Heute 10std. Probefahrt 335i E92
Hallo Leute bzw. BMW Fahrer!
Heute habe ich dann endlich meine langersehnte Probefahrt mit einem im Ende April blindgekauften 335i(Vorführmodell,meiner 9okt.) beendet. Mir fehlen die Worte ehrlich!!!
Das Auto ist der Hammer!
Wie schon beschrieben Motor ,Aussehen, Fahrverhalten nur vom Feinsten!
Die Rückleuchten im Dunkeln ein Traum.
Ich bin sowas von begeistert!
BMW ist echt schon eine andere Klasse(habe bisher nur VW's gefahren)
Ich bin echt super happy über die Entscheidung meinen Golf R28 zu verkaufen und nicht bei HGP doppelt aufzuladen(hätte mich komplett 15t. € gekostet) um mir endlich mal ein vernünftiges Auto zu kaufen.
Jungs ich muß gestehen als Neuling, BMW's sind echt der Knaller!
Schade das ich noch zwei Wochen warten muß.
Ich könnte jetzt noch um die Uhrzeit runtergehen und einfach FAHREN. "GEIL"
Aber leider muß ich ihn Morgen früh vor der Arbeit wieder abgeben.
Also schlaft schön und träumt was Schönes!
Gruß Sascha
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wastl50
Hallo,
und nicht zu vergessen 1989 Alpina's Bi-Turbo, 3.5 l Hubraum, 360 PS und ca. 520/550 Nm (je nach Luftdichte)
zwei kleine Garrett T25-Turbolader, regelbarer Ladedruck
0.4 - 0.8 bar (ca. 280-360 PS), ab ca. 170 km/h wurde in
den vierten! Gang geschaltet, ab ca. 230 km/h kam der
fünfte und letzte Gang bis V-max 291 km/h (eingetragen),
lt. Tacho immer locker über 300 km/h, Leergewicht ca. 1700 kg, Schaltdrehzahl 7300 U/min, 110 l Benzintank und ein
Durchschnittsverbrauch von 14.5 l (min. Verbrauch bei
"zahmer" Gangart 9-10 l)Das was BMW heute als "Spitzentechnologie" verkauft,
haben andere bereits vor 15 Jahren serienmäßig angeboten!Grüße aus Köln
Franz
klar und das gabs vor 15 jahren weit unter dem preis eines 911er oder was??
Zitat:
klar und das gabs vor 15 jahren weit unter dem preis eines 911er oder was??
was hat das mit BMW bzw. Alpina in Zusammenhang mit
aufgeladenen Motoren zu tun!
Grüße aus Köln
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Keine Ahnung, wo diese Daten her kommen, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das angehen kann. *amkopfkratz*
Also wenn Du andere Zahlen hast, gerne her damit.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von wastl50
...
Das was BMW heute als "Spitzentechnologie" verkauft,
haben andere bereits vor 15 Jahren serienmäßig angeboten!Grüße aus Köln
Franz
Solche Vergleiche ähneln der guten "Früher war alles besser"-Mentalität. Ich frage mich, warum Alpina diesen Motor heute nicht mehr anbietet? Hmm, eventuell nicht zu schaffende Abgasvorschriften, eventuell nicht haltbare Turbos, unzeitgemäßes Turbo-Bumms Fahrverhalten (ein Wagen der nur in geringen Drehzahlbereichen Leistung bringt und dies schlagartig ist nicht einfach zu fahren), etc. Außerdem entprach der B10 damals preislich z.B. einen vergleichbaren Brabus heute. Die Fahrleistungen sind im übrigen auch nicht besser als die des 335i.
Fakt ist, dass die typischen (für mich negativen) Turbomerkmale wie z.B. das Ansprechverhalten (selbst bei einem 996 Turbo noch deutlich zu spüren) und Saufen bei Abfrage der Leistung weitesgehend eliminiert wurden. Der Wagen ist kein reiner Racer, sondern ein kultiviertes Coupè.
Grüße
/e Eine Quelle zu den Motorgewichten hätte ich auch gerne.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wickeda
[...]
Fakt ist, dass die typischen (für mich negativen) Turbomerkmale wie z.B. das Ansprechverhalten (selbst bei einem 996 Turbo noch deutlich zu spüren) und Saufen bei Abfrage der Leistung weitesgehend eliminiert wurden. [...]
Mal ne dumme Frage: Ist das für dich ein Fakt, weil du es selber schon probiert hast oder weil das BMW-Marketing dir das erzählt hat?
Gruß.
Zitat:
Ich frage mich, warum Alpina diesen Motor heute nicht mehr anbietet?
Weil BMW die Produktion des alten 3.5 l Motor eingestellt hat.
Ein Turboloch hatte der B10 auf keinen Fall, sondern eine
absolut gleichmäßige Kraftentfaltung. Mechanisch war der
Wagen top, es gibt heute noch sehr gute Exemplare mit
Laufleistungen weit im sechsstelligen Bereich. Es geht hier auch nicht um "besser" oder "schlechter", sondern lediglich
um die Feststellung, daß das Turboprinzip im aktuellen 335i
nichts absolut Neues ist sondern lediglich die Wiederbelebung
einer bereits erprobten Technik. Umgerechnet hat ein B10
damals ca. 85000.-- EURO gekostet (in Vollausstattung),
dafür bekam man ein seltenes (Gesamtproduktion etwas
über 500 Stck in 5 Jahren) und individuelles Fahrzeug mit
Platz für 5 Personen zzgl. Gepäck, absolut alltagstauglich
und mit für die damalige Zeit überragenden Fahrleistungen.
Grüße aus Köln
Das schwebte mir auch schon die ganze Zeit im Sinn. Habe neulich einen B10 BiTurbo auf der Autobahn "getroffen". Meine Herren...
Allerdings halte ich einen Verbrauch unter 14 Liter kaum für machbar. Mein Kumpel fährt einen 535i und das mit gut 13 Litern... da noch 2 Turbos drauf und man bewegt sich sicherlich bei 16-17 Litern. Da ist das heutige System schon ein Vorsprung auch wenn das ganze von der Idee her wirklich nicht taufrisch ist. Bei Audi wurde das BiTurbo Prinzip lange mit dem 2.7T realisiert, auch wenn die Verbräuche grade in Verbindung mit dem Quattrosystem mit 13-14 Litern deutlich zu hoch waren.
Das besondere am 335i ist dass der erste kleine Lader schon sehr früh eingreift. Schon bei 1300 U/min liegt das max. Drehmoment an und wird mit Hilfe des zweiten Laders bis 5000 U/min aufrecht erhalten. Der Audi 2.7T mit 250PS im A6 erreichte sein max. Drehmoment von 350Nm dagegen erst bei 1900 U/min. Der 335i hat so quasi kein Turboloch mehr. Dies war beim B10 BiTurbo noch vorhanden.
Der 335i symbolisiert so keine Neuentwicklung, sondern eine sehr gute Evolution vom saufenden, recht spät einsetzenden Turbo zum kaum mehr als die Saugervariante verbrauchendem Auto mit einer homogenen Kraftentfaltung.
Zitat:
Original geschrieben von totetz
Das besondere am 335i ist dass der erste kleine Lader schon sehr früh eingreift. Schon bei 1300 U/min liegt das max. Drehmoment an und wird mit Hilfe des zweiten Laders bis 5000 U/min aufrecht erhalten. Der Audi 2.7T mit 250PS im A6 erreichte sein max. Drehmoment von 350Nm dagegen erst bei 1900 U/min. Der 335i hat so quasi kein Turboloch mehr. Dies war beim B10 BiTurbo noch vorhanden.
In Bezug auf die technischen Details würde mich das mit dem "ersten kleinen Lader" interessieren. Nach meinem Kenntnisstand sind die gleich groß, aber "bedienen" jeweils nur 3 Zylinder. Hat jemand da wirkliche genaue Informationen?
Gruss Mad
Ich habe mal nachgeschaut:
"Anstelle eines großen Laders versorgen zwei kleinere Exemplare jeweils drei Zylinder mit verdichteter Luft. Wesentlicher Vorteil der klein dimensionierten Lader ist ihr geringes Trägheitsmoment. Schon der leichteste Impuls, den der Fahrer mit dem Gaspedal erzeugt, wird mit sofortigem Druckaufbau beantwortet. "
Quelle: http://www.vtm.be/auto/forum/showthread.php?t=15706
Insofern ist es Quatsch, was ich angenommen habe.
Scheinbar sind die kleinen Turbolader durch ihre Bindung an jeweils nur drei Zylinder schon bei niedrigen Motor-Drehzahlen schon äußerst gut in Form und ermöglichen so schon früh ein hohes Drehmoment.
Na dann passt es ja mit meinen Infos zu den Vorteilen bei diesem hier eingesetztem System überein.
Gruss
Mad
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Mal ne dumme Frage: Ist das für dich ein Fakt, weil du es selber schon probiert hast oder weil das BMW-Marketing dir das erzählt hat?
Gruß.
Ich muss zugeben, dass ich den 335i nur ca. eine halbe Stunde fahren konnte und dies auch nur rein zufällig, weil ich einen Werkstatttermin hatte und der Wagen "gerade frei war". Daher keine wirkliche Testfahrt, zudem der Wagen kalt war und noch nicht viel gelaufen hatte (ich habe ihn also nicht ausgedreht, usw.).
Allerdings müssten die Jungs vom BMW Marketing bei allen Zeitschriften, die den Wagen bisher getestet haben wirklich gute Arbeit geleistet haben. Da lautet der Tenor über AMS, AutoBild, Sport Auto, etc. in der Beziehung gleich.
Zitat:
Original geschrieben von wastl50
Weil BMW die Produktion des alten 3.5 l Motor eingestellt hat.
Ein Turboloch hatte der B10 auf keinen Fall, sondern eine
absolut gleichmäßige Kraftentfaltung. Mechanisch war der
Wagen top, es gibt heute noch sehr gute Exemplare mit
Laufleistungen weit im sechsstelligen Bereich. Es geht hier auch nicht um "besser" oder "schlechter", sondern lediglich
um die Feststellung, daß das Turboprinzip im aktuellen 335i
nichts absolut Neues ist sondern lediglich die Wiederbelebung
einer bereits erprobten Technik. Umgerechnet hat ein B10
damals ca. 85000.-- EURO gekostet (in Vollausstattung),
dafür bekam man ein seltenes (Gesamtproduktion etwas
über 500 Stck in 5 Jahren) und individuelles Fahrzeug mit
Platz für 5 Personen zzgl. Gepäck, absolut alltagstauglich
und mit für die damalige Zeit überragenden Fahrleistungen.Grüße aus Köln
Ich muss zugeben, dass ich leider noch nie einen B10 bewegen durfte und daher keine Angabe zum Fahrgefühl machen kann. Klar ist die Turbotechnik nicht neu, man denke an die BMW F1 Motoren mit 1,5l Hubraum und Leistungen >1000PS im Qualifying, aber m.E. ist der Fortschritt bei diesem Motor zum einen die alltagstaugliche Nutzbarkeit und zudem noch die mittlerweile nicht zu unterschätzende ökologische Komponente (E5, Verbrauch).
Im übrigen finde ich 85000€ ziemlich knapp kalkuliert, wenn ein B10 1991 (entsprechend ausgestattet) über 150.000 DM gekostet hat. Da ist der Faktor Inflation und die allgemeine Preisentwicklung im automobilen Sektor aber etwas schlecht bei weggekommen... 😉
Grüße
Christian
Naja man darf wohl davon ausgehen, dass das Modell etwas teurer gewesen wäre als der heutige B5 (damals noch kleinere Serie). 120.000 Euro bis 140.000 Euro wären wohl der heutige Preis.
Ähm, beim 335i setzt aber nicht erst ein Lader ein und dann der andere oder so... er ist ein konventioneller Biturbo, wo jeweils 3 Zylinder die Lader beaufschlagen. Es arbeiten immer beide (im übrigen gleich große) Lader ständig parallel.
Gruß.
Genau das haben wir ja durch den Artikel dann festgestellt. Danke für die Bestätigung.
Habe heute mein 335i Kuhpee abgeholt. Obwohl ich noch ganz brav einfahre, kann ich jetzt schon sagen, daß das Auto und insbesondere der Motor spitze sind.
Wie der auf die kleinste Gaspedalbewegung selbst im sechsten Gang mit sofortigem Schub reagiert...wow!! Der Klang ist auch schön. Mein Verbrauch heute über 600km, hauptsächlich AB (max. 160km/h), jedoch mit einigen Staus exakt 9l.
Beste Grüße, Achim