HGP Turbo -- Erfahrungen gesucht

Audi A3

Hat jemand Erfahrung mit HGP Turbo? Denke über eine Turbonachrüstung nach, wie auf dieser

Seite

beschrieben. Speziell die 400PS / 515Nm DSG Lösung. Interessant wären vor allem die Punkte

  1. Haltbarkeit (Welche Einschränkungen bei der Laufleistung sind zu befürchten?)
  2. Garantie (Wird auch Garantie für Folgeschäden gewährt?)
  3. Wartung (Verkürzte Intervalle? Traut sich der Händler vor Ort da überhaupt noch ran?)
  4. Verbrauch (Womit muss man im Teillastbereich rechnen?)
13 Antworten

Ich würd mal sagen das hier kaum einer über die Haltbarkeit eine Aussage machen kann.

Was ich weiß hat der HGP Golf schon an die 70000 km drauf, ohne Probleme...

Hallo!

Ich kenne schon drei Fälle wo der HGP R32 Golf auf der Stecke geblieben ist! 😉

Gruß

Raoul

Is das ein Golf mit DSG??

Würde noch etwas warten, bis erfahrungsberichte vorhanden sind.
Gibt HGP den keine Km-Garantie an??

Würde aber warten bis die Werksgarantie abgelaufen is

Grüße FanbertA3

zudem ist das DSG nur für allerhöchstens 400NM ausgelegt. audi gibt den maximal wert bei 350NM an.

Ähnliche Themen

@AudiPerformance...

Wenn du die Seite angeschaut hättest, dann hättest du wohl gesehen, dass die auch am DSG-Getriebe was ändern...werden ja nicht so blöd sein und das Serien-Getriebe drin lassen...

mfg DG ;o)

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Hallo!

Ich kenne schon drei Fälle wo der HGP R32 Golf auf der Stecke geblieben ist! 😉

Gruß

Raoul

Komisch, es reden so viele das sie wen kennen der mit einem R32 liegengeblieben ist, aber wenn man dann genauer nachfragt, weiß dann keiner mehr wer das war. Oder aus welchen Grund überhaupt.

Und man weiß ja nie wie die Fahrer mit dem Auto umgegangen sind. Man kann einen Serien R32 auch abstechen.

Bei den VR6 Umbauten wüßte ich zb. über keine Probleme. Ich habe mich bei Wendland mal unterhalten und die meinten der 3.2 L Motor war ziemlich Tuningfest.

Das DSG Getriebe sollte der definitive Schwachpunkt sein! DENN: Was wird da großartig verändert /angepasst? Nichts! Die Elektronik! Super, das hat auch viel mit all den mechanischen Teilen zu tun, die eben nur bis 350 Nm belastbar sind! Daher keimt die Frage auf: WIE soll das jemals halten??? KANN ja nicht dauerhaft sein bei der Mehrbelastung! Da würde ich kein Risiko eingehen und mich schön mit der Leistung zufrieden geben! (geht ja grad so, gell?) 😁

Zitat:

Original geschrieben von Erich A4E


Komisch, es reden so viele das sie wen kennen der mit einem R32 liegengeblieben ist, aber wenn man dann genauer nachfragt, weiß dann keiner mehr wer das war. Oder aus welchen Grund überhaupt.
Und man weiß ja nie wie die Fahrer mit dem Auto umgegangen sind. Man kann einen Serien R32 auch abstechen.
Bei den VR6 Umbauten wüßte ich zb. über keine Probleme. Ich habe mich bei Wendland mal unterhalten und die meinten der 3.2 L Motor war ziemlich Tuningfest.

Zwei Beispiele.

Wörthersee 2004 HGP R32 liegen geblieben. Zu dem Zeitpunkt könnten die Jungs noch nicht sagen warum. Vermutlich Motorschaden.

Der zweiter Fall war sogar im Fernseh zu sehen. HGP R32 Kundenfahrzeug kam frisch von HGP und dieser Speziallist ist sofort auf die 1/4 Mile. Getriebe zerlegt.

Klar ist der VR6 ne gute Basis, nur schau dir mal an was Wendland aus dem Motor holt und HGP. Das sind zwei unterschiedliche Tunerphylosofien.

Gruß

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Zwei Beispiele.

Wörthersee 2004 HGP R32 liegen geblieben. Zu dem Zeitpunkt könnten die Jungs noch nicht sagen warum. Vermutlich Motorschaden.

Der zweiter Fall war sogar im Fernseh zu sehen. HGP R32 Kundenfahrzeug kam frisch von HGP und dieser Speziallist ist sofort auf die 1/4 Mile. Getriebe zerlegt.

Klar ist der VR6 ne gute Basis, nur schau dir mal an was Wendland aus dem Motor holt und HGP. Das sind zwei unterschiedliche Tunerphylosofien.

Gruß

Raoul

Das am Wörthersee ist mal eine Vermutung. Fällt für mich als Erfahrungbericht mal flach.

Getriebeschaden ok kann man nun aber auch nicht mit dem DSG vergleichen.

Aber was Wendland mit der Hubraumerweiterung 3.2 auf 3.4 anbietet ist sicher gefährlicher. (Materialschwächung)

Schön wäre mal wenn man von wem lesen könnte, der wirklich umgerüstet und darüber berichten kann bzw. vielleicht auch über wirkliche Probleme und wie sich HGP verhalten hat und nicht irgendwelche Berichte wie: Ich hab da gehört, der wen kennt der hatte mit einem HGP einen Motorschaden.

Ist doch bei den Königseder Flügeltüren das Selbe. Der hat doch genug zufriedene Kunden aber bei einem gabs Probleme und gleich sind alle gegen ihn.

Zitat:

Original geschrieben von Erich A4E


Das am Wörthersee ist mal eine Vermutung. Fällt für mich als Erfahrungbericht mal flach.

Naja, rauchender Motoren und auf dem Hänger nach Hause.....

Zitat:

Getriebeschaden ok kann man nun aber auch nicht mit dem DSG vergleichen.

Warum kann man das nicht vergleichen? Ist das DSG kein Getriebe? Dazu kommt, dass das DSG nicht soviel aushält wie das gute 6Gang MQ350 Handgetriebe.

Mit den Tunerphylosofien meine ich die Auslegung. HGP geht bis ans Limit und manchmal drüber hinaus. Wendland ist da schon etwas moderater.

Gruß

Raoul

Hi.

www.vw-cult.de

Der Betreiber dieser Homepage fährt einen der ersten Bora-HGP´s mit der mittleren Stufe und rüstet die Tage auf die größte um. Wenn Du mit ihm Kontakt aufnimmst, dann wird keine Frage offen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von DG17


@AudiPerformance...

Wenn du die Seite angeschaut hättest, dann hättest du wohl gesehen, dass die auch am DSG-Getriebe was ändern...werden ja nicht so blöd sein und das Serien-Getriebe drin lassen...

mfg DG ;o)

richtig!! hab se gelesen, und siehe da. da wird die elektronik geändert! was hat das bitte mit der haltbarkeit zu tun??? da muss die hardware stimmen nicht die software!!!! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von AudiPerformance


richtig!! hab se gelesen, und siehe da. da wird die elektronik geändert! was hat das bitte mit der haltbarkeit zu tun??? da muss die hardware stimmen nicht die software!!!! 🙄

Das kann schon was mit der Haltbarkeit zu tun haben, und zwar dann, wenn der Drehmomentverlauf bzw. die Drehmomentspitzen angepasst werden. Es muss ja auch nicht das volle Drehmoment unbedingt an den Schaltpunkten anliegen....

Das Anpassen der Automatik ist ja prinzipiell nichts Neues - war bei der Multitronik schon öfter erforderlich.

Wie auch immer, trotzdem ist es starker Tobak, den HGP dem DSG da zumutet - wie gut, dass ich auf Handschalter stehe 😁

LG

TFFY

Deine Antwort
Ähnliche Themen