HHO Hydrogen umbau?

BMW 3er E46

Hallo Leute!

Wollte mal fragen ob sich schon jemand mit dem Umbau auf HHO beschäftigt hat?
Ich bin am überlegen ob sich der Umbau lohnen würde.

Dachte dabei an dieses System : http://www.drive60mpg.com/deindex.html

Putze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von putze-berlin


Wieso Bauernfängerei? Erkläre mir das doch Bitte!

Boah, näää ... reicht denn gesunder Menschenverstand + Physik der 5. Klasse nicht aus?

Schau mal hier:
http://www.drive60mpg.com/Kitsde.html

Du siehst einen Wassertank, ein paar Kabel und ein Gerät wo aus Wasser Gas erzeugt wird.

Es wird nun Strom in ein Wassertank geführt um mittels der Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen, welches gemeinsam mit dem Sauerstoff in den Motor geführt wird.

Der "Energieerhaltungssatz" besagt, dass in einem geschlossenen System weder Energie gewonnen noch vernichtet werden kann, sie kann lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt werden.

Der Strom kommt aus der Batterie. Irgendwie kommt er da auch rein. Das macht die Lichtmaschine, die wird warm und die Batterie wird beim Laden auch warm. Also kommt nicht die gesamte Energie der Lichtmaschine in die Batterie, es gibt Energieverluste in Form von Wärme!

Der Wirkungsgrad der Elektrolyse an sich beträgt keine 90%, also geht auch dort Energie verloren.
Auch dieses Produkt zeigt schon, dass dabei massig Energie als Wärme abgeführt werden muss (verdammt großes Teil!):
http://www.drive60mpg.com/kuehler.html

Von außen wird neben dem Benzin keine weitere Energie zugeführt.

Somit ist das Ganze doch schlichtweg Bauernfängerei.

Gruß, Frank

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von computername


Hauptsache gleich frech werden ^^ Wenn man Andere schon angreift, dann wenigstens richtig. Ich hab antiwissenschaftlich geschrieben, nicht unwissenschaftlich. Das heißt, alle super freie Energie Mistprojekte haben meist gemeinsam, dass sie die "Wissenschaft" angreifen. Das meint man mit anitwissenschaftlich, und das ist auch beim HHO so.

Ich habe dich nicht angegriffen, jedenfalls würde beim Angreifen der Respekt fehlen, der hier aber (noch) besteht.

Ok, anti- und unwissenschaftlich sind zwei paar Schuhe, aber er hat eher unwissenschaftlich argumentiert. Einfach Behauptungen aufstellen, ist eben unwissen- und nicht antiwissenschaftlich. Aber lassen wir es bei dem Thema gut sein.

Zu den Wissenschaftlern habe ich schon meine Meinung gesagt. Wissenschaft ist nichts weiter als eine allgemein gültige Arbeitsform, um Theorien zu beweisen oder sie zu widerlegen. Doch es erscheint immer mehr, dass die sog. Wissenschaftler sich nicht wissenschaftlich verhalten und mehr nach Kohle streben, als nach der Wahrheit. Die wenigen, die sich noch für die Wissenschaft einsetzen, werden nicht gehört. Deshalb bin ich sehr skeptisch, was hier allgemein als Wissenschaft verbreitet wird. Und dieses in Frage zu stellen ist übrigens hoch wissenschaftlich.

Zitat:

Original geschrieben von computername


Nein, ist nicht so. Ekläre doch mal fachlich, warum das so sein sollte?

Weil der Motor sowieso die ganze Zeit rödelt (sich bewegt) und damit der Strom nebenbei erzeugt wird.

Zitat:

Original geschrieben von computername


Die Lichtmaschine produziert nur so viel Strom, wie das Bordnetz verbaucht. Schon mal was vom so genannten Stromkreis gehört? Es fließt nur so viel Strom, wie die Verbraucher ziehen (Kabel sind auch Verbraucher, bevor das noch los geht..). Kein Verbraucher kein Strom. I=U/R lautet die Gesetzmäßigkeit dafür.

Und wenn das Bordnetz (inkl. Brennstoffzelle) mehr Strom benötigt, dann könnte es doch sein, dass die Lichtmaschine bzw. der Motor das locker wegsteckt, weil der Motor schließlich in der Lage ist, über 1 Tonne Gewicht ins Rollen zu bringen. Das war meine Frage. Nicht was die Gesetzmäßigkeiten des Stroms sind.

Zitat:

Original geschrieben von computername


Eigentlich lernt man das schon in der 5. oder 6. Klasse, halt leider nicht in der Baumschule :P

Den Spruch hättest du dir echt sparen können. Wie viel unnötigen Strom hast du nun für diese unsinnigen Tastaturanschläge verbraten? 😉

Übrigens habe ich nichts gegen Baumschulen. Vielleicht ist diese Bildung sogar die zukunftsweisendere, als die vertechnisierten Fachidiotenzüchtungshäuser.

Die vertechnisierten Fachidiotenzüchtungshäuser (danke übrigens 🙄) machen das die Technik vorranschreitet.

Zum Thema HHO, ich hab schon lange wirklich lange keinen so Scheiß mehr gelesen.

Der die Lima erzeugt keinen Strom nebenbei weil sich der Motor dreht. Der erzeugte Strom teilt sich auf in aktuellen Verbrauch und Ladestrom. Steigt der Verbrauch, steigt die Kraft die man braucht um die Lima zu drehen (ooohh Wunder). Verbraucht man keinen Strom dreht sie ohne Last einfach durch. Das der Verbrauch von der Last abhängt weiß wohl jeder.

Die Phrasen auf der Webseite sind teilweise schon der Hammer😁

Das Hummeln nicht fliegen können ist übrigens nur Galileo-Bildzeitungsgelaber dafür gibt es zwei Gründe:

1. Sie kann fliegen😁

2. Sie hätte nicht fliegen können sollen weil das Verhältnis Flügelfläche zu Körpergröße nicht passt, seit aber bekannt ist wie die Hummel ihre Flügel bewegt ist auch klar warum sie fliegt.

Edit:

Zitat:

Also, es wird hier durch Hinzugabe von Strom (ca. 15 Ampere von der Lichtmaschine) durch das schulbekannte Elektrolyseverfahren durch Spaltung von Wasser, Hydrogen Gas produziert.

Sodala, wir erzeugen als mit etwa 200W Wasserstoff, ist nicht grad viel, dürfte im Ansaugluftstrom kaum auffallen. Reicht ansich für garnichts

Zitat:

DAS Hydrogen Gas, auch leider faelschlicherweise als HHO Gas bekannt wird

😁

Zitat:

Dieses hat den Vorteil, das erstens kein Gas gehortet werden muss, sondern es wird sofort verbrannt.

Da immer die gleiche Menge für Leerlauf und Vollgas her?

Das geht dann weiter mit angeblich sauberer Verbrennung, 45% Kraftstoffeinsparung und anderem ähnlich Lächerlichem gedöns...

Vor allem der Kat als Nachbrenner ist gut😁

Diese HHO-Hydrogen-Threads scheinen ja ein ewiges Leben zu führen. Kaum hat man bei einem Thread die Absurdität des Gesamtverfahrens belegt, taucht woanders ein neuer Thread auf, in dem die gleichen Unmöglichkeiten von neuem aufgetischt werden...😁

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Die vertechnisierten Fachidiotenzüchtungshäuser (danke übrigens 🙄) machen das die Technik vorranschreitet.

Und welche Technik schreitet voran? Hilft sie uns wirklich oder schadet sie einstweilen, aber bringen halt Profit? Nimm mir das mit den Fachidioten... nicht übel, ich bin wie gesagt auch ein Fachidiot.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Zum Thema HHO, ich hab schon lange wirklich lange keinen so Scheiß mehr gelesen.

Das tut mir leid, aber hier steht augenscheinlich die Praxis gegen die Theorie. Wenn du @dater und mir nicht glaubst. Ich glaube zumindest mir selbst und ich weiss, was ich gesehen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Der die Lima erzeugt keinen Strom nebenbei weil sich der Motor dreht. Der erzeugte Strom teilt sich auf in aktuellen Verbrauch und Ladestrom. Steigt der Verbrauch, steigt die Kraft die man braucht um die Lima zu drehen (ooohh Wunder). Verbraucht man keinen Strom dreht sie ohne Last einfach durch. Das der Verbrauch von der Last abhängt weiß wohl jeder.

Danke für diese Antwort. Es ist klar, dass mehr Verbrauch auch mehr Kraft bedarf. Dennoch dreht sich der Motor und es stellt sich immer noch die Frage, ob alleine durch die Bewegung von physischer Masse (In dem Fall das Schwungrad), soviel Strom erzeugt wird, sodass genügend Strom für die Elektrolyse abgezapft werden kann?

Steigt der Kraftstoffverbrauch denn erheblich, wenn eine Batterie, parallel zur Bordelektronik, geladen werden muss? Haben Besitzer mit einem Verstärker und einer fetten Sound-Anlage, einen signifikanten Benzinmehrverbrauch?

Nicht umsonst kommen die großen Hersteller mit ihrer tollen Start/Stop-Automatik im Leerlauf, weil eben unnötig Energie umgewandelt wird.

Ähnliche Themen

Hallo batone,

wo kann ich mir diesen Umbau einmal real anschauen? Ich möchte da gern mal in einer kleinen Expertenrunde drüber sprechen.

ich würde auch gern eine Probefahrt machen wollen - volltanken, mit deaktivierten HHO-Generator eine verbrauchsmessung durchführen und dann eine Messung mit aktiviertem HHO-Generator.

Den Sprit bezahle ich selbstverständlich aus der eigenen Tasche.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Hallo batone,

wo kann ich mir diesen Umbau einmal real anschauen? Ich möchte da gern mal in einer kleinen Expertenrunde drüber sprechen.

ich würde auch gern eine Probefahrt machen wollen - volltanken, mit deaktivierten HHO-Generator eine verbrauchsmessung durchführen und dann eine Messung mit aktiviertem HHO-Generator.

Den Sprit bezahle ich selbstverständlich aus der eigenen Tasche.

Gruß, Frank

Lange nicht so ein Grinsen auf dem Gesicht gehabt. Das Ergebnis Deines Tests würde mich echt interessieren. Freu mich auf Deinen Bericht Frank, sollte er Dir die Probefahrt ermöglichen.

Wollen wir einen Wettkreis aufmachen ? Nehme die Wetten an 😁

Viele Grüße

Michael

Ich hab schon einen ganzen tag meines lebens mit dem hho verwendet und bin nicht wirklich weiter gekommen. Was ich an infos sammeln konnte ist das es eventuell funktioniert. Mal ne frage: Was wenn der strom für die elektrolyse per solar/windkraft erzugt wird? Würde das ganze dann energie spaaren? (wenn man die kosten für die solarzellen etc ignoriert) Wo ich auch ein problem sehe ist das das wasser ja auch nen gewicht hat und dadurch auch mehr spritt benötigt wird. Es gibt doch funktionierende wasserstoff autos sind die motoren so krass anders?

Es gibt einen 750i mit einem etwa 200 ps starkem 5 Liter V12 der Wasserstoff verbrennt.

1. erreicht dieser Motor im Wasserstoffmodus wesentlich weniger Leistung als mit Benzin

2. Wirkungsgrad unter aller Sau😁

3. Verbrennt der einiges von dem Gas.

Solche Mengen lassen sich mit einer Lima garnicht herstellen.

Auf der Seite wird was von 15A geschrieben, dies entspricht etwa dem Verbrauch von Abblendlicht wo von Mehrverbrauch etwa 0,2l geredet wird.

Wenn man übrigens 200 Watt in Wasserstoff umwandelt reicht die Menge (bei 100% Wirkungsgrad) maximal um 200 Watt freizusetzten, damit kann man nicht fahren?

Zitat:

Original geschrieben von mystd


Ich hab schon einen ganzen tag meines lebens mit dem hho verwendet und bin nicht wirklich weiter gekommen. Was ich an infos sammeln konnte ist das es eventuell funktioniert. Mal ne frage: Was wenn der strom für die elektrolyse per solar/windkraft erzugt wird? Würde das ganze dann energie spaaren? (wenn man die kosten für die solarzellen etc ignoriert) Wo ich auch ein problem sehe ist das das wasser ja auch nen gewicht hat und dadurch auch mehr spritt benötigt wird. Es gibt doch funktionierende wasserstoff autos sind die motoren so krass anders?

Wenn Du über externe Stromzufuhr Wasserstomm erzeugst, dann musst Du den speichern.

Wasserstoff ist sehr flüchtig. So flüchtig, dass auch BMW mit dem 750i Probleme hat den Wasserstoff verlustfrei zu speichern.

Das HHO-Prinzip besteht darin, dass der erzeugte Wasserstoffdirekt wieder der Verbrennung zugeführt wird.

Der Wasservorrat wird in der Tat mitgeführt, das kostet Gewicht. Aus den Abgasen ließe sich jedoch genügend Wasserdampf herausziehen um den Wasservorrat gering zu halten, bzw. müsste nie etwas nachgefüllt werden.

Durch den Elektrolyseprozess entsteht jedoch an sich nicht nur Wasserstoff, sondern auch aufgrund der Wärme Wasserdampf, der auch der verbrennung zugeführt wird - dieser müsste vom Wasserstoff getrennt werden. Das geht aber nicht so einfach.

Da die Generatoren schon seit über einem Jahrzehnt bedarfsgeregelt arbeiten, erzeugen sie mehr Widerstand im Elektrolyseprozess, der den Spritverbrauch anseigen lässt. Somit ist noch nichtmal der Spitzenlastverbrauch über HHO abdeckbar, wenn man das mal logisch weiter denkt.

... ich spreche mal gern für alle deutschen Fahrzeughersteller wie VW, BMW, Mercedes, Porsche und Opel: Kein einziger Hersteller steckt Zeit und Energie in diesen HHO-Quatsch, weil es einfach nicht funktionieren kann.
Es wurde auch noch kein einziger HHO-Tüftler bei den Herstellern vorstellig um seinen Umbau einem überwachten Verbrauchstest zu unterziehen.

So ein Verbrauchstest auf einem Prüfstand wäre doch das allerbeste verkaufsfördernde Argument überhaupt! und es gibt sogar die Möglichkeit der Erteilung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen wie es für Gasumrüstungen auch möglich ist.

... ich würde das nciht schreiben, wenn ich das nicht genau wüsste - daher an dieser Stelle gern: Liebe Tüftler, wenn Ihr einen überwachten Verbrauchstest haben möchtet, dann schreibt mir per PN mit aussagekräftigen Unterlagen. Ich schaue mir das Ganze dann vor Ort an und wir überlegen gemeinsam wie sinnvoll ein prüfstandslauf ist - der ist nicht günstig und daher müssten einige dinge im Vorfeld geklärt werden.

Bisher verliefen solche Aufrufe immer ohne jegliches Feedback - daher bleibt es bei der Unseriösität von solchen Umbauten.

Gruß, Frank

Das Traurige an der Sache ist doch, dass sich dieses und ähnliche Schwachsinnsprodukte gut verkaufen. Wenn ich auf einer Homepage schon so einen Schwachsinn lese...Nun gut, zu den wissenschaftlichen Gegebenheiten wurde schon genug gesagt.
Wenn man allerdings die Produkte im Reklamationsfall nach Belize senden soll, wird man doch skeptisch?!
(Für die Menschen, denen Erdkunde nie so wichtig war: Belize liegt in Mittelamerika neben Guatemala und Honduras)

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Es gibt einen 750i mit einem etwa 200 ps starkem 5 Liter V12 der Wasserstoff verbrennt.

BMW hat die Weiterentwicklung vor einigen Monaten eingestellt. Zu den Gründen gibt es hier auf Motor-Talk auch einen eigenen Thread.

Haha
Zitat hier gefunden "die vertechnisierten Fachidiotenzüchtungshäuser".
Lustig aber wahr. Fachidioten gibt es viele. Die sind meistens sehr stur.

Also wegen HHO-Generator, den "Hydroxy Booster":
Das s.g. wunder geschiet im Zylinder bei den Explosion.
Bei Explosion ohne Browns Gas kommt der Explosion zu scnell um gut wirksam zu sein. Und hat nicht genug Zeit um der Kraftstoff komplett zu verbrennen.
Mit den zusatz von Browns Gas, geschiet der Explosion Zeitmässig mehr ausgebreitet, so das ein mehr konstanter druck am Kolbe entsteht der ganzen Weg von Oben bis Unten.
Und damit läuft der Motor ruhiger, Besser und mehr Ökonomisch.
Worüber übrigens immer wieder berichtet wird.

Hihi, ich bin auch Experte. 😉

Hihi - schöne ironische Parodie! Super geschrieben 😁

Kann man das Trauerspiel nicht löschen, nicht das noch jemand sowas hier ernst nimmt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Hihi - schöne ironische Parodie! Super geschrieben 😁

Es war wirklich nicht als Parodie hier. Wenn Sie besser wissen was im Zylinder bei Brauns Gas passiert, dann sagen sie mir BESCHEID darüber statt dumme kommentaren zu machen.

Übrigens bewundere ich den Themenstarter. der sich gegen alle Dummköpfe hier gut behaupten können.

Die Geschichte mit die HHO-Generatoren sind sehr interessant.
Daher können man auch etwas analytisch vorgehen hier im Foren und div. Sachen infragestellen, statt seine Galle ausspucken überall.
Dann kommer wir auch in Deutschland damit weiter.
Wenn nicht Rückschritt statt Fortschritt erwünscht sind.

Ähnliche Themen