich hätte ja neulich mal hier gefragt, ob jemand beim upgraden gedämmt hat. Hat aber wohl keiner getan.
Wie sieht es denn nach Ausbau der Türverkleidung werkseitig aus ? Hat BMW da Dämmmaterial verbaut und wenn ja, wo ?
Zitat:
@RAKrins schrieb am 12. Februar 2017 um 10:09:01 Uhr:
Ich hätte ja neulich mal hier gefragt, ob jemand beim upgraden gedämmt hat. Hat aber wohl keiner getan.
Wie sieht es denn nach Ausbau der Türverkleidung werkseitig aus ? Hat BMW da Dämmmaterial verbaut und wenn ja, wo ?
Als Dämmmaterial ist in den Türen die aufgeschäumte und mit Butyschnur verklebte Formmatte (Folie) verbaut. Ab und zu noch ein paar Streifen weiße Vliesmatte an der Türverkleidung, das war's. Zusätzliche Dämmung zur Vibrationsminderung ist nicht erforderlich da die Türlautsprecher bei den meisten Systemen nur Mittel- und Hochton wiedergegeben. Und da der eton Lautsprecher ohnehin mehr Gewicht an die Türpappe bringt, ist da kein zusätzliches Gewicht nötig. Ich habe bei mir trotzdem noch einen Streifen Butylmatte von 15x40cm an die Türverkleidung geklebt weil ich von Volltonlautsprechern ausgegangen bin, so wie es beim Standartsystem der Fall ist.
Wenn eine Dämmung sinnvoll ist, dann nur am Bodenblech und Mitteltunnel, da wo der Bass einwirkt. Alles andere macht keinen Sinn.
Danke für die Antwort. Ich bin jetzt aber doch ein bisschen verwundert, da die Profis auf die Dämmung schwören und auch ein Mittelton Bassanteile überträgt. Außerdem geht es ja dabei auch darum die Energie zu absorbieren, jedenfalls wenn ich es richtig verstanden habe. Aber wenn es eh niemand gemacht hat, wird es auch schwierig dazu etwas zu sagen.
gestern die ETON SDA 100.6 eingebaut und erstmal nur das Frontsystem angeschlossen. Erhebliche Verbesserung in allen Tönen (Tief-, Mittel-, Hochton) sauberer und räumlicher. Hätte ich nicht erwartet, da ja eigentlich nur der Mist aus dem Standardradio verstärkt wird. Hatte mir davon nur eine etwas höhere Lautstärke erwartet, sodass man auf der AB auch mal lauter hören kann. aber so ist es noch besser :-)
Da es die 6 Kanal Endstufe ist: Wie bekomme ich die Verkleidung der D-Säule gelöst, sodass ich die hinteren Lautsprecher zum Verstärken anzapfen kann?
@xpressix
Glückwunsch erstmal zu einem vernünftigen Sound. Bin mir auch am überlegen es umzusetzen. Mit diesem Thema habe ich leider keine Erfahrung. So wie ich es verstanden habe, verbindest du die Standard Lautsprecher mit dem Verstärker. Die Verbindung bleibt gleich? Wo und wie hast du den Verstärker versteckt.
korrekt, es gibt den Kabelsatz ETON BAK der plug and play ist. Kabel muss man nurnoch verlegen. Da werden die Signale aus dem Radio, die eigentlich in die Lautsprecher gehen, in den Verstärker geleitet und verstärkt wieder an die Lautsprecher ausgegeben. Das Radio wird dadurch entlastet.
Der Verstärker sitzt momentan auf der linken Seite hinter der Abdeckung, sodass man den nicht sieht. Sitzt im prinzip hinter der Combox.
Weiß jemand, ob sich bei der SA 676 (HiFi Lautsprechersystem) von 2014 zu 2017 irgendwas geändert hat?
Mein F11 (Prod. 02.2017) und der F11 eines Freundes (Prod. 08.2014), beides somit LCI, haben die SA 676 verbaut - bei mir klingt sie, verglichen mit dem HK Soundsystem in meinem privaten F11 (10.2016), wirklich übel... aber verglichen mit dem HiFi im F11 meines Freundes ist meine SA 676 quasi ein HiFi-Wunder!?
Ich ärgere mich nach wie vor, dass der Händler die zusätzlich benötigten 400,- EUR für's HK-Upgrade nicht nachlassen wollte!
Die Teilenummern sind m. W. gleich. Hast Du das exakt unter gleichen Bedingungen und Einstellungen verglichen?
Also das selbe Musikstück, selbe Quelle, exakt gleiche Einstellungen von Höhen, Tiefen, Fader und Balance. Ist der Softwarestand der Fahrzeuge der gleiche (da könnte - glaub ich aber nicht - BMW noch was geändert haben)?
Die Musik lief in beiden Fahrzeugen über mein Handy, über die Spotify App. In beiden Fahrzeugen wurden die Klangeinstellungen zurückgesetzt, somit 1 zu 1 vergleichare Bedingungen.
Den Softwarestand jedoch haben wir nicht geprüft, zumal ich auch nicht davon ausgehe, dass dieser solch einen großen Unterschied auf den Klang haben könnte. Im F11 meines Freundes musste ich die Lautstärke auf etwa 3/4 drehen, damit ich irgendwas vom Bass höre (selbst bei basslastiger Einstellung in der Spotify App, und Bass auf Maximum im Fahrzeugmenü), während bei meinem F11 etwas weniger als die Hälfte reicht.
Insgesamt bin ich von meinem HiFi doch überrascht, da ich eben nur das vom F11 meines Freundes kannte, und dies wirklich schrecklich klingt. Dennoch werde ich ein Upgrade vornehmen, da meine Ohren HK-verwöhnt sind. Auch kein HighEnd-System, dennoch deutlich besser als das HiFi.
Was ich wirklich schwach finde ist die Tatsache, dass ich die Laustärke bei Telefonaten nahezu voll aufdrehen muss, um auch bei höheren Geschwindigkeiten (180 und mehr) etwas zu verstehen.
Nächstes Mal muss das HK (oder wie das dann auch immer heissen wird) wieder rein!