Hifi Aufrüstung im Passat B8 (GTE)

VW Passat B8

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir just einen Passat GTE von 2017 zugelegt.
Ich wollte zuerst einen mit Dynaudio-System, aber da beim GTE keine Reserveradmulde vorhanden ist, fand ich den Sound jetzt nicht wirklich besser als das Standardsystem. Also beides bescheiden.

Ich hab mich gerade ein bißchen informiert und bin noch auf einige Probleme bzw. Fragezeichen gestoßen.
Da das Fahrzeug noch Garantie hat, will soweit möglich ich an den Orginalkabeln nichts verändern.

Mein Plan sieht wie folgt aus und Fragen auch:

1. Türen mit Alubutyl und Armaflex dämmen

2. Vorne und hinten die LS durch eine Eton Upgradevariante ersetzen.
Welche LS sind verbaut bzw. was bekomme ich hier maximal rein? Passen 20er und muss/soll ich 16er nehmen. Was sind hinten für LS verbaut?
Kann ich einen Mitteltöner nachrüsten? Loch von der Dynaudiovariante ist ja schon vorhanden.
Falls ich ein 3 Wege System verbaue, wo bekomme ich das ungefilterte Signal her bzw. wo befindet sich die Frequenzweiche der Orginal-LS, oder sind die im LS selbst verbaut?

3. DSP-Verstärker im oder unter dem Handschuhfach einbauen mit Quadlock T-Adapter, um nicht an den Kabel rumpfuschen zu müssen.
Mir schwebt hier der Axton DSP590 oder Match M5DSP MK2 vor.
Passt ins Handschuhfach über der Steuereinheit des DiscoverPro noch was rein?

4. Eventuell einen Subwoofer im Kofferraum einbauen in der Kabelablagebox :-).
Da würde ich mir ein Gehäuse aus MDF basteln und dann einen 25er mit flacher Bauweise einsetzen. Falls ich die Axton nehme würde noch eine Crunch GTX-2400 hinten einbauen. Da meine GTE eine Standheizung besitzt, würde ich von der hinteren Batterie den Strom anzapfen, oder ist das nicht zu empfehlen?!
Ansonsten nehme ich den Match M5DSP und zieh noch ein LS-Kabel nach hinten.

Hat jemand Erfahrungen mit den ETON-Upgrade Systemen und wenn ja welche passen für den Passat B8 (GTE)?
Leider gibt es noch keine speziellen LS von ETON für den Passat B8.
Ich würde auch LS von der Stange mit VW LS-Adaptern und Einbauadaptern in Betracht ziehen.

Ich hoffe jemand hat damit schon Erfahrungen und kann mir weiterhelfen.

Viele Grüße und Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Hallo HorchAchzig,

Ich habe in meinen GTE das VW Plug and Play Soundsystem angepasst und verbaut.
Hochwertiger ist sicherlich eine entsprechende Match Auswahl mit Dämmung ... aber mir reicht der DSP mit ein wenig mehr Klarheit und Bass.

Hier der Link aus dem GTE Thread;
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Gruß miael

134 weitere Antworten
134 Antworten

Sorry wegen der Vewirrung: ich meinte die Match pp52dsp mk2 ist etwas leistungsfähiger als die Match pp62dsp.

also die M5DSP MK2...
Die Hochtöner werden da jedoch nicht mitspielen, hier habe ich schon mit meinen 35 Watt Probleme, das diese zum knartzen und zwitschern anfangen.

Ok kann ich mir gut vorstellen, aber kannst du den Frequenzbereich Nicht über die Match Software am Pc anpassen?
Vor Jahren hatten ich meine Hochtöner im ?? Reiskocher (Nissan Primera) gegen die Carpower/Monacor DT284 Hochtöner ausgetauscht. Die haben einen total sauberen Sound und kosten wenig Geld.

Nochmal kurz eine Frage zur Kabellänge im Passat:

Hat jemand im Kopf, wie weit die verlegte Strecke vom Quadlock Konnektor unter dem Handschuhfach entlang der Einstiege bis in den Kofferraum ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@schultki schrieb am 28. Juni 2020 um 02:05:21 Uhr:


Ok kann ich mir gut vorstellen, aber kannst du den Frequenzbereich Nicht über die Match Software am Pc anpassen?
Vor Jahren hatten ich meine Hochtöner im ?? Reiskocher (Nissan Primera) gegen die Carpower/Monacor DT284 Hochtöner ausgetauscht. Die haben einen total sauberen Sound und kosten wenig Geld.

leider nicht. Die fertigen Soundfiles lassen sich nicht bearbeiten. Nur über die Klangregler am DM.

Zitat:

@bhenyamin schrieb am 28. Juni 2020 um 13:14:18 Uhr:


Nochmal kurz eine Frage zur Kabellänge im Passat:

Hat jemand im Kopf, wie weit die verlegte Strecke vom Quadlock Konnektor unter dem Handschuhfach entlang der Einstiege bis in den Kofferraum ist?

Kann ich dir von meinen Fakra Kabeln sagen für lte Nachrüstung.
Ordentlich verlegt kommst du mit 5,30 m Stoßstange hinten rechts und 5,80 Stoßstange hinten links.

Ja, super! Danke. Genau darauf hatte ich gehofft.

Ich muss nochmal etwas zur Verkabelung fragen...

Ich muss ja mit allen 4 Kanälen vom Quadlock Stecker unter dem Handschuhfach in den Kofferraum zur Endstufe (4 x 2 St. 0,75 mm² Kabel) und wieder zurück (nochmal 4 x 2 St. 1,5 mm² Kabel) Wird mit 16 Kabeln ein ganz ordentlicher Strang.

Welche Kabel hast Du Dir denn genau bestellt? Die FLRy Kabel? Und hast Du nen Tip zum verdrillen?
Meinst Du, ich komme mit solch einem Kabelbaum gut durch die Einstiegsleisten bis nach hinten?

Ich überlege aktuell, die Endstufe nicht doch weiter vorne zu montieren, obwohl ich fürchte, dass das nicht ordentlich geht.

Danke im Voraus und beste Grüße

Hat sich schon erledigt... Ich hab mir heute spontan Kabel bei ACR gekauft und dabei die fehlenden Infos bekommen.

Moin zusammen...

Ich bin inzwischen zu 90% fertig mit meinen Hifi Upgrade. Der Subwoofer ist gebaut, die Kabel ordentlich verlegt und die Reserveradmulde gedämmt.
Nun hatte ich mir eine Spectron SP-N 5500 besorgt (kompakt und voll Class D) in der Vorstellung die Hitzeentwicklung in Grenzen halten zu können. Da die Endstufe, anders als beim Händler beschrieben weder High Level Eingänge noch Autosense hat, geht sie zurück und ich wechsele auf eine größere Hifonics ARX 5005, die allerdings nicht voll Digital ist ,sondern nur einen Class D Subwoofer Kanal hat plus 4 x Class A/B. Dafür ist sie für die verbauten Lautsprecher auch besser dimensioniert.

Frage:
Hat jemand Erfahrung mit der Wärmeentwicklung so einer Hybridentstufe, wenn sie unter dem Kofferraboden hinter der Rücksitzbank liegend verbaut ist? Das Luftvolumen reich ja bis zum Sub und zwischen Endstufe und Boden darüber sind ein paar Zentimeter. Ich Frage mich jedoch, ob das so funktioniert oder ob ich mir direkt noch ein paar Lüfter besorge, die da unten für Zirkulation sorgen.

Anbei noch ein paar Bilder vom fertigen Sub.

Gehaeusebau.jpg
IMG_20200627_213005.jpg
IMG_20200702_193422_1.jpg
+2

Schaut richtig klasse aus !

Machst du noch flache Gitter zum Schutz drüber?

Bisher nicht geplant. Aber könnte man überlegen. Eigentlich hebe ich die Platte aber eh nie an, erst Recht ohne Reserverad nicht mehr.

Ich habe so ein Szenario:Urlaub und möglichst viel Gepäck / Sicherheit durch Reserverad.
Da habe ich früher meine P&P geliebt und damit beim Ausbau respektive der Lagerung nichts kaputt ging, waren Gitter über der Membran.

Nabend

Ich habe die M5DSP MK2 allerdings in einem Golf 7 Facelift GTI. Türen sind mit STP Gold gedämmt, und als Front Lautsprecher hab ich die Audio System XFIT. Ich hab die Endstufe über das Plug and Play Kabel im High Power Modus, allerdings kratzen/krächzen die Hochtöner bei hohen Lautstärken. Irgendwie bin ich damit nicht so zufrieden. Wohl zu wenig Leistung richtig?

Ich habe das Discover Pro. Im Menu unter Klang, Lautstärke gibt es Bluetooth Lautstärke leise - mittel - hoch.
Was genau habt ihr dort eingestellt?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen