Heute auf der A71 - E92 M3 Live
Hallo,
sicher nichts mehr spektakuläres aber ich wollte trotzdem mal erzählen.
Als ich heute heim führ sah ich im spiegel etwas schwarzes schnelles angeschossen kommen. ich bin ca. 200 km/h auf rechten spur gefahren...
Vorbei geschossen ist ein E92 M3. der war sehr sehr flott unterwegs. Die Front war abgedeckt wie bei den Pics von e90post.com.
An der Heckschürze war noch sehr viel abgeklebt.
ich dachte naja denn sehe ich nicht mehr, aber dann kam die Baustelle, ich war hinter ihn, als er sah das ich ihn fotografieren wollte, ist er wie ein wilder aufs gas. WAHNSINN der V8 Klang hat nichts mit z.B. Audi V8´s gemeinsam, man hört kein dumpfes bollern, sondern ein Hochdrehzahl V8, ich hab Gänsehaut bekommen.
Allerdings war der Fahrer doch sehr aggressiv, er wollte ständig weg. Hat dann das Heckrollo hoch gefahren.
konnte leider nur ein Bild von hinten machen, als die Baustelle vorbei war ist er voll aufs Gas und weg war er 😁.
Kann aber ehrlich gesagt nicht verstehen das die Testfahrten so "offensiv" durchfeührt werden. Es war dann noch ein Golf IV vor ihn, der hat ihn richtig genötigt, .
Das war er
M3
Wollte ich nur mal loswerden
Gruß
Marcel
48 Antworten
Zitat:
ein V8 muss bollern und nicht kreischen
Nun, ich ziehe den Klang eines V8 Ferrari dem Klang eines Audi V8, welcher klingt wie ein Billigamiwagen (Truck-V8 aus den 60er Jahren), vor. BMW wäre schlecht bedient, wenn sie im M3 auch so einen lahmarschigen und irgendwie langweiligen Chef-Limousinen V8 (sorry, aber der Audi V8 4.2 kommt gefühlsmässig bezüglich Drehzhalaufbau einfach nicht so richtig aus den Startlöchern, wirkt irgendwie lethargisch und als reiner Drehmomentmotor) einpflanzen würde. Der M3 muss mit dem V8 Ferrari und Maserati Niveau erreichen, deren BasisV8 mit 4.2l schon ziemlich gut klingt.
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Servus,
is das dort, wo sie den Rastplatz basteln?
Unser BMW hat auch schon sehr viele Steinschläge 🙁 aber wie sagt man so schön, wo gehobelt wird fallen Späne 🙂.
Zu den Betonwänden: wenn du einmal einschlägst gibts dann wahrscheinlich einen wunderbaren PingPong Effekt. Der Vorteil für den Unfallverursacher ist dass er keine Leitplanken bezahlen muss, allerdings wird das durch den Schaden am Fahrzeug bestimmt kompensiert😉.
Diese Betonwände mussten sie anscheinend machen, da die AB da durch ein Wasserschutzgebiet geht...so denke ich mir das zumindest, wieso sollten die AB sonst so einbutteln.
Das mit den Bodenwellen ist uns auch schon aufgefallen, in der heutigen Zeit, mit den ganzen techn. Möglichkeiten müsste es doch eigentlich möglich sein, einen ebenen Belag hinzubekommen...
Da ist der Betonbelag den Sie teilweise verwendet haben natürlich besser, dafür isser halt lauter.Das mit den Endrohren hab ich schon gewusst, ich müsste es halt mal live sehen, damit ich mir davon mal ein Bild machen könnte. Allerdins muss ich dir recht geben, dass ich bislang auch eher ein Fan von äußeren Rohren war.
Gruß
proXimaus
Ist genau beim Rastplatz auf der Maibacher Höhe kurz vor Abfahrt Oerlenbach.
Es waren jedenfalls viele von der AB enttäuscht .
