[esoterische Kraftstoffe] HHO-Gas Generatoren
Hallo,
ich stelle das Thema mal hier ein, weil ich kein passendes Forum gefunden habe.
Es geht um sogenannte HHO-Gas Generatoren, die bei einem Anschaffungspreis von 200 bis 300 Euro (für PKW) eine Benzin/Diesel Ersparnis von bis zu 30 % bringen sollen. Die Betriebskosten sind fast vernachlässigbar.
Mir stellt sich jetzt die Frage: Funktioniert das wie beschrieben oder ist es Bauernfängerei?
Weiterführende Informationen sind bei den folgenden Links zu finden:
http://www.hhogas.at/de/
http://www.hho-generator.de/de/index.htm
Vielleicht hat ja jemand praktische Erfahrungen damit gemacht.
Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen.
MfG Udo
Beste Antwort im Thema
Thema VOX: Angesichts nicht mal 10l Nachtankmenge und öffentlicher Straßenverkehr ist alles um 5% Verbrauchsveränderung nahezu "Rauschen". Wenns noch 4:3 TV Format wäre, hätte der Grafiker zwei Nachkommastellen streichen können, sein Taschenrechner hatte sicher noch mehr Stellen im Angebot 😉
Rechne übrigens selbst nach: 12V, 20A Elektrolyseleistung sind 240 Watt. 70% Wirkungsgrad der Elektrolyse sind 170 Watt Brennleistung. Wenn du einen Leerlaufverbrauch von 1l/h hast und der Liter Benzin 8,2 kWh Brennleistung bringt, dann braucht der Motor nur um sich selbst am Leben zu halten 8200 Watt. Also ohne jede Belastung Faktor 50 mehr als der Elektrolysator liefern kann. Alleine aus diesem Grund kannste das knicken. Du brauchst nicht mal zu überlegen, ob diese Zudosierung den Wirkungsgrad um so viel verbessert, wie der H2-Generator über die Lichtmaschine an Leistung wieder frisst. Der Wirkungsgrad eines Ottomotors liegt irgendwo um 33% - unter optimalen Bedingungen.
Mit der "HHO" Betrugsmasche sind ein paar Leute seit Jahren unterwegs. Früher wars mal Werbung für den grauen Kapitalmarkt, dort wurde "Wagniskapital" gesucht um den "Forschern" die "Weiterentwicklung" zu ermöglichen. Also nichts anderes als "Money for Nothing".
HHO, Brown-Gas und wie man den Rotz noch nennt ist chemisch das selbe, als ob einer Vodka als "1-Methyl-Methanol in Dihydrogenmonoxid gelöst" verkauft.
163 Antworten
Eine Audi-Werkstatt hat sich den Fehler kurz nach Auftreten angesehen. War nicht erklärbar, wurde gelöscht. Warnleuchte leuchtete wieder nach ca. 500km.
Bei HHO-Gas bewegt man sich m.E. in einer Grauzone. Den TÜV hat das Auto im April 2014 bekommen. Der Prüfer war nicht sehr interessiert an den Einbauten. Ich werde ohnehin die Einbauten rückgängig machen, weil der Verbrauch derzeit 7,4 Liter beträgt.
Den Versuch bereue ich dennoch nicht. Es gab in der Vergangenheit schon viele Dinge, die Wissenschaftler nicht erklären konnten, warum es so funktioniert. Außerdem ist das HHO-Gas nicht der Kraftstoffreduzierer, sondern die elektronische Manipulation. Und sicherlich mag es einen Vorteil haben, wenn man ein Monster von einem Auto mit einem Verbrauch > 15 Liter (siehe USA) hat, dann kann mehr "manipuliert" eingespart werden. So viel von mir als Laie.
Das investierte Geld von ca. 600€ ist sicherlich verloren. Wenn ich mir überlege, dass es Menschen gibt, die jeden Tag einen Kasten Bier saufen, sehe ich meinen Verlust in einem anderen Licht - und vor allem ist jetzt Schluss damit.
Schön, dass du dir deinen Zylinderkopf schrottest und nicht wir 🙂
Bau blos zügig den ganzen Murks zurück!
Magerlauf bedanken VW/Audi-Köpfe mit Rissen - die sind dann teurer Schrott.
Lasst ihn doch. Es gibt durchaus Leute mit noch dümmeren Plänen. Es ist sein Geld und sein Auto. Nächstes Jahr baut er sich vorn ein Segel und hinten ein Gebläse dran und wird auf manchen Strecken 0,1 l Einsparung messen und sich freuen.
Versteht mal, manche Leute WOLLEN so leben. Als Betrugsopfer.
Zitat:
@tom.schreiber.1977 schrieb am 27. August 2015 um 18:43:27 Uhr:
Es gab in der Vergangenheit schon viele Dinge, die Wissenschaftler nicht erklären konnten, warum es so funktioniert.
Aber nix was gegen die grundlegendsten Naturgesetze verstößt (naja, von der Quantenmechanik mal abgesehen 😉).
Zitat:
Außerdem ist das HHO-Gas nicht der Kraftstoffreduzierer, sondern die elektronische Manipulation.
Welche elektronische Manipulation? Der Magerlauf? Das geht auch ohne Gas. 😕
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Außerdem ist das HHO-Gas nicht der Kraftstoffreduzierer, sondern die elektronische Manipulation.
Das heißt mit aller Gewalt den Motor ruinieren!
Jeder, der 1 und 1 zusammenzählen kann weiß daß das nicht hinhaut, die einfachste Art Kraftstoff zu sparen ist den rechten Fuß zu bändigen, dann aber nur mit Tarnkappe, sonst wirst Du vom nachfolgenen Verkehr erschossen!
Warum kommen Beiträge von Euch bezüglich einer Beschädigung am Motor erst jetzt? Hätte ich 2012 schon gebrauchen können. Ich bin KFZ-Laie. Und mir geht es nicht anders als jemanden, der in einem x-beliebigen Sachthema nicht das notwendige Hintergrund-/Fachwissen hat, für Euch "KFZ-Fachleute" vielleicht nicht unbedingt nachvollziehbar. Aber mit 1+1 zusammen zählen ist ab einem bestimmten Level nichts zu erreichen. Deswegen werden ja auch Leute wie ich z.B. beim Kundendienst oder bei Reparaturen am Auto von Werkstätten über den Tisch gezogen. Zudem hab ich mich 2012 vor dem Kauf mühsam im Internet umgesehen, dabei mit 2 unabhängigen KFZ-Meistern und während dem Test mit 3 weiteren KFZ-Meistern unterhalten. Von deren Seite kamen keine Bedenken bzgl. einer Beschädigung am Motor, obwohl letztere auch wussten, dass das HEC abmagert.
Und sparen konnte ich mit dem System nachweislich schon. Wenn ich mich besser auskennen würde, wäre mir sicherlich auch die Wartung einfacher gefallen und das System würde heute noch laufen. Mit meinem Beitrag möchte ich vor Übermut bei KFZ-Laien warnen.
Und von wenigstens einem "alten" KFZ-Hasen hätte ich mir einen sachlichen Bericht gewünscht, so wie das in dem Forum von overunity gerade gemacht wird. Wenn so ein unabhängiger Bericht einer Erprobung existieren würde, wäre den "Männern" von HHO-Gas schon längst der Gar ausgemacht. Was man von Reportern (hier als Beispiel VOX genannt) bzw. den Medien erwarten darf, wissen wir ja. Da gibt es schon viele, die nicht mehr neutral berichten.
Zitat:
@tom.schreiber.1977 schrieb am 28. August 2015 um 14:10:39 Uhr:
Und sparen konnte ich mit dem System nachweislich schon.
Nö, denk doch nochmal drüber nach.
Du führst deinem Motor Gas über die Ansaugluft zu (geht, siehe LPG/CNG-Anlagen, funktionieren ja genauso gut).
Aber wo kommt das Gas her? Aus einem Tank? Nein, du produzierst das selber indem du Wasser in
Wasserstoffund Sauerstoff aufspaltest.
Dafür mußt du mindestens die selbe Energie reinstecken, die du später beim Verbrennen wieder rausziehen kannst (ist einfach so, weil der Energieerhaltungssatz gilt).
Wo kommt die Energie für's Spalten her? Aus der Batterie! Wo hat die ihre Energie her? Von der Lichtmaschine! Wo bekommt die die Energie her? Vom Motor!
Merkst du was?
Gruß Metalhead
Die "HHO" und Brown Gas Jünger sind seit JAHREN unterwegs. Sowohl mit Fake Accounts als auch falschen Erfolgsgeschichten und "interessanten" Youtube-Videos. Die üblicherweise belegen, dass die eine Kamera bedienen können und aus Wasser sogar Knallgas erzeugen können.
Hier bei MT wirst du keine wirklich "das klappt, sei unbesorgt" Geschichten finden. Dass du bei "Overunity" und anderen Fake Foren eher die Werbe-Accounts der jeweiligen "Anbieter" findest als "Fachleute" kannst du dir an einem Finger abzählen.
Sorry, irgendwo musst du ein "selbst Schuld" schon suchen. Schulbildung ist kostenlos, aber manchmal umsonst. Mehr als einen Realschulabschluss brauchst du nicht um den Pfusch erkennen zu können.
Eben. Hier geht es nicht um motortechnische Feinheiten, sondern um eine simple physikalische Grundlage, nämlich den Energieerhaltungssatz. Behauptungen, die gegen diesen verstoßen, sind immer falsch. Knallhart und zu 100 % falsch. Die Physik lässt sich nicht besch**ßen.
.....von all dem mal ab, auf jedenfall diese Fakesteuerung ausbauen.
Das Ding manipuliert die Sensorwerte und lässt dadurch das Gemisch abmagern.
Schön ,dann glaubste erst mal an die Funktion von dem Klimbim.
Was durch Magerlauf alles Hopps gehen kann(auch Kurzfristig) kannste dir ja denken.Würd ich keinen Tag mehr warten....
Hallo miteinander
Ich möchte heute mal meine Erfahrungen mit einer HHO Zelle im Pkw zeigen. Ich habe mir also ein HHO-Kit ***** in mein Mazda 2 eingebaut (1500 ccm, 90 PS). Das Set bekommt man heute günstig für etwa ***** mit allem was dazu gehört. Der Einbau war relativ einfach (der Generator liegt unten im tiefsten Punkt, horizontal befestigt) und funktionierte auf Anhieb. Für die Beimischung in den Ansaugtrackt habe ich den Stutzen für die Motorentlüftung genommen. Der liegt zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser - also genau richtig.
Die Spannungsversorgung für den HHO-Generator habe ich jetzt direkt über das Relais realisiert. Die Ansteuerung über ein Motorsignal mit zusätzlichen Ausschalter in Reihe. Den CCPWM60A zur Stromregelung habe ich wieder ausgebaut. Er hat den Nachteil, dass er im Standby ca. 80 mA zieht und sich nicht selbst abschaltet. Weiterhin trennt er verzögert, d.h. der HHO-Generator läuft noch etwa 1 Minute nach Motor-Aus weiter. Und das ist mir zu lang und zu viel Gas. Die Gaserzeugung ist nicht wesentlich schlechter als mit Pulsweitenmodulator und das Ganze bleibt sicher und überschaubar. Jetzt habe ich ein optimalen Strom von 5,5 A durch die richtige Menge an Elektrolyt (KOH) erreicht. Das entspricht etwa 0,5 Liter/min.
Fazit: Der Motor läuft etwas ruhiger und verbraucht etwa 1 Liter Benzin weniger. Bei 5 Liter Normalverbrauch sind das aber schon 20%. Das heisst ich bin jetzt bei 4 Liter/100km und damit erst einmal zufrieden. Sicher ist das auch durch die hohe Verdichtung von 1:15 begünstigt. Für ein Benziner ist das relativ hoch aber Mazda machts möglich. Für noch mehr Einsparung muss man dann am Steuergerät "feilen". Abgesehen von der Spriteinsparung tut man auch Gutes für die Umwelt durch weniger CO2-Ausstoss und der Motor hält länger. Ein Nachteil ist die schlechtere Heizung, da der Motor nicht mehr so heiss wird bzw. länger braucht bis er auf Temperatur ist.
Das mit dem EFIIE-Chip zum Austricksen des Steuergerätes muss ich mir noch überlegen. Er sorgt zwar für ein mageres Gemisch, aber das tut er auch ohne HHO-Gas. Da fehlt mir eine Motor-Leistungsmessung zur genauen Einschätzung. Meiner Meinung nach sollte man die Zugabe von HHO-Gas nur soviel wie nötig machen. Technisch gesehen erhöht man damit die Oktanzahl vom Benzin. In einem bestimmten Bereich lässt das die Regelung auch zu. Bei zu viel Gaszugabe wird dann mehr Benzin eingespritzt und der Verbrauch steigt. Das muss man selbst austesten bis der Verbrauch am geringsten ist. Wichtig ist ein Reset des Steuergerätes damit die alten Werte gelöscht werden, also 1 Tag die Batterie abklemmen!
Demnächst werde ich noch Plasma-Zündkerzen und einen Sportluftfilter einsetzen. Dann noch eine Abgas- und Leistungsmessung machen lassen. Ich gebe noch entsprechendes Feedback.
So ein fertiges Gerät kann man sich auch ganz legal einbauen lassen (*******). Es hat sogar ein E-Prüfzeichen und ist eintragungsfrei. Dort beträgt der HHO-Durchsatz aber nur 0,3 l/h. Für meine Begriffe einfach zu wenig. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht ?!
Anmerkung: Es wird immer wieder behauptet, die Gasmenge sei zu gering im Verhältnis zur angesaugten Luft. Wir wollen aber das Benzin ersetzen und nicht die angesaugte Luft! Man muss also immer das Verhältnis zur eingespritzten Benzinmenge sehen. Dann kommen wir z.b. bei einem Benzinverbrauch von 6 Litern/h und einer Gasmenge von 1 Liter/min. auf ein Verhältnis von 1 zu 10 ! Das heisst der Motor bekommt 10 mal soviel HHO-Gas wie Benzin. Theoretisch müsste so ein Motor auch ohne Benzin und NUR mit HHO-Gas laufen.
******
Edit GaryK: Ich hab mir gestattet den werblichen Anteil herauszunehmen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er aber einen geringeren Verbrauch OHNE die Motorsteuerung anzufassen?
Ist das so?
DANN würde ich mir doch mal einen Test zutrauen....🙂
Mit meinem Prius, der die 4 Liter auch so schon erreichen kann und keine Heizung hat....aber im Winter ist ein wasserbasierter Generator sowieso Müll oder?
Ich verstehe nicht wieso so viele daran scheitern. Wahrscheinlich sind es nur die modernen Autos mit dem ganzen Regel-Schnickschnack. Am besten klappt es wahrscheinlich mit alten Vergasermotoren. Da drehst Du nur an ein paar Schrauben für ein mageres Gemisch und das war's. Das Prinzip, Benzin durch HHO-Gas zu ersetzen, ist aber einleuchtend und funktioniert ja auch. Einen Katalysator brauchst Du dann nicht mehr. Ich kann mir gut vorstellen, dass Oelmultis und Autohersteller da gegensteuern, weil sie das nicht wollen.