HEX+CAN-USB zur Diagnose von Webasto Standheizung

Hallo,

kann man das HEX+CAN-USB Interface nutzen und über den W-BUS mit einer Standheizung / Zuheizer von Webasto kommunizieren?

Hat da jemand Erfahrung, geht das nur mit der entsprechenden Software von Webasto, wie erfolgt der Anschluss (Pinbelegung)?

Gruß

Uwe

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


Hallo zusammen,

ich hab eine Schnittstelle zusammen mit Webasto-Software für W-BUS rumliegen.
Da ich ein original Audi-Webasto nachgerüstet habe kann ich die Standheizung über VCDS auslesen über den normalen Diagnoseanschluss.

Wer interesse an dem Interface hat PN schreiben möchte ca. 50 Euro ..🙂

Das originale Webasto Diagnoseinterface?

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100



Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


Hallo zusammen,

ich hab eine Schnittstelle zusammen mit Webasto-Software für W-BUS rumliegen.
Da ich ein original Audi-Webasto nachgerüstet habe kann ich die Standheizung über VCDS auslesen über den normalen Diagnoseanschluss.

Wer interesse an dem Interface hat PN schreiben möchte ca. 50 Euro ..🙂

Das originale Webasto Diagnoseinterface?

die Software ja .. Interface habe ich mal in der Bucht gekauft ... das Teil arbeitet aber über W-Bus ... Audi hat dieses Protokol nicht ! Habs mal drangesteckt - Daten scheinen gesendet zu werden ...

Achso, also nicht das originale. Die Software bekommst kostenlos! 

Hat jetzt nix mit dem Thema zu tun, aber das Auslesen müsste damit trotzdem gehen, auch bei deiner Heizung, wobei es natürlich wesentlich praktischer ist, wenn mans mit VCDS gleich direkt macht, das kann ich schon verstehen.  

Hallo ihr,

habe die Thermo Top T und da ist ja kein Stecker da zum Auslesen wie auf vielen PDFs angezeigt... Soweit ich das sehe ist auch die Belegung andersrum als bei den neuen Standheizungen.

Kann mir jemand sagen, welches Kabel ich für die Diagnose verwenden muss?! Gibt wie gesagt keinen Stecker wo ich den Pin 2 nehmen kann...

Ist die Thermo Top BC 50 glaub ich heisst Sie also ist für den Golf III DIESEL.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ähnliche Themen

Hat die die externen wasserdichten Steckverbindungen oder die unter der Abdeckung? Siehts so aus wie auf dem angehängten Bild? Wäre ein gelbes Kabel.

Nee eben net! bei mir liegen unter der Kappe alle Kabel frei! Sind in einer Reihe alle kabel eingesteckt... Schaut null so aus wie auf dem Bild!

Weis nicht ob des dann ein ding unterhalb der Seriennummer von 300.000 ist oda ka...

Auf jeden fall wie gesagt... Alle Kabel mit Steckverbinder in einer Reihe... Keine unterteilung... gibt 2 gelbe kabelganz oben...

Ja, unterhalb Seriennummer 300.000 und somit nicht diagnosefähig. Tut mir Leid, da geht nix. Aber es gibt dafür Tabellen mit Sollwerten (Widerstand, Stromaufnahme etc.) gute Fehlersuchtabellen. Vom alten Typ hab ich leider nix da, sondern nur von der ab 300.000. Inwiefern die Daten übertragbar sind, kann ich dir leider nicht sagen.

Ja mir macht Sie halt Probleme, weil Sie net angeht wenn der Motor schon warm ist...

Sind die eigentlich einfach austauschbar? D.h. Wenn ich mal eine neue braucht kann man da einfach Stecker abziehen und andere rein bauen?!

Weis man da was?

Ja klar. Aber normal tauscht keiner eine komplette Heizung, sondern nur die defekten Bauteile der Heizung. Es gäb auch umrüstsätze für den Kabelstrang. Allerdings muss es natürlich wieder eine Thermo Top T sein, denn ansonsten haben die anderen ja keinen Tank, sondern eine Dosierpumpe und einen anderen Kabelstrang. Aber Wasserversorgung bleibt immer gleich. Wieso willst du sie starten, wenn der Motor warm ist?  

Es geht darum... Bin ich 1,5 Stunden in der Uni oder sogar teilweise 3 und die Standheizung macht ihr Diagnose beim Angehen und merkt ohhh das Wasser ist ja noch ka 10° warm oder so dann schaltet Sie sich wieder ab...

Und diesen Effekt möchte ich gerne vermeiden.... Das ist der Hintergedanke...

Kann ich mit meiner eigetnlich jetzt auch zwischen sommer und winterfunktion hin und her schalten?

PS: Hat jemand einen Link für den Reparaturleitfaden golf III 1,9 TDI 1Z für mich?! Bitte nur per PM senden!

Danke euch Jungs!

Vom Vorgängermodell kann ich dir nicht so viel sagen, aber beim Nachfolgermodell ab 300.000 also ist ein Sommerbetrieb mittels Schalter möglich. Ich hab bisher keine Probleme bezüglich Temperatur gehabt, sie hat sich immer problemlos einschalten lassen.  

Möchte eure Aufmerksamkeit auch mal auf dieses Thema da binden.... http://www.motor-talk.de/forum/vag-com-code-eingabe-t2534670.html

Gruß wasserwichtel

Hey hätte n neues Problem anzubieten! =)

Meine standheizung qualmt wie die Sucht bis sie warm ist... Also ca die ersten 10 minuten steht auto voll in Flammen, die Nachbarn kommmen regelmäßig und fragen ob des Auto brennt =)

Danach ises völlig normal, keine Qualmbildung, einwandfrei. Nun die Frage:

Es ist eine Thermo Top T mit Nr. 150.000 also nicht auslesbar. Laut der Anleitung soll man da den Co2 Wert einstellen...

Wie kann ich des jetzt machen wenn ich des net Auslesen kann?!

Vielen Dank euch!

Geht meines Wissens nur eben mit der diagnosefähigen, wie du es selbst schon sagst, wie willst es einstellen. 

Wie stehts denn mit Luftmangel? Alles korrekt verbaut und auch dicht? Was bekommt die denn für nen Brennstoff? Schon ganz normalen Diesel oder?  

Ein verschlissener Brennereinsatz bliebe natürlich auch noch.

Das problem hatte ich auch bei meiner Thermo top T.
Das problem bei denen ist das Ansaug als auch abgasanschluß nebeneinender sind.
Sind diese dichtungen nicht dicht oder Sitzt die SH nicht richtig in der halterung wird abgas mit angesaugt und es Qualmt.
Als erstes würde ich das mal überprüfen.
Natürlich kann auch die Brennkammer wie "Fuchs_100" geschrieben hat def. sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen