Hersteller der 8 Gang Automatik im XC90 II D5 ?
Weiß jemand wer der Hersteller der 8 Gang Automatik im XC90 II D5 ist?
Danke,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spassig schrieb am 11. März 2017 um 07:24:16 Uhr:
Zitat:
@daveg schrieb am 11. März 2017 um 06:52:44 Uhr:
So etwas habe ich befürchtet. Sind nicht gerade für Langlebigkeit bekannt .Hast du da konkrete auch für nichtinsider verfügbare Details?
Jochen
So pauschal ist das nicht zutreffend. Toyota verbaut nur Aisin und ein generelles Langlebigkeitsproblem habe sie nicht (könnte sich Toyota auch niemals leisten). 🙄
Aisin AW gehört etwa zur Hälfte Toyota und Aisin Seiki, ein großer Tier1.
Aisin Automatikgetriebe verwendet Volvo schon seit Jahren und in Toyota und vor allem Lexus ist es schon langjähriger Standard. Aber auch Porsche (aktueller Cayenne), Tourag und Q7 verwenden die 8-Gang Automatiken von Aisin für einige Motoren. Selbiges gilt auch für BMW (x1, 2er und i8). Aisin wurde sogar von Porsche mal als Zulieferer des Jahres ausgezeichnet.
Die Produktpalette reicht von Getrieben bis über 800NM Drehmoment, also hat Aisin auch Erfahrung in der Anbindung von drehmomentstarken Motoren.
Wenn man explizit nach Getriebeproblemen sucht, wird man bei allen Herstellern umfangreich fündig - auch bei ZF. Und Einzelfälle sind beileibe nicht repräsentativ. Also ich würde bei solchen verallgemeinerten Aussagen den Ball flach halten. 😉
Das im XC90 verbaute Modell (T6 und T8) ist übrigens das AWF8F45, wenn man dieser Quelle Glauben schenken mag: http://forums.swedespeed.com/showthread.php?...
Hier einige Details, auch im Vergleich zu ZF, wobei es sich hier um anderes 8-GT-Modell handelt:
http://www.clublexus.com/.../...t-transmission-tidbit-aisin-aa80e.html
94 Antworten
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 10. April 2019 um 20:36:19 Uhr:
Ich für meinen Teil vergleiche Äpfel mit Äpfeln, also einen 2015er XC mit einem A6 aus dem Zeitraum, war zwar ein früher 18er, aber gleicher Modellzyklus.Dass es da weitergeht und neue Autos im Idealfall bessere Fahreigenschaften haben, steht ja gar nicht Debatte 😉
MfG Paule
Hatte - wenn auch völlig OT - eigentlich auch versucht, Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen: das (angeblich) gleiche Getriebe im aktuellen 5er und A6. Und während alle übereinstimmend der Meinung sind, dass man ein Getriebe kaum besser hinkriegen kann als im aktuellen Fünfer, kriegt (verdient) Audi hier ziemlich Dresche...
BTT: das Getriebe in meinem XC90 ist gut (seit Polestar).
Zitat:
BTT: das Getriebe in meinem XC90 ist gut (seit Polestar).
Dem ist nichts hinzuzufügen 😉
MfG Paule
Möglicherweise kenn ich mich einfach nicht genug aus. Meine Erfahrung mit Autos dieser Klasse ist sicher nicht so extensiv, aber das Getriebe ist meiner Meinung nach beim XC90 T6 (MY 2019) absolut einwandfrei.
Gibt andere Sachen die ich im Vergleich zum Audi (2016) den wir davor hatten abfallen. Aber das Getriebe ist mir bisher (und das soll ein Kompliment sein) absolut null aufgefallen.
Das ZF-Getriebe geniesst bei der Kundschaft einen besseren Ruf ("Nimbus"😉 als bei den Automobilzulieferern und ZF selbst.
