HIER IST NICHTS MEHR LOS
Hier ist ja garnichts mehr los, hat sich der ganze Hype um dacia schon wieder gelegt?
Beste Antwort im Thema
wie du siehst, gibt es nun mal keine Probleme bei Dacia, erstaunlich wa, sowas kann man von anderen Marken nicht sagen.
80 % der letzten Beiträge sind hier nur Provokationen und geistig dünnes wie dein Posting beispielsweise..wenn man sonst halt nix zu melden hat und Unzufriedenheit über seine Automarke nicht kund geben kann, dann muss das halt hier sein 🙂
238 Antworten
Ich hab auch was feststellen müssen! Und zwar dass die Renault ähm Daciahändler schon gerissene Füchse sind.
Einen Basiswagen muss man bestellen, vorrätig meist nur Modelle weit überhalb des Basispreises. Beispiel
von gestern: S. Stepway 1.5 cdi soll 13.400 kosten. Preisnachlass weil Fahrzeug ein Vorführfahrzeug, ist
Fehlanzeige.
Ein wenig verärgert es einem schon.
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Ich hab auch was feststellen müssen! Und zwar dass die Renault ähm Daciahändler schon gerissene Füchse sind.Einen Basiswagen muss man bestellen, vorrätig meist nur Modelle weit überhalb des Basispreises. Beispiel
von gestern: S. Stepway 1.5 cdi soll 13.400 kosten. Preisnachlass weil Fahrzeug ein Vorführfahrzeug, ist
Fehlanzeige.Ein wenig verärgert es einem schon.
Wieso das, ist doch völlig normal. Dacia stellt halt nicht jedem AH alle Ausstattungsvarianten als Vorführer hin, also nimmt das AH doch die bessere Ausstattung damit sich der Kunde die ansehen kann.
Und das es auf Dacia keine Prozente gibt, auch nicht auf "Vorführer", ist doch bekannt.
200km weiter, PLZ 5, wird er 1.200 billiger angeboten. Wahrscheinlich Re-Import. Was meinst du, kann das Nachteile haben?
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
200km weiter, PLZ 5, wird er für 1.200 billiger angeboten. Wahrscheinlich Re-Import. Was meinst du, kann das Nachteile haben?
Wenn man durch den Kauf eines Reimport-Fahrzeuges 1200,-- Euro sparen kann, braucht man doch eigentlich überhaupt nicht mehr zu überlegen, falls das Auto sofort verfügbar ist.
Beide Dacias sind halt in Rumänien produziert worden....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Icemat
Da wurden aber die Grundlagen der "Volkswagen ist solide" Mentalität geschaffen, obwohl spätestens mit dem Kadett der Käfer technisch überholt war. Ich sag nur vernüftige Heizung...Aber was solls, was drin ist, ist drin...😛 Und jeder wie er will.
Passt zwar alles nicht in diesen Dacia-Fred und ist auch schon eine Weile her, aber ich hab beide Wagen gefahren und muss trotz der miesen Heizung beim Käfer sagen, dass mein gebrauchter Käfer Bj. 1957 mit 30 PS 😁 (ja das gab es) zuverlässiger als mein neues B-Kadett-Coupe von 1968 mit 45 PS war. Beim Käfer habe ich die beiden Klappen für die Heizung in der kalten Jahreszeit immer "manuell" manchmal mit einem kleinen Hammer in die "Wärmeposition" gezwungen 😁. Das war beim neuen Kadett natürlich nicht mehr nötig. Dafür sprang er bei feuchtem Wetter nicht an oder ging bei starkem Regen selbst auf der Autobahn manchmal einfach aus!! Tja lang ist es her...
Und wenn ich das mit dem Polo 6N2 meines Sohnes vergleiche, denke ich machmal, dass die Technik einen Rückschritt gemacht hat. Mal leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf (Sensor defekt), mal die Motor-Check-Leuchte (Ventil defekt), mal springt die Karre im warmen Zustand nicht an (Nockenwellensensor streikt) usw.
Da lob ich ehrlich meinen alten Audi 80 Bj. 1987 mit 75 PS. Kein elektronischer Firlefanz und absolut keinen Defekt. Scheint also ähnlich zuverlässig gewesen zu sein wie die Dacias von heute, obwohl die ja auch schon Bussysteme usw. besitzen, aber alles in Maßen!
Und wenn ich mir jetzt den Stepway so anschaue, muss ich sagen: Er gefällt mir! Nur der Verbrauch könnte etwas besser sein.
Gruß
Wattnu
Muss man halt abwegen ob man die gleiche Ausstattung will oder 1200,- Euronen sparen will, vorallem was ist mit der Garantie ?
Hat der auch 36 Monate die vollumfänglich der deutschen ist, oder wie sehr häufig verbreitet nur 18 Monate Werksgarantie mit einer 18 monatigen Anschlussgarantie, der Käufer ist oft der Dumme weil der Importeur nur von 36 Monaten Garantie spricht und die böse Überraschung folgt wenn nach den ersten 18 Monaten ein Garantiefall eintritt der über die Zusatzgarantie gar nicht abgedeckt ist.
