Hier ist es etwas ölverschmiert, schlimm?

VW Golf 4 (1J)

Ich habe eben entdeckt, dass es an dieser Stelle etwas ölverschmiert ist. Ist das schlimm?
http://www10.pic-upload.de/08.08.13/vc5rrtpxifkc.jpg

Beste Antwort im Thema

Ich will damit sagen, dass ich es für (groben) Unsinn halte, dass "das, was auf dem Bild schief aussieht" "herstellermäßig" so ist. "Herstellermäßig" sieht es wie im beigefügten Bild aus.

Der Schlauch ist augenscheinlich defekt, die Haltenase nicht mehr vorhanden. Wenn das ganze von sich aus so hält, dann hat sich das Material wohl bereits erheblich in die Aufnahme der Saugrohrklappe eingearbeitet, oder diese in die Hülse.

Ich würde an deiner Stelle davon absehen, die Reparatur selbst durchzuführen, und mir eine Werkstatt suchen, die schon mehr als einen dieser Motoren gesehen hat. Insbesondere würde ich zusehen, den Schaden baldigst und fachmännisch repariert zu bekommen. Ansaugtrakte mögen keine Aluspäne.

Schlauch
37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Für das Fzg des TE wird dieser Schlauch:

1J0 145 838 T - SCHLAUCH

benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Also bei Ebay bekommt man den Schlauch für die Hälfte (sucht dort mal nach "1J0 145 838"😉
Was soll also der TE damit anfangen??

Wenn Du richtig hinschaust, dann habe ich genau diese Teilenummer, nur ohne das T, hingeschrieben. Es ist bei den ganzen Gölfen

(jedenfalls den Dieselvarianten)

immer diese Teilenummer, nur der Buchstabe unterscheidet sich je nach Motor. Indem Du also bei Ebay nach der Nummer ohne Buchstaben suchst, findest Du passende Angebote für alle Motorvarianten. Die Anbieter pflegen die entsprechende Motorvariante in ihr Angebot zu schreiben. Ich habe sogar variable Angebote bei Ebay gesehen, wo pauschal dieser Schlauch angeboten wurde, und beim Kauf soll man dann angeben, für welchen Motor man ihn haben möchte.

Mein Vorschlag war also durchaus zielführend.

Wenn jetzt bitte noch jemand freundlicherweise meine Fragen aus meiner vorhergehenden Antwort beantworten könnte...

Dein Vorschlag bringt dem TE nichts da nur die TN mit dem T am Ende passt.

Die hätte er so problemlos auch gefunden. Ich wollte meinen Vorschlag etwas allgemeiner halten, da vielleicht auch andere diesen Thread lesen und nicht alle denselben Motor fahren.

Meine Fragen sind damit immer noch nicht beantwortet.

Der TE fragt hier nach der TN für seinen Motor:

Zitat:

Original geschrieben von RickShah


Weiß jemand die Teilenummer für einen neuen Schlauch?

Die einzige richtige Antwort hat ihm schwarzabgleich als erster gegeben, alles andere verwirrt hier nur.

Ähnliche Themen

Wie Du meinst.

Meine Fragen sind damit immer noch nicht beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Ok, aber ist dieser Schlauch denn ölfest? Oder kann ich darauf warten, dass er sich in Wohlgefallen auflöst?

Da, wie von mir bereits gesagt, Öl in der Ladeluftstrecke normal ist, sind diese Schläuche auch ölfest.

Andernfalls dürften meine nach 13 Jahren Fahrzeugalter wohl schon zerbröselt sein.

p.s.: Als ich den Wagen in 4/2001 mit 6tkm vom WA kaufte und später mal den Schlauch am Ansaugkrümmer entfernte, sah´s darin ziemlich bröckelig und ölkohleartig aus. Unterdessen ist das gar nicht mehr der Fall, nur leichter Ölnebel. Frage mich noch immer, ob das an meiner Fahrweise liegt oder was da eigentlich los war, dass es damals so aussah...?

Zitat:

Die von Taubitz abgebildete Schelle aufzumachen stelle ich mir nicht so als das Problem vor, aber wie sieht es am anderen Ende des Schlauches aus? Ist da auch so eine Schelle dran bzw. kriegt man das da auch problemlos auf bzw. ab?

Dürfte bei den div. TDIs (VEP, PD) und in Abhängigkeit des Lage des LLKs (der 150 PS ARL hat den LLK ja nicht im rechten Kotflügel unten, sondern beim Kühler) jeweils anders, technisch aber vergleichbar aussehen.

Ich bin etwas verwundert, weil ich bisher annahm, dass es zumindest am Ansaugkrümmer überall so aussieht wie bei mir (also Federschelle, siehe Bild), das Patent mit dem eingepressten Buchse und dem Sprengring kannte ich noch gar nicht, aber gut: Ich schraube aktiv ja auch schon länger nicht mehr, nur noch an meinem, vornehmlich...

Bei mir gibt´s halt 2 Federschellen am Übergang zum Ansaugkrümmer und zum Ladedruckrohr (vom LLK kommend) - und gut.😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


p.s.: Als ich den Wagen in 4/2001 mit 6tkm vom WA kaufte und später mal den Schlauch am Ansaugkrümmer entfernte, sah´s darin ziemlich bröckelig und ölkohleartig aus. Unterdessen ist das gar nicht mehr der Fall, nur leichter Ölnebel. Frage mich noch immer, ob das an meiner Fahrweise liegt oder was da eigentlich los war, dass es damals so aussah...?

Der Vorbesitzer ist 15W-40 gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Der Vorbesitzer ist 15W-40 gefahren.

Sicherlich nicht 🙂, da der erste Ölwechsel erst kam, als ich ihn schon hatte, also nach einem Jahr...

Da er ihn als WA eh kaum gefahren ist (ständig Dienst- und Werkwagen) dürfte diese Annahme auch ernsthaft ausgeschlossen werden können...😉

Dennoch: Komisch ist´s schon!

Deine Antwort
Ähnliche Themen