Heute Turbolader hops gegangen

BMW 3er E90

servus zum feiertag 🙁

meiner fing zumindest nich so pralle an 😉

bin heut morgen richtung freundin losgefahren (380km)
schön gemütlich richtung autobahn und dann auf der bahn gemütlich mit 130-150km/h dahingecruised.
war schön fahren und kein verkehr weiter.
dann bei fast ca 40% der strecke am kreuz wernek auf die a7 richtung würzburg vom beschleunigungsstreifen von ca 80km/h auf 120 hoch beschleunigt und da isses dann passiert.
schlagartig die leistung eingebrochen und bei gasgeben ein heulen im motorraum zu hören.
bin dann sofort zum nächsten rastplatz raus und angehalten. auto nochmal angelassen, da war das heulen schon im leerlauf zu hören und bei gas wurds dann logischerweise lauter/höher.

hab dann adac angerufen und abschleppen lassen...steht nun in schweinfurt beim freundlichen der natürlich heut am feiertag zu hat -.- ich hab auch ein glück
hab dann über versicherung nen mietwagen bekommen und konnt weiter zur freundin fahrn.

ich könnt kotzen...
morgn dann mal anrufeb bzw die rufen sicher an...

bin ma gespannt was da auf mich zukommt 🙁

hab fast 134000km auf meim kleinen 320d (BJ 2005) und keinerlei probleme gehabt bis jetzt...
auch sonst immer warm gefahren. meist langstrecken zur freundin...

mal morgn sehn.

🙁

Beste Antwort im Thema

160tkm bei nem Benz ist ja schön und sollte auch so sein. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Turbos heute stabiler sind, immerhin fährt ja etwa jedes zweite Auto auf den Straßen aufgeladen herum. Drum versteh ich auch nicht, dass ein Lader um die 1000 Euro kostet, irgendwer muss sich durch die ganzen Instandsetzungen goldene Nasen verdienen.
Btw. mein Opel Astra 1,7 TD den ich vorher gefahren habe, hatte 342 Tausend auf der Uhr mit dem ersten Lader als ich ihn dann für 300 Euro in der Bucht versteigert hab. War zwar nicht das Geschoss aber hat für seine 17 Jahre auch nur 5,5 l verbraucht. Und der läuft bestimmt immer noch... da fragt man sich mit dem ganzen downsizing der Motoren für wen die eigentlich gebaut werden? Wohl eher für Leasingfritzen denen es nach 3 Jahren egal ist was da noch alles passiert jenseits der 150tkm als für Privatkäufer die viele Jahre Spass an ihrem Vehikel haben wollen.
Irgendwie haben die Saugmotoren meinem Gefühl nach früher besser gehalten. Würde man einen Turbo als Verschleissteil behandeln, welches 300 Euro kostet, könnte man meiner Meinung nach damit besser leben.

Grüße

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wernando


160tkm bei nem Benz ist ja schön und sollte auch so sein. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Turbos heute stabiler sind, immerhin fährt ja etwa jedes zweite Auto auf den Straßen aufgeladen herum. Drum versteh ich auch nicht, dass ein Lader um die 1000 Euro kostet, irgendwer muss sich durch die ganzen Instandsetzungen goldene Nasen verdienen.
Btw. mein Opel Astra 1,7 TD den ich vorher gefahren habe, hatte 342 Tausend auf der Uhr mit dem ersten Lader als ich ihn dann für 300 Euro in der Bucht versteigert hab. War zwar nicht das Geschoss aber hat für seine 17 Jahre auch nur 5,5 l verbraucht. Und der läuft bestimmt immer noch... da fragt man sich mit dem ganzen downsizing der Motoren für wen die eigentlich gebaut werden? Wohl eher für Leasingfritzen denen es nach 3 Jahren egal ist was da noch alles passiert jenseits der 150tkm als für Privatkäufer die viele Jahre Spass an ihrem Vehikel haben wollen.
Irgendwie haben die Saugmotoren meinem Gefühl nach früher besser gehalten. Würde man einen Turbo als Verschleissteil behandeln, welches 300 Euro kostet, könnte man meiner Meinung nach damit besser leben.

Grüße

Ein Turbo wird als verschleißteil gesehen.... Guck mal in die Garantiebedingungen von Tunern....

außerdem ein Satz Bremsscheiben und Klötzchen ringsrum ist ja auch fast bei 1000€ beim :-).

Ein DPF kostet auch in dem Dreh... also ob etwas als Verschleißteil zu sehen ist oder nicht, dass hängt nicht vom Preis ab sondern vom Typ. Und je höher die Spezifische Leistung desto eher gibts Mängelerscheinungen.

Willste was haltbareres... dann nimmste 318d oder 325d ...

gretz

soo hab den kleinen wieder.

50% des laders hat bmw auf kulanz übernommen.
blieben statt 1208€ nur noch 850,26€.

Zitat:

Original geschrieben von wernando


160tkm bei nem Benz ist ja schön und sollte auch so sein. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Turbos heute stabiler sind, immerhin fährt ja etwa jedes zweite Auto auf den Straßen aufgeladen herum.
Ich habe eher den Eindruck, daß die Turbolader heutzutage instabiler sind

Drum versteh ich auch nicht, dass ein Lader um die 1000 Euro kostet, irgendwer muss sich durch die ganzen Instandsetzungen goldene Nasen verdienen.
Vermutlich

Btw. mein Opel Astra 1,7 TD den ich vorher gefahren habe, hatte 342 Tausend auf der Uhr mit dem ersten Lader als ich ihn dann für 300 Euro in der Bucht versteigert hab. War zwar nicht das Geschoss aber hat für seine 17 Jahre auch nur 5,5 l verbraucht. Und der läuft bestimmt immer noch... da fragt man sich mit dem ganzen downsizing der Motoren für wen die eigentlich gebaut werden?
Um auf dem Papier ein paar Zehntelliter einzusparen

Wohl eher für Leasingfritzen denen es nach 3 Jahren egal ist was da noch alles passiert jenseits der 150tkm als für Privatkäufer die viele Jahre Spass an ihrem Vehikel haben wollen.
So ist es. Maximal mögliche Qualität und Haltbarkeit ist nicht gewünscht. Sonst bräuchten wir ja keine Neuwagen mehr, wenn die Alten ewig hielten. das gilt leider oft auch für den mäßigen Rostschutz.

Irgendwie haben die Saugmotoren meinem Gefühl nach früher besser gehalten. Würde man einen Turbo als Verschleissteil behandeln, welches 300 Euro kostet, könnte man meiner Meinung nach damit besser leben.
Richtig: Für den Kunden ist das wohl eine Milchmädchenrechnung. Mit viel Technik (Turbolader, verstellbare Turbinengeometrie, hoher Ladedruck, komplizierte Injektoren etc.) ein paar Zehntelliter gespart und dafür gehen oft nacheinander die teuren Teile hoch.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von wernando


Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Turbos heute stabiler sind, immerhin fährt ja etwa jedes zweite Auto auf den Straßen aufgeladen herum.

Im leben nicht. Der 1te 330d im E46 hatte noch 184PS. Heute sind es schon 245PS. Das ist nur durch die reine Bauart nicht zu schaffen, ergo wurde der Ladedruck des Turbos höher. Höherer Ladedruck = mehr Belastung = mehr Verschleiß = früher defekt. Bei Benzinern ist es noch kritischer, da hier die Abgase wesentlich heisser sind.

Zitat:

Original geschrieben von wernando


Wohl eher für Leasingfritzen denen es nach 3 Jahren egal ist was da noch alles passiert jenseits der 150tkm als für Privatkäufer die viele Jahre Spass an ihrem Vehikel haben wollen.

Ich weiss nicht wie es jetzt mit meinem 330d sein wird, aber dieses Thema war ein Grund warum ich von Audi weg bin... Ich hatte den Eindruck, dass die Kisten nur noch gebaut werden um die Leasingverträge zu überleben.

Zitat:

Original geschrieben von wernando


Irgendwie haben die Saugmotoren meinem Gefühl nach früher besser gehalten.

Das ist wohl sogar Fakt.

Ähnliche Themen

oh oh oh...wenn ich das so lese wir mir angst und bange.

1200€ sind nicht ohne. vor allem weil mir eine inspektion fehlt...da kann ich von bmw nichts erwarten. 🙁

Für die Masse, die mit Ladern unterwegs ist, liest man sehr wenig von kaputten Ladern.

mein ölwechsel und service (wenn man das noch so nennen kann 😉) hab ich bei nem kollech in seiner werkstatt gemacht...war kein thema und wurde auch nicht beanstandet.

Zitat:

Original geschrieben von GOODFORNOTHING


oh oh oh...wenn ich das so lese wir mir angst und bange.

1200€ sind nicht ohne. vor allem weil mir eine inspektion fehlt...da kann ich von bmw nichts erwarten. 🙁

Turbolader - Veschleissteil oder nicht, wird ja immerhin auf Kulanz geregelt oder zumindest teilweise. Bremsen werden wohl keine Kulanz oder Garantie in Anspruch nehmen, also wird der Lader nicht unbedingt als Verschleissteil behandelt.
Bremsen kosten vorne und hinten um die 400 Euro an Material und da hat man echt was in der Hand. Wer samt Einbau beim 🙂 knapp 1000 Euro löhnt ist selber Schuld. Den Turbo bekomm ich nirgends günstiger her. Der war bei BMW sogar noch günstig im Gegensatz zu den anderen Angeboten.
Frag mal nach bei Turboinstandsetzungsbetrieben per mail, hab ich damals gemacht, da hab ich binnen Stunden oder sogar Minuten ein Angebot erhalten, als würden sie sich darum reissen, sie instandzusetzen.
Muss sich also um ein lukratives Geschäft handeln. Mein nächster wird wohl ein 330d, da ist dann der Lader dicker, dafür ich dann mein Geld für verkokte Injektoren sparen 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen