Heulen beim Kurvenfahren
Hallo,
mein Mondeo Mk2 td Bauj. 98 hat in letzter Zeit so einen leichten, aber nervigen, Heulton, wenn ich eine Kurve fahre. Ich höre es nur bei langsamer Fahrt, wenn ich abbiege oder durch einen Kreisverkehr fahre.
Es hört sich ungefähr so an, wie wenn man mit dem nassen Finger über den Rand eines Wasserglases reibt. Wenn ich die Handbremse leicht anziehe, ist das Heulen direkt weg. Die Handbremsseile wurden vor ein paar Monaten erneuert, aber dieses leise Heulen ist erst seit kurzer Zeit.
Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tipp geben?
Heute bin ich einmal 10 Kilometer mit leicht angezogener Handbremse gefahren und zur Zeit ist das Heulen weg. fragt sich nur wie lange.
mfg. Klaus
24 Antworten
glaube mir es sind die beläge, auf der trägerplatte von den belägen ist eine nase und die muß in den bremskolben rein, bei mir war der bremskolben leicht verdreht und hat auf die nase gedrückt und dadurch hat es den belag schief gedrückt und so kam das geräuch.
Ich gehe auch von den Belägen aus. Der Wagen ist jetzt voll geladen und macht keine Geräusche.
Morgen Abend hänge ich den Wohnwagen an und am Samstag geht es los. Sollte unterwegs irgendetwas sein, muss ich es halt dort machen lassen. Die Werkstatt hat jedenfalls nichts gefunden.
mfg. Klaus
Mir ist jetzt noch etwas eingefallen. Ich weiß, man kann sich auch täuschen, von welcher Seite ein Geräusch kommt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das Heulen von der Fahrerseite ( hinten ) kommt und tritt in Linkskurven auf. Also wenn das Rad entlastet wird.
Ihr merkt, etwas beunruhigt bin ich immer noch ( wegen der Urlaubsfahrt ) aber mehr als in eine Werkstatt fahren und nachsehen lassen, kann ich ja auch nicht tun.
mfg. Klaus
. Das Radlager gibt es, ab Bauj. 97, nur komplett und kostet fast 300 Euro plus Einbau. Aber wenn es sein muss, muss es halt sein.
mfg. Klaus Genau das hat mich ja auch abgeschreckt. Ich denke das das das Radlager bei Kurvenbelastung etwas nachgibt und dadurch das Schleifgeräusch in Kurven auftritt. Bei Anhängerfahrten war es bei mir stärker und auch bei höheren Geschwindigkeiten. Der Bremsenverschleiß war dadurch nicht höher, die Bremse wurde nicht dadurch heiß, also eigendlich ein Schönheitsmangel an einem älteren Auto mit dem man leben könnte, wenn man nicht die deutsche Mentalität hätte.😁
Ich bin damit fast 100000 Km gefahren, selbst am Schluß war mit den ülichen Metoden nich klar ein defektes Radlager festzustellen außer eben das durch den Anhängerbetrieb das ganze stärker wurde.
die hinteren radlagen gehen sehr selten kaputt und machen nur unter belastung geräusche.
fahr mal ne strecke bei der du möglichst wenigst bremst und dann fass mal die hinteren felgen und bremsscheiben an ob eine oder beide übermässig warm werden. darf nämlich nicht der fall sein.
Ich habe ja bei so etwas keine Ruhe und war noch in einer anderen Werkstatt, weil das Geräusch heute morgen wieder da war.
Also die Radlager sind alle in Ordnung und das Geräusch sei kein Radlagerschaden. Nachdem er das ganze Fahrwerk durchgesehen hatte, zeigte er mir, dass vorne rechts die Feder gebrochen ist. Das Heulen hätte seiner Meinung nach aber nichts mit der Feder zu tun, obwohl er, bei der Probefahrt, der Meinung war, es käme von vorne. Ich könnte mit dem Auto in Urlaub fahren, das könnte nichts schlimmes sein, aber natürlich nicht mit der gebrochenen Feder.
So fahren wir statt morgen früh statt um 8 Uhr, erst gegen 10 Uhr los, weil morgen früh zuerst die neue Feder eingebaut wird. Der Mechaniker ist heute Mittag nicht da und bei meinen Kollegen möchte ich nicht gehen, ich fände es unfair, wenn dort ein Schaden festgestellt wird und ich es dann woanders machen lasse, zumal ich den auch kenne. Es dauert auch nur etwa eine Stunde hat er gemeint und das ist besser, als wenn die Feder, auf der Autobahn, im Reifen hängt.
Ach so, vorgestern sagte mir noch jemand, da könnte auch eine Feder gebrochen sein, da könnte das ja doch damit zu tun haben?
mfg. Klaus
Zitat:
Das Radlager gibt es, ab Bauj. 97, nur komplett und kostet fast 300 Euro plus Einbau. Aber wenn es sein muss, muss es halt sein.
mfg. Klaus
[/quoteIch muss mich berichtigen.
Das Radlager würde mich 220 Euro kosten, keine 300. Unser Händler für Autoteile hat es mir vorsichtshalber schon mal bestellt, damit wir es direkt einbauen können, weil ich ja in Urlaub will.
Wenn ich es nicht brauche ( und das ist ja jetzt der Fall ) gibt er es zurück.
Ist doch ein toller Kundendienst.
Jetzt gehe ich mal ( beim gleichen Händler ) die Feder holen, die soll um 14 Uhr 30 da sein. 60 Euro die Feder und eine Stunde der Einbau, geht ja noch.
mfg. Klaus
So, wir sind wieder aus Kroatien zurück.
Als ich Freitags losfahren wollte, um die neue Feder abzuholen, ist die alte Feder vom Teller gerutscht und hat auf dem Reifen gelegen. Der ADAC hat mein Auto dann in die Werkstatt geschleppt und es wurde Samstags morgens noch repariert, so konnten wir um 12 Uhr 30 dann doch noch losfahren. Der Reifen hatte zum Glück keine Beschädigung und musste nicht gewechselt werden. Das Auto ist super gelaufen und hat voll geladen und mit Wohnwagen ( 1350 Kilo ) 9,5 Liter Diesel gebraucht.
Nur auf dem Rückweg, bei 34 Grad durch das Gebirge mit laufender Klimaanlage auf der höchsten Stufe, ist der Verbrauch, bei dieser Tankfüllung, auf 13 Liter hochgegangen und der Motor ist an seine Grenzen gekommen.
Heulen tut er in den Kurven immer noch leicht, da hat sich nichts geändert.
mfg. Klaus
Hallo daspi,
nachdem wir Samstags losgefahren sind, hat es im Auto ganz stark nach stinkenden Bremsen gerochen und wir dachten, die Urlaubsfahrt ist zu Ende. Ich habe dann den nächsten Parkplatz angefahren um nachzusehen und habe das Auto nur ausrollen lassen. Die Bremsscheiben waren alle vier nur lauwarm und es hat nichts gerochen. Der Bremsgestank kam eindeutig nicht von uns, ich habe vorsichtshalber die Scheiben danach noch öfter kontrolliert und es war immer in Ordnung. Natürlich nur wenn ich das Auto ausrollen lassen habe, wenn ich ihn abgebremst habe, waren alle vier Scheiben, gleichmäßig heiß, aber nicht überhitzt.
Ich habe noch einen Vergleich wie sich das Heulen anhört. So etwa wie ein Windgeräusch, wenn etwas falsch auf dem Dachträger liegt und die Luft durch heult.
mfg. Klaus