Hersteller und Kundenwünsche
hallo,
wir fahren jetzt seit sechs Jahren einen E220CDI W211 als Kombi, und sind mit dem Auto bisher top zufrieden. Der W211 gefällt und auch optisch sehr gut, wogegen der W212 die erste E-Klasse aller Zeiten ist, mit dem wir uns auch nach Jahren und Modellpflege nicht anfreunden können. Generell muss ich sagen, dass es mittlerweile auch Mercedes geschafft hat, kein einziges Modell mehr im Sortiment zu haben, dass von der Optik den Begriff klassisch verdient hat.
Vor einigen Tagen bekamen wir einen Anruf unserer örtlichen Mercedes Niederlassung, und wurden darüber informiert, dass ein Kontingent W212 E-Klassen zu Schleuderpreisen zu haben ist, und ob wir uns einen Umstieg vorstellen könnten. Wahrheitsgemäss haben wir der Dame gesagt, dass wir den W211 weiterfahren, weil wir das neue Modell hässlich finden, und haben von der Dame gesagt bekommen, dass viele Kunden dies so empfinden.
Mir stellt sich hier die Frage, ob sich bei den Herstellern tatsächlich jemand für die Bedürfnisse der Kunden interessiert. Wenn die Mehrheit der Menschen heute tatsächlich mit zähnefletschenden Grinsemonstern durch die Gegend fahren will, ist das eins. In einer Zeit, wo jede noch so kleine Nische mit Automodellen besetzt wird, muss es doch aber möglich sein, zumindest ein Nischenmodell auf den Markt zu bringen, dass die alten E-Klasse-Tugenden besitzt. Mich würde einfach interessieren, ob es bei den Herstellern jemanden gibt, mit dem man in einen echten Dialog treten kann, und von dem man mehr zu hören bekommt als die Stereotypen der Presseabteilungen.
danke und Gruss Frank
Beste Antwort im Thema
Mir geht es genau so: Ich empfinde das Design des 211 als ausgesprochen harmonisch, auch noch besser als den 210er, dessen Heck ich etwas zu lang fand.
Der 212 ist meines Erachtens voll daneben, fast wie eine Karikatur.
Das scheinen ja wohl auch viele andere so zu sehen, denn sonst hätte Mercedes nicht so viel in ein sehr weitgehendes Facelift gesteckt...
26 Antworten
Mir geht es genau so: Ich empfinde das Design des 211 als ausgesprochen harmonisch, auch noch besser als den 210er, dessen Heck ich etwas zu lang fand.
Der 212 ist meines Erachtens voll daneben, fast wie eine Karikatur.
Das scheinen ja wohl auch viele andere so zu sehen, denn sonst hätte Mercedes nicht so viel in ein sehr weitgehendes Facelift gesteckt...
Zitat:
Original geschrieben von rakukuli
Mir geht es genau so: Ich empfinde das Design des 211 als ausgesprochen harmonisch, auch noch besser als den 210er, dessen Heck ich etwas zu lang fand.
Der 212 ist meines Erachtens voll daneben, fast wie eine Karikatur.
Das scheinen ja wohl auch viele andere so zu sehen, denn sonst hätte Mercedes nicht so viel in ein sehr weitgehendes Facelift gesteckt...
ich meinte aber noch was anderes - bis vor gar nicht so langer Zeit gab es Autos für unterschiedliche Menschen und für unterschiedliche Bedürfnisse. Heute gibt es nur noch gepfeilte Grinsemonster, selbst Linienbusse haben heute den "bösen Blick", und ein Sprinter muss emotional und sportlich aussehen.
Ich frage mich halt, wieso es in einer Zeit, wo sich Hersteller leisten können, ein im Prinzip gleiches Auto z.B. als Golf, Golf Plus, Touran und Tiguan für jede Nische zu optimieren, nicht möglich ist, ein einziges klassisch aussehendes Automobil im Sortiment zu behalten. Die E-Klasse von Mercedes war immer so was wie der graue Anzug unter den Autos, wieso muss die jetzt auch nach der Modellpflege ein Kühlermaul tragen, das nicht viel anders aussieht als vom Mc Laren SLR ?
Der ADAC hat neulich mal eine Gruppe von Autos aus den achtzigern gezeigt, einer Ära, die sich sicher nicht durch besonders schöne Autos hervorgetan hat. Trotzdem war es erfirschend, mal wieder völlig problemlos einen BMW von einem Opel unterscheiden zu können, und ein sportliches Auto von einer Familienkutsche. Ich denke, dass sich in den letzten Jahren so viele Leute für Oldtimer begeistern, liegt auch an diesem Einheitsbrei, der einem heute vorgesetzt wird.
Das jüngste Beispiel dafür, dass es auch bei Mercedes Benz immer noch schlimmer geht, ist für mich der Renault Kangoo mit SLR-Maul, auch Citan genannt. das erinnert ein wenig an die Enten mit Mercedes Kühler, die sich viele Studenten aus Spaß in den siebzigern gebaut haben. Dass diese automobile Parodie mal Wirklichkeit werden würde, da hat sicher niemand mit gerechnet.
Gruß Frank
Freu mich schon in 2-3 Jahren, da gibts dann die letzten 212er mit Voller-Lotte für noch jünstichere Kasse.😁
Der 211er stirbt halt aus - da kann man das Auto noch so schön finden - alles hat (leider) mal ein Ende.
Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carados
Je näher der Verkauf meines 211'ers rückt desto mehr gefällt mir der 212'er 😁
Geht mir komischerweise genauso - wobei mein Verkauf des 211er nochn bissl hinn is.
🙂
Grüße
Andy
Ich finde den 212er, Mopf wie Vormopf, außen nicht so schlimm (außer MOPF Avantgarde), innen jedoch schon. Was mir allerdings im Gespräch mit Auto-Unbedarften wiederholt passiert ist: die halten den 212 (Vormopf) im Vergleich zum 211 für das ältere Auto.
Zitat:
Die E-Klasse von Mercedes war immer so was wie der graue Anzug unter den Autos
Der Sacco machte die schönsten Anzüge. SCNR.
Ich wollte mir zunächst einen 211er Kombi kaufen, stellte dann aber fest, dass er mir innen wie außen nicht gefällt. So bin ich beim 212er gelandet. Der 211er ist mir innen zu Barock, außen gefallen mir die Außenspiegel nicht. Ich mag dagegen das distanzierte, kühle und technische des 212er.
Wenn ich mir die MB-Modelle in der Zeitachse so anschaue, habe ich das Gefühl, es gibt abwechselnd immer ein gut aussehendes und ein weniger schönes Modell. Am markantesten empfand ich das bisher bei der E-Klasse: Das jetzige Modell eher überzeichnet und unnötig modisch (LED-Rückleuchten), das vorige sehr harmonisch. Davor die selbe Abfolge. Bei der E-Klasse ist es in geringerem Ausmaß auch so. Also müsste der W 213 (wenn er denn so heißen sollte) wieder ganz hübsch werden.
noch kann man den 211er gut fahren, auch die nächsten jahre bleibt das so.
optisch haben ihn zwar manche schon bei seinem erscheinen als veraltet bezeichnet. aber das ist alles geschmackssache.
ich finde ihn wirklich schön. gut, innen, mit viel holz etc schon ein wenig altbacken. aber nur ein wenig. im großen und ganzen ein noch sehr modernes und zeitgemäßes auto.
insbesondere die MOPF front gefällt mir gut. auch von der seite ein sehr harmonischer wagen.
wirklich hässliche am 212 empfinde ich die keilform. das machte weder BMW noch AUDI. sieht m. E. einfach richtig scheisse aus.
der MOPF 212er ist insgesamt (bis auf die immernoch miese keilform) ein sehr gelungener wagen und lässt den VORMOPF, nicht jedoch den 211er MOPF, äußerlich richtig alt aussehen.
sollte ich in ein paar jahren, wenn dann der 213er auf dem markt ist, was neuers wollen, würde ich vermutlich zum 212er MOPF greifen, nicht zum vormopf 213er. vormopf kauft man einfach nicht. zumal die modellpflegen immer umfangreicher ausfallen.
das war auch jetzt mein gedanke. lieber einen der letzten MOPF 211er und keinen vormopf 212er. obwohl diese für das gleiche geld und teilweise sogar unter dem 211er gehandelt werden.
nicht umsonst verkaufen sich 211er der letzten baujahre als JUNGE STERNE wie warme semmeln.
aber keine frage, alles hat seine zeit. nur die das 211er ist noch lange nicht vorbei.
Grundsätzlich mag ich es nicht wenn die Motorhabe noch so halb in den Kotflügel übergeht. Das ist ja beim 212 der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy
vormopf kauft man einfach nicht. zumal die modellpflegen immer umfangreicher ausfallen.
Ja sicher, träum weiter... so ein mumpitz!!! Wurde hier im Forum gefühlt schon mehrere hundert mal diskutiert und bewiesen, was alles am Mopf "weggemopft" wurde. 😠
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Ja sicher, träum weiter... so ein mumpitz!!! Wurde hier im Forum gefühlt schon mehrere hundert mal diskutiert und bewiesen, was alles am Mopf "weggemopft" wurde. 😠Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy
vormopf kauft man einfach nicht. zumal die modellpflegen immer umfangreicher ausfallen.
ja, ja...schon ok. dein vormopf ist auch toll!
habe das nicht so sehr auf den 211er bezogen. vielmehr auf den 204er oder den 212er mopf und weitere künftige baureihen. beim 212er ist die mopf so gewaltig, dass man glauben könnte es sei eine neue baureihe. das war beim 211er nicht der fall.
aber schlechter geworden ist der 211er MOPF sicherlich nicht. da träume ich gerne weiter.😁
liegt mir aber fern, den 211er vormopf schlecht zu reden. der 211er gefällt mir insgesamt.
für mich persönlich war allerdings kaufentscheident, dass die M272 motoren keine probleme mehr haben, das MJ 2009 nochmals besser gegen rost geschützt wurde (stichwort nahtabdichtung an den türen) und die wagen direkt von mercedes mit der JS garantie angeboten werden.
was mir am vormopf sicherlich besser gefallen hätte, wäre das vermutlich komfortablere fahrwerk. der MOPF ist schon hart gefedert. rein vom federungskomfort fand ich den 124er da nicht soviel schlechter.
"ich finde ihn wirklich schön. gut, innen, mit viel holz etc schon ein wenig altbacken. "
ja...und genau SO sollte eine E-Klasse aussehen
wenn jemand das nicht gut oder "altbacken" findet, dann gibt es ja wohl genug andere Autos zu kaufen