Heute schon geärgert? Hybrid+ADAC
Hallo zusammen,
da war heute ein schöner Test über den Prius2 in der ADAC-Zeitung - 90000km ohne Probleme, hat mich nicht sehr verwundert, ich fahre ja mit einer solchen Kiste durch die Lande und kann die Ergebnisse nur bestätigen. Dann aber S.36 - "den Japanern nicht hinterherlaufen" - ein Prof.Dr. Indra zum Hybridantrieb. Der gute Mann liefert einige "Statements" zur Hybridtechnik ab, die einen dann doch "frösteln" lassen, wollte der ADAC den Nicht-Hybridfahrern doch ein paar Schlagworte liefern, die Finger von dieser unbrauchbaren Technik zu lassen?
Zitat:"Den Hybridantrieb als Wunderwaffe zur Lösung aller Umweltprobleme zu sehen, ist eine gute PR-Idee."
Hallo, wer sagt denn sowas?
"Hybridantriebe sind eine Vergewaltigung der Physik"
Etwas weiter oben im Aufsatz erklärt uns der Professor die Rekuperation bei schweren Fahrzeugen - "dabei spart man wegen häufigem Bremsen(Energiegewinnung) nicht nur viel Sprit, sondern schont auch die Bremsen". Vergewaltigung der Physik? Habe ich diesen Spruch nicht schon mal von einem Vorstandsmitglied einer großen Automobilfirma gehört, die jetzt den Hybridantrieb in China(?) erproben möchte?
Und so gehts weiter, immer weiter. Ganz besonders witzig" in den USA wollen Hybrid-Besitzer ihre Autos wieder zurückgeben, weil die angegebenen Verbrauchseinsparungen nicht eingetreten sind", wieso bloß verkaufen die dann soviele davon in den USA, sind das alles Trottel, gibts keinen Verbraucherschutz in den USA? Ich habe jetzt keine Lust, den ganzen Aufsatz abzutippen, wer die ADAC-Zeitung hat, kann das ja nachlesen, aber die Schlußbemerkung gefällt mir besonders gut, den Toyota Prius seiner Antriebstechnik berauben und dann wieder Motor und Getriebe einbauen, die nach modernster Technik aufgebaut sind (steht alles zur Verfügung) und - voila - dann braucht man die Hybridtechnik (alles bloß PR) nicht mehr. Also wieder mal ein "Ankündigungsweltmeister" bei der Arbeit, kein (winziges) Wörtchen über CO2, Abgase etc., aber von einem Professor, dessen "Hobby" mit Rennmotoren und Rennfahrzeuge angegeben wird, kann ich wohl leider nicht mehr erwarten. Schade, etwas mehr Argumente und weniger "Statements" hätten mir besser gefallen. Grüße Harry
(Trotz Physik ein Verbrauch von 4,9l/100km - geringster Verbrauch bei einer Autobahnfahrt (4,5l/100km) mit 130/140 km/h über die Schwäbische Alb hin und zurück)
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
Hallo,
der Honda Civic Hybrid ist sicher ein sehr interessantes Auto. Das Design mit dem RX8 zu vergleichen, find ich jetzt etwas weit hergeholt. Das Design wird aber auch das Hauptproblem des Autos werden. Das Auto wurde offenbar nur auf den amerikanischen Markt zugeschnitten. Auch wenn dir der Wagen gut gefällt, die Mehrheit hierzulande bevorzugt in dieser Fahrzeugklasse eher ein Fliessheck/Steilheck. In meinen Augen wirkt der Wagen mehr als bieder. Ist aber wohl Geschmackssache.
Gruß
Alf
Oh Mann, wenn doch manche erst mal den Text richtig lesen würden, zu dem sie Stellung nehmen.
Ich habe den Civic Hybrid doch nicht mit dem RX-8 verglichen sondern lediglich die "Anleihen" bezüglich vorderer Scheinwerfer und Kotflügel angemerkt (soweit man dies den wenigen veröffentlichten Bildern entnehmen kann). Außerdem handelt es sich beim neuen Civic Hybrid um ein Fließheck, wie ich ja bereits schrieb.
Beim Zuschnitt des Designs kommen die Japaner (auch Koreaner) m. E. immer mehr dem europäischen Geschmack näher. Bestes Beispiel ist wohl LEXUS. Bin schon sehr auf das Design des neuen PRIUS III gespannt.
Hallo,
habe deinen Text sogar sehr genau gelesen und ich kann auch im Detail keine Ähnlichkeit mit dem RX-8 feststellen. Der Civic Hybrid war schon mehrfach in diversen Automagazinen, das wird aber sowas von eindeutig ein Stufenheck...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ic_hybrid_watt_nun.98364.htm
Auch noch mit feststehender, nicht umklappbarer Rückbank, also auch etwas unpraktisch.
Wie gesagt, will das Auto nicht schlecht reden, interessantes Konzept, aber auf dem europäischen Markt wird der Wagen keine großen Chancen haben.
Gruß
Alf
Zitat:
Original geschrieben von ThomasBernhard
Außerdem handelt es sich beim neuen Civic Hybrid um ein Fließheck, wie ich ja bereits schrieb.
Weiß nicht, was du unter "Fließheck" verstehst (engl. "hatchback"😉. Der Begriff wird nicht mehr so häufig verwendet, aber der Civic Hybrid ist auf jeden Fall ein Stufenheck-Modell, so "fließend" seine hintere Partie auch gestylt sein mag ...
Definition Fließheck:
Beim Öffnen des LADEraumdeckels ist der gesamte Innenraum ohne Hindernis zugänglich (nach Umklappen der Rücksitzlehne). Hier spricht man auch meist von 5-Türer, weil der Laderaumdeckel die Größe einer Tür hat, deren Scharniere oben am Dach sitzen.
Definition Stufenheck:
Beim Öffnen des KOFFERraumdeckels ist zunächst nur der Kofferraum zugänglich. Selbst wenn die Rücksitzlehne umgeklappt wird, bleibt der Innenraum nur eingeschränkt zugänglich, weil ein fester Steg (Hutablage) nicht entfernt werden kann und somit sperrige Gegenstände nicht reinpassen. Die Scharniere des Kofferraumdeckels sitzen unter der Heckscheibe, die Öffnung ist also wesentlich kleiner als beim Fließheck.
Einverstanden?
Fließheck? Stufenheck? Also mit der Definition geh ich auf jeden Fall mit. Aber ging es hier nicht eigentlich um den Artikel aus der ADAC? Über den hab ich mich genau so geärgert. Nur weil die Deutschen Hersteller die Hybrid Entwicklung verpennt haben, reden sie es schlecht. Und weil Testzeitschriften von eben diesen Herstellern geschmiert werden haben Japaner keine Chance. Statt dessen entwickeln die Deppen TFSI Motoren die einen Liter auf 100 km sparen aber dafür Super Plus tanken müssen. Na herzlichen dank. Aber typisch deutsch. Stolz und nur keine Fehler zugeben. ;-)
Ähnliche Themen
@Alf320i:
O.K. Alf, einigen wir uns darauf, daß durch eine veröffentlichte Fotografie in der AUTO ZEITUNG bei mir der Eindruck entstand, die Frontpartie des neuen CIVIC HYBRID hätte Anleihen vom RX-8.
@gs-hybrid:
Die Definition war mir schon klar, ich fahre ja ebenfalls ein Fließheckmodell. Da Du aber immer sehr gut informiert bist war wohl der Artikel in der AUTO ZEITUNG der Ausgabe 01/2006 schlecht recherchiert, die eindeutig davon sprach, daß der neue "HONDA CIVIC HYBRID nur als viertürige Fließheck-Limousine ab Frühjahr 2006 zu haben" sein wird, eigentlich ein Widerspruch in sich. Denen sollte die Definition "Fließheck" eigentlich geläufig sein.
Trotzdem der Autor dieses Artikels mit Walter Tief, dem Technik-Chef von HONDA EUROPA gesprochen hat, ist sowohl von einem "Mild-Hybriden" die Rede als auch davon, daß bei "Langsam fahren: Ventile sind geschlossen, nur E-Antrieb" auch mit reinem E-Antrieb gefahren werden kann. Also was nun? Zuvor wird sogar der Begriff "Mild-Hybrid" noch definiert: "Es ist ein sogenannter milder Hybrid, bei dem der E-Antrieb nur assistierende Funktion hat".
@black-sin:
Ich bitte um Nachsicht wenn ich etwas off-topic geworden bin, aber dieser Thread ist derzeit der aktuellste hinsichtlich der Diskussion um Hybriden.
Im ersten Moment vermitteln die reinen Daten des TFSI einen verdammt guten Eindruck. Ob die 3 Cent Unterschied zwischen Super oder SuperPlus wirklich so stark ins Gewicht fallen, wage ich zu bezweifeln, da durch den prinzipbedingten Minderverbrauch dies mehr als wettgemacht wird. Meine Bedenken geher eher in Richtung Langzeithaltbarkeit des Motors. Und dies wird sich erst in einigen Jahren abschließend beurteilen lassen. Hör mir einer bloß auf mit Simulationen. Ich habe bereits schlechteste Erfahrungem mit der Mercedes A-Klasse hinsichtlich Simulationen bei der Neuentwicklung machen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Wobei man noch erwähnen sollte, das Mazda an "Wankel"* Hybriden arbeitet, die auch irgendwann mal serienreif sein dürftn.
Ev. könnte man den Verbrauch ja doch hinbekommen, wobei man dann aber auch mit einer Scheibe auskommen könnte...
geilo!
sowas freut mich zu hören. entweder wirds das hammergerät schlecht hin (drehmoment des e-motors unten und drehahl des wankels*) oder man krieg den verbrauch des rx8 oder eines noch kommenden RX9 auf erträgliche werte bei ordentlichen fahrleistungen. wäre auf jeden fall ein sehr feines spielzeug fürs wochenende...
Zitat:
Original geschrieben von ThomasBernhard
Trotzdem der Autor dieses Artikels mit Walter Tief, dem Technik-Chef von HONDA EUROPA gesprochen hat, ist sowohl von einem "Mild-Hybriden" die Rede als auch davon, daß bei "Langsam fahren: Ventile sind geschlossen, nur E-Antrieb" auch mit reinem E-Antrieb gefahren werden kann. Also was nun? Zuvor wird sogar der Begriff "Mild-Hybrid" noch definiert: "Es ist ein sogenannter milder Hybrid, bei dem der E-Antrieb nur assistierende Funktion hat".
Das genau IST die korrekte Definition von "Mild-Hybrid", siehe
http://priuswiki.de/wiki/Milder_Hybrid.Während der alte Civic IMA noch ein milder Hybride war, soll sein Nachfolger jetzt ein Vollhybrid sein, der auch rein elektrisch fahren kann. Dafür wurde eigens ein neue Ventilsteuerung entwickelt (3-stage i-VTEC), die die Ventile des Benziners komplett schließt, wenn der E-Motor alleine für Vortrieb sorgt.
Wenn die Aussagen tatsächlich so gefallen sind, wie du schreibst, dann muss man sich in der Tat fragen, ob die Herrschaften noch wissen, wovon sie eigentlich reden. Nicht auszuschließen natürlich auch, dass die Redakteure der Autozeitung da was vermengt haben.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Während der alte Civic IMA noch ein milder Hybride war, soll sein Nachfolger jetzt ein Vollhybrid sein, der auch rein elektrisch fahren kann. Dafür wurde eigens ein neue Ventilsteuerung entwickelt (3-stage i-VTEC), die die Ventile des Benziners komplett schließt, wenn der E-Motor alleine für Vortrieb sorgt.
Öhm, rein von der Sache her, wärs nicht Sinnvoller, wenn ein Ventil/Zylinder immer offen ist, damit sich kein Druck aufbauen kann und der E-Motor somit kaum mit dem Antrieb des Motors belastet wird?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Öhm, rein von der Sache her, wärs nicht Sinnvoller, wenn ein Ventil/Zylinder immer offen ist, damit sich kein Druck aufbauen kann und der E-Motor somit kaum mit dem Antrieb des Motors belastet wird? [/QUOTENö, Was HONDA macht, d.h. "Zylinder-Abschaltung" ist durchaus sinnvoll! Es ist energetisch tatsächlich besser, die E- & A-Ventile des deaktivierten Zylinders geschlossen zu halten. Die im Zylinder enhaltene Luft wird zwar expandiert (kostet Arbeit) wenn der Kolben nach unten fährt. Der dabei entstehende Unterdruck wirkt aber wie eine "Feder" und die bei der Expansion investierte Arbeit wid bei der Kompression fast (mal abgesehen von etwas Wäremverlusten) wieder vollständig zurückgegeben. Bleiben die Ventile dagegen geöffnet und wird nur die Enspritzung abgestellt, arbeitet der betreffende Zylinder quasi wie ein großer Luftförderer, der unter'm Strich Pi mal Daumen die doppelte Leistung wie bei deaktivierten Ventilen aufnimmt.
Gruß,
M.
ADAC-Testbericht
Noch etwas hat mich bei dem ADAC-Bericht gestört, was mich an der Seriosität des Verfassers zweifeln lässt: Er bemängelt (vielleicht, weil´s sonst nichts anderes zu bemängeln gab) die Gefährlichkeit des lautlosen Fahrens im E-Betrieb und führt als Beispiel an, daß sich die Ehefrau eines ADAC-Mitarbeiters nur durch einen beherzten Sprung zur Seite vor einer Kollision mit dem Heck des Prius retten konnte.
Daraufhin schrieb ich spontan einen Leserbrief, daß dies gar nicht sein könne, weil beim Rückwärtsfahren der Prius dermaßen penetrant aufdringlich piepste, daß von genervten Prius-Fahrern in so manchem Forum nach einer Abschaltmöglichkeit dieses Piepsens gefragt wird. Der Leserbrief ist natürlich nie abgedruckt worden. Es drängt sich die Frage auf: Schlechte Recherche, unglückliche Formulierung oder Absicht des Verfassers?
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Nö, Was HONDA macht, d.h. "Zylinder-Abschaltung" ist durchaus sinnvoll! Es ist energetisch tatsächlich besser, die E- & A-Ventile des deaktivierten Zylinders geschlossen zu halten. Die im Zylinder enhaltene Luft wird zwar expandiert (kostet Arbeit) wenn der Kolben nach unten fährt. Der dabei entstehende Unterdruck wirkt aber wie eine "Feder" und die bei der Expansion investierte Arbeit wid bei der Kompression fast (mal abgesehen von etwas Wäremverlusten) wieder vollständig zurückgegeben. Bleiben die Ventile dagegen geöffnet und wird nur die Enspritzung abgestellt, arbeitet der betreffende Zylinder quasi wie ein großer Luftförderer, der unter'm Strich Pi mal Daumen die doppelte Leistung wie bei deaktivierten Ventilen aufnimmt.
Genau so ist es. Mit geöffneten Ventilen wäre es ja die konventionelle Motorbremse. Und bremsen soll der mitgeschleppte Benziner ja nicht, damit der E-Motor möglichst leichtes Spiel hat.
Auch im Schiebebetrieb, wenn das Gas weggenommen wird, soll die Bewegungsenergie möglichst nicht im Benziner vernichtet werden, sondern komplett dem Motorgenerator zukommen, der damit die Batterie lädt. Daher werden auch dann alle Ventile geschlossen.
Näheres zur Zylinderabschaltung unter http://priuswiki.de/wiki/Zylinderabschaltung
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Nö, Was HONDA macht, d.h. "Zylinder-Abschaltung" ist durchaus sinnvoll! Es ist energetisch tatsächlich besser, die E- & A-Ventile des deaktivierten Zylinders geschlossen zu halten. Die im Zylinder enhaltene Luft wird zwar expandiert (kostet Arbeit) wenn der Kolben nach unten fährt. Der dabei entstehende Unterdruck wirkt aber wie eine "Feder" und die bei der Expansion investierte Arbeit wid bei der Kompression fast (mal abgesehen von etwas Wäremverlusten) wieder vollständig zurückgegeben. Bleiben die Ventile dagegen geöffnet und wird nur die Enspritzung abgestellt, arbeitet der betreffende Zylinder quasi wie ein großer Luftförderer, der unter'm Strich Pi mal Daumen die doppelte Leistung wie bei deaktivierten Ventilen aufnimmt.Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Öhm, rein von der Sache her, wärs nicht Sinnvoller, wenn ein Ventil/Zylinder immer offen ist, damit sich kein Druck aufbauen kann und der E-Motor somit kaum mit dem Antrieb des Motors belastet wird?Gruß,
M.
Ah, danke für die Aufklärung!!
Ich dachte bisher, das es andersrum besser wäre, jetzt ists durchaus klarer.
@GS-hybrid
Wird im Schiebebetrieb, bei Schubabschaltung nicht einfach die Kraftstoffzufuhr und (manchmal) die Drosselklappe geschlossen?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
@GS-hybridWird im Schiebebetrieb, bei Schubabschaltung nicht einfach die Kraftstoffzufuhr und (manchmal) die Drosselklappe geschlossen?
Das kann vermutlich fsi-entwickler besser beantworten.
Nach meinem Verständnis:
Der Bremseffekt bei der "Motorbremse" entsteht ja gerade durch den gedrosselten Luftdurchsatz im Ansaugtrakt. Bremseffekte entstehen durch Engpässe an der Drosselklappe und an den Ventilen. Also dürfen Drosselklappe und Ventile bei der Motorbremse nicht völlig geschlossen sein.
Ich bin mal gespannt auf die neuen Hybridantriebe von Bosch. Die haben die Entwicklung ja anscheinend verschlafen und wollen jetzt einiges nachholen. Der Motor hat jedenfalls einiges an Drehmoment.