heulendes/pfeifendes Greräusch für Spezis

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

habe vor einigen Tagen einen einen Golf 5 1.9 TDI mit 90 Ps/5-Gang übernommen
( aus 12/2004 mit 24.000 km LL). Neben diversen anderen Unregelmäßigkeiten läßt sich ein heulendes / pfeifende Geräusch nicht lokalisieren. Es tritt unter folgenden Umständen auf:
- Geschwindigkeitsbereich zwischen ca. 70 km/h und 110 km/h
- ist permanent vorhanden und jederzeit reproduzierbar.
- Motor scheidet aus, da in dem vorgenannten Geshwindigkeitsbereich auch bei
Leerlaufdrehzahl bzw. bei abgestellten Motor hörbar.
- Bremse ebenfalls, da auch bei Bremsbetätigung vorhanden. Darüberhinaus wurden
Klötze/Führungen bearbeitet.
- Karosseriegeräusch/Windgeräusch schließe ich ebenfalls aus.
- Kommt vermutlich aus Bereich Vorderachse, Motor, Getriebe - auf jeden Fall aus
vorderen Bereich
- Radlager vorn habe ich geprüft : kein knacken,schleifen oder Radlagerspiel

Würde mich über Hinweise/Meinungen zu diesem Thema freuen !

Mit besten Grüßen

klaaber

12 Antworten

Sägezahnbildung an den Reifen ?

Zitat:

Original geschrieben von sleven


Sägezahnbildung an den Reifen ?

... könnte ich mir auch vorstellen.

@TE:

Welche Reifen hast du denn drauf???

Etwa Bridgestone Potenza RE050???

Und vielleicht als kleine Hilfestellung:
Schau Dir mal die äusseren Profilblöcke Deiner Vorderreifen an. Wenn diese keilförmig abgefahren sind, sprich der Profilblock ist, wenn man seitlich daraufschaut, nicht gerade sondern schräg abgefahren, hast Du "Sägezahn" förmigen Verschleiß an den Reifen, der jaulende, ev. auch leicht ratternde Geräusche macht.

Abhilfe:
Sägezahn tritt normalerweise an nicht angetriebenen Achsen, also beim Golf wenn, hinten auf. Zur Abhilfe schraubt man die Räder dann auf die Vorderachse, vielleicht hat das der Vorbesitzer gerade getan? Dann müsste es mit der Zeit besser werden.
Als letzten Schritt kann man die linken und rechten Räder tauschen. Gibt dann kurzzeitig höheren Verschleiß, sollte aber den Sägezahn herausfahren (Vorsicht: nicht mit laufrichtungsgebundenen Reifen machen!)

..... na , das ging ja verdammt schnell - zunächst herzlichen Dank !

- Morgen wird versuchsweise ein neuer Reifensatz montiert, ich werde berichten !

- Goodyear Eagle NCT 5 :195/65/15, Profiltiefe gut 5 mm ( von November bis
April jeweils mit Winterreifen betrieben) , optisch keine Sägezahnbildung ersichtlich

- ergänzende Beschreibung zum vorliegenden Geräusch : sehr deutlich im o. g.
Geschwindigkeitsbereich zu hören , -/+ 10 km/h leichte heulende/pfeifende
Geräusche, außerhalb dieses Bereiches normales Niveau

- Was passiert bei Sägezahnbildung bei langgezogener Kurvenfahrt ( z. B. 100 km /
h ) ? Wird das Geräusch lauter ?

- Abschließend nochmals das Thema Radlger : Lässt sich über die beschriebene
Prüfung bewerten ob die Lager i. O. sind oder gibt es genauere Methoden ? Falls
z. B. das linke Vorderradlager defekt sein sollte müßte es doch bei einer Rechtskurve
stärker belastet werden und somit auch erhöhte Geräusche verursachen. Korrekt ?

Beste Grüße

klaaber

Ähnliche Themen

Mein def. Radlager war immer zu hören je nach gefahrener Geschwindigkeit mal mehr mal weniger. Rüttel mal bei stehenden Auto an den Rädern bei def. Radlager könnte man z.b. etwas spiel feststellen. (Kann sein muß aber nicht)

Sägezahn wird unter Seitenführungskraft eher etwas unauffälliger. Wenn man mit bloßem Auge nichts sieht, macht es in der Regel auch noch keine Geräusche.

Radlager kann man so eigentlich schwer prüfen, es sei denn sie haben schon richtig viel Spiel. Wenn die Laufbahnen ausgeschlagen sind, merkt man das erst richtig unter Last. Das ist dann aber mehr ein rattern oder brummen (eher niederfrequent).

Heulen und pfeifen hört sich eher hochfrequent an. Kannst Du Windgeräusche komplett ausschließen? Irgendwelche Anbauteile, schlechte Spaltmaße oder ähnliches? Spiegel, A-Säule, Scheibenwischer etc.?

Ergebnis nach der soeben durchgührten Probefahrt/ Sichtprüfung :

- Windgeräusch aus Bereich Scheibenwischer : Geräusch ist auch bei laufenden
Wischer unverändert.

- Fahrzeug befindet sich im Topzustand, keine Umbauten etc, Spaltmaße und
- übergänge perfekt, Fahzeug wurde von älterem Ehepaar als Zweitwagen genutzt

- Geräusch eindeutig im Hochfrequenzbereich

Grüße
klaaber

Als ich meinen Golf neu hatte, fiel mir ebenfalls ein Pfeifen in besagtem Geschwindigkeitsbereich auf. Bei mir war's der linke Außenspiegel (hatte versuchsweise alle dort befindlichen Fugen abgeklebt und das Geräusch war weg). Interessanterweise hat sich das Problem ganz von alleine gelöst, vermutlich durch das Rumdoktorn an der Verkleidung. Ansonsten könnte auch eine nicht 100%ig anliegende Gummidichtung im Bereich des Spiegeldreiecks dafür verantwortlich sein.

Gruß

Aktueller Stand nach Werkstattbesuch beim VW-Vertragspartner:

- neuer Reifensatz : keine Veränderung

- zu Hause Spiegel, Wischer, Frontfüftungsgitter etc abgeklebt : keine Veränderung

- jetzt werden am Donnerstag versuchsweise Radlager gewechselt : erst vorn links
(bei Rechtskurve ist Geräusch leiser ) dann vorn vorn rechts

- finanzieller Aufwand pro Lager ca. 260 Euro, Kulanzantrag wurde gestellt
( 4. Betriebsjahr mit 24.400 Laufleistung ), voraussichtlich keine werksseitige
Beteiligung aufgrund der Betriebszeit !

Soweit zunächst.

Beste Grüße

klaaber

Hallo klaaber,
schon Mal die Dachantenne abgeschraubt (falls vorhanden) und dann gefahren?
In einem anderen Forum hatte jemand mal genau das gleiche Problem, da wars die Dachantenne, die in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich gepfiffen hat. Warum auch immer...
Der TE war sich erst auch sicher, dass das Geräusch von vorn kommt. Einfach mal ausprobieren, ist ja schnell erledigt. 😉

- Dank für Hinweis : keine Antenne vorhanden
- vorliegende Kulanzregelung VW : keine werksseitige Beteiligung aufgrund der
Betriebszeit, geringe Laufleistung ist nicht maßgeblich.

Beste Grüße

klaaber

Zunächst dank für Eure Hinweise !

- Fehler ist seit heute behoben : defektes Radlager vorne links war Ursache
- eine Erkenntnis bei Radlagerschaden : bei Geradeausfahrt permanent heulendes/
pfeifendes Geräusch, beim leichten Einlenken entweder nach rechts oder links
verändert sich das Geräusch. In meinem Fall : Einlenken nach rechts Geräuschpegel
geht zurück, lenken nach links : Pegel bleibt konstant, betroffenes Lager bei der
Konstellation links.
- Preis 259 Euro incl.
- Schreiben an VW-Werk ist raus : Antrag auf werksseitige Beteiligung aufgrund des
km-Standes gestellt.

Beste Grüße

klaaber

Deine Antwort
Ähnliche Themen