Heutige Batterien, Schrott oder Fehler?

VW Polo 2 (86C)

High Freunde

Mache mir gerade ,als Wenigfahrer, Gedanken über meine Batterie (gek. Mitte 2013)
Spannung nach 24 Stdn Stillstand gemessen: 12.10 Volt.
Spannung nach 6 Tagen, nach (24 Stdn Stillstand gemessen) mit Fahrleistung von 36 km pro Tag: 12.30 Volt.
(6 Tage in Folge 36 km Autobahn)
Die Batterie verliert pro Tag Stillstand ca. 0,05 Volt.
Ich kann mich erinnern, das ich vor 20 Jahren meinen POLO 3 Monate im Winter habe stehen lassen können, und danach ist er angesprungen. Einziger Verbraucher ist die Digitaluhr.
Sind die heutigen Batterien einfach nur noch Schrott oder habe ich einen versteckten Fehler?

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist eher die "Calcium"-Technologie. Diese Batterien mit Calcium-Technologie werden inzwischen in die meisten Neuwagen ab Werk eingebaut. Sie haben im Prinzip eine sehr geringe Selbstentladung, sind allerdings weit weniger Zyklenfest als herkömmliche Blei-Batterien. Vor allem aber  brauchen sie eine deutlich höhere Ladespannung (mindestens 14,4V, eher noch etwas mehr, was allerdings in neuen Autos Standard ist). Baut man aber eine Calcium-Batterie in ältere Autos ein, haben diese nur um die 14 V Ladespannung und die Batterie wird so nie richtig geladen. 
Wurde die Batterie mal stark entladen, sind noch weit höhere Spannungen nötig (ca. 16V mit speziellem Ladegerät), um eine ausreichende Durchmischung des Elektrolyts zu erzielen (Problem der Säureschichtung).
Grundsätzlich würde ich für ältere Autos reine Blei-Batterien bevorzugen, denn diese haben nicht die Probleme mit zu geringer Ladespannung.

Und natürlich sollte man den Stromfluss im Ruhezustand messen (Amperemeter an der Batterie zwischenschalten), manchmal zieht z.B. ein Autoradio selbst im ausgeschalteten Zustand merklich Strom.

Siehe auch z.B.
www.bannerbatterien.com/banner/files/Newsletter_Technik_D4.pdf

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xovomir


High Freunde

Mache mir gerade ,als Wenigfahrer, Gedanken über meine Batterie (gek. Mitte 2013)
Spannung nach 24 Stdn Stillstand gemessen: 12.10 Volt.
Spannung nach 6 Tagen, nach (24 Stdn Stillstand gemessen) mit Fahrleistung von 36 km pro Tag: 12.30 Volt.
(6 Tage in Folge 36 km Autobahn)
Die Batterie verliert pro Tag Stillstand ca. 0,05 Volt.
Ich kann mich erinnern, das ich vor 20 Jahren meinen POLO 3 Monate im Winter habe stehen lassen können, und danach ist er angesprungen. Einziger Verbraucher ist die Digitaluhr.
Sind die heutigen Batterien einfach nur noch Schrott oder habe ich einen versteckten Fehler?

Ist wohl leider wahr. Ich hatte einen Bekannten bei dessen Vento die erste Batterie weit über 11 Jahre hielt und zwar die erste von Varta. Bei meinem Sharan muss ich die Batterie spätestens nach 3 Jahren neu machen. Die Qualität lässt immer mehr nach...

Bei meinem Polo hält die Noname uralt Batterie immernoch erstaunlich gut ich hab auch nur die Leuchte vom Bedienteil die blinkt als Verbraucher ( FOX 😁). Tausend mal das Licht vergessen und auch über den Sommer 2 Monate abgemeldet alles ohne aufladen gemeistert. Wie alt die Batterie ist ka das weiß wohl nur der Allmächtige selbst.

Ansonsten mal schauen, ob vllt. irgendwo Storm abgezapft wird die Massepunkte bzw. sonst irgendwelche Stromdiebe. Aber ich kenne mich leider nicht mit der Elektrik aus muss wohl jemand anders dir das erläutern.

richtig auch die Verschmutzung der Batteie hat unter ungünstigen Umständen eine entladung, mann redet von kriechströmen, zu folge.

also Batterie auch mal säubern, nicht umsonst haben die neuen immer Polabdeckungen für die Plus - Minus Kontakte

LG
maz4

Zitat:

Bei meinem Polo hält die Noname uralt Batterie immernoch erstaunlich gut ich hab auch nur die Leuchte vom Bedienteil die blinkt als Verbraucher ( FOX 😁). Tausend mal das Licht vergessen und auch über den Sommer 2 Monate abgemeldet alles ohne aufladen gemeistert. Wie alt die Batterie ist ka das weiß wohl nur der Allmächtige selbst.

 

Ansonsten mal schauen, ob vllt. irgendwo Storm abgezapft wird die Massepunkte bzw. sonst irgendwelche Stromdiebe. Aber ich kenne mich leider nicht mit der Elektrik aus muss wohl jemand anders dir das erläutern.

Also sauber sind die Kontakte. Die Batterie ist noch kein halbes Jahr alt.

dann ists Fremdstrom während der Wagen aus ist Strom zieht oder der Regler ist defekt der die Batterie während der Fahrt laden soll.

LG

maz4

Zitat:

Original geschrieben von xovomir


Also sauber sind die Kontakte. Die Batterie ist noch kein halbes Jahr alt.
Ähnliche Themen

Oder Du hast einfach ein Montagsprodukt, ´s gibbt ja nichts was nicht gibt.

LG maz4

Geladen wird. 6 Tage a 36 km am Tag=von 12.10 Volt auf 12.30 Volt. (Panther Calcium Bakterie)

Wieviel Volt bringt die Lichtmasch. ?
Meine bringt z.B. 14,3 Volt

Lichtmaschine ist ok. Hol mir jetzt ein Ladegerät. Hoffe nur das meine Bandscheibe den Batterieausbau mitmacht. Dann werde ich mal testen wie lange eine vollgeladenen Batterie durchhält. Je moderner die Technik, um so schlechter.

Zitat:

(Panther Calcium Bakterie)

😕 😕 😕

Vor ca. 20 Jahren waren hier auch mal (osteuropäische oder asiatische) Batterien im Umlauf die erst hier in D gelabelt wurden (glaube Marathon, Bergen etc), die Label hatten gewisse Ähnlichkeiten mit denen namhafter Markenhersteller.
Ausfallquote in den ersten 3 Monaten über 50%.
Erst als mir der Vertreter des (KFZ-Teile-) Händlers steckte das alle Anderen Kunden auch das Problem haben ließ ich mich nicht mehr auf "problemlosen Ersatz" ein sondern forderte anderen Hersteller.
Es gab Kunden denen die Batt auch 2 - 3 x ersetzt wurde, ist aber nicht förderlich für das (Vertrauens-) Verhältnis Werkstatt / Kunde.

Dumm wäre für Dich (als Endverbraucher) nur wenn Du den Beleg nicht mehr hast.
Ich vermute mal daß Du das Ding unbesorgt in die Tonne hauen kannst.

Das hat nix mit "heutigen" Batterien zu tun sondern ist halt Billigschrott der leider auch im Segment Fahrwerk / Bremsen nicht selten auf den Markt kommt.
Schuld daran ist aber auch z.T. diese "geiz is geil" -Gesellschaft die `ne Bremse für`n 120 PS-Auto zum Preis vom Dauerlutscher haben will !

Das Problem ist eher die "Calcium"-Technologie. Diese Batterien mit Calcium-Technologie werden inzwischen in die meisten Neuwagen ab Werk eingebaut. Sie haben im Prinzip eine sehr geringe Selbstentladung, sind allerdings weit weniger Zyklenfest als herkömmliche Blei-Batterien. Vor allem aber  brauchen sie eine deutlich höhere Ladespannung (mindestens 14,4V, eher noch etwas mehr, was allerdings in neuen Autos Standard ist). Baut man aber eine Calcium-Batterie in ältere Autos ein, haben diese nur um die 14 V Ladespannung und die Batterie wird so nie richtig geladen. 
Wurde die Batterie mal stark entladen, sind noch weit höhere Spannungen nötig (ca. 16V mit speziellem Ladegerät), um eine ausreichende Durchmischung des Elektrolyts zu erzielen (Problem der Säureschichtung).
Grundsätzlich würde ich für ältere Autos reine Blei-Batterien bevorzugen, denn diese haben nicht die Probleme mit zu geringer Ladespannung.

Und natürlich sollte man den Stromfluss im Ruhezustand messen (Amperemeter an der Batterie zwischenschalten), manchmal zieht z.B. ein Autoradio selbst im ausgeschalteten Zustand merklich Strom.

Siehe auch z.B.
www.bannerbatterien.com/banner/files/Newsletter_Technik_D4.pdf

Danke Leute!
Hab nochmals geschaut, sollte diese Bakterie sein:
http://www.idealo.de/.../...ium-12v-44ah-544-65-panther-batterien.html
Bei mehr als 3 Grad werde ich das Teil mal, mit Perlen auf der Stirn, ausbauen und auf meinem Balkon mal ordentlich aufladen. Oder geht das bei wartungsfreien Bakterien auch in der Wohnung? (Knallgasbildung)

In Fensternähe (gekippt am besten) und einem großem Raum, entlüftungsschrauben auf und gut is.

Kinder und Tiere : Fernhalten !

Zitat:

Original geschrieben von xovomir


Danke Leute!
Hab nochmals geschaut, sollte diese Bakterie sein:
http://www.idealo.de/.../...ium-12v-44ah-544-65-panther-batterien.html
Bei mehr als 3 Grad werde ich das Teil mal, mit Perlen auf der Stirn, ausbauen und auf meinem Balkon mal ordentlich aufladen. Oder geht das bei wartungsfreien Bakterien auch in der Wohnung? (Knallgasbildung)

Das ist wohl eine geschlossene Batterie, die man nicht öffnen kann und aus der normalerweise auch keine Gase entweichen können. Vorsorglich ist ausreichende Lüftung trotzdem wichtig.

Je wärmer es ist , desto besser ist die Ladungsannahme. Die Ladespannung sollte mindestens 14,4V betragen.

Zitat:

Original geschrieben von xovomir


Lichtmaschine ist ok.

Woher weißt du, das die Lima ok ist? Bitte messe doch mal die Ladespannung mit

den ganzen Verbrauchern, die du üblicherweise an hast...

Deine Antwort
Ähnliche Themen