HiFi-Anlage 8L erweitern: Wo sitzt der Telefonlautsprecher bei Serien-Bose?

Audi A3

Hallo Leute,

wollte die Anlage meines A3 8L ein weinig aufrüsten.
Hab mal in den Stromlaufplänen nachgesehen und demnach liegen schon vorverstärkte Signale vom Radio zum Kofferraum-Verstärker (für Sub und hintere LS). Die Stromversorgung ist mit 2,5mm² eingezeichnet. Das sollte mit ein paar Elkos im Kofferraum ausreichen.

Ich würde mein Radio einfach auf Bose umstellen, noch 2 Cinch-Kabel nach hinten und 4 Lautsprecher-Kabel wieder nach vorn legen.
Im Kofferraum dann 'ne 4-Kanal-Endstufe und 'nen besseren Sub dran.

Hätte dann vordere u hintere LS + Sub über Endstufe (wie bei Bose).

Jetzt das Problem:
Im jetzigen Zustand (ohne Bose) kommt der Handyton über LS vorne links (Verstärkter Ausgang des Concert-Radios).
Im Bose Stromlaufplan ist aber (da dieser Lautsprecher ja über die Endstufe und nicht vom Radio direkt betrieben wird) ein ZUSÄTZLICHER Telefon-Lautsprecher eingezeichnet.
Wo sitzt dieser? Ich müsste den ja dann nachrüsten, da Telefon nur über den Radio-Verstärker-Ausgang kommt. Ansonsten klappt die Freisprecheinrichtung nicht mehr.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Klaus

12 Antworten

Hi,

mein originaler Freisprechlautsprecher ist in der Abdeckung unter dem Lenkrad verbaut. Genauer gesagt, im (Brillen)ablagefach links auf der Fahrerseite.
Hab da grad kein Foto davon...

CU
walkAbout

Hallo walkAbout,

danke für den Tip.
Dann muß es ja dafür ein original-Ersatzteil geben.
Ich frage mal bei Audi nach, aber ich denke der Preis haut mich bestimmt wieder von den Socken :-)

Wenn Du mir allerdings ein Foto machen würdest, das wäre echt nett. Vielleicht kann ich das je selbst bauen.

Danke.

Gruß Klaus

Hi,

mal sehen, ob das Abends noch geht, zwecks Dunkelheit.
Das ist aber ein Paßformteil, genau so wirst Du es nicht nachbauen/selberbauen können.

Bei Audi gibts das womöglich nur wieder komplett mit der ganzen Abdeckung unter dem Lenkrad. Würde mich nicht wundern.
Ich müsste auch einen kompletten Naviantennenfuß für 160 Euro kaufen, bloß weil ich eine neue Gummidichtung unterm Antennenfuß brauche. Will mich hier nicht weiter auslassen...

CU
walkAbout

erstmal zu deiner Stromversorgung.

2,5mm² reichen für 20A aus.

Bei deiner Endstufe werden SEHR warscheinlich mehr als 30A kurzzeitig fließen.

viel spass beim Löschen des Fahrzeuges.

Ähnliche Themen

@ MarkusA3DSG,

daran hab ich doch gedacht. Setze einfach eine "Batterie" Elkos zu der Endstufe. Müßte noch ein paar 10.000µF hier rumliegen haben.
Das sollte reichen.

@Alle
Was für'n Hersteller kann man denn empfehlen für die Seiten-LS, wenn's nicht Bose werden soll?

Gruß Klaus

mein lieber 😉

das wird dich nicht vor dem abrauchen bewahren...

wenn sich 10F einmal aufladen fließt so ein hoher kurzschlussstrom der dein kabelchen innerhalb von sekunden verbrennen lässt...

außerdem auch wenn du sie vorher auflädst.... der stomverbrauch wird dadruch auch nicht fallen... im gegenteil.... er steht nur schneller zu verfüngung...

abgesehen davon sin die verluste bei gleichstrom in der meterzahl enorm....

Hi,

jetzt meld ich mich auch nochmal, als alter Elektonikfreak, der das ohmsche Gesetz verinnerlicht hat.
MarkusA3DSG mag zwar in gewisserweise Recht haben, will das nicht komplett abstreiten, aber in meinen Augen ist es bisschen übertrieben.
Abrauchen oder das Auto/Kabel brennen wird da bestimmt noch nicht. Du redest ja auch immer von kurzzeitig hohen Strömen. Es ist ja keine Dauerlast. Und man schaue sich mal eine 30 A Sicherung an, die ist dünner als 2,5 qmm Querschnitt.
Ich behaupte eher, dass eine zu dünne Leitung eher einen Spannungsabfall am Ende der Leitung erzeugt und sich das Ganze hinterher nach nix anhört. Ja, das Ohmsche Gesetz zieht auch hier, das Kabel ist der Widerstand über dem die Spannung abfällt und das kann man in Watt, also Wärme umrechnen...
Egal, wir sind hier nicht in der Schule. *GRINS*
Durch Elkos kann man das wieder puffern, klar. Aber zu dünne Leitungen kann das auch nicht ersetzen. Hab früher selbst alle meine Endstufen mit Elkos getunt. Das Ergebnis war berauschend. Aber ich hatte nach hinten schon 20 qmm liegen...
Wer mag schaue auf meine Homepage, und dort die Bilder vom Scirocco, den ich mal hatte. War alles Eigenbau von mir.

CU
walkAbout

Ich will sehen, wie mann eine Druchschnitliche endstufe mit einem druchschnittlichen subwoofer über 2.5mm² versorgen will...

Mein subwoofer Bekommt gemessene 700W rms (nicht zu wechwechseln mit sinus)

und hat 1.5 meter 6mm² Leitung. (von endstufe nach subwoofer)

von Bat zur endstufe 25mm²

die leitung ist an den kontakten vom subwoofer Festgeschweißt und die Anschlussbox am subwoofer (Kunststoff) hat blasen von der temp bekommen.

Und das soll ich glauben das dass mit 2,5mm², bachdünn isoliert und über 6 meter möglich sei?

naja ich weiß nich...

Also bevor da irgend etwas abbrennt wegen zu hohen Strömen fliegt doch als erstes mal die Sicherung, oder?
Passieren kann da also nix.
Und 10000µF sind NICHT 10F, sonder 10mF!

Bei 700W rms (nur der Bass) hätte man ja bei 12V Versorgungsspannung schon ca. 60A. Ich glaube dafür ist selbst 6mm² zu dünn um keinen nennenswerten Spannungsfall zu bekommen :-)

Wo wir eben bei Schule waren: So viel ich weiß ist rms der quadratische Mittelwert.
1/T * Sqrt (Integral[0..T] (f(x)²*dt))
War das so? Hab's jetzt nicht nachgesehen, aber müßte stimmen.
Die Formel beschreibt die Leistung, die an einem ohm'schen Widerstand in Wärme verwandelt wird (Effektivwert. Bei Sinus-Wechsel-Spannung z.B. Faktor Sqrt(2)).

Was heißt das:"nicht zu verwechseln mit Sinus"?

Außerdem müßte die Zuleitung dann bitteschön auch 25mm² haben, sonst bringt's wirklich nix. Der Strom fließt schließlich durch die Batterie!

Aber ehrlich gesagt probiere ich das alles lieber aus. Eine dickere Zuleitung ist schnell gezogen.

Mir ist wo ich den 5. Lautsprecher hinbaue.

Wer hat denn schon mal Bose nachgerüstet?

ich habe bose nachgerüstet...

und ich will sehen wie du von der endstufe nach subwoofer 25mm² legen willst...

RMS ist nicht das gleiche wie SINUS... wollt eich damit sagen...

du sagst sicherung fliegen... demnach dürfte es noch nie einen kabelbrand gegeben haben...

aber was ist mit der leitung VOR der sicherung? deshalb sollte mann auch immer die sicherung im motorraum anbringen.... und ich glaube kaum das dass 2,5mm² kabel abgesichert is...

mit "dickere zuleitung schnell gezogen" sei dir da mal nicht sicher 😉

die kabelkanäle sind allererste kotze 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen