Hi, ich wollt mich mal vorstellen

Audi A5

Hallo zusammen,

wollte mich jetzt nachdem ich mich nun endlich registriert habe auch gleich mal vorstellen.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich (noch) kein Audi-Fahrer bin. Zur Zeit gehöre ich noch zur bayrischen konkurrenz die mich vorerst nicht wiedersieht...

Momentan bin ich noch auf der suche:-)
Und denke das ich mit einem

08/09er
2.0 TFSI 211ps nichts falsch machen werde.
Allerdings verunsichern mich die ganzen Kritiken an der MT
Aber da es eh ein A5 mit s Tronic werden soll sollte das jedoch kein Problem darstellen. Doch soweit ich mich hier einlesen durfte setzt das stronic getriebe beim 2.0 tfsi einen Quattro Antrieb voraus :-(
Den ich nicht haben möchte (Mehrkosten - Mehrgewicht)

Ich weiß nun werden die ein oder anderen den Finger erheben und sagen "die paar Euro mehr und dann lieber einen ganzen Audi"
So war das zumindest in der Vergangenheit 😉
Aber ich muss ehrlich zugeben das ich nunmal schauen muss was ich ausgeben kann (und nicht will)
Bin sowieso etwas verwundert das hier wohl 80% der Leute die hier aktiv sind den A5 als Neuwagen gekauft haben. Ihr musst ja alle Geld haben :-D

Naja soviel erstmal meinerseits.
Schönen Abend noch und ich werde mal weiter Posten wenn's was neues gibt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von iL_Padrino91


.
.
.
Bin sowieso etwas verwundert das hier wohl 80% der Leute die hier aktiv sind den A5 als Neuwagen gekauft haben. Ihr musst ja alle Geld haben :-D
.
.
.

Nur weil man einen Neuwagen "kauft" muss man noch lange nicht das Geld haben. Wer weiß, wie viele sich hier verschuldet haben... 🙄

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hansi2006



Zitat:

Original geschrieben von lorenzo der pat


Leasing hat viele nachteile? Na dann laß mal hören.

Nachteile:
- höhere Kosten
- kein Eigentümer
- PKW wird nicht bilanziert
- ich kann manche Dinge nicht machen, da ich die Kiste ja im ursprünglichen Zustand zurückgeben muß
- ich muß den PKW zurückgeben, wenn der Vertrag ausläuft und nicht wann ich möchte. u.U. ist das 6 Monate vor dem neuen Modell, d.h. ich habe dann u.U. entweder ein altes Modell, oder ich habe eine Zeit lang kein Auto.
- Kilometerleasing kommt evtl. je nach Zustand des Fahrzeuges am Schluß teuer, falls der Händler mir Mängel ankreidet....je nach dem ob ich wieder bei Ihm ein Fahrzeug hole, oder auch nicht, ist er mehr oder weniger kulant.
- wenn ich weniger fahren bekomme ich deutlich weniger erstattet, wie wenn ich mehr fahre und somit nachzahlen muß.

Vorteile:
- Erhalt der Liquidation (immer vorausgesetzt ich bin überhaup liquide)
- da in der Regel der Restwert festgelegt ist, klare Kalkulationsbasis
- die komplette Leasingrate kann ich als Kosten sofort abschreiben.

Diese Aufstellung soll nur mal die wichtigsten Vor-Nachteile aufzählen, damit vielleicht auch einige sehen, dass Leasing auch Nachteile hat....... :-)

MFG
Hansi

Also ich habe da ganz andere erfahrungen beim leasing gemacht.

zu höhere Kosten:

Sehe ich nicht so, da Leasingverträge teilweise von den Autoherstellern subvensioniert werden und damit fahre ich günstiger als wenn ich das Fahrzeug kaufe. Rabatt bekomme ich unabhängig ob ich lease oder bar zahle.

zu kein Eigentümer:
stimmt, ich bin nicht der Eigentümer, stört mich aber nicht. Mir reicht es daß ich der Besitzer bin.

