Heute morgen ist der Tiger nicht angesprungen!

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo an alle,

heute morgen wollte ich zur Arbeit fahren und mein Tiger BJ2017, 4Motion TDI 190Ps, 32tkm ist nicht angesprungen war gegen 6:30. Der Anlasser hat defintiv geleiert, Radio ist gelaufen allerdings hat das kleine Display in den Armaturen leicht geflackert. Bin dann mit dem Auto meiner Frau zur Arbeit und habe meine Vater angehalten das Auto von einem Nachbar überbrücken zu lassen um zu wissen ob er überhaupt noch anspringt. Und siehe da er ist ohne Überbrückung sogar angesprungen. Ebenso als ich von der Arbeit zu Hause war, keine probleme
Sieht schwer nach Batterie aus oder täusche ich mich? Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Es ist eine Varta 7P0 915 105 verbaut 12V 68Ah 380A, kann ich diese ohne Probleme gegen eine Varta E39 Silver Dynamic 70Ah 760A austauschen?

Danke schon mal im vorraus

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

...bitte spart Euch doch diese sinnlosen "Privatfehden" und kommt zurück zum Wesentlichen....

Freundliche Grüße
Der Klaus

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Porosch schrieb am 26. März 2020 um 00:27:03 Uhr:



Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 25. März 2020 um 08:27:17 Uhr:


Danke fürs Gespräch.

Smilys sind nicht so Deins, oder? 😉

Zitat:

@chevie schrieb am 25. März 2020 um 20:52:15 Uhr:


Die obige Frage nach dem Funk zielte sicher darauf ob die Info der Wegfahrsperre auch durch Druck auf den Öffner des Schlüssels übertragen wird. Da war deine Antwort, wenn nicht falsch, zumindest irreführend weil unvollständig

Nö, denn meine Beschreibung, Wagen verschließen... wieder öffnen und neu probieren zielt nur darauf ab, dass auch das Steuergerät die Chance hat, neu zu starten. Das hat mit der Reichweite nichts zu tun, die war zumindest bei mir nie das Thema. 😉

Zitat:

Edit: Um NFC zu stören, wenn der Sender und der Empfänger fast schon Berührung haben, müsste das Störfeld schon sehr stark sein. Ich möchte bezweifeln das jemand in dieser Umgebung wohnen möchte 🙄

Hast Du eine Ahnung.
Wusstest Du, dass ein DSL-Modem ein hervorragender Blitzzähler ist? Die dort auflaufenden Fehler bei einem Blitz sind zu 100% reproduzierbar, obwohl das Kabel metertief in der Erde verbuddelt ist und der Blitz mehrere Kilometer weiter weg zuckt. Hier reden wir von sauber verdrilltem Kabel im dicken Bündel. Auch stirbt keiner oder erkrankt, nur weil am Firmament die Wolken sich austoben, Hauptsache es steht keiner im Weg, wenn ein Blitz nieder geht...
Wenn bei mir im Haus der Fernseher läuft, einen Stock tiefer eine Leuchte ein/ausgeschaltet wird, dann kann es durchaus passieren, dass trotz abschirmenden Koax-Kabels kurzzeitig Störungen durch das Bild (DVB-C) laufen. Jedes Mal, wenn es einen kleinen Funken im Schalter gibt, kommt es zu einem elektromagnetischen breitbandigen Impuls. Solltest Du zumindest noch vom analogen Radio usw kennen. Licht an/aus erzeugt ein Knacken im Radio, das viele Meter weit weg ist. Es geht um sehr kurzfristige Störungen, die genau dieses eine Datenpaket korrumpiert. Das kommt so dermaßen oft vor - wenn du das jedes Mal mitbekommen würdest, würdest Du Dich wundern...
Diesen Tätigkeitsbereich aus meiner Arbeit sollten wir aber hier nicht weiter vertiefen. Der Workaround ist oben beschrieben und dabei sollten wir es belassen - ich ziehe mich daher aus diesem Aspekt zurück. 😉

Deine Störungen im Kabelfersehen können auch über das Netzteil eingestreut werden, billige Steckernetzteile und z. Bsp. schlecht entkoppelte Leuchtstoffröhren ergeben die schönsten Fehlerbilder. Genauso hinkt dein Beispiel mit den Blitzen und dem "metertief" vergrabenen Kabeln weil die Schaltkästen überirrdisch stehen und nicht auch vergraben sind. Woher willst du, am anderen Ende deines Kabels, denn wissen WO die Störung "eingespeist" wird? Aber das führt für diesen Thread zu weit. Ich beende das hier für mich. Die Größe zu erkennen das deine obige Aussage unvollständig und damit für den Fragesteller irreführend war fehlt dir offensichtlich.

Ich glaube nicht das Zu-/Aufsperren die Steuergeräte neu initialisiert. Nicht umsonst muss man zur Neuinitislisierung der STG nach Codierungen oftmals die Busruhe (Absperren und ca 15 Min warten) abwarten bis die neuen Parameter beim Initialisieren geladen werden.

...bitte spart Euch doch diese sinnlosen "Privatfehden" und kommt zurück zum Wesentlichen....

Freundliche Grüße
Der Klaus

Ähnliche Themen

Zum eigentlichen Thema zurück.

Ist es nicht so oder irre ich mich, dass bei scharf gemachter Wegfahrsperre oder einer Störung der WFS der Motor beim Startvorgang kurz anspringt, dann aber wieder ausgeht? Wenn dem so ist, würde das nämlich die Theorie, dass das Problem des TE mit der WFS zusammenhängen könnte, nicht erhärten.

Ich tippe da weiterhin auf ein Raildruckproblem bzw. sporadisches Problem im Zusammenhang mit dem Raildrucksensor.

Wenn es im vorliegenden Fall nur eine einmalige Störung war, umso besser.

Natürlich ist die WFS nur eine Spekulation, auch wenn ich grad nicht weiss ob er dann gar nicht startet oder gleich wieder ausgeht, deswegen war der Rat er soll doch mal beim 🙂 den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dort wäre wohl auch dein Tipp mit dem Fehler des Raildrucksensors bestätigt.

Zitat:

@chevie schrieb am 26. März 2020 um 10:46:23 Uhr:


Natürlich ist die WFS nur eine Spekulation, auch wenn ich grad nicht weiss ob er dann gar nicht startet oder gleich wieder ausgeht, deswegen war der Rat er soll doch mal beim 🙂 den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dort wäre wohl auch dein Tipp mit dem Fehler des Raildrucksensors bestätigt.

Das ist eben die Frage, ob dieser Art Fehler des Raildrucksensors überhaupt im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Bei mir war jedenfalls nichts zu finden!

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 26. März 2020 um 09:44:30 Uhr:


Ist es nicht so oder irre ich mich, dass bei scharf gemachter Wegfahrsperre oder einer Störung der WFS der Motor beim Startvorgang kurz anspringt, dann aber wieder ausgeht?

Exakt so ist es.

Ich hatte das Problem auch schon: https://www.motor-talk.de/.../...icht-2-0-tdi-190-ps-t6585806.html?...

Bei meinem wurde wegen sporadisch schlechtem anspringen der raildrucksensor getauscht (Garantie) - das war’s allerdings ned

Zitat:

@interforno schrieb am 27. März 2020 um 11:58:56 Uhr:


Bei meinem wurde wegen sporadisch schlechtem anspringen der raildrucksensor getauscht (Garantie) - das war’s allerdings ned

Hat das der Fehlerspeicher angezeigt oder wurde nur aus Verdacht getauscht?

Nix im fehlerspeicher, auf Verdacht. ( da die das bei andren 2,0 TDI schon hatten und dort war’s das) da es auf Garantie gemacht, musste das vorher quasi „von oben“ freigegeben werden und wurde auch.

So heute mal von meinem bekannten den Fehlerspeicher auslesen lassen 2 Fehler sind hinterlegt
Kühlmittelpumpe 3 - schwergängig/blockiert
NOx-Sensor 1 Bank 1 - a Kommunikation gestört.

Morgen mal beim?? anrufen und fragen ob da was auf Kulanz geht, hab keine Garantie mehr

Daher kauf ich schon lange keinen VW oder Audi mehr ohne verlängerte Garantie. Die 550. € für Gesamt 5 Jahre Garantie bis max. 100.000 km sind gut angelegtes Geld.

Ja, die Garantieverlängerung hatte ich auch immer, aber bisher nie gebraucht...
Blöd, gell?

Deine Antwort
Ähnliche Themen