Heute mal Injektoren getauscht...
Hallo!
Bei km-Stand 190000 und leichtem Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen habe ich mich mal dran gemacht, meine Injektoren gegen überholte zu tauschen. Aus leidvoller Altautoerfahrung habe ich mit dem Schlimmsten gerechnet, was den Ausbau der seit 2006 im Auto steckenden Teile anging (einer wurde laut Historie mal ziemlich früh erneuert)- aber wurde eines Besseren belehrt. Die Dehnschrauben fühlten sich naturgemäß seltsam an beim Lösen, haben aber gehalten.
Die Injektoren selbst ließen sich von Hand rausziehen (Waren wohl schon mal draußen, hatten alle das bekannte weiße Fett drauf), die Flammscheiben blieben alle an den Düsen hängen und mussten nicht aus den Schächten geprökelt werden. Sogar einigermaßen sauber war es in den Schächten, wobei Düse 6 (die eigentlich mal erneuerte und nun extrasatt mit Fett eingejauchte...) offenbar leicht anfing, am Flammring vorbei zu blasen.
Also alles schön gesäubert, "neue" Injektoren mit Spezialfett dünn eingestrichen und eingebaut. Neuen Dieselfilter rein (der verbaute war unbekannten Alters) und die erst ein Jahr und 25000km alten Luftfilter mal angesehen...ich muss unterwegs mal ein ganzes Bienenvolk eingesogen haben. Falls wer eines vermisst - bitte melden, falls er es angemessen beisetzen möchte. Liegt noch auf meiner Auffahrt...:-)
Also mangels Neuteilen die Lufi so gut es geht ausgeblasen und Neuteile auf die To-Do-Liste. Neben einer langsam zu siffenden anfangenden Kurbelgehäuseentlüftung.
Nachdem der Dieselfilter sich nach "Zündung an" unter angstmachender Geräuschentwicklung von selbst gefüllt hat (ich denke da an vergangene Orgelorgien bei meinem seligen 250D-Vorkammerdiesel...), musste ich dreimal starten, bis sich Druck in den Rails aufgebaut hat und der Motor rund lief. Vorher natürlich noch die neuen IMA-Codes eingepflegt.
Bin bisher sehr zufrieden, das Ruckeln scheint weg zu sein und er "schnabbelt" weniger beim Beschleunigen. Allenfalls ein unbekanntes tickern/hartes nageln vernehme ich noch dabei. Vielleicht war es vorher aber auch nur vom Schnabbeln überdeckt. Oder die Düsennadeln müssen sich noch etwas setzen bzw. sich irgendwas restlos entlüften.
Nebenbei eine erfreuliche Entdeckung gemacht: beim Blick durch die Dieselfilterspange auf den Ölkühler konnte ich den unteren Rand eines Aufklebers entdecken...nach kurzer Recherche soll es sich bei der untersten Zeile um das Produktionsdatum handeln. in meinem Fall: 300714...watt freue ick mir, wähnte ich mich doch eines bislang unbehandelten Ölkühlers (jedenfalls fand sich nichts in den Aufzeichnungen der Vorbesitzer, bzw. der MB-Historie) und ich habe mich schon seelisch auf den noch anstehenden Tausch vorbereitet.
Wenn sich jetzt noch das Tickern klärt (ich mache die Tage mal eine längere Fahrt), wars ein rundum guter Tag...
Wollte ich nur nur mal loswerden...heute ganz ohne Problemfrage. Bilder: Die alten Injektoren (Nr. 6 schon grob abgewischt) und der Ölkühler mit 2014er Produktionsdatum...
30 Antworten
Heute alle 6 Injektoren neu abgedichtet. Aufgrund von Fräsarbeiten habe ich die dickeren Kupferringe verbaut.