Mit solchen "Sparfüchsen" haben unsere Werkstattmeister oft zu tun, dies ist nicht die Ausnahme sondern sehr häufig die Regel.
18/18 betrifft direktimporte die bis anfang 08 erstzugelassen sind ,bei den heutigen sucht du das vergeblich in den garantieheften
dacia in rumänien gibt die garantieverlängerung bis max. 120000 km ,in deutschland max. 100000 km
gibt es einen grund ,das die garantieverlängerung für den sandero-lpg ausgeschlossen ist ,aber für den mcv-lpg möglich ist ?
Was mir zum Thema Dacia als (noch) Nicht-Dacia-Fahrer einfällt:
-der Sandero (z.B.) rangiert in der letzten AutoBild-Liste der zuverlässigen Autos erstaunlich weit oben und besser als z.B. die Produkte des VW-Konzerns. Gut, man könnte nun sagen wo nichts drin ist, kann auch nichts kaputt gehen. Aber der Spruch trifft's ja auch nicht richtig: Was drin und dran ist, funktioniert eben auf Dauer gut. Und das zählt.
-Die Grübeleien über die Bezahlung der rumänischen Autowerker ist für die Vögel. Rumänien ist EU-Land. Basta.
-bei der Ausstattung der Dacias vermisse ich dreierlei: Zwei Sicherheitsgeräte, nämlich Gurtstraffer und ESP; sowie ein Komfortgerät, nämlich einen Getriebeautomaten. Den Renault übrigens auf Lager hätte, genau wie die Sicherheits-Goodies auch. Unverständlich, warum sie das nicht anbieten.
-zur Kritik an Dacia insgesamt: Fast immer unberechtigt und z.T. boshaft (aus der "Premium"-Ecke).
-Zur Frage des Rabattes: Stellt sich nicht, wenn man sich umfassend im Internet informiert. So viel wie anderswo gibt's bei weitem nicht. Aber die Autos kosten ja auch viel weniger, oder? 😉
MfG Walter
Gurtstraffer beim Sandero gibt es! Du mußt nur die Seitenairbags für 280,- bestellen, dazu gibt es die Dinger. ASB+BAS ist Serie, ESP gibt es zur Zeit wirklich nicht.
Getriebeautomat gibt es beim Dacia (1.6 16V), wird in Deutschland aber leider nicht angeboten (in anderen Ländern außerhalb der EU aber ja)...🙁
Was für mich etwas unverständlich ist: für den Sandero gibt es Gurtstraffer (in Verbindung mit Seitenairbags), beim Logan sind ebenfalls optional Seitenaribags erhältlich, jedoch keine Gurtstraffer. Komischerweise hat Dacia in diesem Punkt immer noch nicht auf die Crashtests reagiert, in denen dem Logan zwar eine stabile Fahrgastzelle bescheinigt wird, jedoch der Insassenschutz für Fahrer und Beifahrer - gerade eben wegen fehlender Gurtstraffer - leider nicht recht gut ausfällt.
Sollte ich mich im Irrtum befinden (was die nicht erhältlichen Gurtstraffer für den Logan anbelangt), laß ich mich gerne eines bessern belehren. Bei der Dacia-Hotline wußte man jedenfalls nichts von Gurtstraffern.
Für mich persönlich ist aber wichtiger, daß der Duster mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet werden soll; dies wird mit ziemlicher Sicherheit mein nächster Wagen werden.
Viele Grüße an alle Dacia-Fahrer und die, die es noch werden wollen!
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
-Die Grübeleien über die Bezahlung der rumänischen Autowerker ist für die Vögel. Rumänien ist EU-Land. Basta.
Was soll das bedeuten? Ausbeutung innnerhalb der EU ist sowieso OK? Also braucht man nicht darüber nachzudenken, ob es solche gibt?
Das ist das typisch deutsche Denken: Was interessiern mich die anderen, Hauptsache ich hab meinen Vorteil davon.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Was soll das bedeuten? Ausbeutung innnerhalb der EU ist sowieso OK? Also braucht man nicht darüber nachzudenken, ob es solche gibt?
Die Leute arbeiten freiwillig in dem Werk. Wem der Verdienst nicht reicht, der kann sich jederzeit eine andere Beschäftigung suchen, und zwar in der gesamten EU. Man muß die Löhne übrigens immer in Relation zu den Lebenhaltungskosten im jeweiligen Land sehen. Erst dann kann man beurteilen, ob es sich um Hungerlöhne handelt oder nicht.
Allein hier in Deutschland gibts genug Menschen denen es deutlich dreckiger geht, die wären froh wenn sie bei Dacia arbeiten könnten, hier sollte man mal ansetzen und nicht ständig auf den Rumänen rumreiten, so schlecht gehts denen bei Dacia nicht im Gegenteil die Gehälter die Renault seit dem Streik im letzten Jahr bezahlt liegen sicherlich über dem Durchnitt eines rumänischen Arbeiters