Das mit den Hochwassergebiet stimmt, stand auch so in der Zeitung.
Aber nochmal zum Klang des V8´s:
Jeder der mal einen RS4 in Action gehört hat wird wissen das der V8 trotz des FSI Hochdrehzahlkonzepts noch sehr dumpf klingt und bollert, weniger aggresiv eher mächtig und erhaben, beim Klang des M3 V8s hört man jede der U/min heraus, einfach wahnsinn, jeder der sich über den blechernen Klang des alten M3s geärgert hat dürfte jetzt begeistert sein, ja ein wenig geht es in Richtung Formel 1, vom Prinzip des Klanges her. Ich fands geil muss man erleben.
Trotz das er noch nicht fertig war, einfach wunderschön, das bullige vom E46 ist nicht mehr so stark ausgeprägt, aber eine einfach schöne Linienführung, sehr schönes sportliches Understatement.
Ja war schon echt geil 😁
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Nun, ich ziehe den Klang eines V8 Ferrari dem Klang eines Audi V8, welcher klingt wie ein Billigamiwagen (Truck-V8 aus den 60er Jahren), vor. BMW wäre schlecht bedient, wenn sie im M3 auch so einen lahmarschigen und irgendwie langweiligen Chef-Limousinen V8 (sorry, aber der Audi V8 4.2 kommt gefühlsmässig bezüglich Drehzhalaufbau einfach nicht so richtig aus den Startlöchern, wirkt irgendwie lethargisch und als reiner Drehmomentmotor) einpflanzen würde. Der M3 muss mit dem V8 Ferrari und Maserati Niveau erreichen, deren BasisV8 mit 4.2l schon ziemlich gut klingt.
das sind aber auch 2 völlig verscheidene Motorkonzepte, der Audi V8 war nie auf solche sportlichen Fahrleistungen getrimmt, sondern bequemes zügiges fahren, der Vergleich hinkt meiner Meinung nach.
Ich wäre aber ebenfalls kein FAN von einen Ami V8 klang in einen M3, glaubt mir es passt so wie es ist Gänsehautgarantie!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Nun, ich ziehe den Klang eines V8 Ferrari dem Klang eines Audi V8, welcher klingt wie ein Billigamiwagen (Truck-V8 aus den 60er Jahren), vor. BMW wäre schlecht bedient, wenn sie im M3 auch so einen lahmarschigen und irgendwie langweiligen Chef-Limousinen V8 (sorry, aber der Audi V8 4.2 kommt gefühlsmässig bezüglich Drehzhalaufbau einfach nicht so richtig aus den Startlöchern, wirkt irgendwie lethargisch und als reiner Drehmomentmotor) einpflanzen würde. Der M3 muss mit dem V8 Ferrari und Maserati Niveau erreichen, deren BasisV8 mit 4.2l schon ziemlich gut klingt.
Nun gut, ich habe den neuen M3 ja noch nicht gehört, desegen kann ich nicht genau darüber Urteilen, nur der V8-Sound des neuen S4 unseres Nachbarn gefällt mir besser als das Gekreische des V10 unseres M´s oder des V8 des F430 des Vaters eines Freundes. Von daher, naja, vielleicht überzeugt mich ja der Sound des M3, wenn ich ihn dann wirklich mal live eghört habe. Fahrleistungstechnisch wird er wohl mal wieder alles seiner Klasse in den Schatten stellen!
Ähnliche Themen
Zitat:
der Audi V8 war nie auf solche sportlichen Fahrleistungen getrimmt,
Das meine ich ja, darum soll der M3 ja auch nicht nach Chauffeurs-Limousinen-V8 mit seitlicher Nockenwellensteuerung aus der Nachkriegszeit sondern nach Sportmotor klingen. Wenn BMW das nicht vorhätte, hätten Sie ja (wie das Audi macht) den bestehenden 5l V8 aus dem X5/550i etwas tunen und dann als "Sportmodell" verkaufen können, obwohl es einfach ein etwas höher drehender "Allerweltsmotor" wäre.
Wenn der M3 schon unbedingt einen V8 kriegen muss (sehe das angesichts der zur Neige gehenden Erdoelvorräte überhaupt nicht ein, da ich gerade die Audi S4/RS4 als überflüssige Spritvernichter ohne jeden Mehrnutzen betrachte), dann schon was Besonderes, so dass die Konkurrenz wieder staunen mag (daher ist die angekündigte Motorleistung von "nur" 400PS eigentlich auch etwas "bescheiden" ausgefallen)
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Das meine ich ja, darum soll der M3 ja auch nicht nach Chauffeurs-Limousinen-V8 mit seitlicher Nockenwellensteuerung aus der Nachkriegszeit sondern nach Sportmotor klingen. Wenn BMW das nicht vorhätte, hätten Sie ja (wie das Audi macht) den bestehenden 5l V8 aus dem X5/550i etwas tunen und dann als "Sportmodell" verkaufen können, obwohl es einfach ein etwas höher drehender "Allerweltsmotor" wäre.
Wenn der M3 schon unbedingt einen V8 kriegen muss (sehe das angesichts der zur Neige gehenden Erdoelvorräte überhaupt nicht ein, da ich gerade die Audi S4/RS4 als überflüssige Spritvernichter ohne jeden Mehrnutzen betrachte), dann schon was Besonderes, so dass die Konkurrenz wieder staunen mag (daher ist die angekündigte Motorleistung von "nur" 400PS eigentlich auch etwas "bescheiden" ausgefallen)
gut das die Werksangaben von den S/RS Modellen nicht stimmen ist klar, der RS4 nimmt sich immer um die 15 Liter, die Biturbos waren auch nicht wirklich besser.
Allerdings hat die Leistung von "nur ca. 420" PS wohl mehrere Hintergründe. Hätte BMW im M3 500 PS hingestellt würde sich viele Leute gegen M5 und M6 entscheiden, sowas hat primär Marktgründe.
Die 400 PS reichen dicke soviel ist klar.
Und wie früher wo die AMI V8´s mit 8 Liter Hubraum 30 Liter gebraucht haben ist es auch nicht mehr.
Jedes Auto über 150 PS ist so gesehen in abetracht der Erdölerserven Verschwendung.
Vordere ich einen R6 permanet die leistung ab und drehe ihn aus wird auch da eingespritzt. Die Differenz zum V8 sehe ich nicht sehr groß, die Technik ist schließlich auch neuer. Erfahrungswerte von M6 Fahrern sagen das sich der V10 um die 18 Liter normalo gönnt, das sind aber auch 507 PS, umsonst hat der Motor nicht die Auszeichnung Engine of the year bekommen, die Verbrauchswerte wurden auch prositiv empfunden.
Der V8 im M3 hat auch wieder neuere Technik als der R6 aus dem e46 M3, ich denke nach wie vor nicht das sich der V8 jetzt 3 Liter mehr gegenüber einen R6 nehmen wird.
Der Praxisverlgeich lässt natürlich auf sich warten.
Insofern teile ich deine Meinung nicht ganz
Gruß
Marcel
Zitat:
Jedes Auto über 150 PS ist so gesehen in abetracht der Erdölerserven Verschwendung
Wenn ich in Testberichten lese, dass sich eien VW Polo mit 1.2l Motor um Schnitt 8.2l/100km nimmt und mein E91 330ix mit 258PS im Schnitt 9.6l/100km (mein eigener Verbrauch) genehmigt und ich doch öfters mal einen heissen Ritt unternehme (eben nicht VMax sondenr eher MaxRPM beim Beschleunigen), dann habe ich kein schlechtes Gewissen. Wenn aber schon der Mixverbauch vom Hersteller mit 13.5l/100km angegeben wird und die Co2 Werte über 300g/km liegen, dann finde ich das für eine Limousine in der Grösse eines Audi A4 oder BMW 3er nicht ganz zeitgemäss. Lexus geht da mit den sportlichen Hybridmodellen einen zeitgemässen Weg und beweisst, dass Schonung der Resourcen auch Spass machen kann (leider gefallen mir die Kisten opisch überhaupt nicht, zudem lassen die nur den grottenhässlichen RX sowie die zivilen Modelle als unpraktische Limousine von Band)
Mir fällt das nur so sehr auf, weil bei uns in Zürich so ungefähr jedes 1 1/2 Audi Modell ein S4/RS4 oder S6/RS6 ist und bei BMW die M Modelle immer sehr guten Absatz finden, was sich noch steigern liesse, wenn auch praktische Modelle wie ein M3 Touring angeboten würden
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
...nur der V8-Sound des neuen S4 unseres Nachbarn gefällt mir besser als das Gekreische des V10 unseres M´s oder des V8 des F430 des Vaters eines Freundes.!
Wow...das ist ja mal eine noble Nachbarschaft *ggg*
Ich würde auch einen bollernden V8 vorziehen, aber anscheinend geht der Trend zu Hochdrehzahl. S4 oder RS4 haben beide super Motoren und sehen ihnnen klasse aus. Nur das Audiaußendesign gefällt mir am A4 überhaupt nicht. Ich finde, es passt nur beim A6, A8 und beim neuen TT. Am besten ist natürlich der Grill vom S6 (darf ich als BMW Fan überhaupt was positives über Audi sagen 😉 ).
Da der M3 das einzige Coupé von den drei ist (RS4, C-Klasse AMG und M3) und von außen am besten aussieht käme nur er in Frage. Jetzt muss ich nur noch irgendwie an das nötige Kleingeld kommen 😁. Ich würde mir aber nie einen Ferrari oder so was in der Art kaufen. Ich würde ihn dann sowieso nur extrem selten fahren (weil er mir zu schade wäre) und der Neidfaktor ist mir einfach zu hoch. Porsche 911 S wäre das absolut höchste der Gefühle.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Wenn ich in Testberichten lese, dass sich eien VW Polo mit 1.2l Motor um Schnitt 8.2l/100km nimmt und mein E91 330ix mit 258PS im Schnitt 9.6l/100km (mein eigener Verbrauch) genehmigt und ich doch öfters mal einen heissen Ritt unternehme (eben nicht VMax sondenr eher MaxRPM beim Beschleunigen), dann habe ich kein schlechtes Gewissen. Wenn aber schon der Mixverbauch vom Hersteller mit 13.5l/100km angegeben wird und die Co2 Werte über 300g/km liegen, dann finde ich das für eine Limousine in der Grösse eines Audi A4 oder BMW 3er nicht ganz zeitgemäss. Lexus geht da mit den sportlichen Hybridmodellen einen zeitgemässen Weg und beweisst, dass Schonung der Resourcen auch Spass machen kann (leider gefallen mir die Kisten opisch überhaupt nicht, zudem lassen die nur den grottenhässlichen RX sowie die zivilen Modelle als unpraktische Limousine von Band)
Mir fällt das nur so sehr auf, weil bei uns in Zürich so ungefähr jedes 1 1/2 Audi Modell ein S4/RS4 oder S6/RS6 ist und bei BMW die M Modelle immer sehr guten Absatz finden, was sich noch steigern liesse, wenn auch praktische Modelle wie ein M3 Touring angeboten würden
Sicher hast du Recht, aber der Markt ist da und das Auto ist ein größeres Prestige Objekt als ein Haus geworden, ist aber denke ich an dieser Stelle sinnlos hier Diskussionen über den Verbrauch zu führen.
Wir werden sehen was der M3 in der Praxis verbraucht, ich finde dennoch für die Leistung sind die Verbräuche viel akzeptabler geworden, meine Kritik fällt vielmehr auf Überhbraum V8´s mit bescheidener Leistung, nur zu gunsten des Cruisen und des hohen Drehmoments, sowas darf nicht sein.
Der M3 fällt aber nicth in diese Sparte.
Zitat:
ch würde auch einen bollernden V8 vorziehen, aber anscheinend geht der Trend zu Hochdrehzahl. S4 oder RS4 haben beide super Motoren und sehen ihnnen klasse aus. Nur das Audiaußendesign gefällt mir am A4 überhaupt nicht. Ich finde, es passt nur beim A6, A8 und beim neuen TT. Am besten ist natürlich der Grill vom S6 (darf ich als BMW Fan überhaupt was positives über Audi sagen ).
Der Trend geht sicher zur Hochdrehzahl, schon alleine aus dem Grund das sich so einfach Sprit sparen lässt, auch wenn es dazu die falschen Autos sind.
Fährt man z.B. einen RS4 im Alltag permanent unter 4000u/min kommen für diese Leistung schon sehr akzeptable Verbrauchswerte zusammen, sobald aber mal ausgedreht wird voll eingespritzt.
Gerade bei den Audi Turbos war das permanent der Nachteil, unter Volllast musste permanent Benzin zum kühlen der Zylinderwände eingespritzt werden, deshalb waren die Turbos auch wirklich säufer.
Der weitere große Punkt ist einfach die Vermittlung von Rennsport Flairs, bei einen gleichmäßig über das ganze Drehzahlband hochdrehenden V8 kommt das einfach nicht raus. Der V8 ist ja gerade in den größeren Limousinen immer bekannt unter Laufruhig, gleichmäßig und leise.
Genau das wäre das falsche für einen M3 und das finde ich auch gut so 😁
Gruß
Marcel
Ich finde ja nicht, dass sich Hochdrehzahl und "Bollern" unbedingt ausschließen müssen!
Wie soll ich es beschreiben, also meine Eltern wohnen am Berg, mit Garten Rcihtung Hang in Blick zur Stadt und in ca 80m Entfernung geht halt die Straße den Berg hoch.
So ich stand da nun letztens im Garten und unser Nachbar kam mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl und dem Fuss ganz leicht auf dem Gas den Berg hoch: Und das hat geblubbert und gebollert, das hat sich wirklich schön angehört.
Dann kam kurze Zeit später mein Vater im M hoch und dieser hört sich unterhalt von ca 3.000U/min nach gar nix an, so nach dem Motto Nähmaschine....und naja, das finde ich nicht so toll!
Aber ich muss abwarten, hab dem M390 ja noch nicht gehört!
Zitat:
Jedes Auto über 150 PS ist so gesehen in abetracht der Erdölerserven Verschwendung
Wenn ich in Testberichten lese, dass sich eien VW Polo mit 1.2l Motor um Schnitt 8.2l/100km nimmt und mein E91 330ix mit 258PS im Schnitt 9.6l/100km (mein eigener Verbrauch) genehmigt und ich doch öfters mal einen heissen Ritt unternehme (eben nicht VMax sondenr eher MaxRPM beim Beschleunigen), dann habe ich kein schlechtes Gewissen. Wenn aber schon der Mixverbauch vom Hersteller mit 13.5l/100km angegeben wird und die Co2 Werte über 300g/km liegen, dann finde ich das für eine Limousine in der Grösse eines Audi A4 oder BMW 3er nicht ganz zeitgemäss. Lexus geht da mit den sportlichen Hybridmodellen einen zeitgemässen Weg und beweisst, dass Schonung der Resourcen auch Spass machen kann (leider gefallen mir die Kisten opisch überhaupt nicht, zudem lassen die nur den grottenhässlichen RX sowie die zivilen Modelle als unpraktische Limousine von Band)
Mir fällt das nur so sehr auf, weil bei uns in Zürich so ungefähr jedes 1 1/2 Audi Modell ein S4/RS4 oder S6/RS6 ist und bei BMW die M Modelle immer sehr guten Absatz finden, was sich noch steigern liesse, wenn auch praktische Modelle wie ein M3 Touring angeboten würden
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Ich finde ja nicht, dass sich Hochdrehzahl und "Bollern" unbedingt ausschließen müssen!
Wie soll ich es beschreiben, also meine Eltern wohnen am Berg, mit Garten Rcihtung Hang in Blick zur Stadt und in ca 80m Entfernung geht halt die Straße den Berg hoch.So ich stand da nun letztens im Garten und unser Nachbar kam mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl und dem Fuss ganz leicht auf dem Gas den Berg hoch: Und das hat geblubbert und gebollert, das hat sich wirklich schön angehört.
Dann kam kurze Zeit später mein Vater im M hoch und dieser hört sich unterhalt von ca 3.000U/min nach gar nix an, so nach dem Motto Nähmaschine....und naja, das finde ich nicht so toll!
Aber ich muss abwarten, hab dem M390 ja noch nicht gehört!
ich habe bei mir auch ca. 500m entfernt einen Berg wo eine Serventine hoch geht, neulich saß ich auf den Balkon und ein carrera 5 ist dort "hochgekracht" ich war nie ein FAN von dem Boxter klang, aber das war echt geil.
Die M-Motoren sind untenrum sicher sehr zahm und ruhig, aber es sind halt auch keine Supersportwagen, es sind im prinzip sehr sportliche Reiselimousinen, und ein permanentes Gedöhns würde stören.
Das ganze sieht man im Prinzip auch bei jeden R6, fährt man unterhalb von 4000 u/min fährt man in einem seidenweichen zarten Auto, geht es drüber kommt ein gewisser Flair auf und der Spurt wird interessanter
Sicher kaufen sich 80% Der M3 käufer diesen nicht um sportlich lange Strecken zu fahren, aber ich denke so wird es in München gehandhabt... Will man doch mal auf den Ring ist man sehr gut dabei 😉
Gruß
Marcel
Zitat:
meine Kritik fällt vielmehr auf Überhbraum V8´s mit bescheidener Leistung, nur zu gunsten des Cruisen und des hohen Drehmoments, sowas darf nicht sein.
Da gebe ich Dir recht. Allerdings kann man auch bei Hubraum-Monstern einen (verhältnismäßig) niedrigen Verbrauch erreichen. Bestes Beispiel dürfte hier die Corvette Z06 sein. dieses Biest hat eine Maschine mit ungefähr 7 (!) Litern Hubraum (genaue Werte hab ich grad nicht im Kopf). Der Verbrauch ist allerdings deutlich niedriger als der des BMW V10 mit ziemlich genau der gleichen Leistung. Auch wenn der M6 deutlich schwerer ist und er ein völlig anderes Konzept besitzt, so finde ich es doch irgendwie beschämend, dass gerade ein Ami-V8 hier so viel besser abschneidet, als das High-Tech-Aggregat aus München.
Allerdings interessiert bei diesen Fahrzeugen der Verbrauch wohl nur aus einem Grund: der Reichweite.
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Allerdings interessiert bei diesen Fahrzeugen der Verbrauch wohl nur aus einem Grund: der Reichweite.
Richtig, und da gewinnt der M5 auf Grund seines 70 Liter-Tanks keinen Blumentopf.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Lexus geht da mit den sportlichen Hybridmodellen einen zeitgemässen Weg und beweisst, dass Schonung der Resourcen auch Spass machen kann (leider gefallen mir die Kisten opisch überhaupt nicht, zudem lassen die nur den grottenhässlichen RX sowie die zivilen Modelle als unpraktische Limousine von Band)
Ein Hybrid rechnet und lohnt sich nur für Kurzstreckenfahrer (Stop- and- Go- Verkehr)- im normalen Betrieb, sprich Landstrasse oder Autobahn trinkt der Motor soviel oder "sowenig" wie jeder anderer Motor auch!