heute bei der AU...
musste der Prüfer vom TÜV mindestens 6 mal Vollgas geben, anstatt wie vorgrschrieben 3 mal, um den Trübungswert zu erfüllen.
Komisch, habe doch seit erst einem Jahr den DPF nachrüsten lassen bei Daimler.
Dennoch, da es sich um einen NachrüstDPF handelt, sind die Endrohre weiterhin verrußt. Nach 6 Mal war der Mittelwert (ich glaube 0,5) erreicht und es zeugte grün an. Der Prüfer meinte nur, ich hätte ich vor der AU mal über die AB hetzen sollen. Na ja AU und Tüv ist bestanden.
Gruss
merczeno (c200 CDI, 122PS, BJ 2003 mit 90 TSD KM)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von merczeno
musste der Prüfer vom TÜV mindestens 6 mal Vollgas geben, anstatt wie vorgrschrieben 3 mal, um den Trübungswert zu erfüllen.
Komisch, habe doch seit erst einem Jahr den DPF nachrüsten lassen bei Daimler.
Dennoch, da es sich um einen NachrüstDPF handelt, sind die Endrohre weiterhin verrußt. Nach 6 Mal war der Mittelwert (ich glaube 0,5) erreicht und es zeugte grün an. Der Prüfer meinte nur, ich hätte ich vor der AU mal über die AB hetzen sollen. Na ja AU und Tüv ist bestanden.
Gruss
merczeno (c200 CDI, 122PS, BJ 2003 mit 90 TSD KM)
😕
22 Antworten
Ich kann es zwar nicht beweisen, aber ich denke das 2T-Öl wird wohl eher einen indirekten Einfluß haben. Das Einspritzsystem bleibt einfach in einem besseren Zustand und dann sind die Abgaswerte auch besser.
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, daß eine Mischung von ca. 1:200 die Abgaswerte groß beeinflußt
Wenn ein kalter Diesel im Winter weniger rappelt, wenn man das Öl zupanscht, dann ist der Einfuß ja auch deutlich festzustellen.
Ich gebe zu, ich habe keine Ahnung von der 2T-Öl-zu-Diesel-misch Diskussion. Aber rein logisch betrachtet: habt ihr einen Rührstab im Tank eingebaut? Es ist doch gar keine Durchmischung von Öl und Diesel gewährleistet, es sei denn man fährt extra über eine Rüttelstrecke. Ergo kann das doch nur schaden, wenn unkontrolliert Ölschwaden in die sensiblen Einspritzsysteme des Common-Rail gelangen.
@Litefor
(1) wenn ich das System richtig verstehe, wird mehr Diesel vom Tank zum Motor gefördert als der Motor verbrauchen kann. Überflüssiger Diesel wird wieder in den Tank zurück gedrückt. Der Diesel zirkuliert also bei laufendem Motor.
(2) das 2-Takt-Öl mischt sich sehr willig mit dem Diesel.
(3) die Brühe schaukelt auch ein wenig, z.B. beim Beschleunigen und Abbremsen
Ergebnis: es entsteht schon wenige Kilometer nach der Treibstoff-Veredelung eine gut verbrennungs- und schmierfähige Mischung
Mich würde einmal interessieren, wieviel Liter z.B. bei 2000 Upm pro Stunde so umgewälzt werden. Ich habe die unbegründete(!) Vorstellung, dass es etwa 1/2 Tankfüllung ist.
Gruß nebumosis
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
... also nocheinmal die Werte für meinen Wagen aus 2001 W203 ohne RPF 🙂Zulässiger Trübungswert 1,9
TÜV 2004 1,3
Danach 2takt Öl
TÜV 2006 0,85
TÜV 2008 0,27 ...
ich hoffe, dass Du Deinen Wagen noch recht lange und ausgiebig fahren kannst:
wenn ich den Trend richtig verstehe, ist Dein Wagen jetzt schon in der Phase mit negativem Partikelausstoß, d.h. Dein Wagen reinigt die Luft beim Fahren!!!
wenn es erlaubt ist, die Reihe fortzusetzen, dann ergibt sich nämlich
TÜV 2010: -0,56
TÜV 2012: -1,28
Berichte bitte umgehend nach der nächsten AU-Untersuchung
Gruß nebumosis
Ähnliche Themen
Das 2T-Öl dürfte sich sehr schnell mischen, dafür ist es ja gemacht.
Das mit dem Kraftstoffüberschuß stimmt bei den aktuellen Common Rail Dieseln. Um immer genügend Kraftstoff mit dem richtigen Druck im Rail bereitzustellen fördert die Hochdruckpumpe mit einem deutlichen Überschuß, der dann zurück in den Tank läuft.
Dieser Effekt hat auch einen Nachteil. Durch das Verdichten des Kraftstoffes wird dieser recht warm. Befinden sich im Tank nur noch ein paar Liter Sprit, so kann diese Restmenge sehr stark aufgeheizt werden, was sich wiederum schädlich auf die Komponenten im Tank bzw.Kraftstoffsystem auswirken kann.
Manche Fahrzeuge haben deshalb noch einen Kraftstoffkühler eingebaut.
Ob 2 Takt Öl oder nicht - ich glaub nicht dran aber seis drum. habe auch keine lust mir den ganzen 2takt post durchzulesen - so ein diesel fan bin ich eh nicht...
@ pit32
soweit hast du recht mit der erwährmung usw. aber nur bis CDI2. Ab CDI 3 wird der HD-Pumpe im normalbetrieb nur soviel Kraftstoff zugemessen wie benötigt wird (Mengenregelventil auch Zumesseinheit genannt). Somit wird von der elekt. Fördermumpe im Tank zwar eine hohe Menge zur HD-Pumpe gefördert - "verdichtet" und somit erwärmt wird aber nur die benötigte Menge. Der rest fließt wieder zurück zum Tank.
Dadurch wird die unnötige Erwärmung des KS vermieden und den KS-kühler hat der ingenieur auch wieder gespart. Der Hauptaspekt ist aber eine geringere Leistungsaufnahme der HD-Pumpe was wieder einen günstigeren KS-Verbrauch ergeben soll.
Der KS Kühler an unserem Combo ist einfach eine Leitungsschleife in der Kraftstoffleitung am Fahrzeugboden
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
All das ist nicht der Fall.Die Wirkung beruht auf dem Öl, fertig.
Haben wir hier aber zur Genüge diskutiert 🙂
ja ja das 2 takt öl...
sorry will das nochmal ausgraben wegen diesen thema:
http://www.motor-talk.de/forum/asu-nicht-bestanden-t2939223.html
wahscheinlich das falsche 2 takt öl genommen der ärmste -... kann ja nicht am nachgerüsteten dpf liegen...