Heute Bremsen gewechselt....

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallöchen!Habe einen Mondeo Baujahr 1999,1800ccm,115PS.
Heute habe ich die vorderen Bremsscheiben + Beläge gewechselt.....SAU ARBEIT die Scheiben runter zu bekommen.....🙂
Nun ist alles wieder zusammen.Probefahrt....Bremspedal bleibt schwammig....Warum?
Er bremst ja aber erst wenn das Pedal ganz unten ist.Undicht ist nichts-habe ich geschaut.
Was könnte das Problem sein???
LG
Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daspi


wieso musst man alle 4 bremsen entlüften wenn er nur vorne dran rumgebastelt hat und dadurch auch nur vorne luft in den leitungen sein kann?

Ist schon etwas her …….. aber wie war das nochmal , durch das pumpen beim entlüften kann auch Luft in den hinteren Kreislauf gedrückt werden oder so …………man möge mich korrigieren …………….deswegen werden die komplett entlüftet !!! da gibt es kein WENN und ABER , das ist so, war so, und wird immer so sein !!!!!!

was denkst du denn wo die bremsflüssigkeit hin geht wenn man die kolben zurückdrückt?

In den Ausgleichsbehälter !!

füll mal den behälter bis auf max und dann drück mal beide kolben zurück, wirst sehen was passiert.

Dann schwappt es über, ist ja normal wenn man auffüllt…………….allerdingst schaut man sich vorher den füllstand an, und füllt nicht auf um dann die Kolben zurück zu drücken , ist der noch im grünen Bereich schwappt da auch nix über oder zieht Luft !
Auffüllen das macht man nur beim entlüften, damit sichergestellt ist das die Flüssigkeit nicht und MIN fällt
37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daspi



ich gehe davon aus daß der füllstand auf max. ist vor dem bremsen wechseln weil man den zwischendurch kontrollieren sollte und immer auf max. auffüllen sollte.
auffüllen macht man nämlich nicht nur beim entlüften sondern auch mal zwischendurch wenn sich die bremsbeläge abgenutzt haben und der füllstand abgesunken ist.
FALSCH!!!

Bevor das hier noch einer glaubt. 🙁

Nur in einem dichten, korrekt befüllten Bremssystem mit neuen Bremsbelägen steht der Bremsflüssigkeitsstand auf Max.

Der Bremsflüssigkeitsstand ist nämlich ein Hinweis auf den Verschleißgrad der Bremsbeläge. Das gilt nur für Scheibenbremsen, bei Trommelbremsen (hinten) zeigt sich ein Verschleiß durch Verlängerung des Bremspedalwegs, der am Flüssigkeitsstand im Behälter nicht erkennbar ist. Der Verstellmechanismus in der Trommel soll hier für Ausgleich sorgen.

Bei keinem dichten Bremssystem (heutzutage auch Kupplung) wird der Flüssigkeitsstand so weit absinken, dass Luft ins System kommt, wenn die Beläge runter sind. Die Ausgleichbehälter sind so ausgelegt, dass selbst Metall auf Metall (Bremsklotzträger ohne Belag auf Bremsscheibe) nicht dazu führt, dass die Kammern des Behälters total leer sind.
Die heute üblichen Warnleuchten für den Bremsflüssigkeitsstand ermahnen rechtzeitig dazu, sich um die Bremsbeläge zu kümmern. Nicht Jeder hat Bremsbeläge mit Verschleißanzeige.

Nach dem Erneuern der Beläge steigt der Flüssigkeitsstand im Behälter durchs Zurückdrücken/drehen (hinten) der Kolben wieder auf Max.
Zwischenzeitliches Auffüllen verfälscht die Warneinrichtung und führt beim Zurückdrücken/drehen der Kolben zum Überlaufen des Behälters.

Aber nur im Idealfall.

Man wechselt zu der Flüssigkeit ja nicht automatisch die Beläge, also wird sie gewechselt, wenn die Beläge schon einem gewissen Verschleiß unterliegen. Dann wird auf max aufgefüllt, sinkt während der Zeit etwas ab, man wechselt die Beläge und der Stand steht über max.

So ist es bei mir auch, als wir die Bremsen vorne gewechselt haben, giing der Stand auch fast bis zum Deckel. Nach ein paar mal pumpen ging er runter, steht aber immer noch deutlich über max.

Naja, mir ist es egal.😁 Nur wenn wir hinten auch noch die Bremsen wechseln, muss was abgesaugt werden.😁 Sonst läuft es über.

und du must immer das letzte wort haben ....😁

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Aber nur im Idealfall.

Man wechselt zu der Flüssigkeit ja nicht automatisch die Beläge, also wird sie gewechselt, wenn die Beläge schon einem gewissen Verschleiß unterliegen. Dann wird auf max aufgefüllt, sinkt während der Zeit etwas ab, man wechselt die Beläge und der Stand steht über max.

So ist es bei mir auch, als wir die Bremsen vorne gewechselt haben, giing der Stand auch fast bis zum Deckel. Nach ein paar mal pumpen ging er runter, steht aber immer noch deutlich über max.

Naja, mir ist es egal.😁 Nur wenn wir hinten auch noch die Bremsen wechseln, muss was abgesaugt werden.😁 Sonst läuft es über.

Wenn man diesen Zusammenhang kennt, sollte man das schon so koordinieren. Das sollte doch wohl kein Problem sein, zumal die Bremsflüssigkeit gerade im Stadtverkehr kaum Belastungen ausgesetzt ist.

Dein letztes Wort ignoriere ich mal, du bist eben r-o-b-e-r-t 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Hallo habe mal mit gelesen hier ist schon lustig.
Aber frage ist jetzt beim Kompletten Wechseln der Bremsscheiben und Klötze wie entlüfte ich die Bremsen

Gar nicht , ist ja auch nicht notwendig beim Wechsel der Scheiben und Belege !!!

Zitat:

Original geschrieben von ajax1969


Gar nicht , ist ja auch nicht notwendig beim Wechsel der Scheiben und Belege !!!

Genau!

Es werden ja nur die Beläge gewechselt und nicht die Kolben oder Schläuche!

da bin ich aber froh ein "Idealfall" zu sein...
zumindest was in diesem Thread behandelt wird...
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen