Heute 10std. Probefahrt 335i E92

BMW 3er E90

Hallo Leute bzw. BMW Fahrer!
Heute habe ich dann endlich meine langersehnte Probefahrt mit einem im Ende April blindgekauften 335i(Vorführmodell,meiner 9okt.) beendet. Mir fehlen die Worte ehrlich!!!
Das Auto ist der Hammer!
Wie schon beschrieben Motor ,Aussehen, Fahrverhalten nur vom Feinsten!
Die Rückleuchten im Dunkeln ein Traum.
Ich bin sowas von begeistert!
BMW ist echt schon eine andere Klasse(habe bisher nur VW's gefahren)
Ich bin echt super happy über die Entscheidung meinen Golf R28 zu verkaufen und nicht bei HGP doppelt aufzuladen(hätte mich komplett 15t. € gekostet) um mir endlich mal ein vernünftiges Auto zu kaufen.
Jungs ich muß gestehen als Neuling, BMW's sind echt der Knaller!
Schade das ich noch zwei Wochen warten muß.
Ich könnte jetzt noch um die Uhrzeit runtergehen und einfach FAHREN. "GEIL"
Aber leider muß ich ihn Morgen früh vor der Arbeit wieder abgeben.
Also schlaft schön und träumt was Schönes!
Gruß Sascha

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Styg



Diese Aussage habe ich auch nicht getroffen, im Gegenteil. Im Grunde ist es mir (fast) egal, wie der Charakter eines Motor zustande kommt - Hauptsache, er ist da!

Das ist zumindest schon mal die richtige Einstellung aus Kundensicht.

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Du bist einerseits amüsiert über die angebliche "Verblendung" durch Marketing beim Stichwort "Saugercharakteristik" des 3l Biturbo, andererseits scheint Dich die sehr sanfte Aufladung zu irritieren - vielleicht entgeht Dir hier ein Zusammenhang?
Der 335i besitzt einen aufgeladenen Motor, das wird nirgends verleugnet und auch unter BMW-Fans oft genug diskutiert. Die unterstellte "Einseitigkeit" geht in dem Fall auch von Dir aus.

Ne, mir ist damit sicher kein Zusammenhang entgangen. Muss ich es vllt. anders ausdrücken: BMW wird in Zukunft auch stärker aufgeladene Motoren bringen, die ihre Turbocharakteristik evtl. offener präsentieren. Ich kritisiere nur das Marketing, es ist Geschwätz. Der N54 hat KEINE Saugercharakteristik, er hat vielmehr die Charakteristik, die moderne Turbo-Ottos haben sollen; oder überhaupt die "Zielcharakteristik" die ein Motor haben soll. Beim Sauger hat BMW ja auch versucht, den Bereich des maximalen Moments zu strecken, womit die Saugercharakteristik früherer Motoren, erst bei wirklich hohen Drehzahl "gut" zu gehen auch verbessert wurde. Aber über solche Wortspiele soll die Kundschaft ja nur entsprechend zum umdenken bewogen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Angesichts der Tatsache dass der 3.2FSI ca. 140ccm mehr Hubraum hat, einer neueren Motorengeneration enstammt und durch das wirklich gelungene DSG-Getriebe einen vom Motor unabhängigen Vorteil bekommt, sehe ich den tatsächlichen Vorteil in den Fahrleistungen selbst im Vergleich zu meinem "alten" 330ci nicht. Die Autos tun sich in der Realität nichts.
Siehst Du anders, oder "ja, aber..."? 🙂

Jetzt ist mir gerade erst nochmal aufgefallen, dass es um den VR6 geht, war im Kopf beim V6 von Audi, und für den gibt's kein DSG. Beim VR6 wundert mich auch die Geschichte mit der Laufruhe nicht... Sonst widersprichst du dich jetzt aber: Vorhin hast du noch bemängelt, der 3.2 biete nicht die von dir gewohnte Drehfreude und jetzt nehmen sie sich plötzlich nix mehr. Und lass dir gesagt sein, der wirkliche V6 3.2FSI im A4 und der 330i E90 nehmen sich real auch nix, nur das der 3.2FSI subjektiv eher mehr Druck hat...

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Ich halte einfach nichts davon, in Diskussion von einem Autoquartett-Datenblatt zum nächsten zu springen, nur um seinen persönlichen Geschmack technisch zu legitimieren.

Nun, das habe bestimmt nicht nötig, den E46 erwähnte ich nur, weil er laut deiner Sig. dein Fahrzeug ist und du somit die anderen Fahrzeuge zu diesem in Vrgl. setzt. Ich weiß jedenfalls, was mir gefällt. Und es besteht sogar die Möglichkeit, dass mir der 335i aufgrund der modernen Charakteristik weniger gut gefällt als ein alter S4, der so schön nachdrücklich Drehmoment aufbaut, was ihn subjektiv sehr stark wirken lässt.

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Eigentlich wollte ich dem Fred-Ersteller von viel Spaß mit seinem neuen Wägelchen wünschen - die Begeisterung ist nachvollziehbar. Allzeit eine handbreit Luft ums Blech! 😁

Hier bleibt eigentlich nur noch, sich anzuschließen.

Gruß.

PS: Vielleicht muss ich einfach mal ganz direkt sagen, wie ich das meine: Wirkliche Saugerfans würden jedenfalls trotz des Marketinggeschwätzes und egal wie gut der 335i ist, sagen, dass sie dann doch lieben den 4l-V8 aus dem 540i mit ebenfalls 306PS und fast 400Nm in dem Auto gesehen hätten. Nur habe ich sowas selbst die angeblich eingefleischtesten Sauger-Fans hier noch sagen gehört. Also hat das Marketing jetzt bereits scheinbar schon zu 100% funktioniert...

Im Grunde genommen sind wir beide größtenteils einer Meinung, wenn ich das richtig interpretiere.
Marketing ist für mich per Definition die Kunst des Geschichten erzählens. Wichtig ist, dass die Kundschaft sich nicht einwickeln läßt und objektiv im Bezug auf Marketing und subjektiv hinsichtlich dem eigenen Bedarf entscheidet.
Demnach muss man Marketing immer kritisch hinterfragen. Mir kam es so vor, als würde deine Aussage ausschließlich BMW betreffen, was nicht der Fall ist.

Zum 3.2: Da widerspricht sich nicht. Die Motoren nehmen sich von der Leistung her nicht viel, aber mir gefällt der BMW 3l besser was Laufruhe und Entfaltung "obenrum" angeht. Subjektiv. Beim neuen 3l sieht die Sache nochmal anders aus, der hat auch wieder mehr Wumms. Mein 330ci ist aber nicht das einzige Fahrzeug das ist kenne. Nur weil ich es gerade fahre, endet mein Horizont nicht an dessen Stoßstange. Ich mag' ihn halt, auch wenn er im Vergleich zu einem S4 vielleicht eine Gehhilfe sein mag. 🙂

Ich bin mir sicher, dass BMW den 335i als "leisen" Einstieg für die Turbotechnik nutzt. Es ist bezeichnend dass der Motor gleich Leistungsträger einer neuen Baureihe wird. Meine Glaskugel verrät mir, dass Turbomotoren bei BMW mittelfristig mit mehr Leistung angeboten werden, das schafft Akzeptanz beim Kunden. Längerfristig werden auch Motoren mit weniger Leistung in die entsprechenden Baureihen "durchsickern". Derartige Konzepte sind ja nicht neu. Schlimm finde ich das nicht weil ich die Umsetzung im 335i als sehr gelungen empfinde.

Ob ich "Saugerfan" bin weiß ich nicht. Ich will einen Motor mit gleichmäßiger Leistungsentfaltung und hoher Drehfreudigkeit, das ganze in einem agilen, fahraktiven und gut ballancierten Auto. Der 335i hat mir auf der Probefahrt in diesen Punkten ausgezeichnet gefallen. Marketing wird's immer geben, aber in dem Fall stimmt für mich einfach das Produkt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Im Grunde genommen sind wir beide größtenteils einer Meinung, wenn ich das richtig interpretiere.
Marketing ist für mich per Definition die Kunst des Geschichten erzählens. Wichtig ist, dass die Kundschaft sich nicht einwickeln läßt und objektiv im Bezug auf Marketing und subjektiv hinsichtlich dem eigenen Bedarf entscheidet.
Demnach muss man Marketing immer kritisch hinterfragen. Mir kam es so vor, als würde deine Aussage ausschließlich BMW betreffen, was nicht der Fall ist.

Richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Zum 3.2: Da widerspricht sich nicht. Die Motoren nehmen sich von der Leistung her nicht viel, aber mir gefällt der BMW 3l besser was Laufruhe und Entfaltung "obenrum" angeht. Subjektiv. Beim neuen 3l sieht die Sache nochmal anders aus, der hat auch wieder mehr Wumms. Mein 330ci ist aber nicht das einzige Fahrzeug das ist kenne. Nur weil ich es gerade fahre, endet mein Horizont nicht an dessen Stoßstange. Ich mag' ihn halt, auch wenn er im Vergleich zu einem S4 vielleicht eine Gehhilfe sein mag. 🙂

Naja, wie gesagt, aber man muss wirklich unterscheiden zwischen VWs 3.2VR6 (wo es auch nen alten, der im A3, und nen neuen gibt) und Audi's 3.2FSI (nur im Längseinbau), der ggü. dem VR6 ruhiger läuft (Ausgleichswelle) und wegen des besseren Brennverfahrens und einem Schaltsaugrohr (u.a.) die bessere Leistungsentfaltung hat. Und für den Längseinbau gibt es wie gesagt auch (noch) kein DSG.

Zitat:

Original geschrieben von Styg


Ich bin mir sicher, dass BMW den 335i als "leisen" Einstieg für die Turbotechnik nutzt. [...]

Genau das wollte ich auch damit sagen. Man munkelt ja, dass sie an einem V12-BiTurbo arbeitet, da ihnen MB ja trotz viel älterer Technik einfach aufgrund der Turbo den Schneid abkauft. Der V8-Biturbo wurd schon oft für den X5 prognostiziert und über kurz oder lang kommen sie nicht an einem R4-Turbo vorbei. Gerade hier (in D ist der R4-Markt ja wichtig) sind MB und Audi schon deutlich enteilt (mit dem kommenden 1.8TFSI erst recht). Aber hier sammelten sie gerade schon Erfahrungen zusammen mit PSA beim 1.6l-Mini-Motor mit TwinScroll-Turbolader.

Gruß.

Hallo zusammen,

es sollte nicht vergessen werden, dass es nicht der erste Ausflug in die Turbotechnik von BMW ist.
Neben dem 2002 Turbo gabe es auch einen 745i (E23) mit Turbolader, der von 1980 bis 1986 gebaut wurde.
Während dieser Zeit wurde ein BMW Turbomotor auch F1 Weltmeister.

Die Turbomodelle von BMW waren allerdings wenig erfolgreich, da ihr Erscheinen unglücklichweise praktisch zeitgleich mit der 1. und 2. Ölkrise daher gingen.

Meiner Meinung nach ist das moderne BMW-Biturbokonzept in Verbindung mit dem Reihensechser eine optimale Kombination, da es reichlich NM ab 1500 upm, ähnlich eines V8, mit der typischen Reihensechserdrehfreude kombiniert...ich bin auch schon sehr gespannt auf meine Probefahrt.

Die einzigen Unbekannten sind für mich realer Verbrauch im Alltagseinsatz und Haltbarkeit des Turbos.

Gruss Mad

Ähnliche Themen

Reichlich Nm? Absolut gesehen schon, auch im Vergleich zum 540i E60, aber im Vergleich zur Konkurrenz?