Wie ich aus Kreisen der Automobilbranche (VDA-Schulungsbereich) weiß, gibt es sehr viele Probleme mit dem ZF 8-Gang, über die diskutiert wird, die allerdings in der Masse untergehen. Auch das Schaltverhalten wird sehr unterschiedlich bewertet.
Beim Vergleich zum Aisin wird das ZF sicher immer noch als Referenz gelten, ob das aber tatsächlich noch mit den technischen Eigenschaften und dem Fahrverhalten zu tun hat oder mehr eine "Selffullfilling Prophecy" ist, das möchte ich allenfalls als Denkansatz mit in den Raum geben.
Mein ZF-6-Gang 6HP im Disco war ca. 2008/2009 Referenz und ist heute auch noch astrein, sieht man von allgemeinen Langzeitproblemen ab 150000 km ab, wo dann Spülungen und Revisionen notwendig werden, weil es i.d.R. ruckelig wird. Und das ist beim Nachfolger 8-Gang 8HP leider nicht anders (zumindest lese ich das so im LR-Bereich). Mein ZF war aber bereits bei 40.000 km auch schon einmal komplett hinüber und musste ersetzt werden.
Bleibt eigentlich nur auch von mir die Erfahrung zum Aisin: Es schaltet ruckfrei, schnell und fehlerfrei. Ich nehme das Getriebe schlicht nicht war. Das passt super zum Volvo. Auf Sporteigenschaften habe ich es nie hin getestet.
Von Problemen des Aisin habe ich hier nicht ein einziges Mal gelesen.
Ähnliche Themen
Das Aisin in meinem Insignia war schlicht eine Katastrophe. In unserem XC60 I arbeitet es auch nicht ruckfrei. Das ZF in meinem 5er ist dagegen allererste Sahne.
Um muss die Grundfunktionen von den Extrafunktionen trennen. Komfortables Schalten und anfahren können beide.
Das ZF kann auch sehr sportlich und schnell schalten. Das war im XC90 zumindestens nicht konfiguriert. Auch was die Motorbremse vor Kurven, Kreisverkehren und bergabfahrten angeht, ist die viel näher an dem dran wie man es manuell machen würde. Von daher gebe ich auch der ZF HP8 die meisten Sternchen im Gesamtpaket. Obwohl ich mich bei der Aising jetzt auch nicht groß beschweren kann. Manchmal vielleicht etwas schnellere Schaltvorgänge..
Ich finde das Getriebe im Volvo passend und auf hohem Niveau was Schaltkomfort und -tempo betrifft. Der 1. Gang ist mir zu kurz übersetzt, wohl dem möglichen Hängerbetrieb geschuldet.
Die BMW 8G, die ich in den letzten Jahren fahren konnte, waren alle noch einen Tick geschliffener und unauffälliger. Wenn man keine Probleme hat, dann ist das 8G immer noch die Referenz in meinen persönlichen Augen.
7G 1. Generation von MB war nicht gut, langsam, teilweise heftige Schaltschläge und wetterfühlig. 7G+ war deutlich besser aber immer noch wetterfühlig und mit Schaltrucken im Gang 1-2. 9G ist nach meinen, geringen Erfahrungen, sehr nah an BMW 8G, nur die gefühlten Schaltzeiten sind noch nicht auf dem Niveau und es werden teilweise zu viele Gänge durchgeschaltet.
Was mir bei allen Getrieben bisher auffällt, sie werden mit der Zeit schlechter und verlieren leicht Öl. Ich lasse schon seit Jahren bei jedem Service den Füllstand, auch bei Livetimegetrieben, überprüfen und es wird regelmäßig eine kleine Menge Getriebeöl nachgefüllt und danach schaltet es immer wieder, wie am Anfang.
Volvos 8G hat etwas Probleme bei Schaltwechseln mit negativem Lastwechsel. Also ich gebe Gas, Volvo schaltet runter, beschleunigt und ich muss vom Gas gehen und das Getriebe schaltet wieder zurück, Ruck! Schalttempo ist für gemütliches, normales Fahren gut, für zügiges Beschleunigen noch etwas träge und reagiert nicht vollkommen vorhersehbar auf die Lastsituation. Aber da muss man schon sehr genau das Verhalten beobachten.
Selbst auf einer kleinen Rundstrecke, nicht das Metier meines Volvos 🙂 , gab es keine Klagen und man ist spaßig und über die Vorderräder schiebend unterwegs.
Eine Frage zum Getriebe, hat jemand zufällig die Getriebeabstufung und weiß auch, mich interessiert der S90, die Übersetzung am Getriebeausgang und Vorderachse. Oder das Schaltdiagramm mit Drehzahl/Tempo?
Für welche S90 Motorisierung fragst Du denn nach?
Für den XC90 MY20 hätte ich eien Tabelle der Übersetzungsverhältnisse.
Zitat:
8-speed automatic gearbox
Ratio AW TG-81SC AW TG-81SD AWF8G55
First 5.250 5.250 5.057
Second 3.029 3.029 3.070
Third 1.950 1.950 2.050
Fourth 1.457 1.457 1.520
Fifth 1.221 1.221 1.262
Sixth 1.000 1.000 1.000
Seventh 0.809 0.809 0.792
Eighth 0.673 0.673 0.661
Reverse 4.015 4.015 3.992
T5 und T6 haben AW TG-81SC
T8 hat AW TG-81SD
B5 hat AWF8G55
D4 udn D5 weiss ich leider nicht
Ach ja. zum Thema:
Es gibt nicht "DAS" Aisin oder "DAS" ZF Gebtriebe.
- Beide sind Hersteller
- beide Hersteller haben verschiedene Getriebe
- alle Getriebe haben unterschiedliche Auslegungen
- unterschiedliche Hersteller bauen idR nicht eine exakt vergleichbare Kombination ein
INsofern sind vergleich zwischen Aisin im Opel zum XC60 I zum XC60 II wenig sinnvoll, genau so wenig die bei ZF zwischen BMW und z.B: Jaguar...
In der XC90 Baureihe mit MY20 baut Volvo übrigens drei (!) verschiedene Getriebe mit teilweise unterschiedlichen Charakteristiken in das Fahrzeug:
T5 und T6 haben das gleiche, T8 hat ein eigenes und der B5 nochmal ein anderes, siehe mein Post ein weiter oben!
https://www.media.volvocars.com/.../specificationsZitat:
@RGBLicht schrieb am 12. April 2019 um 07:00:56 Uhr:
Eine Frage zum Getriebe, hat jemand zufällig die Getriebeabstufung und weiß auch, mich interessiert der S90, die Übersetzung am Getriebeausgang und Vorderachse. Oder das Schaltdiagramm mit Drehzahl/Tempo?
Unser D5 "überhöht" beim Anfahren die Drehzahl und seit kurzem ruckt es beim zum Stillstand kommen ganz leicht, zwei Dinge die mich stören. Drehzahlniveau, Schaltvorgänge und das er nicht zu schnell zurück schaltet gefallen mir. Gruß
Was heißt den "überhöht" beim Anfahren?
Hallo aus Österreich,
Ich glaube mit überhöht ist die unnötig hohe Drehzahl gemeint.
Den Eindruck habe ich bei meinem D5 auch.
Beim Anfahren fühlt sich der Wagen träge an, schaltet für meinen Geschmack zu spät in den nächsten höheren Gang.
Das hätte er gar nicht nötig. Drehmoment wäre ausreichend zur Verfügung. In den höheren Gängen macht er das sehr souverän. Schub von unten mit dezentem Sound.
Liegt sicher nur am Programm. Wie eben schon sehr Vieles bei den heutigen Autos.
Zu den unterschiedlichen Getrieben wäre noch zu sagen, dass ein und dasselbe für verschiedene Marken und/oder Modelle verwendete sich ganz anders präsentieren können.
Das liegt an der Programmierung, wann, wie und wie sanft oder schnell es schalten soll. Wie vom Auftraggeber gefordert.