zu ich kann manche Dinge nicht machen, da ich die Kiste ja im ursprünglichen Zustand zurückgeben muß:
Was willst Du denn mit deinem Fahrzeug anstellen? OK, nachträglich tunen optisch oder technisch geht nicht so ohne weiteres, aber fällt für mich sowieso flach.

zu ich muß den PKW zurückgeben, wenn der Vertrag ausläuft und nicht wann ich möchte. u.U. ist das 6 Monate vor dem neuen Modell, d.h. ich habe dann u.U. entweder ein altes Modell, oder ich habe eine Zeit lang kein Auto:
Finde ich als Vorteil, ich möchte alle drei Jahre ein neues Fahrzeug fahren und das weiß ich auch schon bei Vertragsabschluß.

zu Kilometerleasing kommt evtl. je nach Zustand des Fahrzeuges am Schluß teuer, falls der Händler mir Mängel ankreidet....je nach dem ob ich wieder bei Ihm ein Fahrzeug hole, oder auch nicht, ist er mehr oder weniger kulant:
Märchen, ich habe bis jetzt noch keinen einzigen Cent nachträglich zahlen müssen (gewisses mindestmaß an Pflege vorausgesetzt und nein ich wasche nicht per Hand) und außerdem gibt es klare Richtlinien für die Rückgabe.

zu wenn ich weniger fahren bekomme ich deutlich weniger erstattet, wie wenn ich mehr fahre und somit nachzahlen muß:
Die Jahreskilometerleistung weiß man doch sicherlich und damit kann man doch seinen Vertrag danach ausrichten.

Also für mich ist leasing ganz klar im Vorteil. Bonität vorausgesetzt.

... und außerdem habe ich bei der abgerechneten Kilometerleistung sowohl bei den Mehr- als auch bei den Minderkilometern immer einen Spielraum von +/- 2500 km, oder mehr. (je nach Gesamtlaufleistung)
Ich denke auch, dass jeder ungefähr weiß, wieviel er im Jahr fährt.
Hatte bisher noch nie Schwierigkeiten bei der Rückgabe. Ich muß aber auch gestehen, dass ich grundsätzlich alle meine Fahrzeuge vernünftig pflege, egal, ob ich Eigentümer, Besitzer oder sonst wer bin.

@lorenzo der pate...

bis jetzt hast du die Nachteile versucht zu entkräften, aber wo sind die Vorteile?

Mit Sicherheit ist Leasing nicht günstiger als kaufen...zu den Problemen mit der Rückgabe schaue mal bitte in die aktuelle Autobild.....

Aber das du nicht den Eindruck bekommst, ich will Lesing mies oder sonst was machen, wie alles im Leben gibt es verschiedene Meinungen und eine andere Bewertung, von daher kann ich deine Argumentation schon nachvollziehen, nur für mich ist Leasing nichts, wegen den genannten Argumente.

Was Einbau/Umbau angeht, verstehe ich darunter z.B. Alupedale, abgeflachtes Lenkrad und ein paar andere Gimmicks........kein Powertuning oder sonst was.....

Grundsätzlich ist vielleicht das gewichtigste Argument, wie lange man das Fahrzeug fahren möchte, denn je länger ich das Fahrzeug behalte, desto günstiger wird es gegenüber Leasing.

Gruß
Hansi

Hallo Hansi,

die Vorteile von Leasing hast Du ja bereits genannt und Autoblöd ist finde ich kein Maßstab.
aber es stimmt, Probleme gibt es im Einzelfall immer wieder.
Eins noch, ich lease immer für drei Jahre (Kilometerleasing) habe dadurch zwei Jahre Garantie und ein Jahr Kulanz, brauch mir also keine Gedanken machen wegen Reparaturen, TÜV und Reifen hält bei mir drei Jahre.

Ich gebe Dir recht Leasing ist nicht für jeden etwas, aber für mich ideal.🙂

Ähnliche Themen

Noch was zu "Rückgabe, wann der Vertrag es sagt und dann altes Modell bekommen":

Vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Audi z.B. bietet an, den Vertrag zu verlängern, bis das neue Fahrzeug eintrifft (bis zu einem halben Jahr). Andere Hersteller machen das ebenso.

Und nach meinen Erfahrungen sind die Leasingkonditionen für Firmen zu einem großen Teil viel besser als für Privatleute...

Hallo zusammen!

Dann melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Hätte ja nicht erwartet das ich soeine Diskussion übers Leasen lostrete ?

Und um auf meinen Fall zurück zu kommen… ich beabsichtige den A5 zu „kaufen“ sprich – Barzahlung. Deshalb ja auch ein gebrauchter, da ich ja noch nen „Jungspund“ bin und nicht mal eben den S5 aus der Portokasse zahlen kann ;-)

Also jemehr ich mich jetzt durch die threads wühle und je mehr erfahrungsberichte ich lese, deso mehr tendiere ich nun auch zum quattro.
Ist der denn im Unterhalt sehr viel teurer als der Fronttriebler? Sprich Wartung, Verschleiß etc. vericherung werde ich mich selbst informieren und das der Spritverbrauch höher ist, ist ja verständlich und allseits bekannt.

Nun bringe ich noch mal meine Vorstellungen auf den Punkt und dann könnt Ihr mir ja eventuell sagen ob ich da zuviel verlange oder meine Vorstellungen umsetzbar sind…

Also das Finanzielle vorweg

Das ABSOLUTE maximum sind 30.000 €
Motorisierung: 2.0 tfsi 211ps/155kw quattro
max. LL: 50.000 km
Bj.: 2009
Ausstattung: Ledersportsitze, s-tronic, Navidisplay, Xenon, schwarzes Interieur
Farbe: Ist ganz egal da ich ihn sowieso selbst foliere ?

Der Rest wie jegliche technikspielereien sollten mir nicht so wichtig sein… klas der hold assistent und andere extras sind cool und nützlich aber kein genickbruch im falle eines guten angebotes.
Das ich kein beiges oder grauses Interieur haben will ist selbstredend. Die ledersitze, ob nun alcantara oder argentinischer Steakochse ist egal ? schwarz, rot, braun das ist alles gut obwohl ich nie Fan von schwarzem Leder war 😉

Also bei uns in Velbert steht ein chicker A5 zu nem ordentlichen Kurs wie ich finde… ist zwar ein quattro, allerdings etwas mager die Ausstattung, UND HS.
Denke jedoch das ich ihn trotzdem mal Probe fahren werde.

http://suchen.mobile.de/.../159716906.html?...

aber bei Barzahlung sollte denke ich entweder preislich immer etwas Luft nach unten sein oder gegebenenfalls kleine Extras wie winterreifen oder ne Inspektion oder so drin sein.
Oder liege ich da auch falsch?
Gibt es eventuell Abstriche die ich machen sollte u ggf. auf wichtigere Dinge mehr zu auchten?

Bis dahin vielen dank das ich so nett empfangen wurde und viel Spaß beim Fußball heut Abend

meiner war gebraucht...15 Monate alt!:-)

Hi zusammen!

Ich wollte mal mein eindrücke von meiner Ersten Probefahrt im A5.
Vorweg… die Erfahrung war etwas ernüchternder als erwartet aber mehr dazu später.

Zum Wagen selbst. Es war ein 211 PS TFSI Quattro als Handschalter.
Von der Ausstattung her ziemlich „nackig“ aber halt bei mir in der stadt und halt mal ne Erfahrung wert dachte ich mir… denkste.
Naja das Fahrgefühl selbst war spitzden mäßig und wie oft schon beschrieben, fühlt man sich auch wenn man sich dem Grenzbereich nähert immer als Herr der Lage.
Der Lange Radstand in verbindung mit der breiten Sprur und dem Quattro… was soll ich sagen, ein Erlebnis für sich.
Kein Vergleich zu meiner zickigen, nervösen Heckschleuder 😉
Man nimmt die gefahrene Geschwindigkeit garnicht so wahr wie die Tatsächliche. Das fiel mir auf als die anderen Fahrzeuge die fein Platzmachten plötzlich aussahen als würden sie stehen…
Allgemein ein angenehmes Gefühl des Reisens, mein Punktekonto wird’s anders sehen 😁
Alles in allem war ich schon zufrieden mit den Fahrleistungen nun aber das AAAAAABER:

Die Beschleunigung aus dem Stand ist okay. Wozu ich sagen muss das ich kein Ampelrennfahrer bin und eher Wert auf Durchzugskraft setze Beispielsweise beim Beschleunigen…
Und genau da ist meiner meiung nach der kleine 4 Zylinder etwas schwach auf der Brust um es mal mild auszudrücken.
Ich möchte keinen 2.0 turbomotor mit meim 2.5 reihensechser vegleichen das die Leistungsentfaltung eine ganz andere ist. Aber in diese Hinsicht war ich schon sehr enttäuscht. Sogar der Polo GTI meier Freundin macht in dieser Disziplin mehr Spaß.
Nunja enttäuscht war ich trotzdem nicht denn es hat mich in meiner Feststellung lieber dem 3.0 TDI (ja genau TDI!!!) zu nehmen ein gutes Stück weit bestärkt.
Demnach steht nun der Entschluss fest, es wird KEIN 2.0 TFSI.
Alleinschon weil mich das ÖlPROBLEM echt extrem stört das jeder zweite mit dem tfsi hat.
Zudem bin ich mehr der Freund von 6-Zylindern und mit einem Arbeitsweg von 80Km am Tag sollte sich der 3.0 auch rechnen.
Und auch wenn ich absoluter Diesel-Gegner war… Naja man(n) muss mal über seinen Schatten springen und was neues probieren 🙂 demnach ist das neue Objekt der Begierde der 3.0dti hoffe er wird seinen so hoch gelobten erwartungen gerecht. Und wenn mann allen Tests und erfahrungsberichten Glauben schenken darf, sollte er es auch. Zumal mich sonst auch nichts am 2.0 gestört hat außer halt diese Trägheit.
Einzig bleibt zu Erwähnen das die Rundumsicht etwas „eingeschränkt ist“ was ich vom coupé-fahren ja schon gewohnt bin 😉

Du wirst deine Überlegungen sicher nicht bereuhen..Aber Unterhaltskostentechnisch ist ein 3,0 TDI Quattro natürlich noch Mal etwas höher zu kalkulieren, was die Fixkosten angeht. Ich bin 2,5er Reihensechser gefahren (aus München), dann 1,6 L 4 Zylinder Turbo (aus München) und jetzt "musste" ich auf Diesel umsteigen und habe da im 3,0 TDI den optimalen Kompromiss gefunden (für mich) auch ohne Quattro (dafür aber mit ohne Dach😁)..

Ich bin aber immer für die unvernünftige Variante, deshalb suche nach 3,0 TDI-lern!😉

Zum Leasing:
Mehrfach lese ich hier, dass beim Leasing das WG nicht beim LN sondern dem LG zu bilanzieren ist. (Das seht bestimmt so in der Autoblöd Mal pauschal hingeschrieben) Handelsrechtlich völlig richtig (und sicherlich auch nur so gemeint), steuerrechtlich nicht in jedem Fall. Hier ist für die Zurechnung eines WG das wirtschaftliche Eigentum maßgebend. Ob das wirtschaftliche Eigentum nicht beim LG sondern LN liegt, hängt von der Vertragsgestaltung ab. Im REGELFALL bei Kfz stimmt die Aussage natürlich, dass das WG beim LG und nicht beim LN zu bilanzieren ist. Aber alles was ich "verlease" kann ich auch so gestalten, dass das wirtschaftliche Eigentum überspringt und die Bilanzierung beim LN erfolgt (in Zusammenhang mit anderen WG völlig üblich).
Ob es ein Vorteil ist, kurzfristig und zeitnah hohen Aufwand zu generieren oder längerfristig sei dahingestellt, auch das KANN ein Vorteil sein, MUSS aber nicht. Für ein gut aufgestelltes Unternehmen mit konstanten Gewinen ist es im Regelfall eindeutig ein Vorteil entsprechenden Aufwand zu generieren.

LG= Leasinggeber
LN= Leasingnehmer
WG= Wirtschaftsgut

Für mich als Privatman ist es sehr einfach:

Ich lease weil ich so Autos fahren kann, die ich mir zu dem Zeitpunkt zu dem ich sie fahre nicht kaufen könnte. (Danke liebe Audi Bank!😁)

Ich lease und glaube als Privatmann nicht an das Märchen, in irgendeiner Weise GÜNSTIGER unterwegs zu sein, als wenn ich kaufe. Leasing ist eine DIENSTLEISTUNG und in jedem Leasingvertrag steckt auch ein Entgelt für diese Dienstleistung (die Verfügungstellung des Autos). Wenn Leasing eine Gutmenschenaktion von Banken wäre, an der sie nichts verdienen wollen, würde diese besondere Form der Miete nicht mehr existieren. Wer sich da dank Förderungen oder sonstiges etwas anderes ausmalt, gerne.

Und das wichtigste:

Hauptsache man hat Spaß an seinem Auto und kann es sich leisten, ganz ohne Peter Zwegat... 😉

Hey iL_Padrino91,

Glückwunsch zur Entscheidung für den A5. Habe bis vor 14 Tagen selber auch einen E46 325CI gefahren und war auch von dem 2.0 TFSI mehr enttäuscht als begeistert. Er hat schon Spass gemacht. Aber gerade wie du sagst geht der obenrum nicht mehr so schön ab. Da hat mein 6Zylinder wesentlich mehr Zug gehabt. Letztendlich bin ich jetzt beim S5 gelandet den ich im Oktober aus Ingolstadt abholen kann. Einige haben mich hier Anfangs im Forum belächelt weil ich einen Thread mit Entscheidung zwischen 2.0/3.0/S5 aufgemacht habe, aber das scheint hier normal zu sein 😉

Mit dem 3.0 TDI bist du sicher besser dran als mit dem 2.0TFSI. Ein Diesel kam aber bei mir überhaupt nicht in Frage. Ich kann wohl nicht über meinen Schatten springen 😁

In welcher Farbe willst du den dann folieren? Nicht matt schwarz oder?

Liebe Grüße und viel Glück beim Autokauf 🙂

Ist ja auch albern zu überlegen ob man das kleinste oder das zweitgrösste Modell kauft 😉
Zwei benachbarte Motorisierungen klingt da schon logischer

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Ist ja auch albern zu überlegen ob man das kleinste oder das zweitgrösste Modell kauft 😉
Zwei benachbarte Motorisierungen klingt da schon logischer

Der kleinste ist bei mir aber der 1.8er?! 😉

Das ist ja nur ein 2.0 mit weniger Serienausstattung also das gleiche 😉

Aha...dann ist der 3.0 aber auch nur ein S5 mit weniger Austattung. Dann lag ich ja doch nur neben zwei Varianten..... 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von iL_Padrino91


....eher Wert auf Durchzugskraft setze Beispielsweise beim Beschleunigen…
Und genau da ist meiner meiung nach der kleine 4 Zylinder etwas schwach auf der Brust um es mal mild auszudrücken. ....Nunja enttäuscht war ich trotzdem nicht denn es hat mich in meiner Feststellung lieber dem 3.0 TDI (ja genau TDI!!!) zu nehmen ein gutes Stück weit bestärkt. ...
... mit einem Arbeitsweg von 80Km am Tag sollte sich der 3.0 auch rechnen....

In welchem Szenario ist die Durchzugsschwäche denn das Problem? Auf der Landstraße oder eher auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten? Der 3 Liter Diesel ist ne echte Wuchbrumme, da darfst du dich nicht all zu sehr von den Zahlen blenden lassen. Wenn ich bei dem im letzten Gang bei 80 auf den Pin trete passiert da aufgrund des Gewichts und der ellenlangen Übersetzung nicht viel - Dynamik setzt also auch beim Diesel auf jeden Fall Schaltarbeit voraus. Einen Vergleich zum 2 Liter Benziner habe ich mangels Erfahrung aber nicht.

zwei Dinge noch:
- Wolltest du nicht eine S-Tronic? Kann mir gut vorstellen das sich der Charackter des Autos deutlich damit ändert.
- 80 km täglich sprechen in meinem Weltbild ziemlich eindeutig für den Diesel... Speziell den neuen 3 Liter seit dem FL mit 204 PS finde ich da sehr interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen