Hertz HXS 380 SPL welche Stufe am besten und wie Anschließen

Hey Leute

Ich hab vor in meinen neuen gebrauchten A4 meinen HXS 380 SPL einzubauen.
Nun Benötige ich eine Neue endstufe weil meine alte den geist aufgegen hat.

Der sub hat 2*2 ohm und soweit ich weiß 1kw rms wobei der ca 1.6 verträgt.

Jetzt zu den Fragen.
Sollte ich lieber eine 1 Ohm endstufe (monoblock)einbauen oder lieber eine 2 ohm 2 Kanal
Im vordergrund steht mir beim A4 der klang deswegen kommt der auch in eine Geschlossene kiste mit ca 55-60 l
Der Druck sollte bzw darf trotzdem nicht fehlen.

Mein fachwissen im Car hifi berreich ist so naja.... im A3 war er auf 1 ohm geschlossen weil ich die VRX 1500 hatte, die jetzt aber kaputt ist.

Wie verhält sich der Lautstärkepegel wenn ich auf 2 ohm fahre. Also jede Spule mit einem Kanal der endstufe bei genügend leistung.
Kommt da genau der selbe pegel ausn sub wie bei 1 ohm?
Oder macht so ein sub dann gar nicht mehr den Pegel.

Schreibt mal bitte paar vorschläge was ich da so suchen muss.

LG Flo

65 Antworten

Der hxs spl ist ja eher ein kurzhub. Ich weiß nicht ob man den mit eine Digital desing oder einen ground zero vergleichen kann wenns um die das Volumen geht.
Aber das werd ich testen müssen.

Was haltet ihr davon

75 l br 200cm2 Port 35 cm lang soll einer verbaut haben und gut gehen.

Wenn ich die 75 l berechne muss ich da den Port abziehen oder das sub Gehäuse oder muss ich da 75 l brutto machen also wie wenn nix drin wäre.

Aber Leute ich glaub wir kommen auf ein ergebniss wenn ihr mir das noch erklären könnt kann ich gleich morgen anfangen 😉 *Freu*

Ob das Gehäuse Brutto oder netto ist kann dir hier keiner sagen das mußt du den Erbauer vom Gehäuse fragen. Genauso wenig kannst du ein Gehäuse nachbauen ohne zu wissen für was es gedacht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Ob das Gehäuse Brutto oder netto ist kann dir hier keiner sagen das mußt du den Erbauer vom Gehäuse fragen. Genauso wenig kannst du ein Gehäuse nachbauen ohne zu wissen für was es gedacht ist.

hmm ich glaub du hast nicht verstanden wie ich das meine XD aber wundert mich nicht bei meinen satzbau sorry.

Ich hab jetzt 2 kisten errechnet die möglich sind.
Das mit den reserverad ist hinfällig das wird zu klein.
Jetzt kommt er an die Rücksitzbank.

Ich häng mal 1 bild dazu dann könnt ihr sagen was ihr meint bzw was besser ist.

Die Breite ist genau das maximum vom kofferraum die 99 cm.
Die kleinere wäre 75 cm.
Von der höhe bin ich begrenzt weil da so ein Kofferraumnetz drin ist das kann ich nicht demontieren ( will ich auch nicht da es noch zum Urlaub fahren drin bleiben muss)

Gruß Flo

PS: Zieht man das volumen des Ports ab oder zählt man es dazu ? bzw vernachlässigt man den port und sein volumen??

Die Volumenangabe is bei jedem anders,der eine sagt Brutto der andere Netto. Ich würde das 99cm Gehäuse nehmen,denn davon mußte noch Wandstärke,Port,Woofer abziehen. Woofer soweit links und Port soweit rechts wie möglich. Port würde ich wie gesagt ein 16er Aero nehmen und länge mußt du für dich selber herausfinden wie es dir gefällt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Die Volumenangabe is bei jedem anders,der eine sagt Brutto der andere Netto.

Bei der Angabe eines Bastlers, die man über Google findet, kann es schon passieren, daß man in dieser Hinsicht im Dunkeln tappt.

Die Hersteller klären aber darüber auf. Hertz schreibt in jeder Bauanleitung :

Zitat:

*The speaker overall volume must be taken into account when designing a box: if the driver is mounted with its magnet facing the box inner part, add the volume indicated in the Technical Specifications (Total driver displacement) to total volume calculation.

**The volumes of Reflex, Asymmetric Bandpass and Double Reflex projects include tubes and ports overall dimensions.

Das bedeutet übersetzt, daß

* die Volumenverdrängung des Lautsprechers zu dem Volumen, in das er mit dem Magnet hineingebaut wird, dazugerechnet werden muß. Die Angabe zur Volumenverdrängung findet man im Datenkasten unter "Total driver displacement", in diesem Fall 3 Liter.

(Das gilt in dem Fall bei jeder Gehäuseart, denn auch bei GG und BR kannst du den Magneten nach außen zeigend montieren)

**die Rohre bereits in den Volumenangaben berücksichtigt wurden

Jop ich werd das 99 iger bauen.

Macht das was aus wenn hinten oben der kasten so eckig ist oder soll ich den von innen mit einer mdf platte verkleiden.

Muss ich bei der Gehäusegröße mittig verstrebungen setzten wegen den eigenschwingungen?
Die 100 l sind schon berechnet mit wandstärke. 22 mdf reicht ja oder??

Soll ich das Gehäuse mit Glasfaser auslaminieren?

Gruß Flo

Da du ja keine SPL Rekorde schlagen willst,nimm MPX und bau das Gehäuse einfach zusammen. Gewindestangen und laminieren brauchste nicht,ist viel zu viel Arbeit für normales Musik hören.

MPX ist nicht sonderlich geeignet für Kisten, das ist ziemlich schwingfreudig. MDF ist eigentlich das beste "holzähnliche" Material das man nehmen kann. 22mm reicht, das Auto soll ja nachher noch einigermaßen beschleunigen können. Bei 100L werden die Seiten ja recht groß, da würde ich schon 2-3 Streben einsetzten, gerade WENN man damit Musik hören und nicht nur stupide brummen will. Ich würde sogar eher nur 19mm MDF nehmen, dafür aber ein paar zusätzliche Streben verbauen, das spart doch einiges Gewicht.
Streben machen ja keine Arbeit, einfach ein paar Streifen sägen, Leim auf die Enden, und beim Zusammenbau rein klemmen. Wenn man sie ein paar Zehntel länger lässt als die Seiten muss man sie nicht mal verzwingen.

Ehrlich,du bist der erste den ich kenne der sagt das MDF besser ist als MPX. Bei gleicher stärke ist MPX leichter und steifer als MDF und ist deutlich besser zum Gehäusebau geeignet als MDF. Genauso Verstrebungen,da gehört wenn schon Gewindestangen rein und keine Holzstreben und wenn man es auf die Spitze treiben möchte kommen garkeine Verstrebungen rein sondern Vierkant Hölzer die außen auf die Platten geklebt wird. So bekommt man es stabil und hat keine Verwirbelungen im Gehäuse.

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Bei gleicher stärke ist MPX leichter und steifer als MDF und ist deutlich besser zum Gehäusebau geeignet als MDF

MPX leichter ? Schwerer ? Da muß man schon genauer werden !

- Buche MPX ist, würde ich sagen, schwerer als MDF

- Birke Multiplex ist sehr leicht, es wird sogar im Boxenbau verwendet, z.B. von Herstellern der Profibeschallung (RCF,Turbosound,K&F). Allerdings arbeitet man dort innen mit Versteifungen rundum, so daß selbst ein großer Sub mit 2 x 18" nur aus 18mm-Platten bestehen muß :
http://www.kling-freitag.biz/317.0.html

MDF ist in jeder Hinsicht leicht zu bearbeiten, die Funktion ist gut erfüllt, der Preis ist sehr gut. Kein Wunder ist es das allermeist verwendete Material. Das würde ich auch nehmen.

Der Lautsprecher hat keine 10kg, das ist leicht. Daher kann man rundum, auch an der Frontplatte, gut 19er MDF nehmen. Eine Strebe würde ich mittig reinsetzen, höchstens zwei.

Gewindestäbe als Streben würde ich nicht nehmen, da muß du dann ins Material bohren. Den Zuschnitt kann man sich so machen, daß die Strebe z.B zusammen mit der Frontplatte gesägt wird, dann ist die Höhe 100% stimmig.

Das Chassis würde ich mit Einschlagmuttern festmachen.

Da ich das sowiso im baumarkt kaufe und da der zuschnitt im Preis ist lass ich mir die Teile sowiso im Winkel Größe usw schneiden dann muss ich nur noch leimen spaxen und das loch für den Port und sub mit der Stichsäge ausschneiden.

Ums Gewicht gehts mir nicht da es sowiso ein sau schwerer a4 avant Diesel ist 😉

Ist das Gehäuse in der Größe und mit dem chassis und endstufe noch Musiktaiglich oder geht das schon eher Richtung spl und einfach druck ohne Ende??

kann man sich im Baumarkt bei euch auch den Winkelzuschneiden lassen? Goil!

Zitat:

Original geschrieben von iheartmazda


kann man sich im Baumarkt bei euch auch den Winkelzuschneiden lassen? Goil!

Also wir haben hier 3 Baumärkte am Ort: Bauhaus, OBI und Toom. Winkelschnitte macht von denen keiner.

Zitat:

Ist das Gehäuse in der Größe und mit dem chassis und endstufe noch Musiktauglich oder geht das schon eher Richtung spl und einfach druck ohne Ende??

Das wirst du alleine herausfinden müssen. Du bist ja derjenige, der ohne vorherige Hörprobe einen bestimmten Sub gekauft hat. Ich hab das ganz anders gemacht und war bei mehreren Händlern, um in meinem Wagen und mit meiner Endstufe Subwoofer zu testen.

Richtig Sound hast du sowieso erst dann, wenn die restliche Anlage auch in jeder Hinsicht stimmt. Ein Sub alleine ist keine Anlage.

Zitat:

Soll ich das Gehäuse mit Glasfaser auslaminieren?

Was soll das bringen ? Lass das auf jeden Fall sein. Vergiss das ganz.

Bei uns im Baumarkt kann man keine Gehrungsschnitte machen lassen,maximal Lochausschnitt aber das wollen sie sich teuer bezahlen lassen.

So sah meine Kiste im Rohbau aus. Das ist 27mm rundum MPX + 19mm aufgedoppelte Frontplatte MPX + zwei M12 Gewindestangen. MDF war einfach zu leihwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


So sah meine Kiste im Rohbau aus. Das ist 27mm rundum MPX + 19mm aufgedoppelte Frontplatte MPX + zwei M12 Gewindestangen.

19er MDF ist, was die Schwingung des Materials anbelangt, bereits sehr gut, vor allem mit einer Strebe drin.

Aber das Gehäuse muß ja auch das Chassis tragen.

Sein Chassis wiegt nur 9,4 kg und baut nicht tief, daher reicht 19er MDF sehr gut, vllt. könnte man noch die Front aus 22er machen, aber mehr bringt dann nicht mehr.

Aber bei deinem sieht das GANZ anders aus : da hängt hinten ein sehr schwerer Riesenmagnet dran, der Lautsprecher baut dazu noch sehr tief. Das gibt eine enorme Hebelwirkung auf das Gehäuse, daher ist da eine stabilere Konstruktion nötig.

Vom Gewicht und der Bauweise sind dein und sein Chassis noch nicht mal annähernd vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen