Hersteller und ihre Sonderrechte??
Servus Leute,
Wie alles in der EU und bei unserem Staat werden dinge wie KFZ Beleuchtung genaustens in Paragraphen geregelt.
Es gibt hierbei die deutsche STVO § 19 Abs. 1 StVZO der Anbau von Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen.
Dazu gibt es noch die ECE-Regelung R48/R87.
In diesem Regelwerken steht auch verpflichtend drin welche Farben die Beleuchtungseinrichtungen haben müssen.
Gesetzestext hier:
https://eur-lex.europa.eu/.../?...
Steht auf Seite 22 (5.15)
Begrenzungsleuchte: Weiß
Tagfahrlicht: Weiß
Aber es geht auch anders wie hier ein aktuelles Beispiel zeigt.
So kommt der Neue Bmw M4 CSL mit coolem "Gelben" Tagfahrlicht auf den Markt.
https://www.bmw-m.com/.../bmw-m4-csl.html
Man möchte mit diesen Gelben Tagfahrleuchten an die BMW gt3 Rennwagen anlehnen.
https://cdn-1.motorsport.com/.../super-gt-okayama-testing-2022--2.jpg
Während der Böse Tuner bei der Kontrolle sein Fahrzeug (wegen gelber Manipulation der Beleuchtungseinrichtung, erlöschen der Betriebserlaubnis) auf dem Autotransporter sieht und nach Hause laufen darf.
Wünscht man dem Bmw m4 CSL Fahrer mit seiner "GT3 Beleuchtung" eine angenehme Weiterfahrt..
Wirklich eine verrückte Gesetzgebung im Lande 😁😁
60 Antworten
Das Foto von Auto wirkt auf mich nicht so, als ob da Abblendlicht oder Fernlicht eingeschaltet wären. Da sind nur blaue Elemente mitten in den Scheinwerfern zu erkennen, unklar ob die aktiv leuchten oder nicht.
Oder hat BMW etwa für ein Pressefoto die Scheinwerfer in einem Showroom abseits der Straße, anders eingestellt als normal? Skandal!
Oder ist es lediglich ein gerenderter Wagen und somit gar nicht echt, was auf dem Foto zu sehen ist?
Ähnliche Themen
Es gibt mittlerweile einige Videos auf Youtube. Da meint man auch, dass Abblendlicht wäre nicht an. Wenn die Kamera aber uns Auto geht, sieht man an der Wand, dass das Abblendlicht doch an ist.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. August 2022 um 07:24:43 Uhr:
Vielleicht ist das auch gar kein BMW sondern ein Lada.
Dann würde BMW ja nichts mehr mit Reparaturen verdienen.... wäre ja nicht kaput zu bekommen.
Doch, der würde jeden zweiten Tag kaputtgehen. Dafür brauchste nur nen Hammer und einen 10/12er Maulschlüssel um das Ding wieder in Gang setzen zu können.
Mit graust es halt vor sowas im Gebrauchtmarkt. Alles Modell- und herstellerspezifisch, volldigital mit LED-Zirkus eingebaut. Wenn BMW die mal nicht mehr auf Lager hat -> alle verbleibenden Besitzer haben dann ein ziemliches Problem. Gerade bei TÜV relevanten Teilen wie eben Scheinwerfern.
Zitat:
@GaryK schrieb am 11. August 2022 um 08:32:59 Uhr:
Mit graust es halt vor sowas im Gebrauchtmarkt. Alles Modell- und herstellerspezifisch, volldigital mit LED-Zirkus eingebaut. Wenn BMW die mal nicht mehr auf Lager hat -> alle verbleibenden Besitzer haben dann ein ziemliches Problem. Gerade bei TÜV relevanten Teilen wie eben Scheinwerfern.
VAG und alle dazu gehörenden Marken:
Ersatzteile werden bis 10Jahre nach Produktionsstopp hergestellt und auf Lager gehalten. Danach ist Ende im Gelände und nur noch Abverkauf von Restbeständen.
Andere Hersteller halten es ähnlich.
Ich wollte mal für einen (zu dem Zeitpunkt) 13 Jahre alten A8 eine Zierleiste bei Audi kaufen... nicht mehr lieferbar, da Fahrzeug zu alt. Gut, gibt ja den Gebrauchtmarkt. Bei Steuergeräten kann man jedoch keine gebrauchten Steuergeräte einbauen, da diese auf die Fahrgestellnumer gematcht sind (als Diebstahlschutz *zwinker*).
Nach einigen Beiträgen hier im Forum brauchts bei den 4Ringen noch nicht mal 13 Jahre. Da wartet man mit "Neuwagen" schon mal gerne Monate. Aber ist halt Premium.
Bei Mercedes habe ich für mein 19 Jähriges Schätzchen mal eben den klappbaren Getränkehalter kaufen können, der Modellspezifisch ist und keine Massenware... Ebenso eine kleine Blende an der Verdeckmechanik.
Wenn ich so ein blingbling Gefährt sehe, wo das Tagfahrlicht ausgeht um zu blinken, denke ich jedes mal wie das wohl in 12 Jahren aussieht... lieferbar nach einem Auffahrunfall?
Über Audi Tradition bekommt man Ersatzteil auch für deutlich ältere Fahrzeuge. Ähnlich ist es bei VW über Volkswagen Classic Parts. VW läßt je nach Nachfrage auch Teile nach produzieren. Sicherlich bekommt man nicht alles. Aber das es nach 10 Jahren keine Ersatzteile mehr gibt stimmt so also nicht.
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition
https://www.volkswagen-classic-parts.com/de_de/
Zitat:
@A-punkt schrieb am 11. August 2022 um 16:46:48 Uhr:
Über Audi Tradition bekommt man Ersatzteil auch für deutlich ältere Fahrzeuge. Ähnlich ist es bei VW über Volkswagen Classic Parts. VW läßt je nach Nachfrage auch Teile nach produzieren. Sicherlich bekommt man nicht alles. Aber das es nach 10 Jahren keine Ersatzteile mehr gibt stimmt so also nicht.https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition
https://www.volkswagen-classic-parts.com/de_de/
Der Witz war gut.
Ein original vw Heckblech für ein Golf 1 mit kleinen Rückleuchten werden heute um die 800euro gehandelt. Für ein Schwalbenschwanz heckblech (74-75er Golf) fangen die preise bei 1000euro an.
Wie Oldtimer versorgung geht, sieht man bei Dodge, Ford, GM.
Ich: Ich brauche eine neue Mustang Karosserie mit Türen Haube ect.
Ford: Aber gerne doch, welches Bj 65-70 darf es sein? Fastback, Cabrio?
https://dynacornclassicbodies.com/1965-ford-mustang-convertible/
https://dynacornclassicbodies.com/1966-ford-mustang-fastback/
General Motors: Wir machen das auch Chevelle, Firebird, Camaro, Pickup, Nova 2
https://dynacornclassicbodies.com/chevrolet-camaro/
https://dynacornclassicbodies.com/chevrolet-chevelle/
https://dynacornclassicbodies.com/.../
https://dynacornclassicbodies.com/pontiac-firebird/
https://dynacornclassicbodies.com/chevrolet-truck-cab/
Dodge/Mopar: Der 70er Dodge Challenger darf nicht fehlen.
https://dynacornclassicbodies.com/1970-dodge-challenger-coupe/
BMW haut den Kram (Rohkarossen) öfter mal billig raus, damit die ihre Lager leer bekommen...
Danach ist dann Sense mit gewissem Kram. Andererseits bekommt man bei denen auch Kleinkram nach 30 Jahren. Manchmal faszinierend...
Zitat:
@A-punkt schrieb am 11. August 2022 um 16:46:48 Uhr:
Über Audi Tradition bekommt man Ersatzteil auch für deutlich ältere Fahrzeuge.
Audi Tradition ist der Abverkauf der Restbestände.
Nachproduziert wird nur, wenn genug Bestellungen zusammen kommen.
Als ich noch meinen S8 (Typ D3 BJ 2006) hatte war die Ansaugbrücke nicht mehr erhältlich... 17 Bestellungen lagen vor (teilweise 24 Monate alt). Bei so einem seltenen Motor dauert es dann bis ein Teil, welches sehr oft kaputt geht, nachproduziert wird (Der OEM-Hersteller hat sich irgendwann erbarmt und das selbst gemacht).
Von Audi war nichts zu bekommen.
Ist das Licht des besagten CSL jetzt ein Sonderrecht, zulässige Abweichung im Farbbereich oder gar kein Tagfahrlicht, sondern WelcomeLight oder was auch immer? Kein Insider hier? Danke.