Audi genügten vor Jahren schon "nur" 2,7l für 440Nm, der 350CGI von MB macht 365Nm schon als Sauger und der alte 540i E39 hatte bei ebenfalls weniger Leistung 440Nm. Und wenn die Konkurrenz heute nachziehen würde, kommt sowas wie der Renault Nepta (Studie mit 3,5l-V6-Biturbo und DI, 550Nm).

Gruß. 😁

Ja auch im Vergleich zur Konkurrenz, aber nette Beispiele 😁.

Dein 350 CGI bringt seine max. 365 nm bei 3000 upm. Allerdings braucht er das auch bei seinem Gewicht.
Da kommt der Audi der Sache schon näher. auf dem Papier jedenfalls 😁, wenn auch nur mit deutlich mehr Verbrauch.

Da sich Studien auch so schlecht bestellen lassen, kommt das also auch nicht betracht.

Und das ist nun mal so, dass u.U. künftige Entwicklungen besser/leistungsstärker/sparsamer/schneller usw. sein könnten, sonst braucht man sie auch nicht entwickeln 😉.

Schon klar, aber gerade bei BMW hätte ein 3,5l-Sauger-DI ala 350CGI besser zur Marke gepasst, dummerweise gibt der R6 nicht mehr als 3l her... also mussten sie zum Turbo greifen.

Trotzdem sind 400Nm aus 3l mit Aufladung alles andere als reichlich, sondern spez. so gut wie gar nix, der Motor braucht ja auch nur 0,4bar Ladedruck dafür. Und das sich aus 3l auch 580Nm machen lassen, beweißt BMW ja selber... 😁

Gruß.

PS: ...absolut gesehen, ist es natürlich reichlich und über die Auslegungsphilosophie brauchen wir hier ja nicht philosophieren..... 😁

fahrt den 335 mal probe und ihr werdet spüren wie sich aufgeladene 400Nm von 1300 Umdrehungen an gegenüber nem MB 350 mit 365Nm anfühlen.(Das sind echt Welten!) Mal ganz davon abgesehen wenn Schirmer,Schnitzer oder andere renomierte Tuner aus 0,4b Ladedruck z.B. 0,8b machen. Da hat man dann schnell 100 bis 150Nm mehr!
Gruß Sascha

Ich denke der Motor hat mehrere Pluspunkte gegenüber vergleichbaren Maschinen: geringeres Gewicht als ein vergleichbarer V8, Maximaldrehmoment ab 1350 U/Min, kein spürbarer Leistungsabfall bis zum Begrenzer (lt. Fachzeitschriften) und vor allem absolut akzeptabler Verbrauch durch Verwendung von thermisch stärker belastbarer Materialien (kein kühlender Treibstoff muss eingespritzt werden) und möglicherweise bessere Haltbarkeit (obwohl das vor allem bei Trubos eher eine Frage der generellen Behandlung ist). Zumindest gefühlt liegt auch ein signifikant besseres Ansprechverhalten als bei allen anderen Turbos vor, die ich bis jetzt gefahren bin.

Das zusammen im 335i ergibt einfach ein nahezu perfektes Gesamtbild ab, Marketinggeschätz hin oder her.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Wickeda


Ich denke der Motor hat mehrere Pluspunkte gegenüber vergleichbaren Maschinen: geringeres Gewicht als ein vergleichbarer V8

Du hast sicher mit vielem Recht, aber das stimmt wohl nicht. Allerdings weiss ich nicht das genaue Gewicht, vom neuen, orientiere mich aber am S54.

Nassgewicht:

S54 (BMW E46 M3 Motor), 343PS, I6, 3.3 Liter Hubraum: 236kg

zum Vergleich der 7 Ltr V8 Motor der Corvette C6 Z06:

LS7 (Corvette C6 Z06 Motor), 512PS, V8, 7.0 Liter Hubraum: 208kg

Gruss Mad

Und die sind noch nicht mal wirklich vergleichbar.... 😁

@Wickeda: Das signifikant bessere Ansprechverhalten rührt ja vom äußert geringeren Ladedruck her, so wenig hat auch kein anderer Turbomotor. Deshalb merkt man den Unterschied. Anderswo wird das Marketinggeschwätz zum Lästern benutzt... 0,4bar Ladedruck sind wirklich nur ein "besserer Sauger" 😁 😁 😁

@poppekopp: Super Kommentar! Klar, wir tunen gleich mal einen Motor, der mit der zweiten DI-Generation, neuesten NOx-Kats und neuer Ladertechnologie (1050°C-fest) eigentlich so gut wie keine Unbekannten hat. ...und die Tuner sind sowieso schon wieder weiter... für die sind solcher Technologien quasi ein alter Hut... Und indem wir dem Motor mehr Ladedruck zugestehen, geben wir gleich noch sein Wesen mit dem guten Ansprechverhalten und der sportlichen Charakteristik auf... Echt, super Kommentar!

*Kopfschüttel*

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Und die sind noch nicht mal wirklich vergleichbar.... 😁

@Wickeda: Das signifikant bessere Ansprechverhalten rührt ja vom äußert geringeren Ladedruck her, so wenig hat auch kein anderer Turbomotor. Deshalb merkt man den Unterschied. Anderswo wird das Marketinggeschwätz zum Lästern benutzt... 0,4bar Ladedruck sind wirklich nur ein "besserer Sauger" 😁 😁 😁

Stimmt leistungsmässig nicht ansatzweise, es ging mir nur um das Gewicht eines gro0en V8 Motors 😁.

Das Ansprechverhalten resultiert meiner Meinung aber auch durch die Verwendung von 2 recht kleinen Ladern.

Gruss Mad

Zitat:

S54 (BMW E46 M3 Motor), 343PS, I6, 3.3 Liter Hubraum: 236kg

zum Vergleich der 7 Ltr V8 Motor der Corvette C6 Z06:

LS7 (Corvette C6 Z06 Motor), 512PS, V8, 7.0 Liter Hubraum: 208kg

Keine Ahnung, wo diese Daten her kommen, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das angehen kann. *amkopfkratz*

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Stimmt leistungsmässig nicht ansatzweise, es ging mir nur um das Gewicht eines gro0en V8 Motors 😁.

Das Ansprechverhalten resultiert meiner Meinung aber auch durch die Verwendung von 2 recht kleinen Ladern.

Gruss Mad

Klar, das spielt da auch mit rein, aber müssten die 0,7bar oder mehr aufbauen, würde sich der erste, stationäre Punkt, an dem das Maximalmoment erreicht wird zu höheren Drehzahlen verschieben.

Nur so als kleine Randnotiz und höchst interessant: Audis neuer 1.8T(FSI) schafft sein max. Moment erstmals bei 1500Touren und das bei 0,7bar Ladedruck, nur einem (für die Maximalleistung dann entspr. "großen" Turbo) und v.a. als R4! Respekt!

Gruß.

Hallo,

und nicht zu vergessen 1989 Alpina's Bi-Turbo, 3.5 l Hubraum, 360 PS und ca. 520/550 Nm (je nach Luftdichte)
zwei kleine Garrett T25-Turbolader, regelbarer Ladedruck
0.4 - 0.8 bar (ca. 280-360 PS), ab ca. 170 km/h wurde in
den vierten! Gang geschaltet, ab ca. 230 km/h kam der
fünfte und letzte Gang bis V-max 291 km/h (eingetragen),
lt. Tacho immer locker über 300 km/h, Leergewicht ca. 1700 kg, Schaltdrehzahl 7300 U/min, 110 l Benzintank und ein
Durchschnittsverbrauch von 14.5 l (min. Verbrauch bei
"zahmer" Gangart 9-10 l)

Das was BMW heute als "Spitzentechnologie" verkauft,
haben andere bereits vor 15 Jahren serienmäßig angeboten!

Grüße aus Köln
Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen