Hersteller und Kundenwünsche

Mercedes E-Klasse W211

hallo,

wir fahren jetzt seit sechs Jahren einen E220CDI W211 als Kombi, und sind mit dem Auto bisher top zufrieden. Der W211 gefällt und auch optisch sehr gut, wogegen der W212 die erste E-Klasse aller Zeiten ist, mit dem wir uns auch nach Jahren und Modellpflege nicht anfreunden können. Generell muss ich sagen, dass es mittlerweile auch Mercedes geschafft hat, kein einziges Modell mehr im Sortiment zu haben, dass von der Optik den Begriff klassisch verdient hat.

Vor einigen Tagen bekamen wir einen Anruf unserer örtlichen Mercedes Niederlassung, und wurden darüber informiert, dass ein Kontingent W212 E-Klassen zu Schleuderpreisen zu haben ist, und ob wir uns einen Umstieg vorstellen könnten. Wahrheitsgemäss haben wir der Dame gesagt, dass wir den W211 weiterfahren, weil wir das neue Modell hässlich finden, und haben von der Dame gesagt bekommen, dass viele Kunden dies so empfinden.

Mir stellt sich hier die Frage, ob sich bei den Herstellern tatsächlich jemand für die Bedürfnisse der Kunden interessiert. Wenn die Mehrheit der Menschen heute tatsächlich mit zähnefletschenden Grinsemonstern durch die Gegend fahren will, ist das eins. In einer Zeit, wo jede noch so kleine Nische mit Automodellen besetzt wird, muss es doch aber möglich sein, zumindest ein Nischenmodell auf den Markt zu bringen, dass die alten E-Klasse-Tugenden besitzt. Mich würde einfach interessieren, ob es bei den Herstellern jemanden gibt, mit dem man in einen echten Dialog treten kann, und von dem man mehr zu hören bekommt als die Stereotypen der Presseabteilungen.

danke und Gruss Frank

Beste Antwort im Thema

Mir geht es genau so: Ich empfinde das Design des 211 als ausgesprochen harmonisch, auch noch besser als den 210er, dessen Heck ich etwas zu lang fand.
Der 212 ist meines Erachtens voll daneben, fast wie eine Karikatur.
Das scheinen ja wohl auch viele andere so zu sehen, denn sonst hätte Mercedes nicht so viel in ein sehr weitgehendes Facelift gesteckt...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany


"ich finde ihn wirklich schön. gut, innen, mit viel holz etc schon ein wenig altbacken. "

ja...und genau SO sollte eine E-Klasse aussehen

wenn jemand das nicht gut oder "altbacken" findet, dann gibt es ja wohl genug andere Autos zu kaufen

genau, so sehe ich das im grunde auch. insgesamt gefällt mir das gediegene, nicht so modische design innen und außen sehr gut. hat mir schon immer gefallen beim mercedes.

ab dem 204er und 212er ändert sich das.....mercedes wird sehr modern, ein bisschen zuviel wie ich finde. auch die neue a-klasse...sicher ein gutes auto, aber wo sind da die mercedes tugenden welche sich auch im design wiederspiegel sollten.

Mercedes muss jünger werden - auch von der Form. Tote Rentner kaufen keine Autos mehr !

😁 Das hört sich jetzt hart an - aber wir haben auch viele alte Kunden im Bestand - aber auf dauer sind die mal wech vom Femster.

Naja ich mag das altbackende auch ganz gern 😉

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Mercedes muss jünger werden - auch von der Form. Tote Rentner kaufen keine Autos mehr !

😁 Das hört sich jetzt hart an - aber wir haben auch viele alte Kunden im Bestand - aber auf dauer sind die mal wech vom Femster.

Naja ich mag das altbackende auch ganz gern 😉

das ist natürlich vollkommen richtig! die hauptabnehmer sind eben mehr und mehr leasingnehmer, geschäftsleute - firmenwagenfahrer eben etc. die mögen es gerne ein wenig dynamischer.

und vielleicht haben wir uns ja auch irgendwann dran gewöhnt.😁

hebe mir auf jeden fall meinen 1978er 123er auf. der wird mich immer an die alten mercedes zeiten erinnen.

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Mercedes muss jünger werden - auch von der Form. Tote Rentner kaufen keine Autos mehr !

😁 Das hört sich jetzt hart an - aber wir haben auch viele alte Kunden im Bestand - aber auf dauer sind die mal wech vom Femster.

Naja ich mag das altbackende auch ganz gern 😉

Na ja, rein statistisch gesehen nimmt der Anteil älterer Menschen aber immer mehr zu, insofern wäre die Ausrichtung des Produkts auf diese Bevölkerungsgruppe gar nicht so verkehrt...

Zum Thema:
Mir gefällt der 211er immer noch sehr, sehr gut, deshalb habe ich mir privat einen magamroten 2003er Avantgarde in die Garage gestellt. Sonst fahre ich einen s212, warum, quasi "zwangsweise" weil es eben keine neuen 211er mehr als Firmenwagen gibt. Ich habe mich aber arrangiert mit der Optik, so langsam gefällt er mir auch und zum MOPF kann ichnur sagen, durch die unterschiedliche Ausrichtung in der Optik bei Elegance und Avantgarde kann dochin Zukunft "jeder" beim Daimler adäquat einkaufen, die Sportler mit der Dynamikbedarf den Avantgarde und die "Alten" dann den Elegance. Ich freue mich schon, wenn ich den Elegance bestellen darf, ich finde den Wagen mittlerweile richtig gelungen.

Aber über Geschmack kann man trefflich streiten. Insgesamt kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Hersteller absichtlich am Markt vorbei produziert und nicht im geeigneten Maß auf die WÜnsche der Kunden achtet, am Ende soll diese ja nun die Fahrzeuge kaufen. Vielleicht ändern sich eben die Anforderungen der Kunden und Einzelindividuen haben dies nicht bemerkt (die Frage stelle ich mir immer, wenn ich nach dem "alten" Geist von Daimler "wettere"😉. Fakt ist zumindest, dass A- und B-Klasse zumindest bis dato eine recht positive Resonanz erfahren.

Viele Grüße, Dieter

Ähnliche Themen

Früher galt bei Daimler-Benz (ist ja schon etwas her) die Devise "in Rufweite hinter der Mode"; u. a. kam daher die Heckflosse auch erst mit Kanten, als diese Mode eigentlich den Zenit schon überschritten hatte.
Auch den W 201 und W 124 wurde mal vorgeworfen, sie seien sich zu ähnlich (das Thema kennt Audi auch). Dafür waren beide aber so klar, sachlich und in sich schlüssig gezeichnet, dass sie heute noch sowohl aussen als auch innen nicht völlig unmodern oder "pfui bäh" wirken. Je mehr Zeitgeist natürlich einfliesst, desto schneller wirkt etwas auch mal "alt" oder überzeichnet. Aber würde sich ein schlichtes Design ohne zeitgeistige Trendelemente heute noch verkaufen? Aus der Spirale kommt kein Hersteller mehr raus, zumal die Zielgruppen der Erstkäufer auch "Alleinstellungsmerkmale" für ihr neues Fahrzeug wollen. Da kommen dann Sachen bei raus, die mal ganz sinnvoll wirken (der W 210 hat mit der Mopf die Spiegelblinker eingeführt und ein halbes Jahr später hatte VW das dann auch beim Passat übernommen), und mal wird vielleicht auch etwas überzeichnet. Aber bisher ist die E-Klasse immer noch ein durchdachtes Auto geblieben auf hohem Niveau, und als Gebrauchter auch gefragt sein. Und sollte der 212er Vormopf jetzt durch die Mopf noch schneller an Wert verlieren, dann ist das für den Hersteller nicht so schön, freut aber die Gebrauchtwagenkäufer. Und vermutlich werden einige dann doch schneller den 212er fahren als zunächst geplant, wenn er günstig daherkommt. Das Design regt dannn auch keinen mehr auf, wer weiss, was noch so kommt...
Wir werden es sehen, wer so alles plötzlich doch ins W212-Forum wechseln wird.

Also ich habe mit einem S124 den 210er überbrückt und mir gleich einen S211 geholt, warum also nicht mit einem 211er den 212er überbrücken?
Wobei ich sagen muss, als Kombi mit Sport Paket und den geraden TFL könnte ich mich doch erweichen lassen einen 212 zu nehmen.

Keepdotter

Hallo,

ich habe einen vormopf W211. Dieser hat als Avantgarde die Ambientebeleuchtung und wie es sich für einen Mercedes gehört einen Stern. Mir soll mal einer erklären, warum ein Mercedes keinen Stern mehr haben soll nur weil man die Avantgarde-Ausstattung wünscht.
Und wo ist das Ambiente-Licht? Muss man jetzt eine S-Klasse kaufen?
Das Armaturenbrett vom W204 z.B erinnerte mich an einen Ford, und wenn dann noch nicht mal ein Stern auf der Haube ist, woher weiß ich dann dass ich in einem Mercedes Sitze. Wer durch den Stern sieht, kann sehr genau am Kantstein langfahren und das Einparken ist mit Stern auch angenhemer.

Gruß Marcy

Zitat:

Original geschrieben von marcyk


Hallo,

ich habe einen vormopf W211. Dieser hat als Avantgarde die Ambientebeleuchtung und wie es sich für einen Mercedes gehört einen Stern. Mir soll mal einer erklären, warum ein Mercedes keinen Stern mehr haben soll nur weil man die Avantgarde-Ausstattung wünscht.
Und wo ist das Ambiente-Licht? Muss man jetzt eine S-Klasse kaufen?
Das Armaturenbrett vom W204 z.B erinnerte mich an einen Ford, und wenn dann noch nicht mal ein Stern auf der Haube ist, woher weiß ich dann dass ich in einem Mercedes Sitze. Wer durch den Stern sieht, kann sehr genau am Kantstein langfahren und das Einparken ist mit Stern auch angenhemer.

Gruß Marcy

Beim W204 Avantgarde ohne Stern auf der Haube merkst du am Geknarrze und an den Werkstattrechnungen,

dass du in einem Mercedes sitzt.😎

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Mercedes muss jünger werden - auch von der Form. Tote Rentner kaufen keine Autos mehr !

<img class="mt-smiley" src="http://1.1.1.3/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" alt="😁" /> Das hört sich jetzt hart an - aber wir haben auch viele alte Kunden im Bestand - aber auf dauer sind die mal wech vom Femster.

Naja ich mag das altbackende auch ganz gern <img class="mt-smiley" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" alt="😉" />

Das Altbackene macht mich heiss 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


noch kann man den 211er gut fahren, auch die nächsten jahre bleibt das so.

optisch haben ihn zwar manche schon bei seinem erscheinen als veraltet bezeichnet. aber das ist alles geschmackssache.

ich finde ihn wirklich schön. gut, innen, mit viel holz etc schon ein wenig altbacken. aber nur ein wenig. im großen und ganzen ein noch sehr modernes und zeitgemäßes auto.

insbesondere die MOPF front gefällt mir gut. auch von der seite ein sehr harmonischer wagen.

wirklich hässliche am 212 empfinde ich die keilform. das machte weder BMW noch AUDI. sieht m. E. einfach richtig scheisse aus.

der MOPF 212er ist insgesamt (bis auf die immernoch miese keilform) ein sehr gelungener wagen und lässt den VORMOPF, nicht jedoch den 211er MOPF, äußerlich richtig alt aussehen.

sollte ich in ein paar jahren, wenn dann der 213er auf dem markt ist, was neuers wollen, würde ich vermutlich zum 212er MOPF greifen, nicht zum vormopf 213er. vormopf kauft man einfach nicht. zumal die modellpflegen immer umfangreicher ausfallen.

das war auch jetzt mein gedanke. lieber einen der letzten MOPF 211er und keinen vormopf 212er. obwohl diese für das gleiche geld und teilweise sogar unter dem 211er gehandelt werden.

nicht umsonst verkaufen sich 211er der letzten baujahre als JUNGE STERNE wie warme semmeln.

aber keine frage, alles hat seine zeit. nur die das 211er ist noch lange nicht vorbei.

Hol dir 2017 nen 2012er MOPF mein Freund... als JS... Am 13.04. gehts ab, da krieg ich meinen neuen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy2



Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


noch kann man den 211er gut fahren, auch die nächsten jahre bleibt das so.

optisch haben ihn zwar manche schon bei seinem erscheinen als veraltet bezeichnet. aber das ist alles geschmackssache.

ich finde ihn wirklich schön. gut, innen, mit viel holz etc schon ein wenig altbacken. aber nur ein wenig. im großen und ganzen ein noch sehr modernes und zeitgemäßes auto.

insbesondere die MOPF front gefällt mir gut. auch von der seite ein sehr harmonischer wagen.

wirklich hässliche am 212 empfinde ich die keilform. das machte weder BMW noch AUDI. sieht m. E. einfach richtig scheisse aus.

der MOPF 212er ist insgesamt (bis auf die immernoch miese keilform) ein sehr gelungener wagen und lässt den VORMOPF, nicht jedoch den 211er MOPF, äußerlich richtig alt aussehen.

sollte ich in ein paar jahren, wenn dann der 213er auf dem markt ist, was neuers wollen, würde ich vermutlich zum 212er MOPF greifen, nicht zum vormopf 213er. vormopf kauft man einfach nicht. zumal die modellpflegen immer umfangreicher ausfallen.

das war auch jetzt mein gedanke. lieber einen der letzten MOPF 211er und keinen vormopf 212er. obwohl diese für das gleiche geld und teilweise sogar unter dem 211er gehandelt werden.

nicht umsonst verkaufen sich 211er der letzten baujahre als JUNGE STERNE wie warme semmeln.

aber keine frage, alles hat seine zeit. nur die das 211er ist noch lange nicht vorbei.

Hol dir 2017 nen 2012er MOPF mein Freund... als JS... Am 13.04. gehts ab, da krieg ich meinen neuen 🙂

ich hole mir einen W213 als 3 jahre alten jungen stern.😁

Ok, kannst meinen 212er Mopf (E500) dann 2016 haben.
Topgepflegt... Rauch- und Tierhaarefrei.... Er stinkt auch nicht 🙂

Du weisst ja, was ich an Pflegemittelchen so ausgebe.

Werde 2016 dann auf den W222 umsteigen. Denke dann ist auch
die 9G-Automatik verfügbar, auf die ich schon ganz heiss bin 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen