Heute am Kiosk: Vergleichstest 530d mit Testwerten

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

heute erhielt ich die neue AutoZeitung. Sie enthält den ersten Vergleichstest (nicht Fahrbericht) mit allen Testwerten: BMW 530d im Vergleich zu Audi A6 und Mercedes E-Klasse.

Interessant: Der 530d hat im Vergleich die besten Fahrleistungen, aber den geringsten Verbrauch. Die Fahrdynamikwerte des 5ers für Slalom und Handling sind eine Klasse für sich.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Beste Antwort im Thema

Hier die versprochenen Messwerte aus dem AutoZeitung Test:

BMW Mercedes Audi
Beschl. 0-100 km/h (s) 6,6 6,8 6,8
Handling (min) 1:48,1 1:49,5 1:49,2
Slalom, 18 m Pyl. (km/h) 62,3 58,4 59,5
Bremsweg aus 100 km/h kalt (m) 37,4 35,9 37,4
Bremsweg aus 100 km/h warm (m) 36,0 37,3 35,8
Testverbrauch (l/100 km) 7,9 8,1 8,6

Viele Grüße
Der Chaosmanager

PS:
Sorry, die Formatierung haute nicht so hin - aber ich hoffe, die Werte sind trotzdem zuzuordnen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

@ morri

"34 %"...
woher hast du diese zahl ?

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...
@dnarva & Janet2: Ja richtig, es bleibt dabei: Keiner optimiert die Sicherheitsfunktionen so sehr auf das reale Unfallgeschehen wie Mercedes, dabei entstehen zwangsläufig auch Kompromisse für die Normtests. Selbst wenn der 5er dort also mehr Punkte bekommen sollte, heißt das nicht zwangsläufig, dass er im realen Unfallgeschehen (und in allen von der Norm abweichenden Unfallkonstellationen) wirklich besser als die E-Klasse ist. Machen wir es an einfachen Beispielen fest: In der E-Klasse gibt's Pre-Safe (ein System, dass überhaupt nicht in den Normtest wirkt!!), bei BMW nicht. Die E-Klasse hat in Serie 9, optional 11 Airbags; das ist mithin fast Faktor 2 zum BMW (nur max. 6 Airbags).
Aber an der Stelle muss sich wohl jeder seine eigene Meinung bilden...

Gruß, TheStig.

Hi TheStig,

eigentlich sagte ich doch, dass die aktive Sicherheit von Mercedes mit nichts zu bezahlen sei, damit meinte ich vor allem Pre-Safe, habe es nur nicht genannt. Ich meinte aber auch den Müdigkeitserkenner (oder wie das Teil heisst). Den gibt es auch nur bei Mercedes. Die Sicherheit ist ja mitunter eine der wichtigsten Eigenschaften, die mit Mercedes in Verbindung gebracht werden.
Ich habe zu BMW lediglich gesagt, dass auch dort das Niveau sehr hoch sei (was nicht bedeutet, so hoch wie bei Mercedes) und dass ich im Falle eines Unfalls lieber in meinem BMW mit 4 NCAP-Sternen sitzen würde als in einem kleinen Renault mit 5 Sternen.
Das Schöne bei Mercedes und BMW ist, dass sie nicht versuchen, alles nachzumachen, was der andere macht und ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Also wer mehr Sicherheit möchte => Mercedes.

Viele Grüße

Dnavra

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


@ morri

"34 %"...
woher hast du diese zahl ?

irgend aus einem wirtschaftslatt. ist halt irgendwie auch logisch. irgendwie müssen alle sparen. allerdings werden die autos deshalb nicht nur schlechter. teile können teilweise günstiger produziert oder eingekauft werden, lohnkosten können mit gleich qualifizierten personal gesenkt werden etc. ich würde ehrlich gesagt zwischen den drei grossen (audi, bmw, mercedes) auch keinen unterschied machen. alle drei haben sehr schwierige zeiten durchzumachen und sind gleichzeitig darauf angewiesen, gewinne zu erwirtschaften.

Zitat:

eines Unfalls lieber in meinem BMW mit 4 NCAP-Sternen sitzen würde als in einem kleinen Renault mit 5 Sternen.

vor allem auch weil die sternchen zwischen diesen beiden autos auch gar nicht verglichen werden können. wer es trotzdem tut und behauptet das auto mit 5 sternen sei sicherer, der disqualifziert sich höchstens selbst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von morri1



Zitat:

eines Unfalls lieber in meinem BMW mit 4 NCAP-Sternen sitzen würde als in einem kleinen Renault mit 5 Sternen.

vor allem auch weil die sternchen zwischen diesen beiden autos auch gar nicht verglichen werden können. wer es trotzdem tut und behauptet das auto mit 5 sternen sei sicherer, der disqualifziert sich höchstens selbst.

Du glaubst gar nicht, wie viele solche Menschen es gibt. Einer davon ist mein Nachbar, er kommt aus Frankreich🙂

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Habe den Test auch gelesen, dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:

1.) Der Audi wird als einziger mit Handschalter getestet. Im Text schreibt der Redakteur dann irgendwo, dass Audi keinen Wagen mit Automatikgetriebe zur Verfügung stellen konnte.

Den Test kenne ich nicht - hab aber den in der AutoBlöd gelesen. Da hatten Sie einen Audi mit Automatik: 7,6 sek bis 100km/h... statt 6,8 mit Schalter.

Zitat:

Original geschrieben von dnavra



Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...
@dnarva & Janet2: Ja richtig, es bleibt dabei: Keiner optimiert die Sicherheitsfunktionen so sehr auf das reale Unfallgeschehen wie Mercedes, dabei entstehen zwangsläufig auch Kompromisse für die Normtests. Selbst wenn der 5er dort also mehr Punkte bekommen sollte, heißt das nicht zwangsläufig, dass er im realen Unfallgeschehen (und in allen von der Norm abweichenden Unfallkonstellationen) wirklich besser als die E-Klasse ist. Machen wir es an einfachen Beispielen fest: In der E-Klasse gibt's Pre-Safe (ein System, dass überhaupt nicht in den Normtest wirkt!!), bei BMW nicht. Die E-Klasse hat in Serie 9, optional 11 Airbags; das ist mithin fast Faktor 2 zum BMW (nur max. 6 Airbags).
Aber an der Stelle muss sich wohl jeder seine eigene Meinung bilden...

Gruß, TheStig.

Hi TheStig,

eigentlich sagte ich doch, dass die aktive Sicherheit von Mercedes mit nichts zu bezahlen sei, damit meinte ich vor allem Pre-Safe, habe es nur nicht genannt. Ich meinte aber auch den Müdigkeitserkenner (oder wie das Teil heisst). Den gibt es auch nur bei Mercedes. Die Sicherheit ist ja mitunter eine der wichtigsten Eigenschaften, die mit Mercedes in Verbindung gebracht werden.
Ich habe zu BMW lediglich gesagt, dass auch dort das Niveau sehr hoch sei (was nicht bedeutet, so hoch wie bei Mercedes) und dass ich im Falle eines Unfalls lieber in meinem BMW mit 4 NCAP-Sternen sitzen würde als in einem kleinen Renault mit 5 Sternen.
Das Schöne bei Mercedes und BMW ist, dass sie nicht versuchen, alles nachzumachen, was der andere macht und ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Also wer mehr Sicherheit möchte => Mercedes.

Viele Grüße

Dnavra

wobei ich keinen Testbericht gibt in der dieser Müdigkeitssensor postiv getestet wurde, genau das gegenteil. Funktioniert wohl eher zufällig

Zitat:

Original geschrieben von hanswurst2


@dirk
ich will einen leichteren 5er, mehr nicht.
Sonst würde ich einen 7er nehmen.
Wer vor 15 Jahren einen 7er fuhr und kein schwereres Fahrzeug möchte, der muss jetzt 1er fahren. Das ist die Realität.
All die Motor- Fahrwerks- Bremstechnik wird größtenteils durch das Mehrgewicht kaputtgemacht.

Werksangabe ist 1720
Realität 1890.

Ich muss das Auto zwar nicht tragen, aber öfters im Winter angeschoben werden. Da muss man bei jedem Modellwechsel ein Mann mehr kalkulieren.

Ich glaub eher, dass der Testwagen 170 KG mehr auf die Waage brachte, da er mit allem Extras voll gehauen war, die die super lange Aufpreisliste hergibt - damit er auch ja gut abschneidet. Komfortsitze, Dynamic Drive, Aktivlenkung, alle Fahrassistenzsysteme (ich weiß nicht auf wieviele Kameras das schon addiert: eine Rückfahrkamera, mindestens 2 zusätzliche für Surround View, 2 für die Verkehrsschilderkennung, natürlich inklusive der notwendigen Kabel und Rechner?), dazu heutzutage noch soundsoviele Airbags - weiß das eigentlich jemand, ich tippe auf 8-10).

..... - ist die Automatic bei den 1720 auch schon dabei?

Kein weiterer Kommentar.

Bei der chrashsicherheit muss immer ein mittelweg gefunden werden. Ein weicher bereich vor der festen fahrgastzelle verformt sich leichter und bremst das auto sanfter bei niedrigen geschwindigkeiten ab, bei hohen geschwindigkeiten ist er wiederum viel zu weich. Nimmt man einen sehr harten vorbau, absorbiert dieser wesentlich mehr energie und erhöht die überlebenschance bein hohen geschwindigkeiten, führt aber bei niedrigen geschwindigkeiten zu einem härteren aufprall.

Mercedes wird hier wohl den vorbau auf eine crashgeschwindigkeit von 80 oder 100 km/h ausgelegt haben, wogegen irgendein billig auto die gesamte knautschzone schon bei 60km/h verbaucht hat. So wirkt auf dem papier der mercedes unsicher, während der kleinwagen sicher scheint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen