Heute Leistungsmessung bei meinem RP: Ziel voll erreicht!

VW Golf 1 (17, 155)

Nach langer Tüftel- und Bastelphase war ich heute endlich mit meinem Golf auf dem Leistungsprüfstand. Die Änderungen am Motor wurden ja schon in diversen anderen Threads besprochen, es hat sich aber alles gelohnt.

Jedenfalls können sich die Werte sehen lassen: 81,1 kw (110 PS) bei 5.750 U/min. Also etwas über PF-Niveau.
Beachtlich gestiegen ist auch das Drehmoment, dass nun mit 168,2 Nm auf 16V-Niveau (!) liegt.

Wenn mir jetzt noch die richtigen Brocken vor die Füsse gespült werden, fummel ich nächstes Jahr noch ein bisschen rum.
Angestrebte Leistung ist dann >=125 PS, bei weiter gesenktem Benzinverbrauch. Und natürlich weiterhin mit MonoJetronic 🙂

Beste Antwort im Thema

Nach langer Tüftel- und Bastelphase war ich heute endlich mit meinem Golf auf dem Leistungsprüfstand. Die Änderungen am Motor wurden ja schon in diversen anderen Threads besprochen, es hat sich aber alles gelohnt.

Jedenfalls können sich die Werte sehen lassen: 81,1 kw (110 PS) bei 5.750 U/min. Also etwas über PF-Niveau.
Beachtlich gestiegen ist auch das Drehmoment, dass nun mit 168,2 Nm auf 16V-Niveau (!) liegt.

Wenn mir jetzt noch die richtigen Brocken vor die Füsse gespült werden, fummel ich nächstes Jahr noch ein bisschen rum.
Angestrebte Leistung ist dann >=125 PS, bei weiter gesenktem Benzinverbrauch. Und natürlich weiterhin mit MonoJetronic 🙂

130 weitere Antworten
130 Antworten

find ich nich wundernswert wenn man sich mal die ansaugwege eines 16v oder gx oder sowas anguckt 🙂 was meinste wie erfreut nen kr über ne digifant1 wäre 🙂

wenn dann nua mit tuaaabooo

Interessant Norder,
aber beschreib doch nochmal in Stichpunkten die wesentlichsten Änderungen am Motor.

Gruß

Na da hat sich mal wer Mühe gegeben.
Was hast du für die Leistungsmessung gezahlt? Wollte mit meinem kleinen im Frühjahr auch mal los...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


ich gehe sogar noch weiter und behaupte das du mit nem sau gut gemachten kopf 10ps mehr gehabt hättest 🙂

Da ist sicher noch einiges zu holen. Man muß bedenken, dass der Kopf derzeit noch völlig original und unbearbeitet ist. Sollte es zur 2.Ausbaustufe kommen, wirst du dann mit ins Boot gezogen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Na da hat sich mal wer Mühe gegeben.
Was hast du für die Leistungsmessung gezahlt? Wollte mit meinem kleinen im Frühjahr auch mal los...

Habe bei Klaus-Dieter Gruhlke (KDG Sport) in Garbsen 47,45 € incl. MwSt bezahlt.

Kann ich absolut weiterempfehlen, ein sehr sauberer und moderner Prüfstand, und der Herr Gruhlke ist sehr kompetent und gewissenhaft und nett obendrein.

!!!RESPECT!!!

Mal ne kurze Auflistung der Änderungen wäre echt schön. Am besten vielleicht sogar Links zu den anderen Threads. Aber ich befürchte mal für einen Ottonormalverbraucher sind diese Maßnahmen eh nicht reproduzierbar oder? Habe mal was von der Bearbeitung der Einspritzung, also Vergrößerung der Drosselklappe und des Saugrohrdurchmessers gelesen wenn ich mich nicht irre. Da wäre der Spaß für mich ja schon vorbei. Bin zwar nicht unbedingt auf der Suche nach Leistung, aber gerade wegen dem Aspekt der Alltagstauglichkeit, Haltbarkeit und evtl. sogar noch Verbrauchsreduzierung wäre das für mich eigentlich perfekt. Denn 20 mehr-PS sind schließlich nicht zu verachten. Schade, daß ich sowas nicht kann!
Also Glückwunsch!

Zitat:

Original geschrieben von norder


(...) bei weiter gesenktem Benzinverbrauch.

😰 Inwiefern ... unter Standartwerte?

wenn dein kopf orginal ist (nicht ganz orginal rp 😁 aber ja ein serienkopf nehme ich an) dann bleiben ja nicht soviele änderungen die mir ja teilweise bekannt sind und ich auch schon gebastelt habe. bis auf druckregelung. ist mir n bisschen zu heikel, eildieweil du das ja mit diesem lambda messgerät eingepegelt hast, oder. ansonsten bin ich ganz hart in deine richtung unterwegs.

edit:
weis jetzt auch warum meine mono nicht wirklich zufriedenstellend gelaufen ist. der lehrlaufsteller regelt den lehrlauf ja nur über das dkp. da ich mit meiner etwas zu kleinen drosselklappe eine insgesamt größere spaltfläche hatte, konnte der nicht unter 9500 steuern.

@asis
ich habe schon bei einbau der gruppe A mit fächer gemerkt, das man die maschine in einem größeren verbrauchsfenster fahren kann. soll heißen es sind 6liter beim rollen ohne viel gas, und auch über 10liter drin wenn man mit gewalt möglichst spritsaufend fährt. liegt imho an geringeren ansaug/ausstosswiederständen

Respekt, nur würdich gern auch mal eine Aufzählung sehen 😉

och jungens... seit doch net so faul. gebt in die suche einfach rp ein, und nur nach norder beiträgen suchen.
ich gebe zu, das ihr da bestimmt voll bombardiert werdet. aber ohne flei kein brei 🙂

edit:
natürlich mit der in MT integrierten google maschine. die eigene suche von MT ist ja nicht so prickelnd.

seh grad erst deinen post. ja richtig... deswegen benutze ich immer öfter die google suche die nur in MT sucht. ich denke ausserdem das norder die threads auch erst suchen müsste

und noch ein edit 😁 :
@norder
ich hoffe doch, das mit dem endziehl war nicht ernst gemeint 🙂

Hast ja Recht. Allerdings baue ich immer mehr Aggressionen gegen die Suche auf, je öfter ich sie benutze. Vielleicht mach ich einfach nur was falsch. (hab aber nocht nicht nach diesem Thema hier gesucht)

Back To Topic

und jetzt noch mal back to topic

@leinad
kenn mich mit gx nicht aus. aber hat der wirklich längere ansaugwege wie der rp? hab gedacht, das die ansaugbrücke auch nicht viel länger ist, sondern eben nur luft ansaugt.
das der 16V längere ansaugrohre hat sieht man ja, aber das das so viel drehmoment ausmacht.

und wie verändert sich der ansaugtrackt durch digifant 1?

(ok war wieder nicht wirklich topic)

Zitat:

Original geschrieben von asis


😰 Inwiefern ... unter Standartwerte?

Habe früher immer 8,5 - 8,9 ltr verbraucht. Seitdem ich jetzt soweit alles fertig habe, liege ich kaum noch über 8,1 ltr, bei nach wie vor sehr gemischter Fahrweise. Bin früher auch mit sehr viel Mühe nicht unter 8 ltr gekommen, jetzt ist die Marke unterhalb der 7,5 ohne weiteres zu erreichen.

Das liegt auch daran, dass der Motor viel freier durchatmet als im Serienzustand. Man hat spürbar mehr Schub, und deshalb tritt man beim Beschleunigen automatisch nicht mehr so heftig aufs Gas.

Man fährt jetzt auf der BAB lockere 170 km/h immer noch im lambdageregelten Bereich. Da mußte ich dann früher schon das Pedal bis zum Anschlag drücken, und die Volllastanreicherung wirkt sich nicht gerade positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus.

Zitat:

Original geschrieben von slaughter2k


...........
und noch ein edit 😁 :
@norder
ich hoffe doch, das mit dem endziehl war nicht ernst gemeint 🙂

Nicht ernst gemeint? Was meinst denn genau? Den von mir genannten Wert oder dass danach schon Ende ist ? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen