Herz oder Verstand? Reparieren oder Abschied nehmen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen!

Ich wende mich heute mit einer Entscheidung an euch, die mir wirklich nicht leichtfällt. Vielleicht könnt Ihr mir mit Eurer Erfahrung, Euren Meinungen oder einfach mit etwas Abstand zu der Sache helfen.

Es geht um meinen VW Golf IV, 1.4 16V, Baujahr 2003, ca. 250.000 km. Ich habe das Auto seit Ende 2013, also seit über 11 Jahren. Entsprechend hängen natürlich auch gewisse Erinnerungen an dieses Auto.

Nun war ich vor Kurzem bei der HU. Nicht bestanden aufgrund folgender Mängel:

- Feder hinten rechts gebrochen
- Achsmanschetten vorne links + rechts defekt
- Ölfeuchte (vermutlich Ölwannendichtung)
- Schweller hinten links durchgerostet (schweißpflichtig)
- Endschalldämpfer mangelhaft befestigt
- Anschlagpuffer hinten links + rechts defekt
- Bremspedalweg zu groß

Ich hatte bereits vor der HU gewisse Reparaturen selbst vorgenommen (neuer ABS-Sensor, neue Hupe & Frontlippe). Zudem habe ich den Endschalldämpfer privat wechseln lassen.

Weitere bekannte Mängel, die jedoch nicht TÜV-relevant sind:

- ZV funktioniert sporadisch nicht
- Thermostat defekt
- Kofferraumbeleuchtung defekt
- Dachhimmel beschädigt
- sporadische Gaswegnahme für ein paar Sekunden beim Fahren
- Türkontaktsensor Beifahrerseite ohne Funktion
- Ladeluft- bzw. Ansaugschlauch undicht
- diverse optische Macken

Bisher habe ich 180€ für die HU hingelegt, weil ich diesmal „ein wenig“ zu spät dran war.

Und wenn ich die bisherigen Kosten für Teile & Reparatur zusammenrechne, komme ich nochmal zusätzlich auf ca. 200€. Dabei sind noch keinerlei anfallenden Reparaturen lt. aktuellem Mängelbericht inbegriffen. Die knapp 200€ beziehen sich also auf die Reparaturen vor der HU.

Wenn ich die anstehenden Reparaturen privat durchführen lassen würde, könnte ich dies finanziell evtl. noch irgendwie stemmen, aber lohnt sich das noch?

Zudem habe ich ja auch keine Garantie bei privater Reparatur. Was also, wenn die Schweißarbeiten oder andere Dinge nicht 100% TÜV-konform sind? Eine Werkstatt ist aktuell für mich finanziell definitiv nicht drin.

Zudem kann ich das Auto seit der nicht bestandenen HU nicht mehr bewegen. Es steht jetzt abgemeldet auf Privatgrund. Ich müsste also auch noch eine Lösung dafür finden, wie ich das Auto zu einem Privatschrauber bekäme und von da aus wieder zur nächsten TÜV-Stelle.

Meine Frage nun an Euch:

Habt Ihr Euch schon mal in so einer Situation befunden? Was würdet Ihr tun?

Würdet Ihr versuchen, den Golf nochmal durchzuboxen – auf eigenes Risiko?

Oder sagt ihr: "Es ist Zeit für einen Cut."?

Ich bin für jede Einschätzung dankbar!

Viele Grüße
Sascha

26 Antworten

@cockie_1

Danke Dir!

Zitat:

Möglichkeiten gibt es sehr viele: offizielle Reparaturdokumente vom Hersteller (ErWin), YouTube Kanäle

Ja, ich habe ja schon sehr viele Reparaturen an meinem Auto selbst durchgeführt, auch oft mit Hilfe von YouTube-Videos (zuletzt noch den ABS-Sensor), Anleitungen etc. Alles, was ich mir selbst zutraue, mache ich auch am Auto selbst.

Und ich würde ja z.B. auch die gebrochene Feder und die Anschlagsgummis selbst wechseln. Aber bei Achsmanschetten und vor allem Schweißen bin ich dann eben raus. Und wie gesagt: Es geht ja nicht nur darum, dass die Mängel behoben werden, sondern sie müssen auch TÜV-gerecht behoben werden.

Passt da irgendwas nicht, heißt es wieder Nachprüfung, wieder Kosten, wieder Geld und Nerven...

-----

@BeetleTimo82

Auch Dir vielen Dank.

Wie ich aus Deinem Beitrag entnehmen kann, ist bei Deiner Frau und Dir auch eine emotionale Bindung zum Auto vorhanden. Das ist bei mir definitiv genau so, deswegen fällt mir die Entscheidung ja auch so schwer.

Nur es muss sich ja auch irgendwo noch finanziell rechnen. Wenn beispielsweise die Reparaturkosten den Zeitwert des Fahrzeugs um ein Vielfaches übersteigen, dann sollte man sich eben doch irgendwann evtl. rational entscheiden und nicht nur emotional.

Naja, ich werde wahrscheinlich in 3 Wochen noch keine Entscheidung getroffen haben. Nur läuft im Hintergrund eben auch unerbittlich der TÜV-Countdown, und der sagt: 09.05.25 ist Stichtag.

----

Ich danke jedenfalls schon mal allen, die bisher geantwortet haben.

Somit klinke ich mich - zumindest vorerst - mal hier aus, wünsche allen einen schönen Restsonntag und schon mal vorsorglich schöne Ostertage.

Viele Grüße
Sascha

Moin Sascha,

kommt mir ein Stück weit bekannt vor, hab für die HU Ende 23 gut 2 k in den Golf investiert. Teuer war die durchgerostete Hinterachse .... es kamen noch ein paar Dinge dazu, die sich dann anboten, gleich mit zu erleidgen. Insgesamt dürfte mein Golf aber wohl etwas gepfleegter sein und lag noch gut unter 200 tkm.

Aktuell fahre ich im Hinblick auf TÜV auf Sicht; gigantische Wartungs- und Rep.-Kosten gucke ich mir nicht ewig an, irgendwann macht es keinen Sinn und alles hat seine Zeit. Dann muss was Neues her ... Ganz pragmatisch gesehen. Und ich mag den IVer wirklich ... 🙂

Würde in Deinen Golf nix mehr investieren, das wird zu viel und dann kommt das nächste defekte Teil. Wobei ich übrigens schon denke, dass Deine Probs mit dem Türschloss sowie der ZV durdchaus TÜV-relevant sind. Wenn da etwas nicht öffnet, keine Plakette ... also weitere Folgekosten.

Darf ich fragen, wieviel Budget Du für ein neues Auto aufbringen kannst? Es sollte schon eine deutliche Verbesserung sein, sonst macht es keinen Sinn. Der IV hat seinen Zenit schon länger überschritten.
Aktuell sind gefühlt gerade richtig viele IVer der letzten Baujahe mit (Rest-)TÜV und auch ohneTÜV mit Laufleistungen von 175-330 tkm im Angebot.

Die Vorgeschichte mit der HU sowie Stilllegung ist jetzt unglücklich, habe ich aber nicht zu bewerten.

Viel Erfolg!

Nachtrag: Thermostat sowie sporadiscehe Gaswegnahme (gefährlch) sollten geprüft und behoben werden. Wann war der letzte ZR-Wechsel? Schweller/Kotis vorne noch ok?

@Wendtland

Erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Zitat:

Würde in Deinen Golf nix mehr investieren, das wird zu viel und dann kommt das nächste defekte Teil.

Genau das habe ich mir eigentlich auch gesagt. Für mich war so das Kredo in der letzten Zeit: "Bei den nächsten größeren Reparaturen, die anfallen, ist Feierabend."

Aber dann kommen wieder so diese emotionalen Phasen, wo ich mir das Auto so ansehe, daran denke, welche Erinnerungen alle daran hängen etc. Und dann zweifle ich wieder...

Zitat:

Darf ich fragen, wieviel Budget Du für ein neues Auto aufbringen kannst?

Das müsste ich mir nochmal genauer überlegen, weil da noch gewisse Faktoren mit reinspielen. Aber zumindest so viel, dass man dafür nicht nur rollende Müllkippen erwarten kann. ^^

Zitat:

Wann war der letzte ZR-Wechsel? Schweller/Kotis vorne noch ok?

Letzter ZR-Wechsel war 2018 bei 184tkm. Also der dürfte noch etwas halten. Letzte Kupplung war 2016 bei 145tkm.

Schweller/Kotis müsste ich mir morgen nochmal genauer von unten ansehen, bevor ich da jetzt was Falsches zu schreibe.

Vielen Dank für Deinen Beitrag und einen schönen Abend auch Dir!

Mal ne Frage wenn bei einer HU die Weiterfahrt verwehrt wird, kann man sich dann eigentlich von dem ADAC wegschleppen lassen wenn man Mitglied ist?
Ist ja echt bitter wenn sowas passiert. Ansonsten könnte man ja noch einen Hänger zum abschleppen leihen und Jemanden suchen der einen entsprechenden Hängerschein hat.

Ich hänge auch an meinem 4er und wüsste jetzt auch garnicht was ich mir als nächstes Auto kaufen sollte. Vorallem da er trotz des Alters sehr zuverlässig, die Ersatzteile günstig und ein Golf 4 leicht zu reparieren ist.

In meinem Bekanntenkreis fahren mit mir eingerechnet 3 Leute einen 4er. Momentan suchen wir noch einen Vierten für einen Kumpel, aber man merkt das viele schon ziemlich ausgelutscht oder einfach zu teuer sind.

Dieses Jahr muss ich noch meine Kupplung erneuern da das Zweimassenschwungrad klappert. Ich rechne mal mit allem drum und dran (ZMS,Kupplung, Getriebeöl, Motorbrücke, Getriebeheber usw) so mit ca 1000 Euro wenn man es selber macht.

Mittlerweile hat der Wagen 270000km auf der Uhr, aber es wäre schon wenn er noch weitere 100000km hält.

Man muss halt immer damit rechnen das er irgendwann mal durch ist, wenn es soweit ist wird es bei mir wahrscheinlich wieder ein Golf 4 🙂

Ähnliche Themen

@ha1982mi

Servus.

Zitat:

Mal ne Frage wenn bei einer HU die Weiterfahrt verwehrt wird, kann man sich dann eigentlich von dem ADAC wegschleppen lassen wenn man Mitglied ist?

So ein Fall hatte mein Kumpel mal vor langer Zeit. Er ist mit seinem Auto siegessicher zum TÜV gefahren. Nach der HU stellte sich heraus: Fahrzeug verkehrsunsicher, tickende Zeitbombe, Plakette entfernt. ADAC hat in dem Fall nicht gegriffen.

Zitat:

die Ersatzteile günstig und ein Golf 4 leicht zu reparieren ist.

Definitiv. Das schätze ich eben auch sehr, dass man an dem Fahrzeug noch viel selbst reparieren kann. Bei den neueren Fahrzeugen kann man ja heutzutage nicht mal ein Birnchen wechseln, ohne zur Werkstatt fahren zu müssen. -.-

Zitat:

Mittlerweile hat der Wagen 270000km auf der Uhr, aber es wäre schon wenn er noch weitere 100000km hält.

Dann klopfe ich aus der Ferne 3 Mal auf Holz für Dich. 🙂

Vielen Dank und dir wünsche ich das du die richtige Entscheidung triffst. Am besten auch mal schauen was der Gebrauchtwagenmarkt so hergibt, vielleicht findest du ja ein sehr gutes Angebot wodurch dir die Entscheidung leichter fällt.
Oder du findest nichts und du reparierst ihn durch, wobei eine km Leistung von 250000 bei einem 1.4er auch schon recht viel ist.

Zitat:

@oller-biker schrieb am 13. April 2025 um 18:24:26 Uhr:


Falls Du mit rotem Kennzeichen vorhast zur Werkstatt etc zu fahren, dann frage mal vorher bei der Versicherung nach.

Früher war es so:

Wenn Du 3 oder 5 Tage die rote verwendest und dann nicht sofort im Anschluß das Fahrzeug zuläßt bezahlst Du einen Kurzzeit-Tarif. Fast soviel wie 1/4 Jahr kostet !

Wenn Du direkt im Anschluß zuläßt werden die rote-Nr-Tage zur Anmeldung einfach dazu gezählt. Dann beginnt die Versicherung einfach 3/5 Tage vorher und kostet keinen Kurzzeit-Tarif.

Aber bitte bei Deiner Versicherung nachfragen, das letzte mal, als ich das gemacht habe ist ca 8 Jahre her.

L.G. sendet der olle-biker

Servus!

Also diesen Beitrag verstehe ich überhaupt nicht. 😕

Rote Kennzeichen:
- Gibt es als 07er Kennzeichen für Privatleute, aber halt nur für Fahrzeuge mit einem Alter von mindestens 30 Jahren. Und das trifft in diesem Fall ja nun wirklich nicht zu, also kommt ein 07er Kennzeichen hier nicht in Frage.
- Gibt es als 06er Kennzeichen für Gewerbetreibende/ Händler, die auch jährlich viel Geld dafür bezahlen müssen. Sein rotes 06er Kennzeichen darf auch nur der jeweilige Gewerbetreibende selbst benutzen und es nicht an irgendwen verleihen.
So ein rotes 06er Kennzeichen bekommt man nicht als Privatperson für ein paar Tage offiziell von irgendeiner "Ausgabestelle" ausgehändigt oder so.
- Gibt es als 05er Kennzeichen, welches nur von Prüfstellen und technischen Überwachungsorganisationen verwendet wird. So eines wird eine Prüfstelle einer Privatperson also auch nicht zur Benutzung aushändigen.
- Gab es bis Ende der 90er Jahre noch als rotes 04er Kennzeichen für Überführungsfahrten. Aber das ist ja nun schon echt lange her, die 04er Kennzeichen gibt es seit über einem Vierteljahrhundert schon nicht mehr.

Was für ein "rotes Kennzeichen" meinst du denn bitte?

Wenn Emotionen ne Rolle spielen wird es mit rationaler Abwägung natürlich immer schwierig. Ein paar Bilder zur Bewertung der Schweller würden sicher nicht schaden. Für mich hört sich das nicht zwangsläufig nach dem Ende an, wenn man Lust hat sich mit dem Thema etwas zu beschäftigen und wie auch erwähnt wurde, ein neuerer Gebrauchter kann auch Zicken machen.

Zu den Aussagen mit den Kennzeichen, es ist richtig, dass die Zulassungsstelle die Stilllegung anordnen kann. Du hast aber durchaus ein paar Optionen. Du kannst ein Kennzeichen und eine EVB Nummer besorgen und in Absprache mit der Zulassungsstelle auch eine Fahrt ohne Zulassung unternehmen. Alternativ kannst du auch ein Kurzzeitkennzeichen verwenden. Auch dies ist ohne gültige HU auf direkte Fahrten zum Tüv und der Zulassungsstelle beschränkt.

Unabhängig vom Reparaturaufwand würde ich schauen was es mit 2 Jahren TÜV zu kaufen gibt.

Wenn du jemanden findest der dir das schweißt würde ich über eine Reparatur nachdenken. Der Rest ist ja nicht ganz so schlimm.

@Mr_Bensinstopp

Hallöchen!

Zitat:

wenn man Lust hat sich mit dem Thema etwas zu beschäftigen

Das mache ich. Ich habe bereits auch mehrere private Reparaturgesuche laufen und würde ein Teil der Reparaturen auch selbst übernehmen, aber es scheitert einfach am Schweller bzw. dem Schweißen. Daran traut sich irgendwie niemand.

Und ehrlich gesagt möchte ich diese Arbeit auch niemanden machen lassen, der dies nicht zu 100% beherrscht. Zunächst mal, weil es sich hier um ein tragendes Teil handelt und weil es eben auch TÜV-gerecht gemacht werden muss, und nicht mal eben so mit "mal eben ein Blech dranbrutzeln, fertig."

Aber eine Werkstatt ist mir definitiv zu teuer. Denn diese Kosten stehen einfach in keinem Verhältnis mehr zum Zeitwert des Fahrzeugs.

Dazu sei auch noch bemerkt, dass das Fahrzeug in der letzten Zeit verdächtig viel Öl verbraucht. Daher tippe ich auch mal darauf, dass die Kolbenringe bzw. die Ventilschaftdichtungen sich langsam melden etc.

Ich hänge wirklich sehr an dem Auto, aber irgendwo muss ich dennoch rational entscheiden.

Zitat:

Alternativ kannst du auch ein Kurzzeitkennzeichen verwenden. Auch dies ist ohne gültige HU auf direkte Fahrten zum Tüv und der Zulassungsstelle beschränkt.

Genau darüber habe ich ja bereits in meinen vorigen Posts aufgeklärt.

Danke Dir!

-----

@Mobi Dick

Zitat:

Wenn du jemanden findest der dir das schweißt würde ich über eine Reparatur nachdenken. Der Rest ist ja nicht ganz so schlimm.

Genau das ist das Problem. Ich finde Niemanden fürs Schweißen. Daran wird das Ganze auch letztlich scheitern, wie es aussieht. Wenn der Schweller nicht wäre, würde ich die restlichen Reparaturen noch irgendwie stemmen, aber der Schweller wird wohl der Genickbruch des Fahrzeugs sein... -.-

----

Somit klinke ich mich dann endgültig aus und danke allen für Eure Beiträge!

Ich wünsche einen schönen, restlichen Feiertag und schöne Ostern!

Ausgeklinkt oder nicht,
als Fahrer eines treuen 2001er 1,4 16V Kombi mit mehr als 300 000km inzwischen:
Vor zwei Jahren sagte mir die Werkstatt zur fälligen Vorab TÜV Durchsicht an, "Deine Schweller sind durch, wäre da nicht der original klebrige Unterbodenschutz, wären sie schon abgefallen" und ich entschied "los doch, machen" und habe es bis heute nicht bereut und bezahlte dafür inklusive anderen Dingen wie Rundumservice nach Scheckheft und schon wieder unbemerkt gebrochene Federn etc. 1500.-.
Der Punkt ist letztlich immer, dass aufgeben und tschüs und treues vertrautes Auto durch "neue" Uraltkarre ersetzen schon wieder dabeihat dass evtl. bald schon wieder die Kupplung, Lichtmaschine oder sonstwas Teures verreckt, was man am "alten" Auto gerade eben ersetzt hatte und jetzt für nen rostigen Schweller drangibt.

Insofern, ich selber habe mich für Behalten und herrichten entschieden und bin jetzt nur noch 200 000km von dem entfernt, was seit Jahrzehnten alle meine Letzthandautos durchgehalten haben und bleibe dabei. Seit 1988 habe ich noch kein Auto unter 500 000km aufgegeben.
Der letzte, ein 1991er Passat war dann halt bei mehr als 500 000km komplett morsch und es standen zusätzlich multiple technische Dinge an, Kupplung, Stossdämpfer, Frontscheibe, ABS-BLock etc, es war einfach zuviel.
Den uralten Passat B32 davor hatte ich bei 512 900 immerhin mit verendender Kupplung, aber neuem TÜV noch für 1100.- losgekriegt.

Endansage: Das Blödeste, was ich je gemacht hatte, war meinen VW T1 Samba (der von meinem Profilbild) mit EZL exakt an meinem Geburtstag Juli 1961 aufgrund TÜV fällig in einer persönlichen Lebenskrise nach 28 Jahren bei KM-Stand 997 485 für schlappe 4500.- mitsamt 1 Kubikmeter gebunkerte Ersatzteile inklusive einbaufertigem neuwertigem Rumpfmotor herzugeben. Wenn ich auf der Strasse T1 Busse sehe, habe ich regelmässig traurige Momente.
Aber vorbei ist vorbei und weg ist weg. Auf jeden Fall will ich meinen 2001er Golf so lange halten wie möglich, weil alle danach haben immer mehr Elektronik und damit verbundene Probleme.
Mikroelektronik und im Winter Salzlauge-Dusche passt nicht zusammen und der 2001er ist gerade noch fast verschont von all dem Mist, was die Moderneren plagt. Immer wieder alle Elektrik-Stecker im Salzdusche-Bereich pflegen hilft enorm.

Die jüngsten VW Caddy im Dienst (BRK) sind 2023er und was da andauernd nicht funzt und ab in die Werstatt erfordert ist echt lästig und das möchte ich bitte nicht im Privatauto erleben.

Auch wenn Du zuletzt geschrieben hattest "ich klinke mich jetzt aus" wäre es dann doch nett, wenn Du noch mitteilen könntest, wofür Du Dich entschieden hast. Das hier ist ein Forum, wo man Fragen stellt und oft auch bekommt. Am Ende mitzuteilen, was daraus geworden ist, sollte dazugehören, damit andere, die mit demselben Problem zu tun haben, einen Lösungsansatz finden können.

Bus-in-istanbul
Golfneu

Ich bin mehrere MK4 1,9 TDIs gefahren, weil der Verbrauch einfach TOP ist. Den Wechsel auf einen Golf Plus TDI hatte ich anfangs bereut, aufgrund der schwächeren Leistungsentfaltung und erhöhten Verbrauchs aber dafür war der Komfort deutlich besser. Und die Wartungskosten nach 6-7 Jahren waren nicht viel höher bzw die Reparaturarbeiten weniger aufwendig als beim Golf 4. Aktuell fahre ich einen Focus Cmax 2,0 Diesel (gekauft vor etwa 8 Jahren mit 120 tkm und jetzt über 280 tkm mit sehr sehr vielen Kurzstrecken dazwischen) und einen Smax mit dem gleichen Motor. Ich scheue mich nicht vor neuen Schrauber-Herausforderungen und freue mich das der Komfort ein anderer / besserer ist. Der Totalschaden spielt dir sowas von in den Händen, der Golf 5 ist da nicht viel anders. Such dir einen gescheiten aus, Erfahrungen mit dem Golf 4 hast du ja. Oder lass den Unterboden günstig schweißen, egal ob professionell oder unschön, die Sicherheit entscheidet noch immer der TUV Prüfer. Falls Platz da ist könntest du den Golf 4 dann auch als "Winterauto" nutzen und musst dich nicht von dem trennen. Da ihr beiden so sehr verliebt seit wäre das ein Kompromiss. ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen