Heute am Kiosk: Vergleichstest 530d mit Testwerten
Hallo zusammen,
heute erhielt ich die neue AutoZeitung. Sie enthält den ersten Vergleichstest (nicht Fahrbericht) mit allen Testwerten: BMW 530d im Vergleich zu Audi A6 und Mercedes E-Klasse.
Interessant: Der 530d hat im Vergleich die besten Fahrleistungen, aber den geringsten Verbrauch. Die Fahrdynamikwerte des 5ers für Slalom und Handling sind eine Klasse für sich.
Viele Grüße
Der Chaosmanager
Beste Antwort im Thema
Hier die versprochenen Messwerte aus dem AutoZeitung Test:
BMW Mercedes Audi
Beschl. 0-100 km/h (s) 6,6 6,8 6,8
Handling (min) 1:48,1 1:49,5 1:49,2
Slalom, 18 m Pyl. (km/h) 62,3 58,4 59,5
Bremsweg aus 100 km/h kalt (m) 37,4 35,9 37,4
Bremsweg aus 100 km/h warm (m) 36,0 37,3 35,8
Testverbrauch (l/100 km) 7,9 8,1 8,6
Viele Grüße
Der Chaosmanager
PS:
Sorry, die Formatierung haute nicht so hin - aber ich hoffe, die Werte sind trotzdem zuzuordnen.
68 Antworten
Ich glaube hier reden wieder zu viele Leute ohne die kleinste Ahnung zu haben mit. Mercedes investiert am meisten Geld in Sicherheit als alle anderen Marken(die meisten realen crashes und computerbasierten). Im W212 Forum hat ein Fachmann erklärt was auch logisch ist, je mehr die Karosse an Crash absorbiert desto mehr kriegt bzw kriegen Passant/Passanten den Crash von ab (war aber auch schon etwas lang her). Man sollte auch nicht nur Crash gegen die Wand beurteilen.. sondern wie das Auto sich verhält wenn man den Graben runterfliegt was mich dann schützt? Eine Butterkarosserie bestimmt nicht.
@ waldemar
ich sagte es schon mal... ich habe NICHT besonders viel ahnung von autos.
UND... ich bin mercedes-fan.
aber deshalb bin ich ja nicht blind 😉
sicher hat mercedes (früher) überproportional viel in die sicherheit und qualität der autos gesteckt.
und war infolgedessen technologieführer.
aber ist das heute noch so ?!?
- der neue "wunderdiesel" 4-zylinder wird in tests und auch im W212-forum als LAUT und DURSTIG beschrieben
- draußen auf der strasse sieht man mehr und mehr W210, die stark rosten.
- beim crashtest lieferte der W212 "gelb"... sowohl für torso als auch für die unterschenkel
--> ich finde das alles NICHT überzeugend.
und frage daher noch einmal :
IST es nach wie vor so, dass mercedes sich bemüht, möglichst gute autos zu bauen ?!?
oder ist es inzwischen das hauptanliegen von mercedes, einfach nur möglichst viel geld mit den autos zu verdienen ... "25 % verbesserte ertragssäule" ?
steht zetsche da mittlerweile morgens in der runde und pfeifft seine ingenieure an :
"Ey ! mach das da mal noch 10 cents billiger. so gut und haltbar muss das nicht sein. der kunde kauft´s eh. ist schliesslich ein stern drauf"
???
ich wiederhole mich : ich bin MEHR als gespannt auf die crashergebnisse des 5ers !
Zitat:
steht zetsche da mittlerweile morgens in der runde und pfeifft seine ingenieure an :
"Ey ! mach das da mal noch 10 cents billiger. so gut und haltbar muss das nicht sein. der kunde kauft´s eh. ist schliesslich ein stern drauf"
Dem ist so und Pischetsrieder macht das auch , "der Kunde kauft´s eh ist schliesslich ein Propeller drauf".
Zitat:
Original geschrieben von digger58
Dem ist so und Pischetsrieder macht das auch , "der Kunde kauft´s eh ist schliesslich ein Propeller drauf".
Pischetsrieder? Du meinst Winterkorn? 😉
Naja, also Mercedes wollte mit der E-Klasse eigentlich das sicherste Auto der Welt bauen. In Hinblick auf die Assistenzsysteme und in Hinblick auf die Crashsicherheit. Das ist ihnen einfach nicht gelungen. Gerade die nur durchschnittlichen Ergebnisse beim Heckaufprall (Nacken des Fahrer) sind bei einen völlig neu entwickelten Auto inakzeptabel.
Trotzdem muss BMW mit dem 5er das auch erstmal übertrumpfen oder gleich ziehen. Schließlich hatte der E60 auch nur 4 Sterne und war damit schon immer auf dem letzten Platz in der Klasse im Thema Crashsicherheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Pischetsrieder? Du meinst Winterkorn? 😉 Der auch ;-)Zitat:
Original geschrieben von digger58
Dem ist so und Pischetsrieder macht das auch , "der Kunde kauft´s eh ist schliesslich ein Propeller drauf".
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
[...]
oder ist es inzwischen das hauptanliegen von mercedes, einfach nur möglichst viel geld mit den autos zu verdienen ... "25 % verbesserte ertragssäule" ?
[...]
Komisch... ähnliches steht in der Pressemeldung des 5ers, aber da redet irgendwie keiner drüber?!? Bei BMW darf man wohl sparen?
*kopfschüttel*
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Pischetsrieder? Du meinst Winterkorn? 😉Zitat:
Original geschrieben von digger58
Dem ist so und Pischetsrieder macht das auch , "der Kunde kauft´s eh ist schliesslich ein Propeller drauf".Naja, also Mercedes wollte mit der E-Klasse eigentlich das sicherste Auto der Welt bauen. In Hinblick auf die Assistenzsysteme und in Hinblick auf die Crashsicherheit. Das ist ihnen einfach nicht gelungen. Gerade die nur durchschnittlichen Ergebnisse beim Heckaufprall (Nacken des Fahrer) sind bei einen völlig neu entwickelten Auto inakzeptabel.
Trotzdem muss BMW mit dem 5er das auch erstmal übertrumpfen oder gleich ziehen. Schließlich hatte der E60 auch nur 4 Sterne und war damit schon immer auf dem letzten Platz in der Klasse im Thema Crashsicherheit.
Die 4 Sterne gab es zu Zeiten, als der E60 noch keine aktive Kopfstützen hatte, das ist längst Geschichte.
Gruss, ralf
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Komisch... ähnliches steht in der Pressemeldung des 5ers, aber da redet irgendwie keiner drüber?!? Bei BMW darf man wohl sparen?
*kopfschüttel*
Gruß, TheStig.
Hehe, schaut man mal in die Pressemitteilung von BMW zu den Prognosen für das Geschäftsjahr 2010. Habe ich durch Zufall auf
Comdirectgelesen...
Kleiner Auszug:
HOFFNUNGSTRÄGER NEUER 5ER
Bei ihren Wachstumshoffnungen setzen die Münchener in erster Linie auf die neue Generation des besonders als Geschäftswagen beliebten 5ers. Der Renditebringer soll nahezu ein Fünftel des Gesamtabsatzes der Kernmarke BMW ausmachen. Für das nächste Jahr ist auch eine Hybridversion geplant, bei der Verbrennungs- und Elektromotor gekoppelt werden. Durch eine neue Produktionsweise, die umfangreich auf Baukästen setzt, soll günstiger gefertigt werden. Dieses kostensparende Baukastenprinzip soll künftig über alle Marken und Modelle zum Einsatz kommen.
Bleibt zu hoffen, dass sich das nicht negativ auf die Qualität auswirkt. Normalerweise ist das bei Kosteneinsparungen aber immer so... Deswegen warte ich auch lieber noch bis MJ 2011, solche Spielchen wie mit der E-Klasse will ich nie wieder erleben... 😛
Grüße
Peter
DAZU...
hab ich aber irgendwo gelesen, dass der 5er viele teile des 7ers übernommen hat.
während die e-klasse viele teile der c-klasse übernommen hat.
bmw orientiert sich bei der mittelklasse also nach OBEN.
mercedes hingegen nach UNTEN.
nu ja.
auf das ergebnis kommt es an.
dinge wie sportlichkeit oder optik sind da ohnehin geschmackssache.
sollte der 5er jetzt aber beim ncap deutlich besser abscheiden als der mercedes, dann fände ich persönlich das ein "armutszeugnis" für mercedes.
Habe den Test auch gelesen, dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
1.) Der Audi wird als einziger mit Handschalter getestet. Im Text schreibt der Redakteur dann irgendwo, dass Audi keinen Wagen mit Automatikgetriebe zur Verfügung stellen konnte.
2.) Audi und Mercedes werden mit 225 Serienreifen getestet, der Mercedes sogar nur mit 16". Der BMW mit 18" 255er Bereifung als Sonderausstattung. Es gibt zahlreiche Tests die eindeutig belegen, dass Beschleunigungs- und Verbrauchswerte durch breitere Refen und größere Felgen deutlich verschlechtert werden.
3.) Der Audi bekommt in der Wertung Grundpreis satte 11 Punkte mehr wie BMW und sogar 12 mehr wie Mercedes. Der A6 wird einfach mal mit 47100 Grundpreis als Handschalter bewertet. Bei den anderen Kontrahenten wird der Grundpreis mit Automatik in die Wertung genommen. Hätte man den Audi auch mit Automatik in die Preiswertung genommen, hätte er mit 49.150,- angegeben werden müssen. Dass Audi die Automatik nur mit 6 Gängen liefern kann wird gar nicht erwähnt.
Hätte man den BMW mit gleicher Serienbereifung getestet und den Audi mit Automatik, dann wären wohl ganz andere Ergebnisse gemessen worden.
Der Audi wäre von 0 auf 160 (16,8 Sek.) nicht nur 0,8 sondern eher 2 Sekunden langsamer gewesen. Der BMW wäre mit gleicher Serienbereifung 225/17 auf 160 (16,0 Sek.) 0,5 bis 1 Sek. schneller gewesen. Der Audi hätte im Test nicht nur 0,7 Liter mehr verbraucht, sondern ca. 1,5 und hätte deutlich schlechtere Emissionswerte gemessen bekommen.
Zu den Gewichtsangaben, wie schon weiter oben im Thread diskutiert: Audi ist immer noch der einzige Hersteller, der seine Fahrzeuge ohne Fahrer angibt. In diesem Test wurde der Audi zudem mit dem Gewicht des Handschalters angegeben. Richtigerweise wäre der Gewichtsvergleich incl. Fahrer mit 75kg folgender:
Mercedes mit 7Gang-Automatik: 1825Kg, als Allrad 1890Kg
BMW mit 8Gang-Automatik: 1790 Kg, als Allrad noch keine Werte
Audi mit 6Gang-Automatik: kein Zweiradantrieb; als Allrad 1840 Kg
Über die mögliche Integration von Internet und Onlinefunktionen wird in diesem Test nicht einmal ein Wort verloren.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
@ thestigschon klar... unterschiede in den barriere-steifigkeiten... pre-safe...
--> alles argumente.fakt ist aber auch :
- die e-klasse bekommt beim frontalcrash 86 % der punkte. oberer torso und unterschenkel sind "gelb".
- der cruze bekommt beim frontalcrash 96 % der punkte. alle körperteile sind "grün".da beisst die maus keinen faden ab : "realtiv betrachtet" crasht der cruze DEUTLICH besser.
nächster aspekt :
- cruze kosten 15 - 25 T€
- W212 kosten 40 - 80 T€MEIN FAZIT (als fahrer von W140/220/221 seit 1997... und somit träger der rosaroten sternen-brille mit goldeinfassung) :
i am absolutely UNDERwhelmed.
und mir klingelt sofort wieder zetsche´s ... "es ist uns gelungen, die ertragssäule beim W212 um 25 % zu verbessern"... in den ohren.ich fürchte... und erwarte... der neue 5er wird den W212 auch beim crash-test alt aussehen lassen.
nu ja. wir werden es "bald" erfahren.
kann ja nicht lange dauern, bis ncap den 5er testet.
Hi Dirk,
lass Dich doch nicht von diesen Crashtests verrückt machen, die nur auf bestimmte Tests optimiert sind (bestimme Geschwindigkeit, Aufprallwinkel etc.).
Wie oft bist Du an "Unfällebn" vorbei gefahren, an denen ein MB beteiligt war? Mir ist bis jetzt immer aufgefallen, dass die andere Seite ziemlich schlecht aussah, die MBs aber nicht.
Ich meine, auch die kleinen von Renault bekommen 5 Sterne. Aber Hand aufs Herz: würdest Du im Falle eines Unfalls zwischen einem MB und einem kleinen Renault lieber im MB oder im Renault sitzen?
Und die aktive Sicherheit von Mercedes ist doch mit nichts zu bezahlen. Du weisst schon selbst, wieso Du seit 1997 in einem Mercedes sitzt. Ich selbst bin ein BMW-Fahrer und finde auch bei BMW die aktive Sicherheit auf sehr hohem Niveau. In einem Cruze muss ich nicht sitzen, solange ich mir das noch leisten kann.
Liebe Grüße
Dnavra
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Hi Dirk,Zitat:
Original geschrieben von dirk483
@ thestigschon klar... unterschiede in den barriere-steifigkeiten... pre-safe...
--> alles argumente.fakt ist aber auch :
- die e-klasse bekommt beim frontalcrash 86 % der punkte. oberer torso und unterschenkel sind "gelb".
- der cruze bekommt beim frontalcrash 96 % der punkte. alle körperteile sind "grün".da beisst die maus keinen faden ab : "realtiv betrachtet" crasht der cruze DEUTLICH besser.
nächster aspekt :
- cruze kosten 15 - 25 T€
- W212 kosten 40 - 80 T€MEIN FAZIT (als fahrer von W140/220/221 seit 1997... und somit träger der rosaroten sternen-brille mit goldeinfassung) :
i am absolutely UNDERwhelmed.
und mir klingelt sofort wieder zetsche´s ... "es ist uns gelungen, die ertragssäule beim W212 um 25 % zu verbessern"... in den ohren.ich fürchte... und erwarte... der neue 5er wird den W212 auch beim crash-test alt aussehen lassen.
nu ja. wir werden es "bald" erfahren.
kann ja nicht lange dauern, bis ncap den 5er testet.lass Dich doch nicht von diesen Crashtests verrückt machen, die nur auf bestimmte Tests optimiert sind (bestimme Geschwindigkeit, Aufprallwinkel etc.).
Wie oft bist Du an "Unfällebn" vorbei gefahren, an denen ein MB beteiligt war? Mir ist bis jetzt immer aufgefallen, dass die andere Seite ziemlich schlecht aussah, die MBs aber nicht.Ich meine, auch die kleinen von Renault bekommen 5 Sterne. Aber Hand aufs Herz: würdest Du im Falle eines Unfalls zwischen einem MB und einem kleinen Renault lieber im MB oder im Renault sitzen?
Und die aktive Sicherheit von Mercedes ist doch mit nichts zu bezahlen. Du weisst schon selbst, wieso Du seit 1997 in einem Mercedes sitzt. Ich selbst bin ein BMW-Fahrer und finde auch bei BMW die aktive Sicherheit auf sehr hohem Niveau. In einem Cruze muss ich nicht sitzen, solange ich mir das noch leisten kann.
Liebe Grüße
Dnavra
Das mit den Renaults kann ich nur bestätigen (finde nur leider die Quelle nicht mehr) Deren Fahrzeuge werden ganz gezielt auf die Testbedingungen konstruiert, und realen Bedingungen sieht das ganz anders aus. Das gilt dann nicht nur im Vergleich zu "dicken" MBs , BMW oder Audi sondern auch Golf und Co.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Über die mögliche Integration von Internet und Onlinefunktionen wird in diesem Test nicht einmal ein Wort verloren.
Das ist leider seit Jahren so. Allerdings wird sich das schlagartig ändern, sobald die ersten Audis entsprechende Features anbieten. Dann wird das auf einmal zu einem absolutes "Muss". Schau doch, wie sehr jetzt schon die Google-Integration vom neuen A8 in jedem Bericht erwähnt wird und die BMW-Fahrer geniessen das schon solange🙂.
Über die Fernentriegelung, perfekte Auskunft, automatische Benachrichtigung von Werkstätten über Service-Bedarf etc. etc. wird man dann erst sprechen, wenn Audi so etwas anbietet.
Es liegt aber auch ein wenig an BMW selbst, dass viele BMW-Fahrer von diesen Features nichts wissen. Vielleicht liegt es auch einfach an der unendlich großen Extraliste von BMW.😁
Grüße
Dnavra
@berschle:
Schön, aber was du da betreibst, bleibt trotzdem reine Spekulation! Gerade bei Automatikmodellen sind die Übersetzungen oft völlig andere, dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Das muss also nicht zwangsläufig mit einer derartigen Verbrauchssteigerung einhergehen! Und nur weil Reifen breiter/schmaler werden, muss das auch nicht die üblichen Abweichungen hervorrufen, wenn sich z.B. das Reifenfabrikat und damit der Rollwiderstand ändert.
Den Gewichtsvergleich so fein aufzuschlüsseln, halte ich ebenfalls für unsinnig, hier machen nur die Testwerte Sinn. Denn durch die typische, durchschnittliche Kundenaustattung steigt das sowieso an, indes macht es die unterschiedliche Serienausstattung recht schwer objektive Vergleiche anzustellen. Nehmen wir z.B. die Sitze: Bei Mercedes grundsätzlich schon teilelektrisch, damit ist aber ein Großteil der Gewichtszunahme bei Bestellung von vollelektrischen Sitzen vorweggenommen.
Dazu: Bei Audi und Mercedes werden sicher auch nicht alle Details genannt, die sie wiederum dem BMW voraus haben bzw. für den BMW nicht lieferbar sind, z.B. eine Luftfederung. In die Grundpreise bei der AutoBILD werden übrigens alle Optionen mit hineingerechnet, die die Testbewertung maßgeblich beeinflussen sollten, wie z.B. Fahrwerks- und Getriebeoptionen.
=====
@dnarva & Janet2: Ja richtig, es bleibt dabei: Keiner optimiert die Sicherheitsfunktionen so sehr auf das reale Unfallgeschehen wie Mercedes, dabei entstehen zwangsläufig auch Kompromisse für die Normtests. Selbst wenn der 5er dort also mehr Punkte bekommen sollte, heißt das nicht zwangsläufig, dass er im realen Unfallgeschehen (und in allen von der Norm abweichenden Unfallkonstellationen) wirklich besser als die E-Klasse ist. Machen wir es an einfachen Beispielen fest: In der E-Klasse gibt's Pre-Safe (ein System, dass überhaupt nicht in den Normtest wirkt!!), bei BMW nicht. Die E-Klasse hat in Serie 9, optional 11 Airbags; das ist mithin fast Faktor 2 zum BMW (nur max. 6 Airbags).
Aber an der Stelle muss sich wohl jeder seine eigene Meinung bilden...
Gruß, TheStig.
@ The Stig:
Zitat:
Schön, aber was du da betreibst, bleibt trotzdem reine Spekulation! Gerade bei Automatikmodellen sind die Übersetzungen oft völlig andere, dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Das muss also nicht zwangsläufig mit einer derartigen Verbrauchssteigerung einhergehen! Und nur weil Reifen breiter/schmaler werden, muss das auch nicht die üblichen Abweichungen hervorrufen, wenn sich z.B. das Reifenfabrikat und damit der Rollwiderstand ändert.
Schau Dir dazu mal den angehängten Testbericht an. Hier wurden Messvergleiche am Golf Gti mit unterschiedlichen Felgen gemacht. Das ist nun wirklich keine Spekulation, sondern physikalisch belegbar. Bei größeren Felgen erhöhen sich die rotierenden Massen und somit die Widerstände. Meine Schätzungen waren da eher vorsichtig.
Ob der BMW mit Handschalter sparsamer wäre kann ich nicht sagen, da ich die Fahrzeuge noch nicht im Vergleich gefahren habe. Dass der Audi mit Automatik aber deutlich träger ist und mehr verbraucht ist Fakt, ich habe beide schon mehrfach gefahren und einige Kollegen von mir haben den Wagen in exakt dieser Motorisierung. Audi selbst gibt den Automatik schon mit 0,4 Litern mehr an. In der Praxis ist der Unterschied sogar noch deutlich größer.
www.audi.de/.../technische_daten_und.html&container=page?...Ich behaupte sogar dass Audi absichtlich nur den Handschalter zur Verfügung gestellt hat, weil man in Ingolstadt genau weiß, dass man im Vergleich mit den Automatikmodellen überhaupt kein Land sieht. Bei dieser Motorisierung macht aber ein Handschalter gar keinen Sinn und wird wahrscheinlich nur zu 5-10% verkauft.
Zitat:
Nehmen wir z.B. die Sitze: Bei Mercedes grundsätzlich schon teilelektrisch, damit ist aber ein Großteil der Gewichtszunahme bei Bestellung von vollelektrischen Sitzen vorweggenommen.
Auch Audi und BMW haben teilelektrische Sitze serienmäßig. Dass nur die tatsächlichen Gewichte entscheidend sind, da gebe ich Dir völlig recht, nur sollten die Fahrzeuge dann auch gleich ausgestattet sein. Aber bei den Gewichtsanngaben das eine Fahrzeug mit Automatik und das andere mit Handschalter anzugeben ist einfach irreführend.
Was die Angaben der Airbags angeht, bin ich voll Deiner Meinung. Bei dieser Fahrzeugklasse keinen Seitenairbag für hinten anzubieten geht eigentlich gar icht. Audi bietet den optional sogar im A4 an. Der F10 hat allerdings nicht 6 sonder 8 Airbags Serie. Vorne Kopf-, Seiten- und Frontairbags und hinten nur Kopfairbags.
Insgesamt sind solche Testberichte nichts weiter als bezahlte Meinungsbildung am Kunden. Der Hersteller der das höchste Werbebudget platziert wird einfach bevorzugt. Die ganzen Wertungsangaben sind schon von vorneherein so aufgebaut, dass man eigentlich immer jedes Fahrzeug als Sieger küren könnte.
Was ich noch sehr vermisse sind Beschleunigswerte oberhalb 160 km/h. Das sind relativ potente Reiselimousinen und mir sind da z.B. Beschleunigungswerte von 160 auf 220 durchaus wichtig. In vielen Tests werden lediglich die Werte 0-100 angegeben.